Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

45Stunden investiert

27Studien recherchiert

147Kommentare gesammelt

Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Infrarot-Sauna-Kombinationen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Infrarotsauna zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Infrarotsauna kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Infrarotsauna stellt eine Kombination aus finnischer Sauna und Infrarotkabine dar und ist sowohl mit einem Heizofen als auch Infrarotstrahlern ausgestattet.
  • Das Saunieren in der herkömmlichen Sauna und die Behandlung mit Infrarotstrahlen haben einen gesundheitsfördernden Aspekt. Durch die Infrarotsauna ist es möglich, beide Varianten in einer Schwitzkammer zu vereinen und somit Platz und Anschaffungskosten zu sparen.
  • Die verschiedenen Modelle lassen sich durch Größe, Art und Anzahl der Infrarotelemente, Stromverbrauch, Material und Ausstattung unterscheiden.

Infrarotsauna Test: Das Ranking

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Kombinationsmodell von Sauna & Infrarotkabine in Einem

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 2: Massivholzsauna Eckeinstieg 206 x 206 x 204 Infrarot mit Saunaofen finnische Sauna

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Platz 3: Weka Infrarotkabine UPPSALA Kombi

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Infrarotsauna kaufst

Was ist eine Infrarotsauna?

Infrarotsaunen stellen eine Kombination aus Infrarotkabine und herkömmlicher Sauna dar. Die Holzkammer ist mit Bänken in unterschiedlichen Höhen, einem Saunaofen und Infrarotheizelementen an den Wänden ausgestattet.

Im Vergleich zu einer Infrarotsauna sind bei der klassischen finnischen Sauna keine Infrarotheizelemente eingebaut. (Bildquelle: pixabay.com / Fernando Zamora)

Bist du ein Genießer der beiden Varianten, so musst du dich also nicht entscheiden, ob du die wohltuende Bestrahlung mit Tiefenwärme vorziehst oder dich lieber an einem heißen Aufguss in der Schwitzkammer erfreuen möchtest.

Durch die Vereinigung der beiden Heizsysteme, kannst du je nach Lust und Laune von beiden Entspannungsarten zu Hause profitieren. Mit dem Kombinationsmodell sparst du Platz, Anschaffungs- und Energiekosten.

Was ist der Unterschied zwischen Infrarotstrahlung und finnischer Sauna?

Bei beiden Verfahren wird derselbe Effekt erzielt – sie regen die Produktion von Schweiß an. Die Anwendung der Infrarotstrahlung spart jedoch Energie und gilt zudem als gesünder und kreislaufschonender.

Der große Unterschied der beiden Systeme besteht in der Erzeugung der Wärme: In der finnischen Sauna wird die Umgebungsluft erhitzt, wogegen bei der Infrarotsauna nicht der Raum, sondern der Körper selbst erwärmt wird.

Während sich die Temperatur in der Sauna zwischen 60 und 100 Grad bewegt, herrscht in der Infrarotsauna eine deutlich niedrigere Hitze zwischen 30 und 50 Grad Celsius. Die Infrarot-Alternative empfinden somit viele als angenehmer und besser verträglich, da das Atmen nicht so schwer fällt und der Kreislauf weniger belastet wird. Trotz Temperaturunterschied, wird bei der Tiefenwärme ein höheres Schweißvolumen erzeugt, als bei der traditionellen Sauna.

Ist eine Infrarotsauna gesundheitsfördernd oder gesundheitsschädlich?

Mehr als 100 Studien bestätigen, dass die Infrarotstrahlung den menschlichen Körper positiv beeinflusst und die Tiefenwärme der Infrarotstrahlen gesundheitsfördernde Wirkungen auf Körper und Psyche hat.

Eine intensive und zu starke Bestrahlung durch Infrarot kann dem Menschen Schäden und Risiken bereiten. Dieser Aspekt ist beim Besuch einer Infrarotkabine allerdings komplett ausgeschlossen. Die kurzwelligen Infrarotanteile, welche beispielsweise die Netzhaut des Auges schädigen könnten, werden in den Heizelementen nicht eingesetzt.

Durch die niedrige Intensität wird eine rein wohltuende und gesundheitsfördernde Wirkung erzielt. Infrarotstrahlen werden deshalb häufig im medizinischen- und Wellnessbereich angewendet.

Was die Infrarotstrahlung genau bewirkt, erklären wir dir im nächsten Abschnitt.

Gegen was hilft die Infrarotstrahlung?

Wenn du dich regelmäßig mit Infrarot bestrahlst, wirst du viele angenehme Auswirkungen auf Körper und Seele bemerken. Die Tiefenwärme der Strahlen hilft gegen eine Vielzahl an Beschwerden und Vorbeugungen.

Tiefenwärme fördert die Durchblutung und hilft der Haut dabei, schöner und gesünder auszusehen – eine effektive Gegenwirkung zu Akne und Cellulite. Durch die Erweiterung der Blutgefäße wird der Kreislauf zudem gestärkt und der Blutdruck gesenkt.

Vor allem bei akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates wirkt Tiefenwärme äußerst wohltuend und entspannend. Die Entlastung der Muskeln regt zur Selbstheilung an und lindert den Schmerz.

Besonders in kalten Jahreszeiten ist es wichtig, das Immunsystem zu stärken, damit man ohne Erkältung oder Grippe durchkommt. Bakterien und Viren werden durch das Schwitzen und den künstlich entstehenden Fiebereffekt wirkungsvoll abgetötet und abgesondert.

Auch bei akuten Erkrankungen, wie Kopfschmerzen oder Entzündungen, hilft eine Behandlung mit Infrarotstrahlen häufig. Hierbei ist es jedoch immer zu empfehlen vorher mit einem Arzt zu sprechen, um keinen gegenteiligen Effekt zu riskieren.

Leidet man unter Migräne, so kann eine regelmäßige Sitzung mit Infrarotbestrahlen dabei helfen, die Häufigkeit der Anfälle zu verringen. Bei akuten Migräneanfällen ist es jedoch auf jeden Fall ratsam, die Infrarotkabine zu meiden!

Strahlungen von Infrarot helfen uns loszulassen und unseren Körper und unsere Psyche zu entlasten. Durch zusätzliche Licht- oder Aromatherapien werden unsere Sinne angeregt, bestimmte Körpersysteme aktiviert und eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre geschaffen.

Wohin kann ich meine Infrarot-Sauna-Kombination stellen?

Es gibt verschiedene Modelle, die entweder für den Innen- oder Außenbereich geeignet sind. Hast du dich für eine Sauna im Inneren deines Hauses entschieden, so erklären wir dir hier, wie der optimale Platz dafür aussieht:

Der ideale Standort einer Infrarotsauna für den Innenbereich, ist ein wohltemperierter, trockener Raum. Ein Platzierung in Räumen mit hoher Feuchtigkeit sollte hingegen vermieden werden, um das Holz zu schonen.

In Kellerräumen wird die Sauna relativ häufig hoher Feuchtigkeit ausgesetzt, was sich mit der Zeit negativ auf das Holz und die Elektronik auswirkt. Um die Langlebigkeit einer Infrarotsauna zu unterstützen, sollte der Standort so gewählt werden, dass Luftfeuchtigkeit und Temperatur einem normalen Wohnraum entsprechen.

Die Umgebungstemperatur sollte ca. 20°C (oder mehr) haben, um beim Aufheizen der Sauna nicht unnötig viel Energie zu verschwenden. Eine ausreichende Frischluftzufuhr ist zudem notwendig, damit das Kondenswasser abtransportiert wird.

Bitte beachte, dass die Kabine auf einen festen, waagrechten und ebenen Untergrund gestellt wird und dass das Steuerelement jederzeit zugänglich bleibt.

Was kostet eine Infrarotsauna?

Der Ausstattung einer Sauna sind oft keine Grenzen gesetzt, wodurch die Kosten sehr stark variieren. Vor allem die mögliche Personenanzahl und Art der Infrarotstrahler ist ausschlaggebend für die Höhe des Preises.

Bei vielen Modellen ist der Saunaofen nicht inkludiert, weshalb die folgenden Angaben nicht als Komplettpreise, sondern eher als Richtwerte anzusehen sind:

Größe Strahler Preis
2 Personen Karbonflächenstrahler ab 2.000 €
2 Personen Vollspektrumstrahler ab 3.000 €
3 Personen Karbonflächenstrahler ab 3.000 €
3 Personen Vollspektrumstrahler ab 4.000 €
6 Personen Karbonflächenstrahler ab 3.500 €
6 Personen Vollspektrumstrahler ab 4.500 €

Aufgrund der vielen zusätzlichen Ausstattungs- und Aufwertungsmöglichkeiten, ist preislich bis oben hin schwer eine Grenze zu setzen. Bei sehr vielen Anbietern ist daher oft gar keine Preisangabe vorhanden, da die Kabinen meist nach Maß und eigenem Belieben zusammengesetzt werden können.

Einige Infrarotsaunen, die standardgemäß mit Karbonflächen-, oder Keramikstrahlern ausgestattet sind, kann man gegen einen Aufpreis mit Vollspektrumstrahlern aufrüsten.

Die genauen Unterschiede und Vor- und Nachteile der jeweiligen Infrarotstrahler, erklären wir dir im Entscheidungsteil.

Wo kann ich eine Infrarot und Sauna Kombination kaufen?

Eine Infrarotsauna kann man direkt bei den Herstellern oder in Wellness-Onlineshops kaufen.

Nachfolgend haben wir dir eine Auswahl an beliebten Online-Händlern alphabetisch aufgelistet:

  • Apoolco.de
  • Armstark.com
  • Beta-wellness.com
  • Heicowellness.de
  • Infraworld.de
  • Sauna24.de
  • Shop-saunaloft.de
  • Supersauna.de

Empfehlenswert wäre der Besuch einer Messe oder Ausstellung, sodass du die Möglichkeit hast, die vielen verschiedenen Modelle zu sehen und zu vergleichen und gegebenenfalls Beratung zu erhalten.

Welche Alternativen gibt es zu einer Infrarotsauna?

Neben der Kombination aus Infrarot und Sauna ist es natürlich auch möglich eine reine finnische Sauna oder Infrarotkabine zu erwerben. Je nach Vorlieben und Geld- oder Platzgründen, kann man sich für eine der drei Varianten entscheiden.

Die klassische Schwitzhütte besteht aus einer holzverkleideten Kabine und ist meist mit drei Bänken in unterschiedlichen Höhen und einem Saunaofen ausgestattet. Aufgrund der fehlenden Infrarotelemente, ist sie günstiger als die Infrarotsauna.

Betrachtet man den Platzbedarf, so liegt die Infrarotkabine gegenüber der Sauna und Infrarotsauna klar im Vorteil, da sie bereits ab einer Größe von rund einem Quadratmeter erhältlich ist.

Entscheidung: Welche Arten von Infrarotsaunen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich sind alle Infrarotsaunen mit einem Saunaofen und Infrarotstrahlern ausgestattet, wobei es die Infrarotelemente in drei verschiedenen Arten gibt:

  • Karbonflächenstrahler
  • Keramikstrahler
  • Vollspektrumstrahler

Jeder Typ zeichnet sich durch eine andere Wirkung und einen anderen Aufbau aus und hat seine Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt möchten wir dir alle Infrarotstrahler näher beschreiben und dir bei deiner Entscheidung helfen.

Was zeichnet eine Infrarotsauna mit Karbonflächenstrahler aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die milde Temperatur der Karbonflächenstrahler erzielt zwar keine Tiefenwärme, jedoch ermöglicht sie auch Kindern und Menschen mit Herz-, Kreislaufproblemen eine entspannende Zeit.

Die  Karbonplatten besitzen ausschließlich IR-C-Strahlungen und haben somit die sanfteste Wirkung. Die Wärme dringt nur in die oberste Hautschicht ein und erzeugt eine angenehme Temperatur im Körper, ohne dass man stark zu schwitzen beginnt.

Die Wärmeplatten an sich werden nicht zu heiß, sondern auch nur wohlig warm. Somit ist es möglich, sich mit dem Körper an den Strahler zu lehnen und die Wärme direkt zu genießen, ohne sich dabei zu verbrennen.

Vorteile
  • Angenehme Temperatur
  • Für Kinder geeignet
  • Bei Herz-, Kreislaufproblemen geeignet
Nachteile
  • Lange Aufheizzeit
  • Keine Tiefenwärme
  • Keine A- und B-Strahlung

Was zeichnet eine Infrarotsauna mit Keramikstrahler aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Keramikstrahler zählen zu den sogenannten Punktstrahlern, bei denen man sich optimalerweise aufrecht vor das Heizelemente sitzt, um eine punktgenaue Wirkung zu erzielen. Die Infrarotstrahlen dringen tief unter die Haut und erzeugen eine wirkungsvolle Tiefenwärme, die sich im Körper verteilt und für Entspannung sorgt.

Ein Vorteil der Keramikstrahler ist die schnelle Aufheizzeit, die eine spontane Anwendung ermöglicht und zudem Energie und Heizkosten spart. Zu beachten ist jedoch die starke Hitze der Strahler, die zu Verbrennungen führen kann, wenn man keinen Sicherheitsabstand einhält.

Vorteile
  • Schnelle Aufheizzeit
  • Tiefenwärme
  • B- und C-Strahlung
Nachteile
  • Verbrennungsgefahr
  • Keine A-Strahlung

Was zeichnet eine Infrarotsauna mit Vollspektrumstrahler aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die bestmöglichste Tiefenwärmewirkung erzeugt der Vollspektrumstrahler, der das komplette Infrarotspektrum nutzt. Bei dieser Strahlerart kannst du von allen positiven Auswirkungen der Tiefenwärme profitieren.

Genauso wie die Keramikstrahler, zählen die Vollspektrumstrahler zu den Punktstrahlern. Um die Erzeugung der Tiefenwärme zu garantieren, ist es daher wichtig, sich direkt vor das Infrarot zu setzen, damit die Strahlen direkt – und nicht seitlich – auf den Körper treffen.

Vorteile
  • Wirkungsvolle Tiefenwärme
  • Schnelle Aufheizzeit
Nachteile
  • Verbrennungsgefahr

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Infrarotsaunen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Infrarot-Sauna-Kombinationen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Infrarotsaunen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Größe / Anzahl der Personen
  • Art und Anzahl der Infrarotstrahler
  • Stromverbrauch
  • Außenmaterial
  • Farblichttherapie
  • Innenaussattung

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Größe / Anzahl der Personen

Die kombinierte Form von Sauna und Infrarot ist meist größer als eine standardmäßige Infrarotkabine, da der Platz für den Saunaofen und die Bänke in unterschiedlichen Höhen miteinberechnet werden muss.

Infrarotsaunen für den Privatgebrauch gibt es mit Kapazitäten von 2 bis zu 6 Personen. Bei einer Schwitzkammer für 2 Personen ist mit Maßen von ca. 125 x 110 x 190 cm zu rechnen.

Bestellst du direkt bei den Herstellern, so hast du die Möglichkeit, deine Sauna nach Maß anfertigen zu lassen. Größe und Sonderanfertigungen, wie eine Dachschräge oder Ecken, stellen somit keine Probleme dar.

Art und Anzahl der Strahler

Bei den Infrarotheizelementen unterscheidet man zwischen Karbonflächen-, Keramik- oder Vollspektrumstrahler. Bei der Wahl kommt es darauf an, welche Wirkung und welches Wärmeerlebnis du bevorzugst. Qualitativ sind alle Arten gleichwertig.

Der Preis von Infrarotsaunen wird vor allem durch die Strahler beeinflusst. Dabei kommt es auf die verwendete Anzahl und Art der Strahler an. (Bildquelle: pixabay.com / Patricia York)

Je nach Intensität sind Infrarotstrahlen entweder mild oder intensiv. Häufig findet man daher die Bezeichnungen „A, B, C“, die die Wellenlänge der Infrarotstrahlen und ihre jeweilige Wirkung definieren.

Die A-Strahlung  erzeugt am schnellsten und intensivsten Tiefenwärme, da sie die kurzwelligsten Infrarotstrahlen besitzt. B-Strahlung ist mittelwellig, milder und dringt nur gering in die Haut ein und erzielt somit keine Tiefenwärme. Auch bei der C-Strahlung entsteht keine Tiefenwärme, da die Wellen am längsten sind und nur die oberste Schicht der Haut erwärmt wird.

In der folgenden Tabelle haben wir dir die unterschiedlichen Infrarotstrahler mit ihren jeweiligen Details aufgelistet:

Strahler Strahlenart Intensität Wirkung
Karbonflächenstrahler C-Strahlung sanfte, oberflächliche Wärme Kreislaufanregung, Entspannung, Erholung
Keramikstrahler BC-Strahlung milde, angenehme Temperatur Linderung von Schmerzen, Verspannungen
Vollspektrumstrahler ABC-Strahlung intensive Tiefenwärme sämtliche Therapiezwecke

Stromverbrauch

Um eine energiesparende und effiziente Sauna zu betreiben, ist es neben der richtigen Leistung auch wichtig, eine gute Isolierung der Wände und Boden- und Deckenplatten zu haben.

Die Leistung der Infrarotstrahler und des Saunaofens sollte weder zu niedrig noch zu hoch sein. Je größer die Schwitzkammer, desto mehr Leistung wird benötigt. Bei einer Größe zwischen 3 und 6m3empfehlen wir beim Ofen eine Leistung von 4.000 Watt.

Bei Infrarotelementen ist es wichtig, dass die Watt-Zahl nicht zu gering ist, da es ansonsten passieren könnte, dass die Strahlungswellen ihr Maximum nicht erreichen und ihr Potenzial nicht enfalten können. Die Tiefenwärmewirkung wäre hierbei nicht möglich.

Diese Tabelle gibt Leistungs-Richtwerte an, bei denen beide Heizsysteme ihren vollen positiven Effekt erzielen:

Größe Leistung Strahler Leistung Ofen
bis 2 m3(1-2 Personen) 1.500 W 4.000 W
bis 3 m3(3 Personen) 2.000 W 4.000 W
ab 3 m3(4+ Personen) 3.000 W 6.000 W

Infrarotkabinen sind energie- und kostensparender als herkömmliche Saunen. Während die finnische Sauna einen Starkstromanschluss von 400V benötigt, reicht bei den Infrarotstrahlern eine 230V Spannung aus. Bei den Kombinationsmodellen kommt es auf die Leistung des Saunaofens an, ob ein Starkstromanschluss benötigt wird. Oft reicht jedoch eine normale Steckdose aus.

Außenmaterial

Bei der Wahl des Holzes sollte man auf jeden Fall Naturholz vorziehen, um eine qualitativ hochwertige Saunakabine zu erhalten und die Langlebigkeit zu unterstützen. Für eine reibungslose Reinigung ist zudem ein glattes Holz zu empfehlen.

Saunakabinen bestehen aus Holz und sollten regelmäßig gereinigt werden, um die Langlebigkeit des Holzes zu gewährleisten. (Bildquelle: pixabay.com / Jacqueline Macou)

Besonders wichtig ist, dass das Holz sehr robust und unemfpindlich gegenüber Nässe ist und wenig Harz enhält, da dieses bei hoher Hitze ansonsten austritt.

Folgende Holzarten zählen zu den hochwertigsten und am besten geeignetsten Materialen für Saunen:

  • Nordische Fichte
  • Nordische Espe
  • Kanadische Hemlock-Tanne
  • Kanadische Zeder
  • Alpen-Zirbe

Farblichttherapie

Eine anregende und intensive Lichttherapie sorgt nicht nur für Wohlfühlatmosphäre, sondern trägt auch zur fördernden Funktion von verschiedenen Organen bei und regt den Stoffwechsel zur Entgiftung des Körpers an.

Diese medizinisch anerkannte Form der Therapie wird häufig zur Heilung von körperlichen und psychischen Erkrankungen eingesetzt. Verschiedene Körpersysteme werden durch unterschiedliche Farben aktiviert und stärken das Wohlbefinden.

Um eine optimale Wirkung zu erzielen, ist es ratsam nur eine Farbe pro Infrarotsitzung zu wählen. Die diversen Farben haben verschiedenste Auswirkungen auf Körper und Gemütszustand.

Je nach Farbe wird ein anderes Empfinden ausgelöst:

  • Rot: belebend, aktivierend, anregend für Herz, Durchblutung, Atmung
  • Gelb: motivierend, erheiternd, beruhigend bei Magen- und Darmproblemen
  • Grün: harmonisierend, entspannend, zur Bewältigung von Stress und Kopfschmerzen
  • Blau: besänftigend, beruhigend, regenerierend, gegen Ängste und unruhige Gefühle

Innenausstattung und zusätzliche Extras

Inkludierte und optionale Zubehörteile und Extras steigern die Wohlfühlatmosphäre in der Infrarotsauna und lassen keine Wünsche mehr übrig.

Ein HIFI System mit CD/FM Radio inkl. Lautsprechersystem ist bei den meisten Saunaanlagen standardgemäß dabei. Auf deine Lieblingssongs musst du nicht verzichten, wenn deine Infrarotsauna zudem mit einem Bluetooth System ausgestattet ist, das du mit einer Fernbedienung von der Kabine aus steuern kannst.

Ein weiteres Sinneerlebnis wird durch Aromatherapien ermöglicht. Ätherische Öle stimulieren die Gefühle, wirken beruhigend und steigern deinen Entspannungsgrad. Optional bieten daher viele Hersteller Aroma Diffuser oder Sole-Inhalatoren an.

Einige Saunen inkludieren zudem Anwenderprogramme für die Infrarotbestrahlung, die je nach Beschwerde bzw. Wohlbefinden ausgewählt werden können. So gibt es zum Beispiel das Programm zur Entlastung und Entspannung von Muskeln oder das Programm zur Beruhigung und Lösung von Stress und Anspannungen.

Willst du einen unterbrechungsfreien, entspannten Aufenthalt in der Kabine garantieren, so solltest du darauf achten, dass das digitale Steuerelement nicht nur außen, sondern auch innen eingebaut ist. So kannst du Zeit, Temperatur,  Farblichttherapie etc. angenehm steuern, ohne dass du die Schwitzkammer verlassen musst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Infrarotsauna

Wie oft und wie lange sollte bzw. kann man eine Infrarot-Sauna-Kombination nutzen?

Als Richtwert würden wir eine Anwendung von ca. dreimal in der Woche empfehlen, wobei es einem frei steht, die Infrarotsauna so oft und lange zu benutzen, wie es einem gut tut.

Im Gegensatz zur finnischen Sauna, bei der man einen Zyklus von drei kurzen Saunagänge zu je 8-15 Minuten mit Wechselbädern unterbricht, sollte man die Infrarotbestrahlung ausgiebiger und durchgehend benützen. Eine ideale Sitzungsdauer wäre rund 30 Minuten lang.

Saunieren – wann nicht?

Obwohl die Infrarotbestrahlung und Sauna zahlreiche positive Auswirkungen erzielen gibt es auch Ausnahmen, bei denen man von einer Benützung absehen sollte.

Wie bereits erwähnt, sollte man bei akuten Schmerzen und Erkrankungen, sowie bei der Einnahme von Medikamenten zuerst einen Arzt befragen, bevor man sich in die Sauna setzt, um die Symptomatik nicht zu verstärken.

Vor allem bei Fieber, Thrombosen, Infektionen, frischen Verletzungen, Entzündungen, Kreislaufproblemen und hohem Blutdruck sollte man auf die Wärmekabine verzichten. Auch unter Alkohol- oder Drogeneinfluss und nach einem Solariumsbesuch oder Sonnenbad  ist eine Infrarotstrahlung zu meiden.

Wie sieht der Kalorienverbrauch in der Infrarotsauna aus?

Auf vielen Websites findet man die Angabe, dass durch einen Saunagang beim Abnehmen geholfen wird und bis zu 400 Kalorien verbrennt werden. Das ist so leider nicht ganz richtig.

Es gibt Studien, die beweisen, dass Infrarot-A-Strahlen bei der Reduzierung des Gewichts helfen. Sie mobilisieren das Fettgewebe, das schlecht durchblutet ist und fördern dadurch, dass hier das Fett zuerst abgebaut werden kann. Die Fettverbrennung findet also nicht direkt statt, sondern wird lediglich unterstützt.

Kombinierst du deine Vollspektrumstrahlungen (nur diese Strahlerart inkludiert A-Strahlen) mit der richtigen Ernährung und viel Bewegung, so steht dem Abnehmen nichts mehr im Wege!

Sollte man nach der Infrarotkabine kalt duschen?

Anders als beim Gang zu einer klassischen Sauna, ist es nach dem Benützen einer Infrarotkabine nicht notwendig, sich kalt zu duschen. Jedoch solltest du stets darauf achten, dass du danach genügend trinkst. Der Flüssigkeitsverlust, der durch das Schwitzen entstanden ist, sollte immer ausgeglichen werden.

Mit Handy oder E-Reader in die Infrarotkabine?

Die Strahlen der Infrarotelemente sind vergleichbar mit Sonnenstrahlen. Im Gegensatz zu den Raumbedingungen in der Sauna sind sie trocken und erhitzen den Raum nicht so stark. Ob ein Gerät in der Kabine standhält, kann man jedoch nicht garantieren.

Auskunft über die Umgebungsbedingungen erhältst du im Benutzerhandbuch deines Gerätes. Stimmen die Betriebstemperatur und Luftfeuchtigkeit mit den Werten in der Infrarotkabine überein, so liegt die Entscheidung bei dir, ob du es riskieren möchtest oder nicht.

Kann man auch angezogen in die Infrarotsauna gehen?

Grundsätzlich ist es deine eigene Entscheidung, ob du mit Kleidung in die Infrarotkabine gehst oder nicht. Der volle Effekt der Tiefenwirkung wird jedoch nur erzielt, wenn die Strahlen auf den nackten Körper treffen. Die Kleidung wirkt isolierend und gibt der Tiefenwärme nicht die maximale Auswirkung auf Muskeln und Gelenken.

Beim Saunieren in der herkömmlichen Sauna muss man unbekleidet sein, um einen Hitzestau im Körper zu vermeiden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.atropa.at/pdf/informationen-infrarotkabine.pdf

[2] https://gesund.co.at/infrarotkabinen-entspannung-tiefenwaerme-26348/

[3] http://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-medizin-wellness/anwendung-medizin-wellness_node.html

Bildquelle: pixabay.com / Semevent

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte