
Das Immunsystem ist ein komplexes Zusammenspiel. Ob es funktioniert oder nicht, bemerken wir aber meist erst im Krankheitsfall. Für ein gesundes Immunsystem kann man aber das ganze Jahr über etwas tun. Was das genau ist, das zeigen wir dir in diesem Artikel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Definition: Was ist das Immunsystem?
- 4 Hintergründe: Was du über das Thema Immunsystem stärken wissen solltest
- 5 Immunsystem stärken: Die 6 besten Tipps für starke Abwehrkräfte
- 5.1 Wie baust du dein Immunsystem auf?
- 5.2 Vitamine, die dein Immunsystem stärken
- 5.3 Wie stärkst du das Immunsystem von Kindern?
- 5.4 Welche Medikamente und homöopathische Mittel sind gut für das Immunsystem?
- 5.5 Wie stärkst du das Immunsystem durch richtige Ernährung und natürliche Hilfsmittel?
- 5.6 Wie stärkst du dein Immunsystem im Rahmen einer Kur?
- 5.7 Was sind Hausmittel, um das Immunsystem zu stärken?
- 6 Trivia: Was du sonst noch zum Thema Immunsystem stärken wissen solltest
- 7 Fazit
- 8 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Immunsystem wehrt Krankheitserreger wie Viren, Bakterien und andere Keime ab.
- Ein schwaches Immunsystem zeigt sich in Müdigkeit, Schwäche und häufigen Krankheiten.
- Bewegung, Ernährung und unterstützende Präparate stärken das Immunsystem.
Unsere Produktempfehlung
Orthomol Immun wird von Apothekern empfohlen. Laut Hersteller sorgt die komplexe Zusammenstellung an Vitaminen und Spurenelementen dafür, dass dein Immunsystem dauerhaft gesund bleibt.
Kunden schätzen Orthomol als Wunderwaffe gegen die jährliche Erkältung. Rechtzeitig eingenommen brechen Erkrankungen gar nicht erst aus.
Sowohl bei Herpes als auch bei grippalen Infekten und als vorbeugende Kur setzen Kunden Orthomol erfolgreich ein.
Definition: Was ist das Immunsystem?
Das Immunsystem besteht aus Organen, Geweben, Zellen und Molekülen. Die sogenannte unspezifische Immunabwehr ist angeboren.
Weiße Blutkörperchen und natürliche Killerzellen sorgen dafür, dass Krankheitserreger erkannt und gestoppt werden. Die spezifische Abwehr wurde früher auch als erworbenes Immunsystem bezeichnet.
Wenn dein Körper in Kontakt mit einem bestimmten Erreger kommt, bildet er Antikörper.
Bei einem erneuten Kontakt werden diese von sogenannten Gedächtniszellen wieder aktiviert und dein Körper produziert genügend Antikörper, um den Krankheitserreger frühzeitig zu stoppen.
Hintergründe: Was du über das Thema Immunsystem stärken wissen solltest
Ein gesundes Immunsystem schützt dich vor Erkältungen und anderen Krankheitserregern.
Wenn du öfters krank bist oder die nächste Grippewelle vor der Tür steht, dann ist es sinnvoll, dass du dein Immunsystem gezielt aufbaust.
Warum ist ein starkes Immunsystem wichtig?
Davon sind die meisten zwar ungefährlich und manche sogar nützlich. Manche Keime erregen Krankheiten.
Das Immunsystem ist dafür verantwortlich, die schädlichen von den nützlichen Keimen zu unterscheiden.
Doch dieses Abwehrsystem funktioniert nicht immer fehlerfrei: Reagiert das Immunsystem zu stark auf eigentlich harmlose Keime, kann es zu Allergien oder anderen Autoimmunerkrankungen kommen.
Welche Symptome gibt es bei einem schwachen Immunsystem?
Nach Arbeit, Sport und anstrengenden Situationen ist es normal, müde zu sein.
Handelt es sich aber um einen Dauerzustand, bei dem dich kleine Veränderungen aus der Bahn werfen, dann kannst du dein Immunsystem aufbauen.
Wenn du häufig erkältet bist, Antibiotika nehmen musst und du jedes Jahr die Grippe bekommst, dann kann das an einem schwachen Immunsystem liegen.
Reagierst du auf Allergene? Starke Reaktionen auf Pollen, Gräser, Lebensmittel oder Insektenstiche in Form von Allergien deuten ebenfalls darauf hin, dass dein Immunsystem nicht fehlerfrei funktioniert.
Ein verlangsamter Wundheilungsprozess deutet auf einen Zinkmangel hin, denn Zink ermöglicht Zellregeneration. Davon ist auch das Immunsystem betroffen.
Was sind Ursachen für ein schwaches Immunsystem?
Stress
Stress macht krank! Stehst du dauernd unter Strom und bist mit 1000 Dingen beschäftigt, fehlt deinem Körper die Energie, um Antikörper zu bilden.
Gönne die deshalb genügend Erholungspausen!
Ungesunde Lebensweise
Zu wenig Schlaf und ungesunde Ernährung schwächen dein Immunsystem. Im Schlaf regeneriert sich dein Körper und bekämpft Krankheitserreger.
Gesunde Ernährung versorgt die Zellen mit allen Nährstoffen, die sie brauchen. Das hält auch das Immunsystem fit.
Rauchstopp
Nikotin hemmt die Arbeit der weißen Blutkörperchen. Diese sind aber wichtiger Teil des Immunsystems. Wer weniger raucht, hat außerdem mehr Freude an Bewegung!
Krankheiten
Bestimmte Medikamente sind für dein Immunsystem belastend. Dazu gehören Medikamente, die während einer Chemotherapie zum Einsatz kommen, aber auch Antibiotika.
Krankheiten wie der HI-Virus greifen Zellen der Immunabwehr an, deshalb kann für Menschen mit AIDS bereits ein Schnupfen lebensbedrohlich sein.
Wann sollte ich mein Immunsystem stärken?
Wann? | Warum? |
---|---|
Im Herbst | Herbst ist Erkältungszeit! Stärke deshalb davor dein Immunsystem |
Allergie | Allergien sind ein Zeichen von Immunschwäche, eigene Therapien unterstützen gezielt dein Immunsystem |
Chemotherapie | Medikamente der Chemotherapie belasten dein Immunsystem. Unterstütze es zusätzlich! |
Kinder, Babies, Senioren | In verschiedenen Lebensphasen ist das Immunsystem eher schwach. Deshalb sollten diese Risikogruppen schonend ihr Immunsystem stärken |
Diabetes | Stoffwechselerkrankungen schwächen das Immunsystem, achte deshalb darauf, dein Immunsystem zu unterstützen. |
Herpes, HPV, Gürtelrose | Virale Infektionen sind ein Zeichen von Immunschwäche. Leidest du öfters darunter, dann stärke dein Immunsystem! |
Immunsystem stärken: Die 6 besten Tipps für starke Abwehrkräfte
Ein schwaches Immunsystem ist kein Grund zum Verzweifeln!
Viele Hausmittel und einfache Tipps können zu einer enormen Verbesserung führen. Deshalb haben wir hier die 6 besten Tipps zusammengetragen.
Wie baust du dein Immunsystem auf?
Wenn du dein Immunsystem aufbauen möchtest, spielen dabei viele Dinge eine gewisse Rolle: Dazu gehört Ernährung, Bewegung und verschiedene Präparate.
Eine gesunde Darmflora ist wichtig für dein Immunsystem.
Der Darm wird auch als Sitz des Immunsystems bezeichnet, fast 70% der Immunzellen des Körpers befinden sich in Dünn- und Dickdarm.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung spielt eine wichtige Rolle. Aber auch einfache Dinge stärken dein Immunsystem.
Gönn dir erholsame Pausen, triff dich mit Freunden und profitiere von der besten Medizin: gemeinsam lachen!
Vitamine, die dein Immunsystem stärken
Wir wissen – Vitamine sind gesund. Das gilt auch für das Immunsystem! Einige Vitamine unterstützen unsere Abwehrkräfte mehr als andere. Welche das sind, erfährst du hier.
Vitamin B6
Vitamin B6 spielt in Bindegewebe und Blut eine wichtige Rolle.
Vitamin D
Es wurde festgestellt, dass Menschen mit hohem Vitamin-D Gehalt im Körper seltener unter Infektionen leiden.
Zink
Das Spurenelement Zink wirkt auf das natürliche Immunsystem.
In Studien wurde erwiesen, dass sich die Dauer und Schweregrad einer Infektion verringern, wenn du innerhalb der ersten 24 Stunden nach Auftreten der ersten Symptome Zink – Präparate zu dir nimmst.
Wie stärkst du das Immunsystem von Kindern?
Das Immunsystem von Kindern kannst du im Alltag stärken. Wichtig ist, keine übertriebene Hygiene walten zu lassen.
Stattdessen: Bewegung an der frischen Luft, auch bei Regen! Sorge für warme Socken und eine Kopfbedeckung.
Achte in Erkältungszeiten darauf, dass dein Kind ausreichen Wasser zu sich nimmt und genügend schläft.
Wasser- und Schlafmangel erzeugen Stress im Körper, das schwächt das Immunsystem. Thymian- oder Holundertee mit Honig schmecken auch den Kleinen.
Wichtig ist auch das vorbeugende Impfen! Viele Krankheitserreger kann der Körper erst abwehren, wenn er sie als solche erkannt hat.
Das Risiko einer schweren Infektion im Kindheitsalter ist größer als die möglichen Nebenwirkungen der Impfung!
Welche Medikamente und homöopathische Mittel sind gut für das Immunsystem?
In manchen Situationen kann es hilfreich sein, das Immunsystem mit Medikamenten aufzubauen oder zu unterstützen.
Damit du weißt, was dir am besten helfen kann, haben wir hier eine Liste zusammengestellt.
Homöopathische Globuli
In der Homöopathie wird Echinacea und Calendula verwendet, um das Immunsystem zu stärken und wiederkehrende Infektionen abzuwehren.
Bei einem geschwächten Immunsystem wird Eupatorium perfoliatum und Melissa empfohlen.
Präparate
Die klare Nummer eins unter den Präparaten zur Stärkung des Immunsystems ist Orthomol Immun.
Es wurde ursprünglich entwickelt, um das geschwächte Immunsystem von Krebspatienten nach der Chemotherapie wieder aufzubauen.
Apotheker empfehlen Esberitox Compact als unterstützende Behandlung bei Erkältungen.
Zur Stärkung des Immunsystems ohne vorliegende Krankheit ist das Präparat aber weniger sinnvoll.
Lutschtabletten
Lutschtabletten aus Echinaceea oder gepresstem Vitamin C unterstützen dein Immunsystem und schmecken besonders Kindern gut.
Tee
Tee ist eine gute Möglichkeit, gleichzeitig viel Flüssigkeit zu sich zu nehmen, und das Immunsystem zusätzlich durch die heilenden Kräfte der Pflanzen zu unterstützen.
Am besten eignen sich Thymian, Holunder- und Lindenblüte. Kamille, Salbei und Echinaceea sind ebenfalls Heilpflanzen, welche das Immunsystem unterstützen.
Spagyrische Essenz
Spagyrische Essenzen sind ein altes Heilverfahren, bei der Heilpflanzen destilliert werden.
Die Pflanzenreste werden zu Asche verbrannt, um die hochwertigen Mineralstoffe zu gewinnen.
Spagyrische Essenzen finden als Spray Anwendung und sind durch die starke Verdünnung sowohl für Kinder als auch Tiere geeignet.
Für das Immunsystem besonders geeignet sind spagyrische Essenzen aus Sonnenhut, Taigawurzeln und Kapuzinerkresse.
Wie stärkst du das Immunsystem durch richtige Ernährung und natürliche Hilfsmittel?
Gesunde Ernährung ist wichtig für ein starkes Immunsystem. Wir haben dir hier eine praktische Liste an Lebensmitteln zusammengestellt, die deine Abwehrkräfte stärken.
Kräuter
Damit du auf einen Blick erkennst, welche tollen Kräuter dein Immunsystem unterstützen, haben wir hier eine übersichtliche Liste zusammengestellt.
Kraut | Wirkung |
---|---|
Sonnenhut-Echinacea | Eine der bekanntesten Pflanzen zur Stärkung des Immunsystems im Krankheitsfall |
Ginseng | Die asiatische Wurzel wirkt entzündungshemmend und energetisierend |
Holunder | Enthält Vitamin C und Mineralstoffe, sorgt für gute Laune |
Lapacho | Südamerikanischer Baum, hilft bei Erkältung und zur Vorbeugung |
Hagebutte | Enthalten wie Holunder viel Vitamin C und Mineralstoffe. Am besten frisch genießen! |
Schwarzkümmelöl | Wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und gegen Pilze |
Taiga | Der sibirische Ginseng stärkt das Immunsystem, das wurde in Studien bewiesen! |
Lebensmittel für ein starkes Immunsystem
Kurkuma
Kurkuma hat nicht nur eine herrliche gelbe Farbe und sorgt dadurch für gute Stimmung, die Inhaltsstoffe schützen außerdem die Zellen.
So sind sie gegen Angriffe von Viren und Bakterien besser geschützt.
Honig
Besonders der Manuka Honig wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
Aber nicht nur Honig stärkt das Immunsystem – auch von anderen Bienenprodukte wie Propolis profitiert dein Immunsystem!
Ingwer
Mit seiner antioxidativen und entzündungehemmenden Eigenschaft ist Ingwer eine Unterstützung für dein Immunsystem.
Zusätzliche antimikrobielle Eigenschaften senken das Risiko für Infektionen.
Vitamin C
Viele Obst- und Gemüsesorten enthalten Vitamin C – sie alle unterstützen auch das Immunsystem!
Denn Vitamin C sorgt für Regenerationsfähigkeit von Gewebe, deshalb unterstützt es das Immunsystem, damit du im Krankheitsfall schnell wieder gesund bist.
Knoblauch
Neben Vitaminen und Mineralstoffen steckt auch Kalium und Selen in den Knoblauchzehen.
Durch den Wirkstoff Allizin unterstützt Knoblauch das Immunsystem in der Abwehr von Viren und Bakterien.
Zwiebel
Stinken wie eine alte Zwiebel?! Der Geruch von Zwiebeln entsteht durch schwefelhaltige Verbindungen.
Diese haben sich über Jahrtausende entwickelt, um Bakterien, Pilze und Viren abzuwehren.
Deshalb unterstützt die Zwiebel besonders bei Infektionen der Atemwege.
Bewegung: Sport, Yoga, Qigong
Leichte Bewegung stärkt das Immunsystem, das haben Studien bewiesen. Wichtig ist dabei, dass dein Puls dabei nicht zu hoch ansteigt.
Deswegen sind Spaziergänge und entspannende Bewegungsmeditation wie Yoga und Qigong ideal, um Stress abzubauen und das Immunsystem zu stärken.
Lachen
Lachen baut Stress ab, sorgt für gute Laune und bringt den Kreislauf in Schwung.
Außerdem werden Antikörper neu gebildet und ganz nebenbei jede Menge Glückshormone freigesetzt.
Wie stärkst du dein Immunsystem im Rahmen einer Kur?
Wenn du dein Immunsystem in einer Kur gezielt aufbauen möchtest, dann gibt es eine ganze Reihe von Maßnahme, die du dabei treffen kannst.
Wichtig ist ausreichend Schlaf und Bewegung an der frischen Luft. Dadurch sinkt dein Stresslevel, dein Immunsystem kann dadurch wieder aktiv werden.
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung stärkt deine Darmflora, den Sitz deines Immunsystems.
Wichtige Hinweise, wie Ernährung und Immunsystem zusammenwirken, erfährst du weiter oben.
Begleitend kannst du verschiedene Präparate wie dieses hier einnehmen.
Was sind Hausmittel, um das Immunsystem zu stärken?
Natürliche Hausmittel für ein starkes Immunsystem ist das kneippsche Wassertreten!
Auch ein kalter Guss am Morgen stärkt deine Abwehrkräfte: Nach einer warmen Dusche kurz den Körper mit kaltem Wasser abbrausen – von außen beginnend Richtung Körpermitte (Herz).
Trivia: Was du sonst noch zum Thema Immunsystem stärken wissen solltest
7 effektive Erste Hilfe Tipps in der Erkältungszeit
In der Erkältungszeit braucht es oft rasche Hilfe.
Damit du jederzeit bereit bist, dein Immunsystem zu stärken und Krankheiten abzuwehren, haben wir hier eine Liste mit Erste Hilfe Tipps zusammengestellt.
Waschen
Wasch dir oft die Hände! In öffentlichen Verkehrsmitteln, Büros und im Haus verstecken sich jede Menge Keime.
Kommen diese mit den Schleimhäuten in Verbindung, steigt das Risiko, sich anzustecken!
Nasenduschen
Schon die Yogis wussten: Duschen der Nasenschleimhäute helfen beim Abschwellen. Auch gurgeln mit Salz kann helfen!
Trinken
Um die Schleimhäute intakt zu halten, brauchen sie viel Flüssigkeit. Trinke deshalb genug, trockene Heizungsluft lässt auch deine Schleimhäute austrocknen!
Fußbad
Fußbäder regen die Durchblutung der Nasenschleimhäute an. Richtig – die Nasenschleimhaut! Deshalb ist die Folge von kalten Füßen oft Schnupfen und Husten.
Ernährung
Ingwer, Zwiebel und Knoblauch sind bewährte Hausmittel. Baue sie in deinen Alltag ein – so oft wie möglich!
Warm halten
Damit dein Körper keine Energie verliert, pack dich warm ein! Ein gemütlicher Pullover und dicke Socken helfen dir dabei.
Schlaf
Achte bei einer sich anbahnenden Erkältung auf genügend Schlaf. Denn im Schlaf regenerieren sich deine Körperzellen – und mit ihnen die Immunzellen.
Wie stärke ich das Immunsystem der Haut?
In der Haut stecken jede Menge Abwehrzellen. Durch Sonnenbäder werden diese Abwehrzellen geschwächt.
Deshalb ist es wichtig, frische oder heilende Wunden nicht dem direkten Sonnenlicht auszusetzen.
Sanfte Massagen und Salben aus Aloe Vera können helfen.
Wie stärke ich das Immunsystem der Scheide?
Besonders im Sommer leiden viele Frauen und schmerzhaftem Scheidenpilz. Ursache ist oft ein schwaches Immunsystem.
Das Immunsystem der Scheide wird durch übertriebene Intimhygiene verändert.
Achte deshalb unbedingt auf geeignete ph-hautneutrale Waschlotionen. Herkömmliche Seife eignet sich nicht zur Intimhygiene!
Durch Einnahme von Milchsäurezäpfchen stellst du das natürliche Immunsystem der Scheidenflora wieder her.
Wie stärkst du das Immunsystem bei Hunden?
Auch Haustiere können krank werden. Damit ihr Immunsystem stark bleibt, gilt das gleiche wie für den Menschen – ausreichen Bewegung, gesunde Ernährung und wenig Stress stärken die Abwehrkräfte.
Zusätzliche gibt es spezielle Prä- und Probiotische Präparate für Hunde, welche das Immunsystem stärken.
Wie stärkst du das Immunsystem nach Ayurveda?
In der ayurvedischen Weltsicht liegt das Immunsystem im Verdauungstrakt. Um das Verdauungsfeuer nicht zu stören werden Pausen zwischen den Mahlzeiten eingelegt.
Wichtig ist auch, nicht zu große Portionen zu sich zu nehmen. Zu den Mahlzeiten wird warmes Wasser getrunken. Gewürze wie Kardamom und Pfeffer regen die Verdauung an.
Darüber hinaus ist Bewegung und Entspannung in Form von Yoga und ausreichendem Schlaf förderlich.
Bücher zum Thema Immunsystem
Hier haben wir noch spannende Informationen für dich zusammengestellt, mit denen du dein Wissen zum Thema Immunsystem erweitern kannst.
Dass Glück und Gesundheit zusammenhängen, erfährst du in diesem Buch.
Die Vorgänge des Immunsystems werden genau erklärt – und auch, wie du die einzelnen Funktionen unterstützen kannst.
Um leistungsfähig zu bleiben, braucht unser Körper Vitamine und Mineralstoffe. Welche davon einen großen Einfluss auf das Immunsystem haben, erfährst du in diesem Buch.
Fazit
Das Immunsystem ist ein komplexes Zusammenspiel unterschiedlicher Körperfunktionen.
Auch wenn sich nicht jede Krankheit vermeiden lässt, können wir doch viel dafür tun, unser Immunsystem zu stärken. So werden wir seltener krank, und im Krankheitsfall dafür wieder schneller gesund.
Es sind viele kleine Gewohnheiten, die dazu beitragen können. Welche davon sagt dir am meisten zu?
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.geo.de/wissen/gesundheit/21070-rtkl-immunstimulanzien-wann-praeparate-zur-staerkung-der-abwehrkraefte
[2] Barret B et al, Meditation or exercise for preventing acute respiratory infection: a randomized controlled trial, Family Medicine, 2012 https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22778122
[3] https://www.doppelherz.de/news/staerken-sie-ihr-immunsystem/
[4] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Immunsystem-staerken-mit-natuerlichen-Mitteln,immunsystem108.html
Bildquelle: 123rf.com / 24897179