Unsere Vorgehensweise

31Analysierte Produkte

45Stunden investiert

37Studien recherchiert

149Kommentare gesammelt

Die Gelenke schmerzen, du bist müde und abgespannt oder eine OP steht an? Mit dem neuen Superfood Hagebutte kannst du diese Beschwerden eindimmen. Das Hagebuttenpulver ist vielseitig einsetzbar und hat eine tolle Wirkung auf Körper, Geist und Seele. In bei unserem großen Hagebuttenpulver Test 2023 stellen wir dir die Wirkung und verschiedene Einnahmemöglichkeiten vor.

Lass dich von der Wirkung des natürlichen Nahrungsergänzungsmittels überzeugen, sei es als Pulver in einem Smoothie, Shake oder im Müsli. So kannst du dein Essen verfeinern und gleichzeitig deiner Gesundheit etwas Gutes tun. Auch die bequeme Variante der Kapseln stellen wir dir vor. Lass dich überraschen und probiere die Kraft der gemeinen Heckenrose einfach mal aus.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hagebuttenpulver ist ein Nahrungsergänzungsmittel, welches aus den Früchten der gemeinen Heckenrose gewonnen wird. Für die Gewinnung werden Kerne und Schale, oder die gesamte Frucht zermahlen.
  • Neben einer sehr hohen Vitamin C Konzentration enthält Hagebuttenpulver weitere Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem befindet sich der Wirkstoff Galaktolipid, ein sekundärer Pflanzenstoff, in dem Pulver. Dieser wirkt nachweislich entzündungshemmend und wird bei Gelenkbeschwerden und Erkrankungen wie Rheuma eingesetzt.
  • Die gemahlene Hagebutte kannst du entweder in Pulver- oder Kapselform kaufen. Das Pulver kann dann in kalte Getränke eingerührt werden oder als Müsli- und Shakezusatz eingenommen werden.

Hagebuttenpulver Test: Empfehlungen der Redaktion

Das Hagebuttenpulver mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Dieses Hagebuttenpulver wird von NaturaForte hergestellt. Es handelt sich hier um ein reines Naturprodukt, das Pulver ist also frei von jeglichen Zusätzen. Auch dieser Hersteller wirbt mit einer Zufriedenheitsgarantie. Falls du von dem Produkt nicht überzeugt bist, kannst du jederzeit dein Geld zurückerhalten.

Ein Bio-Siegel trägt dieses Hagebuttenpulver nicht. Es ist jedoch auch recht preiswert, mit einem Euro und fünfzig Cent pro einhundert Gramm ist es das günstigste Produkt in unserem Test.

Das beste Bio Hagebuttenpulver

Das BIO Hagebuttenpulver wurde aus 100 % biologisch kontrollierten Hagebutten hergestellt. Das Pulver wird schonend gemahlen und aus ganzen Hagebutten erzeugt. Es behält dadurch seinen hohen Vitamin C Gehalt. Das Hagebuttenpulver von Biotiva hat Rohkostqualität und enthält keine Zusatzstoffe. Die 500 g-Großpackung wird in Deutschland gemahlen und abgepackt. Die von Hand abgefüllten Produkte von Biotiva garantieren beste Qualität.

Viele zufriedene Kunden vertrauen den strengen Richtlinien (DE-ÖKO-005) dieses Naturproduktes. Die Hagebutte enthält zahlreiche wertvolle Fruchtsäuren und Öle. Insbesondere in der Naturheilkunde findet sie viele Anwendungsmöglichkeiten. Das Hagebuttenpulver muss lichtgeschützt, kühl und trocken gelagert werden. Sollte das Produkt den Kundenerwartungen trotzdem nicht entsprechen nimmt Biotivia das Produkt innerhalb eines Jahres zurück (Geld Zurück Garantie).

Das günstigste Hagebuttenpulver

Das Bio Hagebuttenpulver vom Achterhof bietet dir viel Pulver zu kleinem Preis. Hier bekommst du 1 kg zu einem vergleichbaren günstigen Preis. Durch die wiederverschließbare Packung, wird das Pulver immer wieder gut verschlossen und es dringt kein Licht in die Packung.

Das Hagebuttenpulver enthält wertvolle Vitamine und Mineralstoffe und ist aus rein biologischem Anbau. Der Hersteller empfiehlt täglich ca. 5 g mit einem Getränk zu vermischen.

