Unsere Vorgehensweise

37Analysierte Produkte

47Stunden investiert

42Studien recherchiert

158Kommentare gesammelt

Johanniskrautöl ist ein natürliches Heilmittel, das seit Jahrhunderten zur Behandlung einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt wird. Heute wird es als Alternative zu herkömmlichen Medikamenten immer beliebter. Wenn du Johanniskrautöl kaufen möchtest, fragst du dich vielleicht, wo du anfangen sollst.

In diesem Artikel erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Arten von Johanniskrautöl und Tipps, wie du das beste Qualitätsprodukt kaufen kannst. Außerdem gehen wir auf die möglichen Vorteile dieses Öls ein, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst, ob es die richtige Wahl für dich ist.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Inhaltsstoffe des Johanniskrautöls entfalten zusammen eine Vielzahl an positiven Wirkungen. Sie beruhigen die Nerven, wirken entzündungshemmend, verhindern Narbenbildung und lindern Schmerzen.
  • Johannisöl kann sowohl eingenommen, als auch auf die betroffene Stelle aufgetragen werden. In beiden Fällen kann das Johanniskraut seine volle Wirkung entfalten.
  • Grundsätzlich kann man zwischen selbstgemachtem Johannisöl, Johanniskrautöl in flüssiger Form und Johannisöl Kapseln unterscheiden. Jede Kategorie bringt ihre eigenen Vorteile und Nachteile mit sich.

Johanniskrautöl Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Johanniskrautöl in der 50 ml Flasche

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das beste Johanniskrautöl in Kapseln

Das beste Bio Johanniskrautöl

Das beste Johanniskrautöl Extrakt

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Johanniskrautöl kaufst

Was ist Johanniskraut?

Das echte Johanniskraut gehört zur Gattung der Johanniskräuter. Umgangssprachlich wird das echte Johanniskraut auch als Herrgottsblüte bezeichnet. Es wird als Heilpflanze verwendet.

Das echte Johanniskraut entwickelt in der Blütenzeit goldgelbe Knospen mit fünf Kronblättern. Die grünen Laubblätter sind mit Drüsen von ätherischem Öl durchzogen und erscheinen so durchlöchert.

Was ist Johanniskrautöl?

Johannisöl wird wegen seiner Verfärbung auch als Rotöl bezeichnet. Es wird aus den frischen gelben Blüten des echten Johanniskrautes hergestellt.

Das Johanniskrautöl kann mit sehr einfachen Mitteln selbst hergestellt werden. Dieser Ölauszug wird als Mazaret bezeichnet. Es ist nicht zu verwechseln mit einem ätherischen Öl, das nur mit aufwendiger Pressung, Extraktion oder Destillation hergestellt werden kann.

Die Laubblätter des Johanniskrautes beinhalten auch ein solches extrahierbares ätherisches Öl. Grundsätzlich hat es viele ähnliche Wirkungsweisen, wie das Mazaret des Johanniskrautes.

Gelbe Johanniskrautblüte

Das echte Johanniskraut entwickelt in der Blütezeit goldgelbe Blüten, die für das Johannisöl verwendet werden (Bildquelle: pixbay.com / Radfotosonn).

Wofür ist Johanniskrautöl gut?

Im Allgemeinen ist das Johannisöl für seine  entspannende und beruhigende Wirkung bekannt. Dies gilt sowohl für äussere Anwendungen als auch für innere.

Äussere Anwendungsbereiche

Das Johanniskrautöl wirkt schmerzlindert, verhindert Narbenbildung und pflegt die Haut. Es wirkt allgemein beruhigend auf die Haut und kann für vielerlei angewendet werden:

Gesundheitliches Problem Wirkung von Johannisöl
Leichte Verbrennungen Schmerzlindernd
Entzündete oder unreine Haut Desinfiziert und hilft dem Körper beim Heilen
Cellulite Durchblutungsfördernde Wirkung schwächt Erscheinung der Cellulite ab
Wundbehandlung Durchblutungsfördernde Wirkung gegen Narbenbildung
Bei Neurodermitis Pflegt die trockene und schuppige Haut, unterdrückt das Jucken

Das Johanniskrautöl kann auch aus kosmetischen Gründen für Haut und Haare verwendet werden. Einfach ein paar Tropfen des Öls mit dem Shampoo vermischen. Das Johannisöl stärkt das Haar bis zu den Wurzeln, intensiviert ihre Farbe und die Haare werden weniger schnell fettig.

Innere Anwendungsbereiche

Das Johannisöl ist allgemein bekannt für seine stabilisierende Wirkung auf die Nerven.  Die Wirkstoffe des Johanniskrautöls beruhigen und können bei starken psychischen Belastungen und Schlafstörungen helfen.

Max ZellerUnternehmen und Magazin für pflanzliche Arzneimittel mit klinischer Wirksamkeit
Die Verwendung von Johanniskraut ist sehr beliebt, aufgrund seines natürlichen Vorkommens.

Johanniskraut bietet daher eine gute pflanzliche Alternative zu den chemisch hergestellten Antidepressiva. Denn das Johanniskraut ist genauso wirksam, wie zahlreiche Studien mittlerweile belegen.

(Quelle: zellerag.ch)

Eine schöne Aussage ist auch, dass das Johanniskraut-Rotöl ein bisschen Licht in unser Gemüt bringt. Dies können wir vor allem in dunklen Jahreszeiten gut gebrauchen.

Bei den inneren Anwendungsbereichen wirkt das Johanniskrautöl auf vielfältige Art und Weise, die im Folgenden aufgelistet sind:

Gesundheitliches Problem Wirkung von Johannisöl
Starke seelische Belastungen Löst Anspannungen, stabilisierende Wirkung auf die Nerven und Seelenverfassung
Ischias oder „Hexenschuss“ Stabilisierende  Wirkung auf Nerven löst Anspannungen
Bauchweh und Magendarmbeschwerden Entzündungshemmende Wirkung durch antibakterielle Eigenschaften lindern Schmerzen
Wechseljahrbeschwerden Linderung

Wie wende ich Johannisöl richtig an?

Je nach dem für welchen Zweck du das Johannisöl brauchen möchtest, kannst du es entweder einnehmen oder auf die betroffene Stelle auftragen.

Innere Anwendung

Grundsätzlich sollte die Einnahme von ein bis drei Esslöffel Johanniskraut-Rotöl pro Tag genügen, um die gewünschte Wirkung zu erreichen.

Äussere Anwendung

Bei der äusseren Anwendung gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie du das Johannisöl auftragen kannst. In der Regel sollte es zwei bis drei Mal täglich auf die betroffene Stelle aufgetragen werden.

Gemischt mit anderen Kräutern oder Ölen kann das Johannisöl in einer wohltuenden und entspannenden Massage aufgetragen werden.

Bei leichten Verletzungen oder Verbrennungen kann das Öl tropfenweise oder mit Tupfer vorsichtig auf die betroffene Stelle gegeben werden.

Ein entspannendes Bad mit Johannisöl kann auch empfohlen werden. Einfach ca. 50 ml Johanniskraut-Rotöl zu einem Vollbad hinzugeben und geniessen.

Welche Inhaltsstoffe besitzt Johanniskraut-Rotöl?

Johannisöl besitzt eine Vielzahl an wirksamen Inhaltsstoffen. Hier einige Beispiele:

  • Hyperforin: Löst den antidepressiven Effekt des Johanniskrautöls aus und wirkt abtötend auf Bakterien und Viren.
  • Gerbstoffe: Verantwortlich für die schmerzstillende Wirkung bei der äusseren Anwendung.
  • Flavonoide: Haben einen entzündungshemmenden Effekt.
  • Xanthone: Ein Beispiel dafür sind Polyphenole. Sie werden im Organismus zu wirkungsvollen Radikalfängern. Es sind sogar Forschungen in Gange, inwiefern  Xanthone das Wachstum von Krebstumoren aufhalten können.

Öl fliesst in Behälter

Johanniskrautöl hilft gegen eine Vielzahl körperlicher Beschwerden (Bildquelle: 123rf.com / 23259995).

Welche Nebenwirkungen hat Johanniskrautöl?

Johannisöl selbst hat selten Nebenwirkungen. Wird es jedoch mit anderen Medikamenten zusammen eingenommen, kann es zu Wechselwirkungen kommen. Johanniskraut beschleunigt den Abbau von anderen Arzneimitteln. Vorsicht ist vor allem bei diesen Medikamenten geboten:

  • Immun-unterdrückende Arzneien
  • Blutdrucksenkende Arzneien
  • Blutverdünnende Arzneien
  • Chemische Antidepressiva
  • Antibabypille

Wusstest du, dass durch das Aufkommen von chemischen Arzneimitteln Johanniskraut in Vergessenheit geriet?

Erst 1930 wurde Johanniskraut mit seiner aufhellenden Wirkung wiederentdeckt und offiziell in das Deutsche Arzneibuch aufgenommen.

Die äussere Anwendung des Johanniskrautöls erhöht die Sonnenempfindlichkeit der Haut. Deshalb sollte das Öl nicht direkt vor Sonnenbestrahlung angewendet werden. Bei der Einnahme von Johanniskraut über eine längere Zeit sollte auf Solarium Besuche und intensive Sonnenbäder verzichtet werden.

Ob diese Nebenwirkungen eintreten hängt entscheidend von der Dosierung und dem Zeitraum der Einnahme ab. Wer keine anderen Medikamente nimmt und das Johannisöl nur kurzfristig verwendet, muss grundsätzlich keine Bedenken haben.

Wo kann ich Johannisöl kaufen?

Das Johanniskrautöl kann bei verschiedenen Online-Händlern, Reformhäuser, Drogeriemärkten oder Apotheken erworben werden.
Nachfolgend verschiedene beliebte Anbieter von Johannisöl nach Alphabet geordnet:

  • Amazon.de
  • dm-drogerie-markt
  • Kräuterhaus.de
  • Müller
  • Tiroler-kräuterhof.com
  • Rossman

Wie kann ich Johanniskraut-Rotöl selber herstellen?

Bevor du anfängst, solltest du folgende Utensilien bereit stellen:

  • ca. 200-300 g frisch geerntete Johanniskrautblüten
  • Küchenrolle oder Backpapier
  • Marmeladen- oder Honigglas
  • kaltgepresstes Öl (Olivenöl, Mandelöl oder Sonnenblumenöl)
  • Leintuch oder Kaffeefilter
  • Braunglasflaschen

Dann solltest du wie folgt vorgehen:

  1. Johanniskrautblüten sammeln. Auch ein paar Knospen sollten dabei sein, da diese besonders viel von der schönen roten Farbe enthalten.
  2. Für ein paar Stunden die Blüten auf dem ausgebreiteten Küchenpapier/Backpapier ruhen lassen, damit Insekten entfliehen können.
  3. Marmeladen- oder Honigglas mit Alkohol desinfizieren, um Schimmelbildung vorzubeugen. Anschließend Alkohol- und Wasserreste restlos entfernen.
  4. Blüten ins Glas legen und vollständig mit Öl bedecken.
  5. Während dem Gärungsprozess Deckel nur aufs Glas legen, damit Luft hinzu kommt.
  6. Nach einigen Tagen, sobald der Gärungsprozess vollendet ist, das Glas luftdicht schließen. Ab dann 4-6 Wochen in der Sonne stehen lassen, ab und zu schütteln
  7. Durch ein Leintuch oder Kaffeefilter in eine Braunglasflasche sieben.
  8. An einem kühlen und dunklen Ort lagern.

Wird das Johanniskrautöl richtig gelagert, kann es im Durchschnitt bis zu einem Jahr halten. Sobald es einen ranzigen Geruch aufweist, ist es nicht mehr gut und sollte entsorgt werden.

Was für Alternativen gibt es zu Johanniskraut?

Eine Alternative für die psychische Wirkung von Johanniskrautöl ist Kava Kava. Die Kava-Wurzel wird meist zu einem feinen Pulver zerstossen. Die Kavalactonen wirken auf das zentrale Nervensystem und haben einen beruhigenden, angstlösenden und entspannenden Effekt.

Magnesiumöl ist eine Alternative für die äußere Anwendung von Johannisöl bei Muskel-, Nerven- oder Gelenkschmerzen. Das Magnesiumöl kann auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Es wirkt entspannend und schmerzstillend.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Johannisöl gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man folgende drei Arten von Johanniskrautölen unterscheiden:

  • selbst gemachtes Johannisöl
  • Johanniskrautöl in flüssiger Form
  • Johannisöl Kapseln

Damit du das beste Johannisöl für dich findest, stellen wir dir alle drei Kategorien mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Was sind Eigenschaften von selbst gemachtem Johannisöl und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Der grosse Vorteil am selbst gemachten Johanniskrautöl ist, dass du genau weisst, was es beinhaltet. Es beinhaltet keine versteckten Zusatzstoffe und ist mit Sicherheit natürlich. Es gibt hauptsächlich Anleitungen für Johannisöl in flüssiger Form.

Vorteile
  • Gratis
  • Spass
  • 100% natürlich
Nachteile
  • Zeitaufwand
  • Nur im Sommer machbar
  • Niedrigere Dosis

Das selbst gemachte Johannisöl bietet nicht nur seine heilende Wirkung, sondern auch eine spannende Erfahrung. Vor allem für Kinder ist es interessant, lehrreich und spassig das Johanniskrautöl selbst zu machen.

Das selbst gemachte Johanniskrautöl kann mit Alltagsgegenständen hergestellt werden und ist damit im Gegensatz zur gekauften Variante kostengünstiger.

Was ist Johanniskrautöl in flüssiger Form und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das Johannisöl in flüssiger Form ist perfekt geeignet für die Hausapotheke. Es ist jederzeit für kleine Verletzungen, Sonnenbrand, leichte Verbrennung oder Anspannungen anwendbar.

Vorteile
  • Anpassbare Dosis je nach Bedarf
  • Vielseitig verwendbar
Nachteile
  • Ungenaue Dosis
  • Teurer als selbstgemacht
  • Leicht bitterer Geschmack

In flüssiger Form kann das Johanniskraut-Rotöl sowohl äusserlich, als auch innerlich angewendet werden. Bei der Einnahme ist jedoch darauf zu achten, dass es sich um reines Johanniskrautöl ohne weitere Zusätze handelt. Zudem scheuen einige die Einnahme des Johanniskrautöl wegen seines leicht bitteren Geschmacks.

Was sind Eigenschaften von Johannisöl Kapseln und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Bei gewissen Anwendungsbereichen des Johanniskrautöls ist es wichtig, dass immer eine bestimmte Dosis eingenommen wird. Hierfür eignen sich Johannisöl Kapseln.

Vorteile
  • Hohe Dosis an Johannisöl
  • Immer gleiche Menge da homogen
Nachteile
  • Nicht nach Bedarf anpassbar
  • Nur für innere Anwendung

Die Kapseln haben den grossen Vorteil, dass sie homogen sind. Mit ihnen ist es möglich, immer die genau gleiche Dosis an Wirkstoff einzunehmen.

Die Johanniskrautöl Kapseln sind mit oder ohne Rezept erhältlich. Die Rezeptpflicht ist nicht von der Dosierung abhängig, da es bei Johanniskraut keine Gefahr der Überdosierung gibt.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Johanniskrautöle vergleichen und bewerten

Anhand folgender Faktoren kannst du entscheiden, welches Johannisöl das richtige für dich ist.

  • Basis des Johannisöls
  • Bio-Zertifizierung
  • Dosis an Johanniskraut
  • Zusatzstoffe
  • Allergene
  • Vegan
  • Verarbeitung des Öls

In den folgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit diesen Kaufkriterien auf sich hat.

Basis des Johannisöls

Es ist wichtig, dass für die Basis des Produktes ein kaltgepresstes, hochwertiges Bio-Öl verwendet wurde. Ein qualitativ hochstehendes Öl verspricht auch eine bessere Wirkung.

Bio – Zertifizierung

Grundsätzlich kann sich jedes Produkt Bio nennen. Es gilt in jeder Situation abzuwägen, welches Produkt glaubwürdig wirkt.

Im Folgenden einige Beispiele von Bio Zertifizierungen, für jene, die absolute Gewissheit wollen.

  • Austria Bio Garantie
  • BDIH Kontrollierte Naturkosmetik
  • ECOCERT
  • Cosmebio
  • NATRUE

Dosis an Johanniskraut

Vor allem bei den Kapseln ist darauf zu achten, wie hoch die Dosis des tatsächlichen Johanniskrautöls in den Kapseln ist. Bei den meisten Produkten aus dem Supermarkt ist die Dosis eher niedrig. Bei apothekenpflichtigen Produkten hat es meist eine höhere Dosis.

Wer die empfohlene Tagesdosis von 850 mg Johanniskrautöl einnehmen möchte, sollte darauf achten, dass mindesten 4.250 mg Johanniskraut verarbeitet worden sind. In den meisten Discounter oder Supermärkten ist diese Dosis deutlich geringer. Es empfiehlt sich, zu einem Apotheker zu gehen und sich dort beraten zu lassen.

Zusatzstoffe

Ein möglichst natürliches Produkt ohne künstliche Zusatzstoffe ist für viele wünschenswert. Beim Johanniskraut Rotöl bietet es sich an, das Produkt einfach gleich selber herzustellen und Gewissheit zu haben.

Allergene

Je nach Zubereitungsart kann das Johannisöl Zusätze beinhalten, auf welche einige Menschen allergisch reagieren. Ein Beispiel dafür sind verschiedene ätherische Öle.
Der Beipackzettel sollte auf jeden Fall gründlich studiert werden, um solche allergische Reaktionen zu vermeiden.

Vegan

Die meisten Johanniskrautöle sind vegan. Die Produkte sind meist mit einem Zeichen versehen, damit du sicher sein kannst, dass es absolut vegan ist.

Wem vegane Produkte wichtig sind, sollte unbedingt darauf achten, dass das Johanniskraut-Rotöl ohne Tierversuche hergestellt wurde.

Verarbeitung des Öls

Im besten Fall wurde das Johannisöl durch Wasserdampfdestillation hergestellt. Es ist die schonendste Methode, in der die Essenzen des Johanniskrautes buchstäblich abgefangen wird.

Bei den meisten anderen Verfahren kommen in der Regel chemische Substanzen zum Einsatz. Diese Verfahren sind einfacher und das Produkt ist entsprechend günstiger. Dafür leidet die Qualität des Johanniskrautöls.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Johanniskraut-Rotöl

Die Geschichte von Johannisöl

Das Johanniskraut war schon lange vor der Entdeckung durch die wissenschaftliche Schulmedizin als Heilmittel bekannt. Zur Zeit der Kelten und Germanen sollte die rote Farbe an das Blut des Götzen Odin erinnern.

Wusstest du, dass bereits in der Antike zwischen vier verschiedenen Johanniskraut-Arten unterschieden wurde?

Diese wurden jeweils gegen unterschiedliche Krankheiten eingesetzt.

Im vorchristlichen Mittelalter war Johanniskraut auch wegen seiner roten Färbung bekannt.  Es wurde auch „Mannskraut“ oder „Hexenkraut“ genannt. Unglücklich verliebte gaben diese ihrem Angebetetem zum Trinken, um ihr Interesse zu entfachen.

Im Mittelalter wurde das Johanniskraut auch als „Dämonenflucht“ oder „Teufelsflucht“ bezeichnet. Man verwendete es für verschiedene Rituale, um den Teufel loszuwerden. Vielleicht weil man unter den bedrückenden Gedanken einen Dämon vermutete und das Johannisöl gegen diese depressiven Verstimmungen hilft.

Die Blütenblätter des Johanniskrautes enthalten in den Gewebslücken das rote Hypericin. Beim Zerreiben der Blüten kommt die Rotfärbung zum Vorschein. Bei der Herstellung von Johannisöl kommt dieses Hypericin zum Vorschein und verdankt ihm die blutrote Färbung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.johanniskraut.net/johanniskrautoel.html

[2] https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/naturheilkunde-100.html

[3] https://www.docjones.de/wirkstoffe/echtes-johanniskraut/johannisoel

Bildquelle: pixabay.com / laborratte

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte