
Unsere Vorgehensweise
Suchst du nach einer Möglichkeit, das Beste aus deinem Training herauszuholen? Glutamin ist ein großartiges Ergänzungsmittel, das dir hilft, deine Fitnessziele zu erreichen. Es trägt dazu bei, deine Leistung zu verbessern, die Erholung der Muskeln zu beschleunigen und deine allgemeine Gesundheit zu fördern. Da es aber so viele verschiedene Arten von Glutamin auf dem Markt gibt, kann es schwierig sein, sich für ein Produkt zu entscheiden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Glutamin ein, erklären, wo du es am besten kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du das beste Qualitätsprodukt bekommst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Glutaminpräparat herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, deine Fitness auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter und finde heraus, wie du das beste Glutamin für deine Bedürfnisse kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Glutamin ist eine semi- essentielle Aminosäure und wird bei Belastung zusätzlich zur Unterstützung der Eigensynthese über Nahrungsergänzungsmittel eingenommen.
- Wenn du oft erkältet bist oder derzeit unter großem psychischen oder physischem Stress stehst, kannst du L- Glutamin einnehmen und dein Immunsystem zu unterstützen.
- Auch bei Darmbeschwerden wird Glutamin eingesetzt, da es sich positiv auf die Darmschleimhaut auswirkt.
Glutamin Test: Favoriten der Redaktion
- Profuel Glutamin
- Esn Glutamin
- Gen German Elite Nutrition Glutamin
- Bulk Glutamin
- Das beste extra hochdosierte Glutamin Pulver
- Das beste Glutamin Pulver ohne Aromastoffe
- Das beste Glutamin in veganen Kapseln
Profuel Glutamin
Wir setzen auf Natürlichkeit: ohne Aromen, Süßungsmittel, Füllstoffe, Farb- und Zusatzstoffe. Daher enthält unser L-Glutamin Ultrapure nur eine einzige Zutat – reines L-Glutamin. Genieße zudem die optimale Löslichkeit unseres Pulvers: einfach einen Messlöffel L-Glutamin Ultrapure (10g) in 300 ml Flüssigkeit geben (z.B. Wasser, Fruchtsaft etc.) und kurz umrühren – fertig ist Dein L-Glutamin-Drink. Dank des hohen Stickstoffgehalts verfügt die Aminosäure L-Glutamin über einen leichten Eigengeschmack, der Deinem Körper wohltut.
Esn Glutamin
Vertraue auf Qualität „Made in Germany“: Unsere unabhängig geprüften, hochwertigen Rohstoffe stellen sicher, dass Du ein erstklassiges Produkt erhältst. In unserer hauseigenen deutschen Produktion stellt ESN das Ultrapure L-Glutamin Powder nach höchsten Qualitätsstandards her, so dass Du Dich immer auf beste Inhaltsstoffe verlassen kannst.
Gen German Elite Nutrition Glutamin
Setze auf Qualität und Kundenzufriedenheit: GEN GERMAN ELITE NUTRITION bietet ein breites Sortiment an Nahrungsergänzungsmitteln zu fairen Preisen. Unsere Produkte werden nur aus hochwertigen Premium-Rohstoffen und stets in zertifizierten Betrieben innerhalb der EU hergestellt. Solltest Du mit unserem Produkt nicht zufrieden sein oder Hilfe und Beratung benötigen, zögere nicht, uns zu kontaktieren. Entdecke das beste für Deinen Körper – Entdecke das GEN L-Glutamin Pulver.
Bulk Glutamin
Das geschmacksneutrale Design unseres Bulk Glutamin-Pulvers ermöglicht es dir, es problemlos mit deinem Lieblings-Protein-Shake oder anderen Getränken zu mischen. Keine Sorge, wenn du etwas Abwechslung suchst: In einer Reihe verschiedener Geschmacksrichtungen erhältlich, kannst du deine L-Glutamin-Zufuhr auch auf köstliche Weise genießen und an deine persönlichen Vorlieben anpassen.
Das beste extra hochdosierte Glutamin Pulver
Das Gym- Nutrition vegane Glutamin- Pulver ist ein Produkt, das ohne Zusatzstoffe hergestellt wird. Eine gute Qualitätskontrolle stellen die Hersteller sicher, indem sie in Deutschland produzieren.
Die Kunden bei Amazon loben das Produkt und vergeben bei 200 Kundenrezensionen durchschnittlich 4,3 von 5 Sternen.
Wie im Produktnamen bereits erwähnt, ist dieses Glutamin frei von tierischen Inhaltsstoffen und somit für Veganer bestens geeignet. Zudem ist das Glutamin frei von Weizen, womit auch Zöliakie Geplagte bedenkenlos zu diesem Produkt greifen können.
Das beste Glutamin Pulver ohne Aromastoffe
Keine Produkte gefunden.
Das Myprotein geschmacksneutrale L- Glutamin Pulver besteht zu 100% aus reinem L- Glutamin und kann hervorragend mit BCAA‘ s oder anderen guten Zusatzstoffen vermischt werden, für eine optimale Nahrungsergänzung.
Kunden loben wie geschmacksneutral das Pulver ist, was die regelmäßige Einnahme deutlich angenehmer macht.
Auch die gute Verträglichkeit und die unkomplizierte Abwicklung sind eindeutige Pluspunkte, in denen sich die Kunden einig sind in den Bewertungen auf Amazon.
Das beste Glutamin in veganen Kapseln
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Vitabay vegane L- Glutamin Kapseln bestehen zu 85 % aus Glutamin und werden mit einer pflanzlichen Kapselhülle versiegelt, womit das Produkt auch für Veganer geeignet ist.
Auch bei den Kapseln werden keine unerwünschten Zusatzstoffe beigemischt. Du erhältst ein reines Produkt. Zudem wird das Glutamin nach strengen EU- Richtlinien in Deutschland hergestellt.
Falls du glutenintolerant bist, machst du mit diesem Produkt ebenfalls nichts falsch. Das Glutamin wird bei Vitabay aus Erbsenprotein gewonnen und schonend fermentiert. Mit 4,7 von 5 Sternen ist das Glutamin sehr gut bewertet.
Dabei loben Kunden die Wirksamkeit bei Darmproblemen oder die Stärkung des Immunsystems. Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Einnahme.
Mit der glatten Kapseloberfläche, kannst du das Glutamin gut schlucken und mit so viel Wasser nachspülen, wie du möchtest.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Glutamin kaufst
Was ist L-Glutamin?
Und damit möchten wir zum Kern der Frage kommen, was Glutamin eigentlich ist. Der Mensch braucht Aminosäuren. Es gibt Aminosäuren, die nur die über die Nahrung aufgenommen werden und welche, die vom Körper produziert werden.
Besonders während intensiver Trainingseinheiten, bei andauerndem Stress oder während Krankheiten besteht die Gefahr eines Glutamin- Mangels.
In diesen Phasen baut der Körper besonders viel Glutamin ab. Daher ist es sinnvoll sich eingängiger mit Glutamin zu befassen.
Letztere sind semi- essentielle Aminosäuren. Zu dieser Gruppe gehört auch Glutamin. In diesem Prozess der Eigensynthese, kann jedoch in bestimmten Fällen ein erhöhter Bedarf an Glutamin vorkommen.
Als Supplement- zu deutsch Nahrungsergänzungsmittel- eignet sich Glutamin hervorragend um den Aminosäure- Haushalt wieder aufzustocken.
Wie wirkt Glutamin und für wen ist es sinnvoll?
Besonders bei körperlicher Belastung sind diese Energiespeicher, die im Fachjargon Glykogenspeicher heißen, besonders beansprucht. Vielleicht hast du von Glutamin in Zusammenhang mit Sportlern bereits gehört. Denn Sportler nehmen die Aminosäure häufig ein, um ihre Leistung halten zu können. (1)
Was das ausschlaggebende Kriterium für eine andauernd hohe Leistung darstellt, ist eine schnelle Regenerationsphase. Deine Muskeln brauchen eine gewisse Zeit bis sie sich von einer Belastung erholt haben.
Die Glykogenspeicher können über die Nahrung bei einer hohen Belastung nur schwer bis gar nicht ausreichend schnell aufgefüllt werden. Sind deine Glykogenspeicher leer, hast du wenig Energie.
Aus Schulzeiten ist dir womöglich noch bekannt, wie Traubenzucker in solch müden und abgeschlagenen Phasen geholfen hat. Der große Nachteil dabei ist aber, die hohe Kalorienanzahl, die Traubenzucker mit sich bringt.
Zwar hilft Traubenzucker deinen Glykogenspeicher aufzufüllen und dir den dringend notwendigen Energieschub zu geben, nur leider wird das auf Dauer ziemlich ungesund für deinen Blutzuckerspiegel. Hierfür ist Glutamin die bessere Wahl. (2, 3)
Bleiben wir beim Beispiel der abgeschlagenen und müden Phasen. Prüfungen sind stressig und Nachtschichten keine Seltenheit.
Wenn die Konzentration nachlässt, greifen viele zu gefährlichen Mitteln wie ADHS Medikamenten. Wir möchten dir nahelegen, dass du zuallererst auf ein gutes Zeitmanagement achten solltest und dir viel Schlaf gönnst.
