
Unsere Vorgehensweise
Dichtes, volles Haar war schon immer ein Zeichen der Jugend. Leider, sind wir nicht alle mit einer vollen Mähne gesegnet oder wir leider bedingt durch Stress und andere Faktoren an Haarausfall. Jedoch gibt es mittlerweile zahlreiche Mittel, welches dir helfen können deinen Haarwuchs anzuregen und dein Haar voller zu machen. Das Thema Haarwuchsmitteln ist derzeit voll im Trend. Egal ob Shampoos, Laserbehandlungen oder Therapien, die Liste an Produkten gegen Haarausfall wächst stetig.
Doch welche Art der Behandlung eignet sich für dich am besten? Wenn du nach dem perfekten Produkt gegen Haarausfall suchst, bist du bei uns genau richtig. Wir stellen dir hier in unseren großen Haarwuchsmittel Test 2023 verschiedene Varianten zur Bekämpfung des Haarausfalles vor. Zudem erklären wir dir alle Vor- und Nachteile. So kannst du, das für dich am besten geeignete Produkt leichter finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Haarwuchsmittel sind mittlerweile ziemlich populär geworden, wenn es darum geht, das Haarwachstum zu beschleunigen bzw. den Haarausfall zu verringern. Die Palette an Produkten reicht von Lotionen, Shampoos, Laserbehandlungen, Eigenblut-Therapien u.v.m. Nicht alle Behandlungsmaßnahmen eignen sich für jede Ursache des Haarausfalls. Vielmehr hat jede davon ihre Vor- und Nachteile, die es abzuwägen gilt. Deshalb sollte an erster Stelle die Ursache für den Haarausfall geklärt werden.
- Bei erblich bedingtem Haarausfall wird am häufigsten Minoxidil eingesetzt. Der Thymusdrüsen-Wirkstoff oder die Immun-Behandlung sind für den Fall gedacht, dass eine Autoimmunerkrankung den Haarausfall herbeiführt. Viele Mittel verbessern außerdem die Durchblutung der Kopfhaut, dazu gehören das Thiocyanat-Serum oder das Microneedling. Aber auch Laserbehandlungen werden immer beliebter.
- Die Alternativen unterscheiden sich jedoch nicht nur in ihrer Wirkungsweise voneinander, sondern auch in der Kostenfrage. So können Unterspritzungen der Kopfhaut mit Eigenfett (ebenfalls eine anerkannte Methode) schnell Kosten im vierstelligen Bereich verursachen, während eine Lotion mit Minoxidil schon unter 100 Euro erhältlich ist. Wichtig ist es zu wissen, worin jeweils die Vorteile und Nachteile liegen und welche Methode für dich am besten geeignet ist.
Haarwuchsmittel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste natürliche Haarwuchsmittel
- Das beste Haarwuchsmittel für Männer
- Das beste Haarwuchsmittel für Frauen
- Das beste Haarwuchsmittel in Kapseln
- Das beste Haarwuchsmittel als Shampoo
Das beste natürliche Haarwuchsmittel
Ein volles, gesundes und prächtiges Haar ist dank „Zauberhaft“ von Naturtreu zum Greifen nahe. Das Haarwunder enthält Wirkstoffe wie Kupfer, Vitamin A und Selen, die einen natürlichen Haarwuchs ermöglichen und brüchigen und strapaziertem Haar den Kampf ansagen. Mit insgesamt 120 Kapseln bietet eine Packung „Zauberhaft“ Schutz für bis zu zwei Monate.
Wer sich für „Zauberhaft“ entscheidet, kann jedoch nicht nur seinem Haar etwas Gutes tun. Zink, Selen und auch das zusätzlich enthaltene Biotin schützen auch die eigenen Nägel vor unangenehmen Brüchen. Kupfer sowie die weiteren B-Vitamine Niacin und Riboflavin tragen außerdem zu einer Verbesserung der Hautpigmentierung und des Bindegewebes bei.
Das beste Haarwuchsmittel für Männer
Dieses Haarserum gegen Haarausfall wurde von Thiocyn speziell für Männer auf den Markt gebracht. Der Hersteller gibt an, dass das Produkt für alle Arten von Haarausfall angewandt werden kann, egal ob es sich um ein erblich bedingten, oder einen Mangel handelt.
Das Serum stärkt die Haarwurzel aktiv und schützt gleichzeitig vor erneuten Wachstum störenden Einflüssen. Der körpereigene Wirkstoff Thiocyanat hat keine bekannten Nebenwirkungen und wurde dermatologisch getestet. Dieses Produkt kann altersunabhängig verwendet werden.
Das beste Haarwuchsmittel für Frauen
Auch dieses Haarwachstumsmittel von Thiocyn soll dem Haarausfall und dünner werdendem Haar aktiv entgegenwirken. Dieses Serum wurde speziell für Frauen hergestellt, da die Inhaltsstoffe den Folgen von Wechseljahren, der Hormonumstellung und der Schwangerschaft entgegenwirkt.
Dieses Wundermittel soll die Haarwurzel stärken, das Haarwachstum beschleunigen und gereizte Kopfhaut gesund pflegen. Der Wirkstoff Thiocyanat schützt dabei besonders gegen die Wachstum störenden Außeneinflüsse. Die Verträglichkeit dieses Produktes wurde dermatologisch getestet und geprüft.
Das beste Haarwuchsmittel in Kapseln
Diese Biotin Kapseln wurden von Amazon als Amazon’s Choice für Haarwuchsmittel ausgezeichnet – und das nicht ohne Grund: Der Vergleichssieger zusammengestellt aus Biotin, Zink und Selen stärkt Haut, Nägel und Haar gleichzeitig. Es wurde ausschließlich vegan und biologisch hergestellt, ist frei von schädlichen Inhaltsstoffen und somit auch für Allergiker verwendbar.
Das deutsche Qualitätsprodukt richtet sich gesundheitsgemäß nach dem HACCP-Konzept. Nach mehrfacher Anwendung sollen die drei Inhaltsstoffe die Haare, Haut und Nägel unterstützen und vor schädlichen Einflüssen stärken.
Das beste Haarwuchsmittel als Shampoo
Das Arganöl von ArganDeluxe soll effektiv gegen Haarausfall helfen – bei jedem Haarwaschvorgang. Das Shampoo steigert das Haarwachstum effektiv und beugt schädliche Umwelteinflüsse vor. Die Zellen der Haare werden effektiv genährt und selbst härtere Beschädigungen aktiv repariert.
Nach mehreren Anwendungen sollen die Haare spürbar mehr Fülle und Glanz erhalten, von der Wurzel an bis in die Spitzen. Das Produkt wurde ohne Tierversuche hergestellt und ist auch auf gefärbten Haaren anwendbar.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Haarwuchsmittel kaufst
Wofür ist ein Haarwuchsmittel geeignet?
Darüber hinaus können sie auch das dünne Haar dicker und dichter machen, indem sie das Wachstum der neuen Haare fördern. Haarwuchsmittel bremsen den Haarverlust etwas aus, im besten Fall stoppen sie ihn gänzlich. Funktionen eines Haarwuchsmittels sind:
- Haarausfall verlangsamen oder stoppen
- Die Kopfhaut regulieren
- Die Haarfülle und -struktur wiederherstellen
Wie erkennst du, dass du Haarausfall hast? Verliert man mehr als 100 Haare täglich, die nicht wieder nachwachsen, spricht man von einem Haarausfall.
Welche Arten des Haarausfalls es gibt und welche Gründe stehen dahinter?
- Areata celsis / kreisrunder Haarausfall
- Androgenetischer (erblicher) Haarausfall
- Diffuser Haarausfall
Areata celsis / kreisrunder Haarausfall: Dieser krankhafte Haarausfall hat eine runde, dezentrale Form, wo die Haare besonders intensiv ausfallen. Auf dem Kopf sind verschiedene kreisrunde leere Stellen zu bemerken, deshalb nennt man es kreisrunden Haarausfall.
Es kommt am häufigsten auf dem Kopf direkt vor, ist auch sehr häufig bei Männern im Bartbereich aber auch manchmal auf dem Körper anzutreffen. Diese Erkrankung kann in jedem Alter eines Menschen eintreten, aber am häufigsten haben eine Haarausfallerkrankung 20-30 Jährige.
Die wirkliche Ursache von kreisrundem Haarausfall ist bisher noch nicht klar. Es handelt sich um eine nicht geschlechtsspezifische Erkrankung, das heißt es ist nicht nur bei Männern, sondern auch bei Frauen vorzufinden. Manchmal kommt es auch bei kleinen Kindern vor.
Die Frage, ob es wirklich etwas gibt, das bei kreisrundem Haarausfall hilft, interessiert sehr viele. Es existieren verschiedene Haarwuchsmittel oder Behandlungsmöglichkeiten, die das neue Haarwachstum fördern sollen.
Es ist aber nicht sicher, dass eine Methode bei jedem einwandfrei funktionieren wird. Manchmal hilft es, manchmal nicht. Gelegentlich kommen aber auch verschiedene Nebenwirkungen, wie z.B. Rötungen, Schuppenbildung und Hautirritationen zum Vorschein.
Der Androgenetische Haarausfall ist auch als erblich bedingter Haarausfall bekannt, dessen Grund gewöhnlich im Alter liegt (je älter, desto intensiver). In der ganzen Welt haben ca. 80% aller Männer durch Androgene hervorgerufenen Haarausfall. Androgenetischer Haarausfall kann durch das Rauchen beschleunigt werden. (1)
Diese Art von Haarausfall ist nicht krankhaft, aber wirkt sich bei den meisten Menschen negativ auf die Psyche aus. Grundsätzlich gelten Männer mit Haarausfall in der Öffentlichkeit als älter und weitsichtiger, viele Männer fühlen sich wiederum nicht selbstbewusst genug. Die betroffenen leiden häufig unter
- Introversion
- Depressionen
- Neurotizismus
- Verlust des Selbstwertgefühls
- Gefühle der Unattraktivität usw.
Solche negative Wahrnehmungen von sich selbst wirken sich auf die Lebensqualität der Menschen aus, angefangen bei der Partnerwahl bis hin zur beruflichen Entwicklung.
Dieser Typ von Haarausfall fängt bei Männern mit dem Zurücktreten der Grenze der Stirn-Haare an, indem sich Geheimratsecken bilden.
Später macht sich auf dem oberen Hinterkopf eine Haarlichtung bemerkbar, bis es mit der Lichtung von der Stirn zusammenläuft und im Endeffekt zu einer “Glatze” wird. Die haare im unteren Kopfbereich bleiben erhalten.
Bei jeder zweiten betroffenen Frau kommt es zu diesem Haarausfall nach der Menopause, aber auch während der hormonabhängigen Behandlungen. Durch erblich bedingten Haarausfall ist die Wachstumsphase der Haare verkürzt.
Diffuser Haarausfall: Dieser Typ tritt am häufigsten auf. Die Haare werden in ihrer Gesamtheit ständig lichter. Die Haare gehen nicht nur lokal aus, sondern werden auch allmählich weniger. Es ist gewöhnlich bei Frauen weit verbreitet. Die Ursachen sind unterschiedlich:
- Hormonschwankungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Eisenmangel
- Infektionen
- Kopfhauterkrankungen
- Lupus
- Ernährung
- Medikamente mit dem Wirkstoff Methylphenidat
- Hungerkuren
- Diabetes
- Anorexie
- Anämie
- Syphilis
- Pilzerkrankungen
Die Ursachen eines vorzeitigen Haarverlustes sind:
- Genetische Disposition
- Hormonelle Veränderungen
- Erkrankungen
- Ernährungsbedingter Nährstoffmangel usw.
Wie wachsen deine Haare schneller?
Die Haare öfter bürsten: Bürstest du täglich 1-2 Minuten deine Haare, förderst du die Durchblutung deiner Kopfhaut. Die Blutzirkulation spielt eine wichtige Rolle für die Funktionsfähigkeit der Haarfollikel, da sie sich dank dem Bürsten sich einigermassen öffnen und die Haare dadurch schneller wachsen.
Es ist auch wichtig eine Bürste passend zu deinem Haartyp zu verwenden. Die Tangle Teezer sind sehr empfehlenswert, wenn du keine lockigen Haare hast.
Die Kopfhaut regelmäßig massieren: dafür kannst du mit allen deinen Fingern die Kopfhaut massieren. Außerdem wird dadurch das Haarfett gleichmäßig verteilt.
