Unangenehmes Brennen und Jucken im Intimbereich scheint ein Tabu-Thema zu sein, allerdings ist es wichtig Ursachen und Lösungen für dieses Thema zu kennen.

Worauf das Jucken im Intimbereich hinweisen kann und wie du die passende Behandlung für dich findest erfährst du im folgenden Artikel. Falls du von diesen Problemen im Genitalbereich betroffen bist, nimm dir Zeit und lies dir den Artikel in Ruhe durch, um eine schnelle und gute Lösung für deine Beschwerden zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die richtige Pflege ist entscheidend für eine gute Intim-Flora.
  • Bei anhaltenden Beschwerden solltest du einen Arzt aufsuchen.
  • Es gibt natürliche Mittel und Behandlungsstrategien für das Jucken im Intimbereich.

Unsere Produktempfehlung

Australian Bodycare hat viele verschiedene Produktlinien. Die Femigel-Line beschäftigt sich vor allem mit der Intimpflege. Das Produkt basiert auf 100% natürlichen Inhaltsstoffen und ist zu dem Vegan.

Die natürlichen Inhaltsstoffe irritieren den natürlichen PH-Wert nicht und sind gut verträglich. Das enthaltene Teebaumöl hilft die Intim Flora zu regulieren und zu pflegen.

Die Intimcreme kann besonders bei Trockenheit und Juckreiz im Intimbereich angewendet werden. Die Pflegelinie lässt sich zu dem mit Waschgel, Rasiergel und Balsam ergänzen.

Deifinition: Was ist Jucken im Intimbereich?

Jeder kennt das Gefühl, wenn die Unterwäsche unangenehm kneift und der Intimbereich brennt und juckt. Allerdings will niemand so wirklich über dieses Thema sprechen.

Wenn du an Juckreiz im Intimbereich leiden solltest, empfiehlt es sich offen mit deinem Partner darüber zu reden. (Bildquelle: Pixabay.com / Sasint)

Brennen und Jucken im Intimbereich geht in erster Linie natürlich auch nur dich etwas an, jedoch sollte das große Tabu um das Thema aufgeräumt werden und ein offener Dialog über entsprechende Beschwerden stattfinden.

Das Jucken im Genitalbereich kann auf verschiedene Art und Weise auftreten, die Ursachen sind vielfältig und können auf unterschiedlichste Art behandelt werden.

Oftmals tritt das Jucken im Intimbereich mit Ausschlag, Ausfluss oder extremer Trockenheit auf.

Dies liegt oftmals einer Pilzinfektion zu Grunde oder kann an der falschen Pflege liegen. Mehr zu den Ursachen und Behandlungsmethoden erfährst du hier bei uns.

Hintergründe: Was du über das Jucken im Intimbereich wissen solltest

Lass dich nicht durch den gesellschaftlichen Druck verunsichern. Es ist normal, dass im Laufe deines Lebens mit einem unangenehmen Gefühl ‚Untenrum‘ konfrontiert bist.

Deswegen ist es wichtig zu wissen woran es liegen kann und wie du dagegen vorgehen kannst.

Sollten deine Beschwerden lange anhalten zögere nicht einen Arzt aufsuchen. Insbesondere Frauenärzte und Urologen wissen wie sie dir schnell und einfach helfen können.

Wer ist vom Jucken im Genitalbereich betroffen?

Es ist nicht ungewöhnlich im Laufe eines Lebens von einem unangenehmen Jucken im Intimbereich betroffen zu sein. Dies gilt für jedes Alter und jedes Geschlecht.

Durch den Hormoncocktail, der durch die Periode, die Pille oder die Wechseljahre beeinträchtigt wird, durch die Anatomie und durch die Schleimhäute ist der weibliche Intimbereich jedoch häufiger von Beschwerden betroffen.

Im Intimbereich liegen Geschlecht- und Verdauungsorgane nah bei einander. Dies bedeutet, dass viele Bakterien in diesem Bereich des Körpers in Einklang mit einander leben müssen.

Das es dort zu Infektionen und gelegentlichen Beschwerden kommt ist ganz normal.

Männer wie Frauen können von diesen Problemen betroffen sein. Wie bereits erwähnt kommt intimer Juckreiz jedoch häufiger bei Frauen vor. Jedoch sollten auch Männer bei anhaltenden Problemen einen Arzt aufsuchen.