Die besten Hagebuttenkapseln

Bei diesem Produkt handelt es sich im Hagebuttenpulver in Kapselform. Die Kapselhülle wird aus Cellulose gewonnen und ist somit auch für Veganer geeignet. Der Hersteller wirbt damit, dass keine Füllstoffe verwendet werden. Somit bestehen die Kapseln, abgesehen von der Hülle, aus reinem Hagebuttenpulver.

Zusätzlich können die Kapsel ein Bio-Siegel vorweisen. Da Kapseln in der Regel teurer sind als loses Pulver, kostet auch dieses Produkt vergleichsweise mehr. Es kommt auf zehn Euro und vierzig Cent pro einhundert Gramm.

Das beste Hagebuttenpulver aus Südamerika

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Hagebutten in diesem Pulver kommen aus Südamerika und werden dann in Deutschland von Kraftmischer verarbeitet. Es handelt sich hier um ein reines Produkt. Außerdem trägt es das Bio-Siegel.

Preislich liegt das Hagebuttenpulver im Mittelfeld der losen Pulver, mit zwei Euro und zehn Cent pro einhundert Gramm.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hagebuttenpulver kaufst

Was sind Hagebutten?

Hagebutten sind die Scheinfrüchte der gemeinen Heckenrose. Diese wächst meist wild an Waldrändern. Inzwischen gibt es aber auch schon landwirtschaftliche Betriebe, die auf den Hagebuttenanbau spezialisiert sind.

Die Hagebutte wird als Scheinfrucht bezeichnet, da die eigentliche Frucht die enthaltenen Kerne sind.

Bereits seit tausenden Jahren wird die Hagebutte als Heilpflanze eingesetzt. Ein erster Fund von Hagebuttenkernen datiert auf dreitausend vor Christus. Auch die Kelten und Hippokrates schätzen die entzündungshemmende Wirkung der Frucht.

Außerdem ist sie Bestandteil einiger Mythen, so wird beispielsweise gesagt, dass ein glückliches Jahr bevorsteht, wenn Hagebutte an Silvester konsumiert wird.

Wie wirkt Hagebuttenpulver?

Hagebuttenpulver ist ein echtes Allround-Talent. Es enthält mehrere natürliche Wirkstoffe, darunter Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Galaktolipide. Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Inhaltsstoffe der Hagebutte zusammen.

Stoff Stoffgehalt in mg/100g Empfohlener Tagesbedarf in mg
Vitamin A 0,8 0,5 – 1,5
Vitamin C 2.270 100
Calcium 341 900
Magnesium 148 300 – 400
Kalium 796 4.000
Natrium 193 1.500
Eisen 0,8 10 – 15
Zink 2,1 9
Galaktolipid 0,003

Durch diese, und ihre vielen anderen Inhaltsstoffe, kann die Einnahme von Hagebuttenpulver vielzählige Wirkungen haben. Neben Vitamin A und C enthält Hagebutte noch Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7 und B9 sowie Vitamin E und K. Hier ist Vitamin A besonders wichtig für unsere Sehkraft.

Die hohe Konzentration an Vitamin C ist eine der Haupteigenschaften der Hagebutte. Sie kommt direkt nach Sanddorn und ist fast zwanzig Mal so hoch wie die Konzentration in einer Zitrone.

Unser Immunsystem benötigt Vitamin C, daher beugt die Einnahme unter anderem Erkältungen vor. Außerdem stärkt es unser Bindegewebe, Haut und allgemeines Wohlbefinden.

Hagebutte ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen.

Hagebutte ist zudem reich an Mineralstoffen und Spurenelementen. Kalium beispielsweise reguliert den Wasserhaushalt. Eisen ist nötig um Sauerstoff im Blut zu transportieren. Magnesium stärkt die Muskelfunktion und verhindert Krämpfe.

Calcium hingegen hilft beim Knochenaufbau. Natrium ist wichtig für die Übertragung von Nervenimpulsen und den Herzrhythmus. Zink zu guter Letzt spielt eine Rolle bei Stoffwechselreaktionen und der Eiweißsynthese.