Noch ein Tipp: Achte auf deine Ernährung. Du solltest Lebensmittel verzehren, die folgende Inhaltsstoffe enthalten
- Protein (Linsen, Kürbiskerne, Mandeln, Hafer, Hirse)
- Omega-3-Fettsäuren (Chia-Samen, Hering, Lachs)
- Vitamin E (Walnüsse, Sonnenblumen- und Olovenöl)
- Silizium (Brennesseln, Hafer, Hirse)
- Zink (Fisch, Meeresfrüchte, Fleisch)
- Kupfer (Matjes, Weintrauben, Avocado und Cashew-Kernen)
Was kostet ein Haarwuchsmittel?
Mittel | Preis |
---|---|
Lösung oder Schaum mit Minoxidil | ca. 60€ für 3 Monate |
Eigenblut-Spritze | 500-1000€ pro Behandlung |
Thiocyanat-Serum | 100ml ca. 16€ |
Thymusdrüsen-Wirkstoff | ca. 40€ Shampoo+Serum |
Immun-Behandlung | ab 80€ pro Monat |
Meso-Injektionen | ca. 150€ pro Behandlung |
Unterspritzung der Kopfhaut mit Eigenfett | 1500€ pro Behandlung |
Hormon-Komplex | ca. 40€ für 3 Monate |
Microneedling | 80-450€ pro Behandlung |
Wo kannst du einen Haarwuchsmittel kaufen?
Auf keinen Fall sollten Produkte bei unseriösen Online-Anbietern bestellt werden, für die kein Rezept verlangt wird. Solche Produkte haben meist keine nachgewiesene Wirkung und können den Haarausfall sogar noch verstärken.
Ein Rezept für ein geeignetes Haarwuchsmittel wie Propecia oder Finasterid kann bei Eignung in Sprechstunde beim Arzt ausgestellt werden. Regaine unterliegt keiner Rezeptpflicht.
Welche Alternativen gibt es zum Haarwuchsmittel?
Beispielsweise Kokosöl hilft dabei Pilze und Viren einzudämmen. Nimm für eine Kokosöl-Kur gegen Haarausfall täglich ein bis zwei Teelöffel Kokosöl auf nüchternen Magen ein.
Brennnessel
Ein solches Hausmittel sind Brennnesselwurzeln, von denen du 200 g zusammen mit einem halben Liter Essig und einem Liter Wasser kochen kannst. Nach etwa einer halben Stunde ist die Tinktur fertig. Sie wird auf die Kopfhaut gerieben und regt die Durchblutung an.
Huflattichblüten
Mit einer Handvoll Huflattichblüten kann ebenfalls in häuslichen Umständen eine Spülung für die Kopfhaut hergestellt werden.
Die Huflattichblüten müssen lediglich mit einem halben Liter kochendem Wasser übergossen werden und anschließend abkühlen. Schon kann die Mischung als Spülung verwendet werden.
Teebaumöl
Wenn du ein Fan von Teebaumöl bist, kannst du auch dieses für regelmäßiges, sanftes Einmassieren in die Kopfhaut hernehmen. Genauso lässt sich auch mit Birkenblütenextrakt verfahren. Ein weiteres, durchblutungsförderndes Öl für die Kopfhaut ist das des Rosmarin.
Kürbiskernöl
Es wurde klinisch nachgewiesen, dass Kürbiskernöl die Anzahl der Haare nach 24 Wochen bei Menschen mit Haarausfall verbessern kann. Im Jahr 2014 wurde die erste Studie zur Untersuchung von der Wirksamkeit des Kürbiskernöls zur Behandlung von Androgenetischer Apolezie (AGA) durchgeführt.
Involviert waren 76 männliche Probanden mit leichter bis mäßiger AGA. Die Hälfte der Probanden erhielt täglich für den Zeitraum von 24 Wochen eine 400 mg Kürbiskernöl-Kapsel und die andere Hälfte erhielt erhielt ein Placebo.
Die Ergebnisse weisen bei der Kürbiskernöl-Behandlungsgruppe auf einen signifikanten Anstieg der Haaranzahl gegenüber der Placebogruppe. (2)
Entscheidung: Welche Arten von Haarwuchsmitteln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Haarwuchsmitteln:
- Lösung oder der Schaum mit Minoxidil
- Eigenblut-Spritze
- Thiocyanat-Serum
- Thymusdrüsen-Wirkstoff
- Immun-Behandlung
- Meso-Injektionen
- Unterspritzungen der Kopfhaut mit Eigenfett
- Hormon-Komplex
- Traditionelle Chinesische Medizin
- Microneedling
- Laser Behandlung
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Haarwuchsmittel zu finden.
Was zeichnet eine Lösung oder der Schaum mit Minoxidil aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Eine Lösung oder ein Schaum mit Minoxidil ist das Mittel, zu dem am häufigsten bei erbbedingten Haarausfall gegriffen wird. Ursprünglich bekannt war es in der Bluthochdruck-Forschung, so weiß man noch nicht, wie genau es den Haarwuchs fördert.
Bei täglicher Anwendung durch das Einmassieren in die Kopfhaut kann das Mittel nur dann seine Wirkung zeigen, wenn das Haarfollikel intakt ist. Aber auch dann muss man sich gedulden, da erste Anzeichen von nachwachsenden Haaren erst nach bis zu sechs Monaten erscheinen.
Da die Wirkungsweise bis heute nicht ganz geklärt ist, geht die Medizin davon aus, dass Minoxidil die Durchblutung verbessert und die intakten Haarfollikel so besser mit Nährstoffen versorgt werden können. Besser versorgte Haarfollikel wachsen wieder und bilden kräftigeres Haar.
Hinzu kommt, dass die Zellen der Haarfollikel schneller teilen und das Haarwachstum somit fördern, wenn Minoxidil zum Einsatz kommt.
Bei der Anwendung bekommt nicht jeder die gleiche Lösung verabreicht. Frauen erhalten i.d.R. eine 2-prozentige Lösung, Männer eine 5-prozentige. Hersteller weisen darauf hin, dass sie zweimal täglich einmassiert werden muss.
Eine Prozedur sollte jeweils zwei Minuten dauern, um eine gleichmäßige Verteilung der Lösung/des Schaums zu gewährleisten. Wer empfindlich auf eine alkoholhaltige Tinktur reagiert, kann natürlich auch eine Variante ohne Propylenglykol verwenden. Dafür ist der Preis jedoch höher. Eine herkömmliche Lösung/Schaum für ca. 3 Monate kostet etwa 60 Euro.
Doch nicht nur Alkohol kann Auslöser für Hautirritationen sein. Hautirritationen, Rötungen oder Schuppenbildungen können Nebenwirkungen sein. Sehr selten kommt es vor, dass als Begleiterscheinung Haarwuchs auf der Stirn auftritt. Die Härchen verschwinden aber wieder nach Absetzen des Mittels.
Was zeichnet eine Eigenblut-Spritze aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Klingt eigenartig, kann aber durchaus Hilfe leisten: die Eigenblut-Spritze. Dabei wird aus dem eigenen Blut ein Plasma-Konzentrat gewonnen, das mit Blutplättchen angereichert ist. Dieses wird anschließend dreimal im Abstand von 4 bis 6 Wochen in die Kopfhaut injiziert. Die drei Spritzen müssen jedes Jahr von neuem angewandt werden.
Wie auch beim Minoxidil, ist die Wirkungsweise noch nicht endgültig geklärt. Möglicherweise spielt auch hier die Durchblutung eine Rolle, sodass Haarfollikel gestärkt werden. Der aktuelle Stand der Forschung zeigt, dass Stammzellen ebenfalls an der Wirkung beteiligt sein können.
Im Vergleich zur vorgenannten Therapie, handelt es sich bei der Eigenblut-Spritze um eine kostspielige Alternative: 500 bis 1000 Euro kostet sie pro Behandlung.
Was zeichnet ein Thiocyanat-Serum aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Dem Molekül Thiocyanat wird nachgesagt, Zelltaktivitäten zu steigern und deren Membranen zu stabilisieren. Zudem aktiviert es Enzyme und fördert den Stoffwechsel. Die Anwendung ist kinderleicht: Die betroffene Kopfhaut muss bloß einmal täglich mit dem Serum massiert werden.
Beim Thiocyanat Serum handelt es sich um eine kostengünstige Alternative (ab ca. 25 Euro bekommt man 150 ml davon), deren Wirkung allerdings eingeschränkt ist. Die verbesserte Durchblutung und die Vorteile, die das Mittel liefert, beschränken sich größtenteils auf die Kopfhaut und erreichen die Haarfollikel nicht direkt. Dem ein oder anderen kann das Mittel aber nützlich sein, abhängig von der Ursache des Haarausfalls.
Was zeichnet den Thymusdrüsen-Wirkstoff aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der Thymusdrüsen-Wirkstoff kommt dann zum Einsatz, wenn der Haarausfall erblich bedingt bzw. hormonell bedingt ist. Er regt das Haarwachstum direkt an der Haarwurzel an. Auch diese Tinktur wird in die Kopfhaut einmassiert, jeweils täglich 2 – 4 ml davon. Bekannt ist die Thymus-Behandlung als das Immunsystem stärkende intravenöse Therapie.
In Form von Schampoo oder Serum kann der Thymusdrüsen-Wirkstoff bei Haarausfall eingesetzt werden, wenn die Ursache dafür in einer Autoimmunerkrankung liegt oder sie die Folge eine Chemotherapie oder Mangelernährung ist. Einfach so sollte der Wirkstoff nicht eingesetzt werden, ein Haarspezialist muss vorerst die genaue Ursache klären. Mit ca. 40 Euro pro Set aus Schampoo und Serum solltest du rechnen.
Was zeichnet eine Immun-Behandlung aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Um Einiges regelmäßiger muss die Immun-Behandlung angewandt werden. Dabei betupft der Arzt die Kopfhaut mit dem kaum aussprechbaren Diphenylcypropenon einmal pro Woche. Diese chemische Substanz verursacht eine leichte allergische Reaktion, infolgedessen das Immunsystem nicht mehr die Haarwurzeln schädigt.
Wie du sicherlich schon denkst, ist die Immun-Behandlung nicht für jegliche Formen des Haarausfalls geeignet. Nur bei Autoimmunerkrankungen wird sie eingesetzt. Der kostenpunkt liegt ab 80 Euro im Monat.
Was zeichnet Meso-Injektionen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Meso-Injektionen sind zum Teil in Form von Microneedling in die Kopfhaut injizierte Wachstumsfaktoren. Ein- bis zweimal pro Woche injiziert sie der Arzt durch mikrofeine nadeln. Eine Behandlung dauert etwa 4 – 6 Wochen.
Vom Microneedling wird mehr versprochen, als von der Meso-Injektion selbst. Durch die kombinierte Anwendung kann also eine Wirkung erzielt. Eine Behandlung kostet hier rund 150 Euro.
Was zeichnet eine Unterspritzungen der Kopfhaut mit Eigenfett aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Zunächst wird aus Oberschenkel, Hüfte oder Bauch eine kleine Menge des eigenen Fettgewebes entnommen, natürlich in örtlicher Betäubung. Anschließend wird es aufbereitet und fächerförmig unter die Kopfhaut eingebracht – daher auch Unterspritzungen.
Das Fettgewebe ist deshalb für die Behandlungsform so interessant, da es eine hohe Anzahl an Stammzellen hat, die dem Haarwachstum förderlich sein sollen. Die Unterspritzungen müssen alle 6 – 9 Monate aufgefrischt werden.
Ein großer Vorteil dieser Methode ist, dass es sich beim Fettgewebe um Eigenfett handelt und deshalb sehr gut verträglich ist. Die darin enthaltenen Stammzellen steigern die Mikrozirkulation und Zellaktivität in der Kopfhaut. Die Behandlung kostet allerdings auch: 1500 Euro jeweils.
Was zeichnet einen Hormon-Komplex aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Reagieren die Haarwurzeln überempfindlich auf männliche Botenstoffe, ist der Hormon-Komplex eine angebotene Therapie. Der Wirkstoff Alfatradiol hemmt dabei die Wirkung der besagten Botenstoffe, wenn er einmal täglich in die Kopfhaut einmassiert wird.
Der Hormon-Komplex ist optimalerweise keine Standalone-Behandlungsmethode, sondern ein ergänzender Ansatz. Die Kosten belaufen sich auf 40 Euro für 3 Monate.
Was zeichnet die traditionelle chinesische Medizin aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Auch die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) wird meist nur als Ergänzung zu anderen Behandlungsmöglichkeiten empfohlen. Es werden in die Kopfhaut und anderweitig am Körper Akupunktur-Nadeln gesetzt.
Außerdem gehören Tees, Haarspülungen oder Tinkturen aus chinesischen Heilkräutern ebenfalls dazu. Auch auf die Ernährung soll währenddessen geachtet werden: Ingwer, Knoblauch und Sojabohnen etwa sollten in der Küche oft eingesetzt werden.
Die Untersuchung kostet ca. 180 Euro, die Akupunktur selbst 30 – 70 Euro je Sitzung.
Was zeichnet Microneedling aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ziel des Microneedling ist eine verbesserte Durchblutung der Kopfhaut. Es werden ultrafeine Nadeln über die betäubte Kopfhaut mit einem speziellen Derma-Roller geführt. In 3 Monaten sollten 4 Sitzungen stattfinden.
Voraussetzung für einen möglichen Erfolg mit der Behandlungsmethode sind noch vorhandene Haarwurzeln. Eine günstige Behandlung kann bei ca. 80 Euro liegen, aber auch 450 Euro können durchaus verlangt werden.
Was zeichnet eine Laser Behandlung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ferner sind es Laser-Impulse, die die Haarfollikel zu neuem Haarwachstum anregen sollen. Infrarot-Strahlen werden dabei in die Kopfhaut eingestrahlt. Das gute daran: Sowohl in Haarzentren, als auch mit eigenen Gerätschaften kann die Lasertechnik zum Einsatz kommen.
Nach ausführlicher Untersuchung auf die Ursache des Haarausfalls bestimmt das Laborergebnis bzw. Analysen, ob eine Lasertherapie Sinn macht. In den meisten Fällen darf sie auch ruhig mit anderen Behandlungsmethoden kombiniert angewandt werden.
Heutzutage existieren mindestens zwei verschiedene Lasersysteme. Die Wirkungsweise unterscheidet sich darin, dass auf der einen Seite Haarausfall bekämpft wird, auf der anderen Seite neues Haarwachstum stimuliert wird. Im letzteren Fall erhöht sich die Stoffwechselaktivität der Haarwurzeln und es folgt deren Kräftigung. (3)
Für ein sichtbares Ergebnis wird anfangs zweimal pro Woche eine Behandlung durchgeführt. Später reduziert sich die Laserbestrahlung auf ca. einmal pro Monat. Von 1 bis 1,5 Jahre kann eine Gesamtbehandlung dauern. Eine Sitzung kostet ca. 60 Euro.
Insbesondere empfiehlt sich die Laserbehandlung mit dem Dioden Laser für Frauen mit ausgedünntem Haupthaar auf dem Oberkopf und für Männer mit beginnender Glatzenbildung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Haarwuchsmittel vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Haarwuchsmittel gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Anwendungsgebiet
- Darreichungsform
- Inhaltsstoff
- Haartyp/Geschlecht
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Anwendungsgebiet
Jedes Haarwuchsmittel ist für bestimmte Arten des Haarausfalls geeignet.
Es ist zwischen drei Arten zu unterscheiden. Außerdem können einige Produkte für mehrere Zwecke gedacht sein.
- Produkte für den erblich bedingten Haarausfall
- Produkte für diffusen Haarausfall
- Produkte für den kreisrunde Haarausfall
Bevor du dich für ein Produkt entscheidest, finde zuerst den Grund deines Haarausfalles und lass dich von deinem Arzt beraten.
Darreichungsform
Haarwuchsmittel können sowohl äußerlich, als auch innerlich angewendet werden. Oral eingenommene Produkte sollen eine stärkere Wirkung erzielen können, doch Shampoo oder Haarwasser sind ebenfalls vertreten.
Des Weiteren lässt sich mittels einer Laserbehandlung das Problem des Haarausfalls bekämpfen – im Haarzentrum als auch daheim. Es ist sehr wichtig die Gebrauchsanweisung jeder Produkt genau zu lesen!
Beispiele für äußerlich angewendete Präparate:
- Thiocyn: Tägliche Anwendung auf dem sauberen nassen oder trockenen Haar, keinesfalls vor dem Waschen oder Duschen. Mit dem Aplikator da auftragen, wo es nötig ist und ca. 2 Minuten einmassieren.
- Minoxidil: Zweimal täglich auf die benötigte Stelle auftragen und einmassieren, ist ohne Rezept zu bekommen.
Es gibt Haarwuchsmittel, die als Medikament eingenommen werden sollen. Beispiele für oral eingenommene Medikamente:
- Propecia: Geeignet nur für Männer. Es handelt sich um den Hormon Testosteron. Das Rezept ist verschreibungspflichtig.
- Priorin: Dieses Mittel ist in Form von Kapseln einzunehmen. Die erste Wirkung ist aber erst in drei Monaten zu bemerken und ist frei von Nebenwirkungen.
Inhaltsstoff
Drei wichtige und weit verbreitete Inhaltsstoffe beinhalten die Haarwuchsmittel, die bei der richtigen Anwendung wirklich helfen können.
- Minoxidil: Ist auf die Kopfhaut aufzutragen. Die Wirkungen bemerkt man nach 3-4 Monaten. Ist nicht für Schwangere und stillende Mütter geeignet. Nach Absetzen kommt der Haarausfall höchstwahrscheinlich wieder.
- Cystin: Produkte, die Cystin enthalten, füllen die Cystin-Vorräte in der Haarwurzel wieder auf und sind besonders in Kombination mit Vitaminen wirksam.
- Stemoxydine: ist für die Aktivität der Stammzellen verantwortlich und sorgt für das schnellere Nachwachsen ausgefallener Haare. Es wird nur drei Monate angewendet.
Bier enthält Vitamin B, was ein essentieller Nährstoff für die Haarwurzeln ist. Wasche dafür einmal wöchtentlich deine Haare mit Bier anstatt mit Shampoo, um den Haarausfall zu reduzieren.
Haartyp/Geschlecht
Damit du dich für das richtige Haarwuchsmittel entscheidest, ist es wichtig zu beachten was für ein Haar- und Hauttyp du hast, da es unterschiedliche Haarwuchsmittel gibt. Es gibt auch solche Haarwuchsmittel, die die Ansprüche von trockenem oder fettigen oder gefärbten Haar befriedigen und auch als Pflegemittel dienen.
Es ist zu beachten, dass die Frauen auf keinen Fall die Produkte für Männer benutzen sollten. Diese enthalten oft Wirkstoffe in höherer Konzentration, und können dadurch eine unerwünschte Zunahme der Behaarung im Gesichtsbereich verursachen! Das kann z.B. vorkommen, wenn das Haarwuchsmittel Hormone beinhaltet.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Haarwuchsmittel
Nach einer Kopfbestrahlung sind die Haare im oberen Kopfbereich nicht wieder nachgewachsen. Hilft Minoxidil?
Die Erfahrung zeigt, dass es im ersten Halbjahr allerdings oben auf dem Kopf nur wenige Haare nach wachsen. Nach der ersten Flasche sind viele, aber nicht alle Haare wiedergewachsen und die sind wieder glänzend und seidig.
Trotzdem sieht man noch dazwischen sehr viel von der Kopfhaut. Die Haare sind zwar ein bisschen lichter als früher, aber etwas seitlich über den Kopf gekämmt sieht man gar nichts mehr.
Kann Thiocyn mit Minoxidil kombiniert werden?
Prinzipiell kannst du das Thiocyn Haarserum mit anderen Produkten kombinieren. Es gibt keine bekannten Neben – oder Wechselwirkungen.
Der im Thiocyn Haarserum enthaltene Wirkstoff Thiocyanat ist ein körpereigenes Molekül, das an zahlreichen Stoffwechselprozessen beteiligt ist.
(Bildquelle: 123rf.com / 72208610)
Einzelnachweise (3)
1.
Hermann Schell, Franklin Kiesewetter, Otto Paul Hornstein. Hair-growth-promoting agents in androgenetic alopecia. Expectations and reality. Der Hautarzt; June 1994, Volume 45, Issue 6, pp 360–363.
Quelle
2.
Young Hye Cho, Sang Yeoup Lee, Dong Wook Jeong, Eun Jung Choi, Yun Jin Kim, Jeong Gyu Lee, Yu Hyeon Yi, Hyeong Soo Cha. Effect of Pumpkin Seed Oil on Hair Growth in Men with Androgenetic Alopecia: A Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled Trial. Evid Based Complement Alternat Med. 2014; 2014: 549721.
Quelle
3.
Thomas Müller. Niedrig dosiertes rotes Laserlicht scheint Haarausfall zu stoppen. ästhetische dermatologie & kosmetologie. August 2018, Volume 10, Issue 4, pp 14–14
Quelle