Der Juckreiz bei Männern kann auch auf eine Phimose hinweisen. Die Vorhautverengung führt dazu, dass sich Rückstände unter der Vorhaut des Mannes sammeln, deswegen muss die Phimose operativ behoben werden. Je früher desto besser.

Wenn du an Juckreiz im Intimbereich leiden solltest, empfiehlt es sich offen mit deinem Partner darüber zu reden.

Auch Kinder können von Entzündungen im Intimbereich betroffen sein, dies hat oftmals die gleichen Ursachen wie bei Erwachsenen. Die falsche Pflege, nach der Einnahme von Antibiotika oder unzureichende Hygiene.

Bei erwachsenen Frauen und Männer kommt noch die Komponente der Geschlechtskrankheiten hinzu. Denn durch den Austausch intimer Flüssigkeiten kann es zusätzlich zu Beschwerden im Genitalbereich kommen.

Wann kann das Jucken im Intimbereich auftreten?

Grundsätzlich kann das Jucken im Intimbereich in jeder Lebenslage überraschen und beeinträchtigen.

In der folgenden Tabelle findest du einen Überblick über spezifische Zeitpunkte und was dies bedeuten kann.

Umstand Ursache
Schwangerschaft Hormonelle Veränderungen können zum Juckreiz führen. Während der Schwangerschaft sollte verstärkt auf Intimhygiene geachtet werden, um eine Scheideninfektion zu vermeiden.
Wechseljahre Der Körper produziert weniger Östrogen und die Scheidenflora muss sich neu sortieren, deswegen kann es zum Jucken im Scheidenbereich kommen
Nach der Periode Während der Periode hat der weibliche Körper mit vielen Hormone zu kämpfen. Außerdem unterbinden Tampons und Binden einen gesunden Sauerstofffluss im Intimbereich, deswegen kann es zu Juckreiz und Brennen kommen.
Diabetes
Nach der Rasur Die dünne Haut im Intimbereich ist sehr empfindlich, die Rasur und die Pflegeprodukte sind nicht für jede Haut geeignet. Deswegen kann es zum unangenehmen Gefühl Untenrum kommen.
Nach Medikation Durch ein Antibiotikum können die Schleimhäute im Körper austrocknen. Die Trockenheit führt zum Jucken im Intimbereich und können eine Pilzinfektion hervorrufen.

Grundsätzlich gilt es nicht in Panik zu verfallen. Ein schneller Besuch beim Arzt oder Apotheker und du kannst dich wieder schnell vom unangenehmen Jucken verabschieden. Zögere nicht um Hilfe und Rat zu bitten.

Gelegentliches Jucken im Intimbereich sollte dich nicht beunruhigen. Allerdings solltest du deine Beschwerden beobachten, um sie im Zweifel auch deinem Arzt mitteilen zu können. Chronischer Juckreiz weist oft auf eine ernsthaftere Erkrankung hin.

Welche Begleitsymptome gibt es beim Jucken im Intimbereich?

Tritt der unangenehme Juckreiz im Intimbereich auf kommen oftmals weitere Symptome hinzu.

Wenn du nicht von einem Juckreiz, sondern weiteren Beschwerden geplagt wirst, lohnt es sich einen Arzt aufzusuchen. Die Beschwerden können oft schnell behandelt werden, deswegen ist es wichtig auch mit einem Arzt darüber zu sprechen.

Deswegen ist es gut zu wissen welche Begleitsymptome auf welche Erkrankung hinweisen. In der Tabelle siehst du die Symptome auf einen Blick:

Typ Bedeutung
Dicklicher, gelberAusfluss Parasitenbefall, Infektion
Stückiger Ausfluss Scheidenpilz
Weißlich, flüssiger Ausfluss Hormonelle Umstellung, Stress, STD
Kein Ausfluss Überpflege
Schwellung Herpes, Scheidenpilz

Welche Ursachen kann das Jucken im Intimbereich haben?

Die Begleitsymptome weisen oft auf weitere Erkrankungen im Intimbereich hin. Dies ist einer der Gründe, warum du das Jucken im Genitalbereich nicht unterschätzen solltest.

Viele Krankheitsbilder wie Geschlechtskrankheiten können zu dem deinen Sexpartner gefährden. Wenn du dauerhaft unter juckende, brennende Schmerzen mit weiteren Symptomen leidest.

