
Unsere Vorgehensweise
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dich zu entspannen und abzuschalten, ist Kamillentee die perfekte Wahl. Er ist nicht nur von Natur aus koffeinfrei, sondern hat auch eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen: Er fördert die Verdauung, reduziert Entzündungen und hilft dir, besser zu schlafen. Da es aber so viele verschiedene Arten von Kamillentee gibt, kann es schwierig sein, sich für eine zu entscheiden.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die richtige Entscheidung zu treffen, wenn du Kamillentee kaufen möchtest. Wir sprechen über die verschiedenen Arten von Kamillentee, die gesundheitlichen Vorteile und die besten Verkaufsstellen. Lies also weiter, um alles zu erfahren, was du über den Kauf von Kamillentee wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Kamillentee ist aufgrund seiner Inhaltsstoffe antientzündlich, krampflösend und antibakteriell. Er lindert viele Beschwerden wie Bauch- bis Halsschmerzen.
- Beim Kauf unterscheidet man grundsätzlich zwischen losem Kamillentee und Teebeutel, welche jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile aufweisen.
- Für den Tee werden die getrockneten Blüten der Echten Kamille verwendet. Wenn du Kamillentee ohne Schadstoffe möchtest, musst du auf Bio-Produkte setzen
Kamillentee Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Kamillentee kaufst
Was ist Kamillentee?
Die Kamille (Matricaria) bildet eine Pflanzengattung und ist in der Familie der Korbblüter (Asterceae) und ist eine der beliebtesten Heilpflanzen. Der botanische Gattungsname Matricaria kommt vom lateinischen Word matrix, welches Gebärmutter bedeutet, da die Kamille als alter Mittel bei Frauenkrankheiten eingesetzt wurde.
Für wen eignet sich Kamillentee?
Reagierst du bereits auf Kamille allergisch oder bist du allergisch gegen Korbblüter solltest du achtsam sein, da zu dem die Reaktion der Allergie auch von Mal zu Mal steigern kann.
Für Allergiker, die vor allem unter Pollenallergien leiden, könnte eine allergischen Reaktion auslösen, da Kamillenblüten eine Vielzahl von Pollen enthalten.
Nimmst du Medikamente solltest du Kamillentee nicht als Ersatz, sondern zusätzlich verwenden, falls es mit deinen individuellen Beschwerden übereinstimmt und dabei solltest du es mit deinem Arzt absprechen.
Da der Kamillentee kein Koffein beinhaltet, können ihn Babys, Kinder und Schwangere bedenkenlos trinken.
Welche Heilkraft steckt in der Kamille und was sind die Eigenschaften?
Die Blüten der Kamille und das daraus isolierte ätherische Öl wirken als pflanzliches Arzneimittel. Die Kamille wirkt innerlich sowie äußerlich.
Außerdem verfügt sie über ein vielseitiges Anwendungsgebiet: Die Kamille ist wundheilungsfördernd, entzündungshemmend, krampflösend, entblähend, beruhigend und reizlindernd.
Mit einigen Tropfen von Kamillenblütentinktur kann man die Wirkung im Kamillentee erhöhen.
Im Kamillentee ist nur ein kleiner Teil der ätherischen Öle enthalten, mit der Kombination der Tinktur, wo man eine große Menge der Öle finden kann, können alle Wirkstoffe der Kamille liefern.
Bei welchen Beschwerden hilft Kamillentee?
Beschwerden | Erklärung |
---|---|
Menstruationsschmerzen | Kamillentee lindert die Krämpfe, während der Menstruation. Außerdem hilft sie, dass man weniger Stress und Angst empfindet. Wenn du zwei Kamillentee pro Tag eine Woche lang vor der Menstruation und die ersten fünf Tage des neuen Menstruationszyklusses trinkst, linderst du am besten die Schmerzen. |
Diabetes und Blutzuckerprobleme | Kamillentee kann den Blutzuckerspiegel bei Diabetikern senken. Achtung: Tausche deine bisherigen Medikamente nicht gegen Kamillentee ein. Kamillentee könnte als zusätzliches Hilfsmittel eingesetzt werden und es könnte auch dazu beitragen, dass du deine Medikamentendosis verringerst. Jedoch solltest du das davor mit deinem Arzt absprechen. |
Entzündungen – akut, chronisch, latent | Entzündungsreaktionen sind treue Begleiter von akuten und chronischen Erkrankungen. Latente Entzündungsprozesse sind an Krankheiten wie Diabetes, Depressionen und viele anderen beteiligt. Die Substanz der Kamille reduziert Entzündungen. Bei chronischen Erkrankungen ist Kamillentee ein gutes Hilfsmittel, welches immer wieder genossen werden kann. |
Krebsprävention | Kamillentee kann die Entwicklung von Krebszellen hemmen. Auch laut einer Studie wirkt Kamillentee gezielt auf Krebszellen aus. |
Schlaftstörung und Stress | Kamillentee beruhigt und hilft beim Entspannen. Vor allem bei Menschen mit Schlafstörungen ist der Tee schlaffördernd. |
Erkältungen | Bei Erkältungen kannst du die Kamille in Form von Tee trinken oder es inhalieren, da die ätherischen Öle antibakteriell, beruhigend und krampflösend wirken. |
Hauterkrankungen | Du kannst die Kamillenpräparate bei bakteriellen Hauterkrankungen einschließlich Mundhöhle und des Zahnfleisches verwenden. Außerdem fördert der Kamillenextrakt die Wundheilung und auch bei anderen Hauterkrankungen heilende Effekte zeigt. |
Welche Inhaltsstoffe hat Kamillentee?
In der Flavonoide sind Stoffe wie Apigenin, Quercetin und Cumarine. Bei Wasserdampfdestillation kommt das Chamazulen im Kamillenöl zu Stande und es verleiht auch dem Öl die tiefblaue Farbe.
Des Weiteren bestehen die Kamillenblüten zu etwa zehn Prozent aus Schleimstoffen, die sich schützend auf die Schleimhäute des Verdauungstraktes legen.
Außerdem sind noch weitere Inhaltstoffe wie:
- Azulen
- Bitterstoffe
- Gerbstoff
- Gerbsäure
- Harz
- Borneol
- Weg
- Farnesol
- Herniarin
- Hyperosid
- Oleanolsäure
- Salicylate
- Salizylsäure
- Schwefel
- Thujon
- Umbelliferon
Welche Nebenwirkungen hat Kamillentee?
- Wenn du verunreinigte Kamillenarten zu dir nimmst oder die echte Kamille mit Korbblütengewächsen verwechselst, kann es deine Haut irritieren.
- Ebenso solltest du auf deine Dosierung achten. Du solltest Kamillentee nicht über einen längeren Zeitraum im Übermaß konsumieren, da bei einer hohen Dosierung die geringe Konzentration an Pyrrolizidinalkaloiden eine erbgutschädigende Nebenwirkung führen kann.
- Außerdem sollte der Teeaufguss nicht in Kontakt mit der Augenpartie kommen, da kleinste Partikel Reizungen und Entzündungen hervorrufen kann.
Was kostet Kamillentee?
Typ | Preis (pro 100g) |
---|---|
Loser Tee | ab 1,30 – 10 € |
Teebeutel | ab 2,50 – 20 € |
Der Grund warum Teebeutel teurer ist, ist da ein weiterer Arbeitsschritt notwendig ist. Die Preise unterscheiden stark zwischen den unterschiedlichen Anbietern. Für ein perfektes Aroma wird sich im hochpreisigen Segment aufhalten.
Die Auswahl für welchen Tee du dich entscheidest, solltest du individuell vor dem Kauf überprüfen. Beim Kauf der Kamillenblätter solltest du auf die Bio-Qualität aus ökologischem Anbau geachtet werden, um schadstofffreie Blätter zu erhalten.
Wo kann ich Kamillentee kaufen?
Den losen Kamillentee findest du in speziellen Tee- und Kräutergeschäften. Online ist über die folgenden Shops sowie Online-Apotheken erhältlich:
- amazon.de
- ebay.de
- alnatura-shop.de
- apotheke.at
Alle Kamillentees, die auf unserer Seite vorgestellt werden, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Kamillentee gefunden hast, der deinen Ansprüchen gerecht wird.
Welche Alternativen gibt es zu Kamillentee?
Im folgenden Abschnitt schildern wir eine kurze Übersicht über die Alternativen:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kapseln und Tabletten | Kamillen-Extrakt ist genauso in Kapsel- oder Tablettenform erhältlich. In den Kapseln sind Vital- und Mineralstoffwert enthalten, die eine ähnliche Wirkung wie Tee haben. Jedoch solltest du neben den Kapseln/Tabletten viel Wasser zu dir nehmen, weil du wie beim Tee nicht automatisch Flüssigkeit mit aufnimmst. |
Kräuter- und Früchteteemischungen | Wenn du den reinen Kamillentee Geschmack nicht magst, kannst du es mit verschiedenen Kräutern wie Brennnessel oder Melisse mischen. In vielen Supermärkten sind verschiedene Früchteteemischungen erhältlich. |
Entscheidung: Welche Arten von Kamillentee gibt es und welche ist die richtige für dich?
Allgemein unterscheidet man zwischen zwei Arten von Kamillentee:
- Loser Kamillentee
- Kamillentee in Teebeuteln
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Kamillentee zu finden.
Was zeichnet losen Kamillentee aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Teeliebhaber verfügen neben einer großen Auswahl von Teedosen mit losem Tee aller Art, auch ein Teefilter oder eine spezielle Kanne, um die Teeblätter perfekt aufzubrühen. Der lose Tee bringt auch Vorteile gegenüber den industriell produzierten Teebeuteln mit sich.
Zu einem liegt der Vorteil darin, dass der lose Tee sich individuell dosieren lässt und es preisgünstiger als Beuteltee ist. Bei losem Tee ist es wichtig, dass die Blätter in der Ziehzeit freischwimmen sollten, um ihr volles Aroma zu entfalten.
Jedoch brauchst du für die Zubereitung ein Teesieb, welches du in eine Tasse oder Teekanne hängen kannst. Zudem benötigt es mehr Zeit und ist somit für die bequemen Teetrinken unpraktisch.
Was zeichnet Kamillentee in Teebeuteln aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Teebeuteln sind alltagstauglicher als loser Tee und praktischer, da sie einfach mit heißem Wasser schon bereit sind. Teebeuteln sind in Packungen mit 15 bis 25 Beuteln erhältlich.
Zusätzlich geben die Teebeutel durch die feinen Partikel schneller ein intensives Aroma. Der Teebeutel ist schon perfekt für eine Tasse Tee dosiert und der kleine Zettel am Teebeutel gibt die empfohlene Ziehzeit an.
Der Nachteil besteht, dass durch Teebeutel mehr Abfall verursacht wird. Für eine umweltbewusste Welt verwende Teebeuteln ohne Metallklammer.
Letzten Endes für welche Art du dich entscheidest, ist eine Frage von persönlichen Vorlieben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kamillentee vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt werden wir dir zeigen mit welchen Aspekten du dich zwischen der Auswahl von Kamillentee entscheiden kannst.
- Art
- Qualität
- Herkunft
- Menge
Im weiteren Abschnitt kannst du mehr über die jeweiligen Kaufkriterien erfahren.
Art
Wie oben im Entscheidungsteil beschrieben, kannst du dich zwischen Teebeutel und losem Tee entscheiden.
Bei losem Tee werden die großen Pflanzenteile genutzt. Im Gegensatz dazu werden bei Teebeuteln die kleinen Pflanzenteile herausgesiebt. Beide Varianten kommen meistens von der gleichen Plantage. Allein an der Form lassen sich die qualitative Unterschiede nicht feststellen.
Jedoch ist zu erwähnen, dass in Teebeuteln in der Regel nur die gängigsten Teesorten produziert werden.
Qualität
Der Kamillentee hat eine heilende Wirkung. Wie stark die Wirkung ist, hängt auch von seiner Qualität ab. Achte, dass du zertifizierte Produkte kaufst, die einen ökologischen Anbau sicherstellen. Somit siehst du auch, welche Gütekriterien bezüglich Anbau und Verarbeitung eingehalten wurden.
Der EU-Bio-Siegel ist der weit verbreitetste Siegel, welches die EU für Lebensmittel vergibt. Lebensmittel, die mit diesem Etikett versiegelt wurden, sind frei von chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie jeglicher Gentechnik.
Herkunft
Ein weiteres Kriterium ist die Herkunft des Kamillentees. Es ist wichtig, dass du dein Tee aus der EU kaufst, da außerhalb der EU andere Standards bezüglich Chemikalien und Schadstoffen gelten. Somit bist du auch auf der sicheren Seite, wenn du Kamillentee mit Bio-Siegel kaufst und darauf achtest, dass der Tee aus der EU stammen.
Menge
Kaufst du Beuteltee, sind sie meistens in einer Packung mit 15-25 Beutel (ca. 30 bis 60g) beschränkt. Im Gegensatz dazu ist die Mengenauswahl bei losem Tee größer. Die kleinste Menge losen Tee fängt ungefähr bei 40g an und geht meist bis zu 1kg.
Loses Tee ist nicht nur günstiger als Teebeutel, sondern sind auch in größeren Mengen in guter Qualität zu einem günstigeren Preis erhältlich. Du kannst auch dein Tee individuell in deiner gewünschten Menge im Teegeschäft abwiegen und frisch abfüllen lassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kamillentee
Zubereitung von Kamillentee
Die Kamille blüht über den ganzen Sommer in 20 bis 50 cm hohen Büschen. Bis in den Herbst werden die Blütentriebe geerntet. Die Blütezeit der Kamille beginnt in Mai bis in den September hinein, die beste Erntezeit ist im Juni oder Juli, sobald die Blütenköpfchen vollständig geöffnet, aber noch nicht verblüht sind.
So gehst du bei der Zubereitung vor:
- Gebe zwei bis drei Teelöffel Kamillenblüten in eine Tasse
- Übergieße es mit 250 ml heißem Wasser
- Lasse es zehn Minuten abgedeckt ziehen
- Blüten abseihen, das kondensierte Wasser am Decken in den Tee gießen
Im Video sind nochmal alle Informationen zusammengefasst und auch die Zubereitung wird noch einmal erklärt, damit du es besser nach kochen kannst.
Weitere Anwendungsbereiche
Anwendung | Beschreibung |
---|---|
Übelkeit | Vor allem für Schwangere bei morgendlicher Übelkeit ist der Kamillentee ein Heilmittel. Außerdem hilft er den Milchfluss zu fördern. |
Badezusatz | Die Kamille kann auch für ein Badezusatz verwendet werden, so dass auch der Körper zur Ruhe kommt. Kamillendampfbäder mildern verschiedene Schmerzen wie zum Beispiel Beschwerden der Atemwege und lindern Entzündungen der Haut. |
Kosmetika | Außerdem ist die Kamille in bestimmten Kosmetika und Körperpflegemittel beinhaltet und hat eine heilende Wirkung und wird für die Pflege der Haut eingesetzt. Mit einer Kamillenspülung wird blondes Haar aufgehellt – Spülung aus 50 g Blüten auf ½ Liter Wasser, Ziehzeit etwa 10 Minuten. Oder du kannst sich auch bei der Behandlung von Akne als ein Gesichtswasser verwenden. |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/kamillentee-die-waffe-fuer-gesundheit-figur-und-schoenheit-312651.html
[2] https://utopia.de/ratgeber/kamillentee-alles-ueber-die-wirkung-der-heilpflanze/
[3] https://www.bildderfrau.de/gesundheit/article215777563/Wirkung-Kamille-Tee-Aufguss-Heilpflanze.html
Bildquelle: pixabay.com / Natalie_Corot