Der vielleicht wichtigste Wirkstoff in Hagebuttenpulver ist Galaktolipid. Es besteht aus Galactose (Zucker), einem Fettsäureanteil und einem Molekül Glycerin. Galaktolipid ist sehr wirksam bei der Bekämpfung von Gelenkbeschwerden.

Die eigentliche Frucht der Hagebutte sind die Kerne. Nach dem Trocknen können sie zu Pulver verarbeitet werden. (Bildquelle: 123rf.com / 68386660)

Das liegt daran, dass es das Eindringen von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) in Entzündungsherde verhindert und diese so schwächt. Dadurch senkt es den Entzündungsparameter CRP.

Weitere Eigenschaften des Galaktolipids sind die Reduzierung von LDL-Cholesterins (Low-Density-Lipoprotein) sowie antioxidative Fähigkeiten. So kann es freie Radikale binden und verhindern, dass diese Schaden anrichten, wie beispielsweise Zellmutationen.

Was sind die medizinischen Nutzen von Hagebuttenpulver?

Gerade wurden die Wirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe genauer erklärt. Dadurch, dass Hagebuttenpulver all diese Wirkstoffe miteinander kombiniert, kann das natürliche Nahrungsergänzungsmittel einen eindeutig positiven Effekt auf die Gesundheit haben.

Wirkung bei Arthrose und Rheuma

Die bedeutendste Rolle spielt dabei das vorgestellte Galaktolipid. Durch seine entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften hilft es wirksam bei Gelenkbeschwerden wie Arthrose oder Rheuma. (1)

Bei Studien berichten viele Patienten bereits nach wenigen Tagen von Schmerzlinderung und verbesserter Beweglichkeit. Somit kann die Einnahme von Schmerzmitteln und die damit einhergehenden Nebenwirkungen reduziert werden.

Hagebuttenpulver kommt vor allem bei Rheuma und Arthrose oftmals zum Einsatz, da es entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften hat, die die Schmerzen der Patienten auf natürliche Weise lindern können. (Bildquelle: 123rf.com / Sebnem Ragiboglu)

Durch die Fähigkeit freie Radikale zu binden, kann Hagebuttenpulver helfen Membranen zu stabilisieren. So wird der Aufbau von neuem Knorpelgewebe unterstützt während der Zerfall verhindert wird.

Vor allem Rheumapatienten berichteten, dass dies zu besserer Beweglichkeit und einem Rückgang der Morgensteifigkeit beiträgt. (2, 3)

Weitere medizinische Wirkungen

Natürlich tragen auch die anderen Inhaltsstoffe zum medizinischen Nutzen von Hagebuttenpulver bei. Diese sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

Inhaltsstoff Medizinischer Nutzen
Vitamine (Vitamin A, Vitamin B1, B2, B3, B5, B6, B7, B9, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K) Stärkung des Immunsystems,
Unterstützung diverser Körperfunktionen (z.B. Sehvermögen, Sauerstoffaufnahme der Muskeln, Blutgerinnung)
Förderung von Knochen, Bindegewebe und Haut
Mineralstoffe (Calcium, Magnesium, Kalium, Natrium) Stärkt Zähne und Knochen
Unterstützung der Muskelfunktion, Vorbeugung von Krämpfen
Regulierung des Wasserhaushalts
Ermöglicht Übertragung von Nervenimpulsen
Spurenelemente (Eisen, Zink) Nötig für den Sauerstofftransport
Unterstützen Stoffwechselreaktionen
Galaktolipide Hemmt Entzündungen
Bindet freie Radikale
Fördert Knorpelbildung

Wie du sehen kannst, hat Hagebutte sehr viele positive Eigenschaften, die unserer Gesundheit beitragen können.

Es wurde eine weitere Studie durchgeführt, die einen Zusammenhang zwischen der Einnahme von Hagebuttenpulver und Rückenschmerzen ermittelt.

Die Ergebnisse der Studie zeigten, dass die positiven Auswirkungen auf die Schmerzlinderung nahezu unabhängig von der Art der Rückenschmerzen waren und unabhängig davon, ob die Schmerzen durch Arthrose an Hüften oder Knien überlagert wurden. (4)

Auch bei der Behandlung von Arthritis konnten Hagebuttenextrakte eine signifikante antiendzündliche sowie schmerzreduzierende Wirkung aufweisen. (5)

Für wen eignet sich Hagebuttenpulver?

Grundsätzlich eignet sich Hagebuttenpulver für jeden, der seine Gesundheit durch ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel unterstützen will. Durch die vielen unterschiedlichen Wirkstoffe, hat das Pulver eine Vielzahl an medizinischen Nutzen.

Springer Medizin Verlag GmbHÄrzte Zeitung Online
Das Team um Professor Stefan N. Willich von der Berliner Charité hat zwei skandinavische Studien zusammengeführt und ist zu dem Schluss gekommen, dass Hagebuttenpulver bei Arthrose-Patienten den Einsatz von Schmerzmitteln reduzieren kann.

Bei vielen Patienten verbesserte sich zudem auch die Beweglichkeit der betroffenen Gelenke.

(Quelle:aerztezeitung.de)

Vor allem wird Hagebuttenpulver für Personen mit Gelenkbeschwerden empfohlen. Durch die oben beschriebenen Eigenschaften kann es schnell zu einer deutlichen Linderung führen. Wenn du also an Arthrose oder Rheuma leidest, kann dir das Hagebuttenpulver auf natürliche Weise helfen.

Eignet sich Hagebuttenpulver als Ersatz für traditionelle Medikamente?

Obwohl Hagebuttenpulver viele positive Eigenschaften hat, eignet es sich nicht als einfacher Ersatz von traditionellen Medikamenten. Das liegt vor allem daran, dass diese meist viel gezielter eingesetzt werden können.

Allerdings haben Studien ergeben, dass die Einnahme von Hagebuttenpulver zu geringeren Schmerzen führt. Somit konnte die Dosierung traditioneller Schmerzmittel gesenkt werden.

Wusstest du, dass die Hagebutte im Mittelalter an die Fenster genagelt wurde?

Im Mittelalter nagelte man Hagebutten ans Fenster, um Hexen und anderen okkulten Wesen den Zugang zum Haus zu verwehren.

Wie sollte ich Hagebuttenpulver dosieren?

Damit Hagebuttenpulver seine volle Wirkung entfalten kann, sollte es über einen längeren Zeitraum, von bis zu vier Monaten, regelmäßig eingenommen werden. Hier wird eine Dosierung von fünf bis zehn Gramm am Tag empfohlen, welche jedoch von Hersteller zu Hersteller variieren kann.

Verwende das Pulver nicht in heißen Getränken.

Zu beachten ist, dass das Pulver nicht in heiße Getränke eingerührt wird. Das wichtige Galaktolipid ist nämlich nicht hitzebeständig und denaturiert bei Temperaturen von über vierzig Grad Celsius. Auch sollte das Pulver mit genügend Flüssigkeit eingenommen werden, um etwaige Verstopfungen zu vermeiden.

Eine weitere Möglichkeit ist es das Pulver mit anderen kalten Nahrungsmittel einzunehmen. Hier bieten sich Shakes, Joghurt oder Müsli an.

Was kostet Hagebuttenpulver?

Die Preise von Hagebuttenpulver variieren stark. Dabei bedeutet ein höherer Preis nicht gleich ein besseres Produkt, du kannst ein gutes Pulver bereits ab zwei Euro pro einhundert Gramm kaufen.

Einige Pulver können, vor allem wenn mit anderen Produkten vermischt, teurer sein und bis zu zwanzig Euro pro einhundert Gramm kosten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Hagebuttenpulver untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Generell variieren die Preise je nach Packungsinhalt, Dosierung, Qualität und Inhaltsstoffen zwischen 8 und 21 Euro. Am besten vergleichst du die Produkte anhand der weiter unten angeführten Kaufkriterien, um das für dich beste Hagebuttenpulver zu finden.

Wo kann ich Hagebuttenpulver kaufen?

Du kannst Hagebuttenpulver sowohl in Online Shops als auch im stationären Handel kaufen. Wir haben dir die gängigsten Online-Shops, die das Pulver vertreiben herausgesucht und in Folge aufgelistet.

  • amazon.de
  • oelmuehle-solling.de
  • wohltuer.de
  • natrea.de
  • alnatura-shop.de

Da es ein natürliches Nahrungsergänzungsmittel ist, führen auch viele Reformhäuser und Bio-Läden Hagebuttenpulver in ihrem Sortiment. Darüber hinaus kannst du es inzwischen auch schon in vielen Drogerien, wie beispielsweise dm erhalten.

Welche Alternativen gibt es zu Hagebutten?

Je nachdem, aufgrund welcher Eigenschaft du Hagebutte einnehmen willst, gibt es verschiedene Alternativen. Eine andere, natürliche Vitamin C Quelle ist beispielsweise Acerola.

Wenn es dir insbesondere um die antioxidativen Fähigkeiten geht, empfehlen sich blaue Früchte, wie Heidelbeere, Aronia oder Acai-Beeren.

Galaktolipide wurden auch in der grünen Schale von pflanzlichen Lebensmitteln, wie beispielsweise Bohnen oder Erbsen gefunden. Allerdings ist die Konzentration deutlich niedriger als in Hagebutten.

Vor allem aber müssen diese Lebensmittel meist gekocht verzehrt werden, dadurch werden die wichtigen Lipide zerstört. Für die Hagebutte als natürliche Unterstützung bei Gelenkbeschwerden gibt es also bisher noch keine bekannte Alternative.

Welche weiteren Hagebuttenprodukte gibt es?

Neben Hagebuttenpulver ist vor allem Hagebuttentee weit verbreitet. Vor allem der fruchtige Geschmack der Frucht ist ein wichtiges Kaufkriterium. Außerdem kann der Körper so die Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente gut aufnehmen.

Zu beachten ist hier allerdings, dass der Tee aus der ganzen Hagebutte hergestellt wird. Da die wichtigen Wirkstoffe meist nur in der Schale und den Samen sitzen, ist so die Konzentration geringer.

Außerdem verliert die Hagebutten ihren wichtigsten Stoff, die Galaktolipide, da diese durch die hohen Temperaturen zerfallen.

Außer Tee kannst du Hagebutten noch in Marmeladen und als Hagebuttenmark kaufen. Hier treffen durch die Erhitzung in der Zubereitung die gleichen Eigenschaften wie bei Tee zu.

Zuletzt, kannst du auch Hagebuttenöl kaufen. Da dies allerdings nur oberflächlich aufgetragen wird, hat es keine so deutliche Wirkung wie die anderen Hagebuttenprodukte.

Entscheidung: Welche Arten von Hagebuttenpulver gibt es und welche ist die richtige für dich?

Du kannst Hagebuttenpulver in zwei Formen kaufen:

  • Loses Hagebuttenpulver
  • Hagebuttenkapseln

Im Grunde wirken beide Produkte gleich, da sie die gleichen Wirkstoffe enthalten. Der einzig große Unterschied ist ihre Darreichungsform. Allerdings bringt die Unterscheidung einige Vor- und Nachteile mit sich. Diese werden wir dir im Folgenden aufzeigen.

Was zeichnet loses Hagebuttenpulver aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Wie der Name schon sagt, wird bei dieser Form das Hagebuttenpulver lose, meist in einer Dose, verpackt. Das Pulver ist meist rein und besteht somit nur aus fein gemahlener Schale und Samen. Allerdings gibt es auch gemischte Versionen, beispielsweise mit Acerola.

https://www.instagram.com/p/Bx-SLawo5cj/?utm_source=ig_web_copy_link

Am einfachsten einzunehmen ist das Pulver in kaltem Wasser verrührt. Es kann jedoch auch als Zusatz zu Müslis, Joghurts oder Shakes gegeben werden und ist somit vielfältig einsetzbar.

Ebenso wie Hagebuttentee hat es einen fruchtig-säuerlichen und damit sehr angenehmen Geschmack.

Vorteile
  • Reines Produkt
  • Vielfältig einnehmbar
  • Angenehmer Geschmack
Nachteile
  • Kann nicht allein eingenommen werden
  • Muss eigenständig dosiert werden
  • Ungeeignet für unterwegs

Der größte Vorteil von Pulver liegt darin, dass es so vielfältig eingenommen werden kann. Allerdings birgt das auch das Problem, dass es sich nicht für unterwegs oder die schnelle Einnahme zwischendurch eignet.

Wenn du aber beispielsweise jeden Tag zum Frühstück das Hagebuttenpulver einnehmen willst, dann ist loses Pulver genau das richtige für dich.

Was zeichnet Hagebuttenkapseln aus und was sind die Vorteile und Nachteile?

Im Vergleich zum gerade vorgestellten Produkt ist das Pulver hier nicht lose, sondern in einer Kapsel eingeschlossen. Durch die Hülle ist der Stoff nicht mehr komplett rein, diese besteht meist aus tierischer Gelatine oder Cellulose. Veganer sollten darauf beim Kauf besonders achten.

Aufgrund der Hülle sind die Kapseln geschmacksneutral und können schnell mit einem Glas Wasser getrunken werden.

Dadurch ist es möglich sie auch zusammen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln einzunehmen. Da die Kapseln den Wirkstoff quasi bereits einteilen, ist die richtige Dosierung sehr einfach.

Vorteile
  • Einfache Einnahme
  • Bereits vordosiert
  • Einfach zu transportieren
Nachteile
  • Längere Dauer bis Wirkstoffe freigegeben sind
  • Teurer als loses Pulver
  • Teilweise ungeeignet für Veganer

Durch die Hülle dauert es länger, bis die Wirkstoffe aufgenommen werden, weil diese erst zersetzt werden muss. Zusätzlich sind Kapseln meist teurer, da die Herstellung aufwendiger ist als bei losem Pulver.

Das Hauptaugenmerk sollte aber auf den persönlichen Präferenzen liegen. Wenn für dich eine schnelle und unkomplizierte Einnahme wichtig sind, dann sind Hagebuttenkapseln super für dich geeignet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hagebuttenpulver vergleichen und bewerten

Willst du Hagebuttenpulver kaufen? Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Hagebuttenprodukte vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich um:

  • Die Form
  • Die möglichen Zusätze
  • Das Ursprungsland

In den folgenden Absätzen kannst du dich informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Form

Wie im vorherigen Abschnitt beschrieben, kannst du Hagebutte in Pulver- oder Kapselform kaufen. Diese haben individuelle Vor- und Nachteile. Das Hauptaugenmerk sollte hier aber darauf liegen, wie du am liebsten Nahrungsergänzungsmittel einnimmst.

Wenn du Probleme hast Tabletten und Kapseln zu schlucken und sowieso lieber Shakes trinkst, ist das Pulver super für dich. Wenn du allerdings lieber alle Nahrungsergänzungsmittel schnell und unkompliziert zusammen einnimmst, dann solltest du lieber zu Hagebuttenkapseln greifen.

Du kannst auch Händler kontaktieren und nach Probepackungen fragen, wenn du dir nicht sicher bist, welche Form zu dir passt.

Mögliche Zusätze

Die meisten Hersteller bieten reines Hagebuttenpulver an. Dieses wird meist nur aus der Schale und den Samen oder in manchen Fällen auch aus der ganzen Hagebutte gewonnen.

Es gibt allerdings auch Produkte, bei denen das Hagebuttenpulver mit anderen gesunden Stoffen vermischt wird, beispielweise mit Acerola.

Vermischte Produkte haben meist einen anderen Geschmack und durch ihre jeweiligen Zusätze eine breiteres Spektrum an Wirkstoffen. Allerdings wird durch die Vermischung auch die Wirkstoffkonzentration der Hagebutte heruntergesetzt.

Hagebutte ist ein sehr vielseitiges Nahrungsergänzungsmittel. (Bildquelle: 123rf.com / 83672762)

Eine Mischung kann das richtige Produkt für dich sein, wenn du eher auf einen allgemein positiven gesundheitlichen Effekt zielst. Wenn du Hagebuttenpulver jedoch wegen seiner besonderen Wirkung in Bezug auf Gelenkerkrankungen nehmen willst, solltest du lieber zu reinen Produkten greifen.

Ursprungsland

Hagebutten werden fast überall auf der Welt zu landwirtschaftlichen Zwecken angebaut. Die meisten bei uns erhältlichen Pulver werden aus Hagebutten aus Südamerika, Deutschland oder Osteuropa hergestellt.

Wusstest du, dass es in Deutschland nur eine professionelle Hagebutten-Plantage geben soll?

Diese befindet sich in der Nähe von Ulm und wird bereits in fünfter Generation betrieben. Ansonsten werden Hagebutten in Deutschland nicht industriell angebaut, die Pflanzen findest du aber natürlich trotzdem einzeln verstreut über das ganze Land.

Hier spielt das Herkunftsland keine Rolle im Bezug auf Qualität. Stattdessen solltest du lieber auch Zertifizierungen, wie beispielsweise das Bio-Siegel achten.

Es ist allerdings meist ökologischer, regionale Produkte zu kaufen und so lange Transportwege zu vermeiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hagebuttenpulver

Abschließend wollen wir dir noch zeigen, wie du Hagebuttenpulver selber herstellen und auch bei Tieren anwenden kannst.

Außerdem haben wir dir ein leckeres Rezept eingebaut, welches du mit deinem Hagebuttenpulver zaubern kannst.

Kann ich Hagebuttenpulver selber herstellen?

Ähnlich wie andere natürliche Nahrungsergänzungsmittel kannst du auch Hagebuttenpulver selbst herstellen. Obwohl die Herstellung reicht einfach ist, gilt es einige Dinge zu beachten, von der Herstellung bis zur richtigen Lagerung.

Bestimmt kennst du Hagebuttenpulver auch als Juckpulver. Das liegt an den kleinen, reizauslösenden Flimmerhärchen, die auf den Samen sitzen. Damit du dein eigenes Hagebuttenpulver also gefahrenlos einnehmen kannst, solltest du diese Härchen sorgfältig entfernen, bevor du die Same zu Pulver verarbeitest.

Außerdem musst du entscheiden, ob du nur Schale und Samen, also die Teile mit den meisten Wirkstoffen oder auch das Fruchtfleisch verwenden willst. Falls du dich für letztere Option entscheidest, wird die Wirkstoffkonzentration dementsprechend geringer ausfallen.

Bevor du die Früchte zu Pulver verarbeitest, solltest du sie komplett trocknen lassen, am besten mindestens achtundvierzig Stunden. Nachdem du die getrocknete Hagebutte gemahlen hast, sollte das Pulver lichtgeschützt gelagert werden, da es sonst schneller verdirbt.

Kann ich Hagebuttenpulver auch bei Tieren verwenden?

Hagebuttenpulver kann nicht nur sehr gesund für dich sein, sondern auch für deine tierischen Freunde. Studien zeigen, dass es auch für Hunde, Katzen, Pferde und Co. Vorteile haben kann Hagebuttenpulver einzunehmen.

Gerade bei Tieren mit Gelenkschmerzen kann Hagebuttenpulver helfen, die Symptome zu lindern. (Bildquelle: 123rf.com / Lindsay Helms)

Ähnlich wie bei Menschen unterstützt die Hagebutte den Rückgang von Entzündungen, kann bei Gelenkbeschwerden sowie Nervosität helfen. Hier solltest du darauf achten, dass du nur reine Produkte verwendest.

Am besten sprichst du dich vorher mit einem Tierarzt ab, dieser kann die genaue Dosierung bestimmen und auch am besten entscheiden, welches Produkt für das Tier am besten geeignet ist.

Hagebuttenpulver Rezepte

Wenn du dich jetzt noch fragst, was mach ich eigentlich mit dem Hagebuttenpulver und wie kann ich es am besten zu mir nehmen, dann haben wir im Anschluss noch zwei leckere Rezepte eingebaut.

Apfel-Hagebutten-Porridge

Porridge ist nicht nur sehr schnell fertig, sondern ist zudem auch sehr einfach. Das folgende Rezept ist für einen Apfel-Hagebutten-Porridge, der etwas komplexer ist als herkömmliche Porridge.

Du benötigst folgende Zutaten:

Menge Zutaten
1 Apfel
100 g Haferflocken
1 EL Butter oder Kokosfett
250 ml Milch oder pflanzliche Milchalternative
1 EL Hagebuttenpulver
1/4 TL Zimt
1 gute Prise Ingwer

Zur Zubereitung den Apfel in kleine dünne Stücke schneiden und in einem Topf mit der schon erhitzen Butter oder dem Kokosöl kurz anbraten, bis die Stücke leicht weich werden. Man kann dabei mit etwa 2 Minuten rechnen.

Jetzt kannst du die Haferflocken und die Milch hinzufügen und gut verrühren. Anschließend die Gewürze hinzugeben und für ca. 5 – 10 Minuten schwach köcheln lassen.

Wenn der Porridge fertig gekocht ist, kannst du die Masse in eine Schüssel geben und mit Toppings deiner Wahl garnieren.

(Quelle: heuschrecke.com)

Hagebutten-Beeren-Smoothie

Das folgende Rezept ist besonders leicht und benötigt nur 5 Minuten zum Zubereiten. Du benötigst folgende Zutaten für den Hagebutten-Beeren-Smoothie.

Menge Zutaten
250 g Heidelbeeren, (tiefgefroren)
250 g Brombeeren, (tiefgefroren)
2 EL Bio Mandelmus, weiss
2 TL Bio Hagebuttenpulver
1 Banane
0,5 TL Vanillemark
300 ml Mandelmilch, (ungesüsst)

Für die Zubereitung einfach alle Zutaten entweder einen Smoothie-Maker geben und mixen oder in ein großes Rührgefäß fügen und das Ganze fein pürieren. Egal, welche Zubereitungsform du wählst, du solltest das ganze so lange mixen, bis die Konsistenz sämig fein ist.

Den fertigen Smoothie kannst du auf zwei Gläser verteilen und wenn du willst mit Toppings, wie zum Beispiel Chia Samen oder frischen Beeren garnieren.

(Quelle: nu3.de)

(Bildquelle: 123rf.com / 98546670)

Einzelnachweise (5)

1. Willich SN, Rossnagel K, Roll S, Wagner A, Mune O, Erlendson J, Kharazmi A, Sörensen H, Winther K. Rose hip herbal remedy in patients with rheumatoid arthritis - a randomised controlled trial. Phytomedicine. 2010 Feb;17(2):87-93.
Quelle

2. Winther K, Apel K, Thamsborg G. A powder made from seeds and shells of a rose-hip subspecies (Rosa canina) reduces symptoms of knee and hip osteoarthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Scand J Rheumatol. 2005 Jul-Aug;34(4):302-8.
Quelle

3. Rossnagel K, Roll S, Willich SN. The clinical effectiveness of rosehip powder in patients with osteoarthritis. A systematic review. MMW Fortschr Med. 2007 Jun 28;149(27-28 Suppl):51-6.
Quelle

4. Chrubasik C, Wiesner L, Black A, Müller-Ladner U, Chrubasik S. A one-year survey on the use of a powder from Rosa canina lito in acute exacerbations of chronic pain. Phytother Res. 2008 Sep;22(9):1141-8.
Quelle

5. Deliorman Orhan D, Hartevioğlu A, Küpeli E, Yesilada E. In vivo anti-inflammatory and antinociceptive activity of the crude extract and fractions from Rosa canina L. fruits. J Ethnopharmacol. 2007 Jun 13;112(2):394-400. Epub 2007 Mar 30.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Willich SN, Rossnagel K, Roll S, Wagner A, Mune O, Erlendson J, Kharazmi A, Sörensen H, Winther K. Rose hip herbal remedy in patients with rheumatoid arthritis - a randomised controlled trial. Phytomedicine. 2010 Feb;17(2):87-93.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Winther K, Apel K, Thamsborg G. A powder made from seeds and shells of a rose-hip subspecies (Rosa canina) reduces symptoms of knee and hip osteoarthritis: a randomized, double-blind, placebo-controlled clinical trial. Scand J Rheumatol. 2005 Jul-Aug;34(4):302-8.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Rossnagel K, Roll S, Willich SN. The clinical effectiveness of rosehip powder in patients with osteoarthritis. A systematic review. MMW Fortschr Med. 2007 Jun 28;149(27-28 Suppl):51-6.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Chrubasik C, Wiesner L, Black A, Müller-Ladner U, Chrubasik S. A one-year survey on the use of a powder from Rosa canina lito in acute exacerbations of chronic pain. Phytother Res. 2008 Sep;22(9):1141-8.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Deliorman Orhan D, Hartevioğlu A, Küpeli E, Yesilada E. In vivo anti-inflammatory and antinociceptive activity of the crude extract and fractions from Rosa canina L. fruits. J Ethnopharmacol. 2007 Jun 13;112(2):394-400. Epub 2007 Mar 30.
Gehe zur Quelle
Testberichte