Scheidenpilz

Ein Scheidenpilzist keine seltene Erkrankung bei Frauen. Oftmals sind die äußeren Schamlippen und die Vulva der Frau betroffen.

Ein Scheidenpilz kann durch viele Faktoren begünstigt werden. Öffentliche Toiletten, zu viel Reibung und Trockenheit beim Verkehr, bestimmte Medikation.

Oftmals ist der Pilz einfach zu behandeln, lass dich von deinem Arzt oder Apotheker entsprechend beraten.

Clamydien

Chlamydien sind eine STD (Sexual Transmitted Disease) die durch den Geschlechtsverkehr oder der Schmierinfektion übertragen wird. Hier kann es zu unangenehmem Juckreiz im Genitalbereich kommen.

Die Behandlung von Chlamydien ist ein unkompliziertes antibiotisches Präparat, in jedem Fall sollten Chlamydien behandelt werden. Denn die Langzeitschäden können zu Unfruchtbarkeit und schwerwiegenden Infektionen führen.

Phimose

Die Phimose ist die Vorhautverengung am männlichen Penis. Diese kann bereits bei kleinen Jungs, aber auch bei erwachsenen Männern auftreten und muss operativ behoben werden.

Durch die Vorhautverengung können sich viele Rückstände unter der Vorhaut sammeln und entzünden, deswegen ist es wichtig bei den Anzeichen einer Phimose einen Arzt aufsuchen.

Vaginose

Vaginoseist im Vergleich zur Pilzinfektion untypischer. Die bakterielle Vaginose ist eine Infektion im Scheidenbereich, die sich durch starken, anhaltenden Juckreiz äußert.

Diese Art der Infektion ist auch ansteckend für deinen Geschlechtspartner. Der weiß-gräuliche Ausfluss riecht meist stark und sollte schnellstmöglich behandelt werden.

Die gute alte Baumwollunterwäsche ist für deine Intimflora am besten. (Bildquelle: Pixabay.com / 192635)

Wann solltest du einen Arzt aufsuchen?

Wenn deine Beschwerden langanhaltenden sind und immer wieder auftreten solltest du in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Die Lösung ist oftmals ein Antibiotikum oder eine ähnliche Medikation.

Besonders ein Scheidenpilz kommt bei Frauen häufig vor und ist kein Grund sich zu schämen. Jede Frau ist im Laufe ihres Lebens mit diesem Problem konfrontiert. Eine offene Konversation über dieses Thema kann dabei helfen das Schamgefühl zu bekämpfen.

Generell gilt, wenn du Fragen zu deiner intimen Gesundheit hast solltest du einen Arzt um Rat fragen. Eine Geschlechtskrankheit vorzubeugen ist einfacher als sie zu behandeln.

Was tun gegen das Jucken im Intimbereich: Hilfsmittel und Tipps, die dir helfen können

Niemand möchte sich ständig in den Schritt fassen und doch kann das Jucken im Intimbereich so stark werden, dass nichts anders zu helfen scheint.

Um dieser Situation aus dem Weg zu gehen gibt es verschiedene Mittel und Tipps, die dir dabei helfen können, den Juckreiz zu vermeiden.

Eventuell hilft eine spezielle Pflege oder einfach ein Wechsel des Waschmittels. Finde den passenden Tipp für dich und deinen Intimbereich.

Tipp 1: Joghurt und Milchsäure gegen das Jucken im Genitalbereich

Wenn du an Juckreiz und Brennen im Intimbereich leidest, ist dir jedes Mittel recht, um diesem Gefühl Linderung zu verschaffen. Ein Hausmittel, das du immer in Kühlschrank hast, ist Joghurt.

Die Milchsäure Bakterien in probiotischen Milchprodukten können dir beim Aufbau deiner Scheidenflora helfen.

Denn oftmals ist der Haushalt deines Intimbereichs durcheinander und führt zu den Beschwerden. Nicht immer sind Medikation oder teure Produkte nötig.

In den weiterführenden Links findest du eine Anleitung, wie du Joghurt & Co. zur Pflege deines Intimbereichs verwenden kannst. Außerdem gibt es entsprechende Produkte, die für deinen Intimbereich konzipiert sind.

Diese Milchsäurekuren können einfach und bequem Online oder in der Apotheke gekauft werden und helfen dir dabei, dein Scheidenmilieu wiederaufzubauen.

