
Unsere Vorgehensweise
Haushaltsmittel aus Omas Zeiten – dazu zählen auch Kirschkernkissen und sie sind topaktuell. Sie helfen bei Schmerzen und Verspannungen. Wenn du nicht sofort zu Tabletten gegen Schmerzen greifen möchtest, können Kirschkernkissen eine Alternative darstellen.
Vielleicht suchst du ein passendes Geschenk für Freunde oder Bekannte, Jung oder Alt – Kirschkernkissen sind zeitlos. Es gibt für jeden das passende Design.
Egal, ob du dich allgemein über Kirschkernkissen und ihre Einsatzmöglichkeiten informieren willst oder eine Produktempfehlung suchst, in unserem großen Kirschkernkissen Test 2023 wirst du fündig. Wir geben dir weiterführende Hintergrundinformationen zu Kirschkernkissen an die Hand.
Das Wichtigste in Kürze
- Kirschkernkissen sind Wärmekissen, welche zur Behandlung von Muskelverspannungen und Muskelschmerzen eingesetzt werden, um diese ohne Medikamente zu lindern. Zusätzlich können sie auch als Kältekompressoren verwendet werden.
- Kirschkernkissen gibt es in drei verschiedenen Arten: Standardkissen, spezielle Nackenhörnchen und als Plüschtiere. Für die breite Zielgruppe, zu welcher sowohl Babys und Kinder, aber auch Erwachsene gehören, ist somit immer die richtige Variante dabei.
- Die Anwendung der Körnerkissen ist sehr benutzerfreundlich. Das Kissen muss nur für eine kurze Zeit im Backofen oder der Mikrowelle erwärmt werden und kann anschließend sofort auf die schmerzende Stelle aufgelegt werden.
Kirschkernkissen Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allrounder-Kirschkernkissen
- Das beste Kirschkern-Nackenhörnchen
- Das beste Kirschkernkissen für die vielfältige Nutzung
- Das beste Kirschkernkissen mit 5 Kammern
- Das beste Kirschkernkissen mit ausgefallenem Design
- Das beste Kirschkernkissen für die Mikrowelle
Das beste Allrounder-Kirschkernkissen
Dieses Kirschkernkissen eignet sich ideal als Wärme- und Kältekissen bei allen Altersgruppen. Es hat eine Dimension von 22 x 24 cm und hat ein Eigengewicht von 662 g. Der Bezug ist aus Baumwolle.
Laut Hersteller sollte man jedoch das Kissen nicht in der Waschmaschine waschen, da die Kerne kaputt sowie schlecht werden und das Kissen durch die starke Feuchtigkeit schimmeln könnte. Am besten reinigst du die beschmutzten Stellen von Hand ab.
Das beste Kirschkern-Nackenhörnchen
Das Sport-Tec Kirschkern-Nackenhörnchen eignet sich hervorragend für die oftmals nervigen Schmerzen im Nacken nach langen Arbeitstagen. Dabei passt es sich besonders gut an die Körperkonturen an und ist auch optimal in abgekühlten Zustand auf Reisen zu nutzen.
Es wird empfohlen, das Produkt bei max. 30 °C Handwäsche zu waschen. Allerdings solltest du es vermeiden, das Kissen in die Waschmaschine zu stecken, da die Kerne kaputt gehen könnten.
Das beste Kirschkernkissen für die vielfältige Nutzung
Das Bonblatt Bio Kirschkernkissen ist ein sehr praktisches Wärmekissen. Die Anwendung ist sehr einfach und das Kissen hat schnell die richtige Endtemperatur, sodass du es gleich für die schmerzenden oder verspannten Stellen benutzen kannst.
Es ist vergleichsweise preiswert und hat eine sehr handliche Größe, weshalb es für viele verschiedene Zwecke verwendet werden kann, wie die Linderung von Rücken- oder Bauchschmerzen.
Das beste Kirschkernkissen mit 5 Kammern
Das Formalind Kirschkernkissen mit 5 Kammern ist ein flexibles Kissen, welches sowohl als Standardkissen als auch als Nackenhörnchen eingesetzt werden kann und dir somit bei vielen schmerzenden oder verspannten Muskeln Linderung verschaffen kann.
Es hat eine Größe von 50 x 20 cm und besteht aus angenehm weicher Baumwolle. Erhitzen kannst du das Kissen in der Mikrowelle oder im Ofen. Das Kissen ist aber auch zum Kühlen geeignet, dafür musst du es nur in den Kühlschrank oder die Gefriertruhe legen.
Das beste Kirschkernkissen mit ausgefallenem Design
Das Dr. Junghans Medical 40061 Kirschkernkissen ist wegen seiner Größe und der angenehmen Wärmespeicherung ein beliebtes Wärmekissen und ist sowohl für die Zielgruppe der Kinder als auch der Erwachsenen gut geeignet.
Besonders hervorzuheben ist das sehr breit gelobte Anwendungsgebiet für alle möglichen Arten von Schmerzen, Verspannungen oder kalte Gliedmaßen und die erfreulich lange Dauer der Wärmespeicherung.
Das beste Kirschkernkissen für die Mikrowelle
Das Herbalind Kirschkernkissen mit Tupfen ist durch sein schönes Motiv ein sehr ansprechendes Wärmekissen, welches mit seinem guten Preis-Leistungsverhältnis überzeugt. Der Bezug besteht aus einem angenehmen Baumwollmaterial, welches qualitativ hochwertig verarbeitet ist.
Du solltest dieses Produkt nicht im Backofen erwärmen. Aufgrund der langen Aufwärmzeit wird vom Hersteller nicht dazu empfohlen und zu der Nutzung einer Mikrowelle geraten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Kirschkernkissen kaufst
Was ist ein Kirschkernkissen?
Dann wäre ein Kirschkernkissen genau das richtige für dich!
Kirschkernkissen sind Kissen, die mit Kirschkernen gefüllt sind und als Wärme- oder Kühlkissen verwendet werden können. Sie sind vielfältig anwendbar und somit ein echter Gewinn für jeden Haushalt.
Bei welchen Anwendungsgebieten kommen Kirschkernkissen am häufigsten zum Einsatz?
Wärmebehandlung
- Rückenschmerzen (z.B. Hexenschuss, schmerzenden Muskeln, Bandscheibenvorfall, Schwangerschaft)
- Verspannungen im Schulter-/Nacken-/ und Rückenbereich
- Krampfartige Bauchschmerzen (z.B. Menstruationsbeschwerden)
- Erkältungskrankheiten
- Kalte Hände und Füße
Kältebehandlung
- Sportverletzungen (Stauchungen und Prellungen)
- Geschwollene Augen
- Kopfschmerzen
- Zahnschmerzen
Wie du an den zahlreichen Verwendungszwecken sehen kannst, kann es sinnvoll und hilfreich sein, ein Kirschkernkissen im Haus zu haben.
Wie erwärme ich ein Kirschkernkissen richtig?
Für die Erwärmung des Wärmekissens gibt es zwei verschiedene Methoden: In der Mikrowelle oder im Backofen.
Mikrowelle
Die erste Variante ist das Erhitzen in der Mikrowelle. Diese Methode wird oft angewandt, da sie schneller durchgeführt werden kann als das Erwärmen im Backofen. Hierbei solltest du vier Dinge beachten:
- Mikrowelle auf max. 600 Watt einstellen
- Wenn möglich einen sauberen Drehteller in die Mikrowelle stellen
- Das Kissen ca. 1-2 Minuten erwärmen
- Vor Anwendung an der schmerzenden Stelle, die Temperatur des Kissens am Handgelenk testen (bei Bedarf nochmal 30 Sekunden erhitzen)
Allerdings solltest du es mit der Temperatur nicht übertreiben, da die Gefahr besteht, dass das Heizkissen bei zu starker Erwärmung Feuer fängt.
Backofen
Die zweite Methode ist das Erwärmen im Backofen. Diese Variante dauert länger als das Erhitzen in der Mikrowelle, da der Backofen zunächst vorgeheizt werden muss, was bis zu 10 min in Anspruch nehmen kann. Wenn du dein Wärmekissen im Backofen erwärmst, solltest du vier Dinge beachten:
- Backofen auf max. 150 Grad einstellen (vorheizen)
- Kissen zuvor in Alufolie einwickeln
- Wärmekissen etwa 10-15 Minuten erwärmen
- Nicht unbeaufsichtigt lassen, da Brandgefahr besteht
Wenn du die aufgeführten Tipps zum Erhitzen deines Kirschkernkissens beachtest, wirst du, mit der richtigen Temperatur, schnell eine Schmerzlinderung erfahren.
Das Erwärmen in der Mikrowelle geht deutlich schneller als im Ofen. Der Vorteil ist also, dass dein Kissen schneller die richtige Temperatur hat.
Können Kirschkernkissen auch als Kühlbeutel-Ersatz verwendet werden?
Für die Kältetherapie solltest du das Kirschkernkissen in die Tiefkühltruhe deines Kühlschrankes legen oder in ein Gefrierfach, sodass es die richtige Temperatur bekommt.
Zwar kann das Kissen in der Gefriertruhe kein Feuer fangen, jedoch ist eine Art Gefrierbrand möglich. Um diesen zu vermeiden, solltest du das Kissen zunächst in einer Plastiktüte luftdicht verpacken. Wenn dein Kirschkernkissen gut verpackt ist, legst du es in den Gefrierschrank und lässt es dort ca. 30 Minuten auskühlen. Anschließend kannst du es als Kühlbeutel verwenden.
- Sportverletzungen wie Stauchungen und Prellungen
- Für geschwollene Augen
- Kopfschmerzen (Anwendung ca. 15-30 Minuten)
- Zahnschmerzen
- Fieber
Auch bei dem gekühlten Kissen solltest du die Temperatur vor der Anwendung gut überprüfen. Dies kannst du hier auf dieselbe Art wie bei einem heißen Kissen machen. Besonders geeignet für den Test ist die Innenseite des Handgelenks, da diese sehr empfindlich ist und du schnell spürst, ob die Temperatur für deine Zwecke angemessen ist.
Können Kirschkernkissen auch für Kinder und Babys benutzt werden?
Sowohl die Plüschtiere als auch die normalen Standardkissen können dazu verwendet werden, den Schlaf der kleinen Menschen so angenehm warm wie möglich zu machen. Während des Einschlafens im Bett oder während eines kalten Spaziergangs im Winter können die Wärmeprodukte eine angenehme langanhaltende Wärme spenden.
Allerdings solltest du darauf achten, dass das Kissen nicht zu heiß ist. Du kannst im Selbst-Test ausprobieren, ob es vor der Anwendung bei deinem Kind erst noch ein bisschen abkühlen sollte.
Dafür hältst du das Heizkissen ca. 1 Minute nach Erwärmen in der Innenfläche deiner Hand. Wenn du es die ganze Zeit problemlos in der Hand halten kannst, ohne dass es zu heiß wird, ist die Temperatur angemessen.
Dürfen Kirschkernkissen in den Trockner?
Du solltest das Heizkissen auch nicht auf der Heizung trocknen lassen, da sich die noch feuchten Kirschkerne aufwärmen und somit Schaden nehmen können.
Welche Sicherheitshinweise sollte ich bei der Verwendung von Kirschkernkissen beachten?
Bei der Erwärmung solltest du unbedingt darauf achten, dass das Kissen nicht mehr feucht oder von der letzten Verwendung erwärmt ist. Des Weiteren empfehlen wir dir, das Kirschkernkissen nur unter Aufsicht zu erhitzen.
Bei der Anwendung des Kirschkernkissens bei Kindern und Babys solltest du darauf achten, dass die Nähte des Kissens unversehrt sind. Sollte dein Kind lose Kirschkerne in die Hände bekommen, besteht Verschluckungs- und Erstickungsgefahr.
Welche alternativen Füllungen für Körnerkissen gibt es?
Als Getreidekörner gibt es zum Beispiel die Füllung mit Dinkelkörnern oder Rapssamen. Diese speichern die Wärme besonders lange und konstant.
Auch Obstkerne werden gerne als Füllung für Wärmekissen verwendet. Neben den bereits bekannten Kirschkernen, können die Kissen zum Beispiel auch mit Traubenkernen befüllt werden.
Bei Babys und Kindern werden Rapskissen zum Beispiel gerne alternativ zu Kirschkernkissen genutzt, da diese besonders feinkörnig sind und sich somit besonders weich an die Körperkonturen anschmiegen.
Was kosten Kirschkernkissen?
Die Preise für Standardkissen mit einer Größe von 19×19 cm beginnen bei ca. 5 Euro. Größere Kissen sind immer noch sehr preiswert erhältlich bei einem Preis von bis zu 22 Euro. Nackenhörnchen und Plüschtiere sind für einen Preis von ca. 10 Euro erhältlich. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis von Kirschkernkissen sehr gut ist.
Art | Preis |
---|---|
Standardkissen | Ca. 5 – 22 € |
Nackenhörnchen | Ab 10 € |
Kuscheltier | Ab 10 € |
Wo kann ich Kirschkernkissen kaufen?
In unserer zunehmend digitalen Welt werden immer mehr Produkte online gekauft. Die Vorteile dabei sind, dass im Internet eine große Auswahl an Produkten vorhanden ist und der Preisvergleich einfacher gestaltet ist als im stationären Handel. Kirschkernkissen werden somit auch bereits von vielen Online-Shops angeboten. Zu den Online-Shops, die Wärmekissen vertreiben, gehören:
- eBay.de
- amazon.de
- Theraline
- Rossmann
- Herz Zucker (Die Kernigen)
- Cherrywell
Die Liste gewährt keine vollständige Aufzählung aller Online-Shops, die Kirschkernkissen anbieten. Sie soll lediglich eine Auswahl an möglichen Anbietern aufzeigen.
Entscheidung: Welche Arten von Kirschkernkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedene Arten von Kirschkernkissen unterscheiden:
- (Standard-)Kissen
- Nackenhörnchen
- Kuscheltiere mit Obstkernfüllung
Jede dieser Formen ist für unterschiedliche Verwendungszwecke ausgelegt. Im Folgenden möchten wir dir kurz die jeweiligen Kirschkernkissenarten vorstellen. Dies soll dir bei der Entscheidung helfen, das optimale Wärmekissen für dich zu finden.
Was ist ein (Standard-)Kissen und welche Vorteile und Nachteile hat es?
Zunächst gibt es das Kirschkernkissen in einer gewöhnlichen Kopfkissenform in vielen unterschiedlichen Größen und Farben je nach Verwendungszweck. Das Heizkissen kann sowohl quadratisch als auch rechteckig geformt sein und ist vielseitig einsetzbar, da es als Wärmekissen oder als Kältekissen dienen kann. Auch als Massagegerät kann es gute Dienste leisten. Das Kissen ist also ein richtiger Allrounder.
Du kannst du es zum Beispiel verwenden, um gegen Rückenschmerzen (auch Bandscheibenvorfall), Bauchschmerzen oder Blasenentzündungen vorzugehen. Des Weiteren hilft es auch bei Menstruationsbeschwerden oder dem Aufwärmen kalter Füße. Praktisch ist auch, dass es benutzerfreundlich ist und du es sehr schnell erwärmen kannst.
Wenn du ein Kirschkernkissen verwendest, linderst du deine Schmerzen auf natürliche Art und Weise. Somit ersparst du dir oft die Einnahme von Schmerztabletten oder einen Besuch beim Arzt.
Was ist ein Nackenhörnchen und welche Vorteile und Nachteile hat es?
Für Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich empfehlen wir, das mit Kirschkernen gefüllte Nackenhörnchen. Es hilft die Muskeln zu erwärmen, sodass diese gelockert werden können und zu einer schnellen Linderung der Schmerzen führt.
Das Kirschkernkissen für den Nacken ist U-förmig und passt sich somit bestmöglich an die Konturen des Nackens an. Alternativ können für den Nackenbereich auch längliche, rechteckige Kirschkernkissen mit mehreren Kammern verwendet werden.
Die Kammern sorgen dafür, dass die Kirschkerne in ihrem jeweiligen Bereich bleiben und sich nicht in einem Punkt sammeln. Die Kirschkerne bleiben also gleichmäßig auf das ganze Körnerkissen verteilt.
Neben der Anwendung als Wärmekissen werden Nackenhörnchen auch gerne bei längeren Reisen als Stütze für den Nacken verwendet. So hast du auch nach langen Auto- oder Busfahrten keinen steifen Hals.
Was ist ein Kuscheltier mit Obstkernfüllung und welche Vorteile und Nachteile hat es?
Wärmeflaschen sind besonders bei Kindern und Babys nicht sehr beliebt. Hier bieten sich dann alternativ Kirschkernkissen in Kuscheltierform als Wärmekissen an. Die Kombination aus Kuscheltier und Heizkissen eignet sich hervorragend, um den Kleinen beim Einschlafen zu helfen. Gleichzeitig sorgt die langanhaltende Wärme für einen angenehmen Schlaf.
Die Kuscheltiere gibt es in allen möglichen Formen: Vom Schaf über ein Einhorn, bis hin zum Nilpferd ist alles dabei. Jeder kann somit den geeigneten Schlaf- und Kuschelgefährten finden.
Allerdings solltest du darauf achten, dass das Plüschtier keine Löcher bekommt, da sonst die Kirschkerne herausfliegen können. Diese würden eine Gefahr für dein Kind darstellen. Deshalb solltest du das Kuscheltier regelmäßig nach undichten Stellen untersuchen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kirschkernkissen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir einen Überblick geben, welche Kriterien für den Kauf eines Körnerkissens relevant sein können, um dir deine Entscheidung zu erleichtern.
Wir betrachten dabei folgende Kriterien:
- Zielgruppe
- Motiv
- Bezugsmaterial
- Maße
- Erwärmungsprozess
- Öko-Tex Standard
- Waschbarer Bezug
Zielgruppe
Soll das Kirschkernkissen ein Geschenk werden oder möchtest du es für dich selbst kaufen? Ist das Geschenk für ein Kind oder doch eher für eine Freundin, die gerade unter stressbedingten Verspannungen leidet?
Für jede Person gibt es das passende Kirschkernkissen. Allerdings solltest du zu Beginn deines Kaufprozesses bereits wissen, wer das Kissen schlussendlich benutzen soll. Die Plüschtier-Wärmekissen eignen sich vor allem für kleine Kinder, da sie sowohl Wärme spenden als auch den kuscheligen Freund darstellen können.
Die Standardkissen sind für alle Zielgruppen geeignet. Hier ist das ausschlaggebende Kriterium die Größe des Kissens und/oder das Design des Kissenbezugs. Ein Erwachsener freut sich wahrscheinlich auch über ein einfarbiges Kissen, einem Kind wäre dies dagegen womöglich zu langweilig.
Die Nackenhörnchen eignen sich am Besten für die Zielgruppe der Erwachsenen. Mit dieser Art Wärmekissen machst du sicher jedem eine Freude, der öfters unter Nacken- oder Schulterschmerzen leidet.
Du siehst also: Kirschkernkissen ist nicht gleich Kirschkernkissen, aber für jeden gibt es das perfekte Wärmekissen.
Motiv
Das Motiv des Kissenbezugs ist genau genommen ein sehr subjektives Merkmal, welches allein vom Geschmack des Endbenutzers abhängt.
Für Babys und Kinder empfehlen wir dir Plüschtier-Wärmekissen, die es in allen möglichen Tierformen gibt. So kannst du deinem Kind sein persönliches Lieblingstier als Wärmekissen schenken.
Bei den Standardkissen und Nackenhörnchen können Kinder und Erwachsene dann zwischen verschiedenen Motiven, wie zum Beispiel Punkten, Sternen oder Kirschkernen, auswählen. Oft ist aber auch ein einfarbiges Wärmekissen in grün, schwarz oder blau genau das richtige Motiv.
Bezugsmaterial
Polyester und Baumwolle sind die beiden Materialien, die bei Kirschkernkissen am häufigsten verwendet werden. Hier ist es nun schwierig eine eindeutige Empfehlung für Baumwolle oder Polyester auszusprechen. Das Material ist vom individuellen Geschmack des Endkonsumenten abhängig.
Ein möglicher Unterschied ist, dass Baumwolle ein Naturprodukt ist und Polyester eine chemische Faser ist. Wenn du also Naturprodukte bevorzugst, empfehlen wir dir einen Baumwollbezug. Dieser ist atmungsaktiv und gilt allgemein als sehr weich und angenehm zu tragen. Polyester dagegen ist sehr pflegeleicht und behält seine Farben auch nach häufigem Waschen.
Maße
Die Größe deines Kirschkernkissens ist von zentraler Bedeutung. Ist es zum Beispiel zu klein, kommt nicht der ganze schmerzende Bereich in den Genuss der Wirkung eines kühlenden oder wärmenden Kissens. Ist es dagegen zu groß, kann dies bei einigen Anwendungen auch hinderlich sein.
Zunächst solltest du dir also überlegen, für welche Verwendungszwecke du dein Kissen hauptsächlich gebrauchen möchtest. Möchtest du deine kalten Füße wärmen oder deine ständig anhaltenden Rückenschmerzen loswerden?
Natürlich kannst du auch mit einem sehr großen Kissen gegen Bauchschmerzen vorgehen, allerdings ist es vielleicht angenehmer, wenn das Wärmekissen hier relativ handlich ist.
https://www.instagram.com/p/BkaZxE_HMS-/?tagged=kirschkernkissen
Erwärmungsprozess
Hier musst du dir zunächst eine zentrale Frage stellen: Besitze ich einen Backofen und eine Mikrowelle oder nur das eine oder das andere? Solltest du nämlich zum Beispiel keine Mikrowelle besitzen, macht es wenig Sinn ein Wärmekissen zu kaufen, welches nicht im Backofen sondern ausschließlich in der Mikrowelle erwärmt werden darf. Im Umkehrschluss gilt dies auch für den Backofen.
Achte also bei deiner Entscheidung darauf, dass du das erforderliche „Werkzeug“ für die Erwärmung des Kirschkernkissens hast. Es wäre doch sehr ärgerlich, wenn du es schlussendlich nicht benutzen kannst.
Öko-Tex Standard
Du achtest beim Kauf eines Produktes auf eine hohe Qualität? Dann empfehlen wir dir Kirschkernkissen, die mit dem Öko-Tex Standard zertifiziert wurden.
Der Öko-Tex Standard ist ein weltweit einheitliches, unabhängiges Prüf- und Zertifizierungssystem für textile Roh-, Zwischen- und Endprodukte aller Verarbeitungsstufen sowie verwendeter Zubehörmaterialien.
Es zählt zu den bekanntesten Qualitäts-Zertifikaten und besagt, dass das Produkt auf über 100 Schadstoffe getestet wurde. Die mit dem Label „Textiles Vertrauen“ ausgezeichneten Produkte unterschreiten die festgelegten Grenzwerte für bestimmte gesundheitsgefährdende Schadstoffe.
Wurde ein Kirschkernkissen also mit diesem Label ausgezeichnet, dann hat es einen besonders hohen Qualitätsstandard. Die Gefahr von allergischen Reaktionen oder krebserregenden Farben oder Stoffen ist somit sehr gering bis nicht vorhanden.
Im Umkehrschluss muss dies aber nicht gleich bedeuten, dass Kirschkernkissen, ohne den Öko-Tex Standard, gefährliche Substanzen enthalten.
Waschbarer Bezug
Nach ein paar erfolgreichen Anwendungen möchtest du dein Wärme- / Kältekissen natürlich auch waschen. Im Prinzip kannst du jeden Bezug waschen. Wie das genau geht, haben wir dir bereits im Ratgeber-Teil erklärt.
Manche Kirschkernkissen-Bezüge sollten allerdings nicht in die Waschmaschine getan werden, da dies zu Schäden an den Kernen oder gar der Waschmaschine führen kann. Allerdings kannst du jeden Bezug per Handwäsche reinigen.
Sollte es dir aber wichtig sein, die Reinigung des Kissens der Waschmaschine zu überlassen, solltest du dies beim Kauf berücksichtigen, da einige Hersteller dies bei ihrem Produkt nicht empfehlen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kirschkernkissen
Wie stelle ich mein eigenes Kirschkernkissen her?
Du willst ein individuelles Kirschkernkissen als Geschenk oder für den Eigengebrauch selbst gestalten, beziehungsweise gleich alleine herstellen? Mit ein bisschen Geschick beim Nähen, kannst du, mit relativ wenig Aufwand, dein eigenes Kirschkernkissen nähen.
Im Folgenden wird dir in 4 Schritten erklärt, wie es funktioniert. Dazu benötigst du folgende Materialien:
- Kirschkerne
- Stoff (z.B. weicher Baumwollstoff)
- Nadel und Faden / Nähmaschine
Schritt 1: Die Anzahl der Kirschkerne und die Menge des Stoffs sind davon abhängig, wie groß dein Kissen werden soll. Du solltest beim Zuschneiden des Stoffs für die Vorder- und Rückseite jeweils darauf achten, dass du ein paar Zentimeter (ca. 2-3 cm) an jeder Seite zum Vernähen des Stoffs einplanst.
Schritt 2: Beim Vernähen des Stoffs solltest du zunächst nur drei Seiten vernähen, da du die Kirschkerne noch in das Kissen füllen musst, bevor du auch die vierte Seite vernähen kannst und ein fertiges Kissen in den Händen hältst.
Schritt 3: Bevor du die gekauften Kirschkerne in dein Kissen füllst, solltest du diese nochmal gründlich reinigen. Dazu benötigst du lediglich klares Wasser. Spülmittel solltest du vermeiden, da dies den Kirschkernen schaden kann. Zum Trocknen legst du die gewaschenen Kirschkerne am Besten in einen trockenen Raum, sodass die Kerne nicht direkt in der prallen Sonne liegen.
Schritt 4: Nachdem du die ersten drei Schritte befolgt hast, kannst du die trockenen Kirschkerne nun in dein Kissen füllen. Anschließend musst du nur noch die vierte offene Seite vernähen und fertig ist dein eigenes selbstgemachtes Kirschkernkissen.
Wie kann ich ein Kirschkernkissen reinigen?
Zuerst solltest du nachschauen, was der Hersteller für Anweisungen in die Gebrauchsanweisung geschrieben hat. Solltest du die Gebrauchsanleitung verlegt haben oder sollte sie aus anderen Gründen nicht mehr da sein, kannst du dich an folgende Tipps halten:
Wenn dein Kirschkernkissen einen Bezug hat und nur dieser dreckig ist, kannst du diesen abziehen und einzeln waschen – entweder per Handwäsche oder in der Waschmaschine.
Wenn dein Körnerkissen keinen Bezug hat, schlagen wir dir vor, es vorsichtig, ohne Verwendung eines Waschmittels, bei lauwarmen Wasser per Handwäsche zu reinigen. Dabei hilft möglicherweise ein Mikrofasertuch, welches du vorsichtig über die schmutzigen Stellen reiben kannst.
Wenn der Hersteller das Reinigen des Kissens in der Waschmaschine erlaubt, kannst du es auch bei niedrigen Temperaturen unter Beachtung der Angaben waschen. Allerdings sollte die Temperatur nicht höher als 30 Grad entsprechen.
Achtung: Kissen vor dem Reinigen auskühlen lassen. Beim Reinigen des Wärmekissens auf Waschmittel verzichten, da dieses schlimmstenfalls in die Kerne eindringen kann. Die mögliche Folge ist, dass das Kissen nicht mehr so warm wird wie zuvor.
Kirschkernkissen vs. Dinkelkissen: Welche Füllung ist besser?
Welche Füllung dein Körnerkissen haben soll, ist deine individuelle Entscheidung. Bei den beiden Varianten gibt es kein besser oder schlechter. Hier entscheidet letztendlich dein Geschmack.
Unterschiede der beiden Körnerfüllungen entstehen hier durch die Beschaffenheit der Körner. Dinkelkissen können die Wärme länger speichern und werden vor allem bei Kindern und Babys gerne verwendet, da die Körner kleiner sind und sich angenehmer dem Körper anpassen.
Dagegen sind Kirschkerne sehr groß und werden gerne bei Verspannungen genutzt, da sie eine hohe Massagewirkung haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.kirschkernkissen-abc.de/
[2] http://www.paradisi.de/Beauty_und_Pflege/Accessoires/Kirschkernkissen/
Bildquellen: pixabay.com / Kapa65