Damit ersparst du dir womöglich eine Erkältung, die auf das sogenannten Open- Window- Phänomen zurückzuführen ist.
Das Open- Window- Phänomen ist dir mit Sicherheit bereits in der ein oder anderen Weise begegnet. Es handelt sich hierbei um ein erhöhtes Infektionsrisiko nach körperlich oder psychisch belastenden Situationen.
In der Prüfungsphase als auch bei Sportlern in intensiven Trainingseinheiten tritt dieses Open- Window- Phänomen auf, sobald eine Ruhephase eintritt. Es gilt somit auf viel Schlaf, eine ausgeglichene Ernährung und ein gutes Zeitmanagement zu achten.
Solltest du auf Nummer sicher gehen wollen und möchtest du deinem Körper etwas Gutes tun, dann greife zu einem guten Glutamin Nahrungsergänzungsmittel.
Um zu erfahren ob das Supplement für dich interessant sein könnte, haben wir dir eine Liste über die Indikationen erstellt. L-Glutamin wirkt sich positiv aus, bei:
- Chronischen Infektionen
- Intensiver Sportausübung (1)
- Einer Magenentzündung
- Einem Reizdarm
- Einer komplementären Therapie unterstützend zu einer Chemotherapie (4, 5)
- Dem Leaky- Gut Syndrom
- Depressionen (3)
- Einer Immunschwäche (6)
Weiterhin ist bei einer Low Carb Diät, also bei einer Diät, die wenig Kohlenhydrate im Alltag erlaubt, eine Supplementierung durch L-Glutamin sinnvoll.
Bei einer kohlenhydratarmen Diät, fehlt es deinem Körper an Glykogen. Dieses wird meist über Kohlenhydrate aufgenommen.
Um den Speicher wieder aufzufüllen, eignet sich das Nahrungsergänzungsmittel Glutamin als einfache Alternative im Vergleich zu aufwändigen Ernährungsumstellungen.
Welche Neben- und Wechselwirkungen hat Glutamin?
Deine Gesundheit und dein Wohlbefinden sollte für dich an erster Stelle stehen. Besonders wenn du an einer schweren Lebererkrankung leidest, solltest du nicht zu Glutamin greifen.
Die Supplementierung durch Glutamin könnte den Heilungsverlauf deiner Krankheit stark beeinflussen.
In Studien traten die ersten Nebenwirkungen erst nach 30 g pro Kilogramm Körpergewicht auf. L-Glutamin ist somit als Supplement unbedenklich, denn 30 g Glutamin pro Körpergewicht, wirst du einfach nicht schlucken können.
Sollten dennoch Nebenwirkungen auftreten, dann äußern sich diese in Symptomen wie Durchfall oder Kopfschmerzen.
Was kostet Glutamin?
Wenn du einen Vorrat anlegen willst und nicht ständig nachbestellen oder nachkaufen möchtest, bist du ab etwa 40 Euro gut gerüstet.
Um dir die Entscheidung noch weiter zu vereinfachen, stellen wir dir in der folgenden Tabelle die Darreichungsformen von Glutamin vor und ab welchem Preis es zu kaufen ist:
500g Glutamin in Form von: | Preisspanne in Euro |
---|---|
Pulver | Ab 7 € |
Kapseln | Ab 20 € |
Tabletten | Ab 15 € |
Wo kann ich Glutamin kaufen?
- Olimp
- Biogena
- Team Andro
- Biogena
- DM
- Aminoplus
- Edubily
- My Protein
- Rossmann
- Kyberg
- Amazon
- Xtra
- ESN
- Pure
- Weider
- Werla
- Gaba
Entscheidung: Welche Arten von Glutamin gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Glutamin zulegen möchtest, gibt es zwei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Reines Glutamin
- Glutaminpeptid
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet reines Glutamin aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Glutamin ist hoch konzentriert und die Menge, die du einnehmen musst, fällt geringer aus als bei Glutaminpeptid.
Bei dem Supplement Glutamin, kannst du davon ausgehen, dass es sich zu 100% um reines Glutamin handelt. Bei Glutamin solltest du dich auf Kapseln, Tabletten oder Pulver beschränken.
Das Preis- Leistungsverhältnis ist bei Glutamin besser, da die Produkte ergiebiger sind und du somit länger etwas von deinem Produkt hast.
Dennoch kann es sein, dass sich dein Glutamin klumpt, was nicht gerade appetitlich ist. Bei Kapsel hast du dafür den Vorteil, dass du sie überall hin mitnehmen kannst und sie somit auch unterwegs Mal eben einnehmen kannst.
Wir haben für dich die Vor- und Nachteile zunächst für Glutamin-Pulver zusammengestellt:
Und hier kannst du dir einen Überblick über die Vor- und Nachteile von Glutamin-Kapseln und- Tabletten verschaffen:
Was zeichnet Glutaminpeptid aus und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Glutaminpeptid besteht zu 30% aus Glutamin und zu 70% meist aus Alanin. Um die gewünschte Dosis an Glutamin zu erreichen, musst du diese Zusammensetzung beachten.
Glutaminpeptid ist also die Kombination aus Glutamin und einer anderen Aminosäure. Für gewöhnlich handelt es sich bei den Glutaminpeptiden um ein Weizenproteinhydrolysat mit einem durchschnittlichen Glutaminanteil von etwa 30 %.
Der große Vorteil bei Glutaminpeptid liegt bei seiner guten Wasserlöslichkeit und der Stabilität in Flüssigkeiten. Du kannst also dein Glutaminpeptid in Wasser vorbereiten und erst später trinken.
Diese Möglichkeit ist bei reinem Glutamin nicht gegeben. Auch hat das Glutaminpeptid eine bessere Hitzebeständigkeit als Glutamin.
Bei Glutaminpeptid werden meist Di- oder Tripeptide eingesetzt. Gute Peptide, diese wären Di- und Tripeptide, werden schneller von deinem Körper resorbiert als freie Aminosäuren, wie es Glutamin ist.
Wenn du fertige Drinks oder Riegel bevorzugst ist Glutaminpeptid die bessere Wahl.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Glutamin vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an Glutamin Produkten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Glutamin Produkte vergleichen kannst, umfassen:
- Darreichungsform
- Zusatzstoffe
- Herkunftsland
- Unverträglichkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Darreichungsform
Bei der Darreichungsform kannst du zwischen Kapseln, Tabletten, Pulver, Drinks oder Riegel wählen.
Beachte, dass Glutaminpeptid besser in Riegel oder Drinks absorbiert wird, während Glutamin besser in Kapsel-, Tabletten-, oder Pulverform aufgenommen wird.
Die Vor- und Nachteile, der jeweiligen Darreichungsform findest du im Kapitel: Entscheidung: Welche Arten von Glutamin gibt es und welches ist das Richtige für dich?.
Zusatzstoffe
Wenn dir Zusatzstoffe ein Dorn im Auge sind oder du sie einfach nicht verträgst, dann hast du bei Drinks und Riegel eingeschränkte Möglichkeiten. Glutamin-Pulver hat meist die wenigsten bis keine Zusatzstoffe.
Filtere die Zusatzstoffe bei deiner Online- Suche nach dem richtigen Glutamin einfach raus.
Oft sind es Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker, Farb- und Konservierungsstoffe oder sogar Süßungsmittel, die auch noch die Kalorienanzahl hoch treiben können.
Im Gegensatz dazu gibt es jedoch zudem gute Zusatzstoffe wie BCAA’s, Vitamine oder weitere Aminosäuren.
Je nachdem worauf du deinen Fokus legen möchtest, kannst du dich für ein Glutamin mit den für dich passenden Inhaltsstoffen entscheiden.
Auch vegane Produkte, sind bei Glutamin Supplements vertreten. Besonders in Form des Pulvers bist du auf der sicheren Seite.
Bei den Kapseln, besteht die Gefahr, dass die Kapselhülle aus tierischer Gelatine besteht. Achte auf den Hinweis “vegan” bei deinem Produkt.
Wir haben für dich ein informatives Video herausgesucht, welches für dich noch einmal die Wirkung von Glutamin erklärt:
Herkunftsland
Ein wichtiges Kriterium bei deiner Suche nach dem richtigen Supplement ist das Produktionsland. Es ist ratsam dir auch das Produktionsland anzusehen.
Bei einer Produktion innerhalb der EU oder besser innerhalb Deutschlands, kannst du sicher sein, dass dein Glutamin den hiesigen Richtlinien entspricht.
Nahrungsergänzungsmittel unterliegen einer Kennzeichnungspflicht und müssen Auflagen erfüllen. Diese sind sinnvoll und dienen deinem Schutz.
Auch wenn ein Produkt aus dem Ausland, wie den USA, deutlich günstiger sein kann, so bezahlst du den Preis mit deiner Gesundheit.
Zudem kann das Zoll dein Produkt aus dem Verkehr ziehen oder du musst zusätzlich eine Einfuhrumsatzsteuer oder Zölle entrichten. Das wiederum erhöht dann doch wieder den Gesamtpreis, den du unter Umständen eigentlich einsparen wolltest.
Schließlich ist fraglich, ob das Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland überhaupt zugelassen ist. Ist dies nicht der Fall, zieht der Zoll dein Glutamin ein auch wenn du es bereits bezahlt hast.
Eine Verpackung, die in gutem Deutsch geschrieben ist, ist schon einmal ein guter Indikator für ein sicheres Produkt. Du kannst die Zutatenliste bereits vor dem Kauf checken.
Unverträglichkeiten
Nicht nur unerwünschte Zusatzstoffe, sondern auch Unverträglichkeiten wie Laktose- und Glukoseintoleranz oder Glutenunverträglichkeit schränken die Ernährung ein.
Hierbei sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvolle Helfer. Wenn diese jedoch auch Allergene enthalten, wird es für dich nur noch komplizierter.
In diesem Fall hast du die Möglichkeit zu Glutamin zu greifen, welches keine Allergene aufweist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Glutamin
Wie dosiere ich Glutamin und wann nehme ich es ein?
Dein Glutamin solltest du immer nach Packungsanweisung einnehmen. Bei Kapseln sind es häufig 2- 4 Kapseln täglich.
Bei Pulver wird meist eine Menge von 10 – 20 g täglich empfohlen. Bei einem Verpackunsgsinhalt von 500 g reicht dir dein Produkt über einen Monat.
Du kannst dein Glutamin einnehmen, wie es für dich am besten in deine Routine hineinpasst.
Ob morgens, abends vor- oder nach dem Training spielt keine größere Rolle. Wichtig ist, dass es gut in deinen Rhythmus passt.
In welchen Lebensmitteln ist Glutamin enthalten?
Anhand der unten stehenden Tabelle kannst du dir einen Überblick verschaffen, mit welchen Lebensmitteln du dir wie viel Glutamin zu führst.
Links in der Tabelle haben wir dir die Lebensmittel aufgelistet. Rechts findest du entsprechend den Glutaminanteil in mg angegeben pro 100 g des Lebensmittels:
Lebensmittel | Glutaminanteil in mg pro 100 g |
---|---|
Sojabohnen | 6490 mg |
Erdnüsse | 5630 mg |
Dinkelmehl | 5170 mg |
Mungbohne | 4810 mg |
Wie du siehst haben Mungbohnen einen hohen Glutaminanteil. Zur Inspiration haben wir dir ein Video herausgesucht, in welchem ein Rezept mit Mungbohnen- Keimlingen enthalten ist:
Warum riecht Glutamin nach Ammoniak?
Dass dein Produkt nach Ammoniak riecht ist kein gutes Zeichen. Es deutet womöglich auf eine falsche Lagerung hin.
Zudem ist es unzumutbar ein Produkt zu schlucken, welches nach Ammoniak riecht. Unsere Empfehlung ist das Produkt zurückzusenden.
Um auf Nummer sicher zu gehen, kannst du ein Glutamin Produkt einer anderen Marke ausprobieren.
Damit ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass du noch einmal auf ein Glutamin stößt, welches nach Ammoniak riecht.
Bildquelle: 123rf.com / 65226004
Einzelnachweise (6)
1.
Jacqueline Carvalho-Peixoto, Robson Cardilo Alves, Luiz-Claudio Cameron. Glutamine and Carbohydrate Supplements Reduce Ammonemia Increase During Endurance Field Exercise. Appl Physiol Nutr Metab. 2007 Dec;32(6):1186-90.
Quelle
2.
L I Arwert, J B Deijen, M L Drent. Effects of an Oral Mixture Containing Glycine, Glutamine and Niacin on Memory, GH and IGF-I Secretion in Middle-Aged and Elderly Subjects. Nutr Neurosci. 2003 Oct;6(5):269-75.
Quelle
3.
Younghyurk Lee, Hyeonwi Son, Gyeongwha Kim et al. Glutamine deficiency in the prefrontal cortex increases depressive-like behaviours in male mice. J Psychiatry Neurosci. 2013 May; 38(3): 183–191.
Quelle
4.
Katharina S Kuhn, Maurizio Muscaritoli, Paul Wischmeyer, Peter Stehle. Glutamine as Indispensable Nutrient in Oncology: Experimental and Clinical Evidence. Eur J Nutr. 2010 Jun;49(4):197-210.
Quelle
5.
S Yoshida, A Kaibara, N Ishibashi, K Shirouzu. Glutamine Supplementation in Cancer Patients. Nutrition. 2001 Sep;17(9):766-8.
Quelle
6.
P C Calder, P Yaqoob. Glutamine and the Immune System. Amino Acids. 1999;17(3):227-41.
Quelle