Diese Produkte sind besonders auf Frauen ausgelegt, da sie oftmals in die Scheide eingeführt werden müssen und sich auf die Regulierung der Schleimhäute bezieht.

Nichtsdestotrotz können auch Männer von einem unangenehmen Juckreiz am Penis betroffen sein.

Tipp 2: Die richtige Pflege für Untenrum

Der gesellschaftliche Druck einen gepflegten Intimbereich zu haben ist sehr hoch. Entsprechend gibt es in der Drogerie und in der Apotheke einen Markt für Intimpflege Produkte.

Beim Kauf eines entsprechenden Intimproduktes solltest auf die Inhaltsstoffe achten. Generell ist so wenig Produkt wie möglich das Beste für deinen Intimbereich, denn auch Überpflege kann zu Juckreiz und Entzündungen führen.

Für die Intimpflege reicht simples Wasser. Aber auch milde Seife oder spezielle Pflegeprodukte eignen sich.

Dein herkömmliches Duschgel solltest du von deinem Intimbereich fernhalten, weil die Zusammensetzung der Seife zu stark für die empfindlichen Schleimhäute deines Genitalbereiches ist.

In unserer Produktempfehlung findest du eine Intimpflege, die auf natürlichen Inhaltsstoffen basiert. Finde die richtige Lösung für dich und deinen Genitalbereich, höre dabei auf deinen Körper.

Weitere Informationen erhält du von Dr. Sheila Deliz, sie spricht über Intimpflege im Oh Baby Podcast. Den Link zur Folge findest du in den weiterführenden Links.

Tipp 3: Unterwäsche, die gut für die Intim Flora ist

Sowohl das Material als auch die Pflege deiner Unterwäsche kann entscheidend für deine intim Flora sein. Besonders synthetische Stoffe können zu unangenehmem Juckreiz im Intimbereich führen.

Durch die synthetischen Fasern kommt wenig Sauerstoff an deinen Intimbereich, so wird es warm und schwitzig. Baumwollstoffe sorgen für eine bessere Durchlüftung und sind besser für deinen Intimbereich.

Wenn du trotz Baumwollunterwäsche an einem Juckreiz im Intimbereich leiden solltest kann das auch an deinem Waschmittel liegen.

Besonders Weichspüler sind mit vielen Chemikalien versetzt, die den natürlichen PH-Wert deiner Haut irritieren können.

Achte auf natürliche Inhaltsstoffe beim Kauf von Waschmittel. Eine weitere Möglichkeit wäre ein eigenes Waschmittel ohne chemische Zusatzstoffe herzustellen.

Damit tust du nicht nur deiner Haut und deinen Schleimhäuten etwas Gutes, sondern auch der Umwelt.

Tipp 4: Salben gegen das Jucken im Intimbereich

Wenn der Juckreiz akut ist und du schnelle Abhilfe suchst findest du in der Drogerie oder in der Apotheke Salben, die kühlend und beruhigend wirken.

Wenn du lieber auf natürliche Produkte zur Pflege deines Intimbereichs greifen möchtest ist Kokosöl eine gute Alternative zu Intimcremes. Das Kokosöl basiert offensichtlich aus natürlichen Inhaltsstoffen und ist sehr pflegend.

Intimcremes können bei akuten Beschwerden helfen und auch rückwirkend beim Aufbau deiner Flora helfen.

Du solltest bei anhaltenden Beschwerden deinen Arzt aufsuchen, damit du andere Krankheiten oder Entzündungen ausschließen kannst.

Im Zweifel können deine Beschwerden nur mit Medikation reguliert werden. Deswegen solltest du dich nicht zieren deinem Arzt von deinen Beschwerden zu berichten.

Trivia: Was du sonst noch über das Jucken im Intimbereich wissen solltest

Viele Faktoren spielen auf die intime Flora ein. Deswegen kann es auch viele verschiedene Ursachen für das Jucken im Genitalbereich geben.

Solange du Symptome und Ursachen gut deuten kannst findest du die beste Lösung für deine Beschwerden.

In diesem Teil des Artikels erfährst du weitere Informationen zum Thema Jucken im Intimbereich und warum es dazu kommen kann. Sei es Stress oder das unbehagliche Gefühl im Schritt nach dem Sex. Finde mehr im Folgenden darüber heraus.

Kann Stress die Flora deines Intimbereiches beeinflussen?

Insbesondere der Hormonhaushalt einer Frau ist sehr komplex und kann sich auf jegliche Art und Weise in deinem Körper äußern. Entsprechend kann sich auch Stress auf dein Intimmilieu auswirken.

Psychische Belastungen haben einen großen Einfluss auf deine physische Gesundheit. Wenn du beruflich und privat viel um die Ohren hast und keinen Ausgleich zu stressigen Situationen findest kann es sein, dass dein Körper anfängt dir Warnsignale zu schicken.

Trockenheit, Jucken und Brennen können diese Warnsignale deines Körpers sein. Versuche Raum für deine mentale Gesundheit zu schaffen durch Yoga, Meditation oder eine tägliche 10 Minuten Pause ganz für dich alleine.

Ist es gewöhnlich, wenn der Intimbereich nach dem Sex juckt?

Durch den Austausch der Körperflüssigkeiten und die Reibung, die beim Sex entsteht, kann es durchaus passieren, dass ein kurzzeitiger Juckreiz entsteht.

Das muss nicht zwangsläufig auf eine Infektion oder ähnliches hinweisen. Nichtsdestotrotz kann es passieren, dass du durch häufigen Sex dir einen Scheidenpilz oder ähnliche Infektion zuziehen kannst.

Wenn du häufiger Beschwerden nach dem Sex hast lohnt es sich ein paar Unverträglichkeiten wie eine Latex-Allergie untersuchen zu lassen.

Außerdem kann bereits Gleitgel oder Kokos-Öl, welches zu dem antibakteriell wirkt, dabei helfen den Juckreiz oder Infektionen durch Sex einzudämmen.

Natürlich kann Juckreiz nach dem Sex, besonders in einem längeren Abstand auch auf eine Geschlechtskrankheit hinweisen.

Deswegen solltest du in einem offenen Dialog mit deinem Partner stehen, dich beim Geschlechtsverkehr schützen und auch keine Scham haben mit deinem Doktor über deine Beschwerden zu reden.

Was bedeutet das Jucken am After?

Der After ist Teil unseres intimen Bereiches und kann unter Umständen unter Jucken und Brennen leiden.

Dieses Symptom ist kurzfristig kein Problem. Jedoch kann das Jucken auch auf weitere Erkrankungen hinweisen.

Wie im Genitalbereich muss das Jucken nicht direkt beunruhigen. Manchmal kann es an einer Nahrungsmittelunverträglichkeit, der falschen Intimpflege oder an einem aggressiven Waschmittel liegen. Ein paar Veränderungen im Alltag und die Beschwerden sollten verschwinden.

Allerdings können dem Afterjuckreiz auch ernstere Krankheiten zu Grunde liegen. Analfissuren, Hämorriden oder Rektumprolaps sind nur ein paar dieser schwerwiegenderen Krankheiten.

Halten deine Afterbeschwerden an und paaren sich mit weitern Symptomen wie Brennen, Durchfall, Ausfluss oder einem Fremdkörpergefühl solltest du dringest einen Arzt oder Proktologen aufsuchen.

Auch der After gehört zum Intimbereich und kann unter Umständen unangenehm jucken. (Bildquelle: Pixabay.com / Derneuemann)

Fazit

Das unbehagliche Kneifen und Jucken im Intimbereich ist keine Seltenheit und kann viele Ursachen und Gründe haben. Wichtig ist dabei, dass du auf deinen Körper hörst und dich nicht zu lange mit den Beschwerden rumschlägst.

Du solltest auf eine ausgeglichene Intimpflege achten. Diese kann aus speziellen Intimprodukten, milder Seife, Kokos-Öl oder einfach nur Wasser bestehen. Für jeden gibt es das richtige Produkt.

Auch die Pflege deiner Kleidung ist entscheidend. Nichtsdestotrotz kann das Jucken im Intimbereich auch auf schwerwiegendere Krankheiten hinweisen. Insbesondere wenn du noch mehr Symptome zusätzlich hast solltest du einen Arzt aufsuchen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ohbaby-podcast.de/podcast/59-dr-sommer-2-0-wir-beantworten-eure-fragen-zum-weiblichen-koerper

[2] https://www.canesten.at/de/intimgesundheit/symptome/scheidenpilz/symptome/mama-es-juckt-und-brennt-scheidenpilz-bei-kindern/

[3] https://www.elle.de/scheidenflora-vagina

Bildquelle: 123rf.com / 30970819

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte