
Die asiatische Heilpflanze Ginseng ist schon seit Jahrhunderten in der traditionellen Medizin bekannt. Der aufwendige Anbau und die dazugehörige Kultivierung verschaffte Ginseng einen Stellenwert, der sogar Gold übertraf. Aus dem Chinesischen übersetzt bedeutet Ginseng „Menschenwurzel“. Dies deutet auch an, welcher Teil dieser Pflanze am wichtigsten ist.
Die verarbeitete Pflanze gibt es in vielerlei Formen, in denen sich die Wirkung von Ginseng entfalten soll: Tees, Cremes, Tropfen oder Kaffee sind nur einige Darreichungsformen dieser speziellen Wurzel. Dieser Artikel hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, dir einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand zu bieten, damit du dich selbst für (oder eben auch gegen) Ginseng als mögliche Medikation entscheiden kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ginseng & seine Wirkung: Was du wissen solltest
- 2.1 Worum handelt es sich bei Ginseng?
- 2.2 Was sagen Studien & die Wissenschaft zur Wirkung von Ginseng?
- 2.3 Welche Wirkung hat Ginseng speziell bei Männern?
- 2.4 Welche Wirkung hat Ginseng speziell bei Frauen?
- 2.5 Kann Ginseng das Gehirn & die Psyche positiv beeinflussen?
- 2.6 Wann setzt die Wirkung von Ginseng ein und wie lang hält diese an?
- 2.7 Welche Nebenwirkungen kann Ginseng haben?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Ginseng gehört zur Gruppe der Adaptogene. Diese biologisch aktiven Pflanzenstoffe sollen dem Körper bei der Anpassung an erhöhte Stresssituationen – sowohl emotional als auch körperlich – helfen.
- Das in Ginseng enthaltene Ginsenosid hat sowohl antientzündliche, apoptotische, antioxidative als auch antitumoröse Eigenschaften. Durch diese Eigenschaften ist Ginseng für eine Vielzahl von Anwendungsfeldern einsetzbar.(1)
- Eine Vergleichbarkeit der Ginseng-Studien ist leider eher schwierig. Dies liegt in der Tatsache begründet, dass die Studien mit verschiedenen Ginsengarten und damit mit variablem Ginsenosid-Anteil forschen.
Ginseng & seine Wirkung: Was du wissen solltest
Ginseng wird mit einer Vielzahl von positiven Eigenschaften in Verbindung gebracht. Sowohl für die Menschen als auch für die Tiere ist die asiatische Wurzel von großem Wert. Das Wirkspektrum erstreckt sich von anregend bis beruhigend. Die Nuancen dazwischen sind selbstverständlich inklusive.
Nun fragst du dich sicherlich, was es wirklich mit Ginseng auf sich hat. Lohnt es sich, schlappe 150 Euro für circa 100 Gramm auf den Tisch zu blättern? Bei dem Preis sollte man sich dann doch schon sicher sein. Den besten Überblick erhält man wohl, wenn man wissenschaftliche Studien zu Rate zieht. Unabhängige Experten eruieren hierbei in ausgiebigen Tests die Wirkung von Ginseng in speziellen Anwendungsgebieten.
Um dir nun einen guten Einblick bieten zu können, haben wir einige populäre Fragestellungen aufgegriffen und sind die Studienergebnisse für dich mit größter Sorgfalt durchgegangen. Als Einstieg erfährst du nun, was Ginseng eigentlich ist und woher die Pflanze stammt.
Worum handelt es sich bei Ginseng?
Ginsenoside sind die Hauptinhaltsstoffe der Pflanze. Daneben enthält die Pflanze noch eine Vielzahl an Mineralien, Vitaminen und Spurenelemente sowie ätherische Öle und Phenole. Ginseng gehört zu den eher hochpreisigen Alternativmedikamenten, da der Anbau sehr zeitintensiv ist.
Mit einer Mindestanbaudauer von sechs Jahren, bedarf es viel Zeit und Muße, um aus den Wurzeln das Beste herauszuholen. Auch solltest du darauf achten, aus welcher Region dein Ginseng stammt. Anhand des folgenden Vergleichs, möchten wir dir verdeutlichen, warum wir das betonen: Ein japanischer Ginseng enthält 8, ein koreanischer hingegen 25 Ginsenoside.
Was sagen Studien & die Wissenschaft zur Wirkung von Ginseng?
Erfreulicherweise wendet sich auch die Forschung diesen Behandlungsmethoden zu und kommt damit dem steigenden Bedürfnis nach Alternativen nach. Die Studienanzahl als auch deren Anwendungsfelder in Bezug Ginseng befinden sich ebenfalls auf hohem Kurs.
Nichtsdestotrotz darf an dieser Stelle eine Tatsache auf gar keinen Fall außer Acht gelassen werden: Es bedarf noch einiges an Forschungsarbeit, um genauere Aussagen treffen zu können.
Anwendungsfall | Wirkung |
---|---|
Ginseng bei Potenzproblemen | kann sehr aphrodisierend wirken |
Ginseng bei Pferden | kann den Blutzucker und den Blutdruck senken |
Ginseng bei Hunden | kann das Immunsystem stärken und beruhigend wirken |
Ginseng für den Magen | kann bei Blähungen und Völlegefühl Anwendung finden |
Ginseng in den Wechseljahren | kann das allgemeine Wohlbefinden steigern und so depressiven Verstimmungen entgegnen wirken |
Die Tabelle verdeutlicht die vielfältigen Anwendungsgebiete von Ginseng. Die sogenannte Menschenwurzel kann einen Mehrwert für den Menschen, aber auch für Tiere liefern.
Und so divers wie Anwendungsgebiete von Ginseng sind, so mannigfaltig sind auch die verarbeiteten Produkte. Eine Aufgusszeremonie mit traditionellem Heiltee ist da nur eine mögliche Variante:
Welche Wirkung hat Ginseng speziell bei Männern?
Auch die männlichen Testikel können von einer Ginsengeinnahme profitieren: Durch die positiven Auswirkungen der Wurzel werden chemische Einwirkungen durch Umweltgifte abgemildert.
Die Kombination aus der Anregung des Sexualtriebs mit einer Verbesserung der Erektionsqualität können zu einem erfüllteren Sexleben führen. In puncto Kinderplanung ist es ebenfalls möglich, Ginseng zielführend einzusetzen. Es verbessert die Spermienqualität in Gänze, wozu unter anderem auch die folgenden Parameter gehören:
- Anzahl,
- Mobilität und
- Aktivitätssteigerung.(2, 3)
Welche Wirkung hat Ginseng speziell bei Frauen?
Die Menopause kann verschiedene Ausprägungen haben: Von Hitzewallungen, Müdigkeit und Schlafstörungen über verminderten Sexualtrieb, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr und Inkontinenz bis hin zu psychischen Beschwerden ist alles möglich. Umso schöner wäre es natürlich, hier auf natürliche Weise Abhilfe schaffen zu können.
Erfreulicherweise konnte durch Studien bereits herausgefunden werden, dass Ginseng durchaus positive Effekte auf die Hitzewallungen, den Sexualtrieb als auch die Müdigkeit und die Schlafstörungen haben kann. In Summe bedarf es jedoch weiterer Studien, um die Dosierung zu spezifizieren und gerade, um in Bezug auf die Hitzewallungen konkretere Aussagen über die Häufigkeit treffen zu können.(4, 5)
Kann Ginseng das Gehirn & die Psyche positiv beeinflussen?
- verminderter Sexualtrieb,
- akute Unlust,
- Antriebslosigkeit und
- unspezifische Schmerzen.
Anhand der Liste wird schnell deutlich, dass eine Depression nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. In der traditionellen Medizin kommen in der Behandlung häufig chemische Mittel zur Anwendung, die nicht selten an starke Nebenwirkungen gekoppelt sind.
Um so erfreulicher ist es zu hören, wenn die alternative Medizin brauchbare Wege beschreitet: Mit Ginseng, Panax im Speziellen, hat sich in Untersuchungen gezeigt, dass sich durchaus vergleichbare Ergebnisse erzielen lassen – im besten Fall mit weitaus geringeren Nebenwirkungen.(6)
Auch andere neurologische Krankheiten lassen sich mit Ginseng therapieren, so zum Beispiel Alzheimer. Ziel der Behandlung von Alzheimer mit Ginseng liegt jedoch eher in der Prävention. Die Krankheit Alzheimer ist auf einen neurodegenerativen Verfall zurückzuführen.
Und genau hier setzt Ginseng an: Durch seine antioxidative Wirkung soll der Zelltod verhindert beziehungsweise verzögert werden. Die Wissenschaft indiziert, dass allein das Verschieben des Krankheitsbeginns einen großen Unterschied in Bezug auf die Erkranktenzahl haben kann. Hochrechnungen prognostizieren hierbei eine mögliche Reduktion der Alzheimer Patienten um 80 %.(7, 8)
Wann setzt die Wirkung von Ginseng ein und wie lang hält diese an?
- psychisch,
- chemisch,
- physikalisch oder auch
- biologisch.
Dies ist der Vorteil von Ginseng: Es hilft dem Körper sich optimal an die jeweilige Situation anzupassen und damit gleichzeitig die Stressoren abzuwehren. Dies bedeutet jedoch auch im Umkehrschluss, dass gesunde Menschen bei der Einnahme von Ginseng keine großen Unterschiede feststellen werden. In dem Moment, wo der Stress jedoch Einzug hält, entfaltet Ginseng dann sein Wirkpotenzial.
Und sind wir doch mal ehrlich: Jeder von uns hat heutzutage Stress! Sei es auf der Arbeit, mit dem Partner oder auch, dass man Kind und Job unter einen Hut bringen muss. Wichtig ist hierbei, dass man sich vorab klar wird, welche Indikation man mit Ginseng behandeln will.
Nur so kann man die optimale Dosierung und entsprechend auch die beste Wirkung von Ginseng für sich herausfinden. Anhand der Indikation kann ebenfalls die Mindesteinnahmedauer bestimmt werden, wobei von weniger als drei Monaten abzuraten ist.(9)
Welche Nebenwirkungen kann Ginseng haben?
- Schlafstörungen,
- Erhöhung des Blutdrucks und des Blutzuckerspiegels,
- Einflussnahme auf die Blutgerinnung, Östrogene und Kortison oder auch
- Magen-Darm-Probleme, wie zum Beispiel Erbrechen oder Durchfall.(10)
Wie bei jeder Medikamenteneinnahme – egal, ob pflanzlich oder chemisch -, schadet es nie sich ärztlichen Rat zu suchen. In letzter Instanz auch, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten abklären zu können.
Fazit
Wir hoffen, du fühlst dich nach unserem heutiger Beitrag gut über Ginseng informiert. Wer weiß, vielleicht hast du ja auch ein mögliches Anwendungsgebiet für dich gefunden? Falls ja, schließt du dich am besten vor der Einnahme mit deinem Doc des Vertrauens kurz.
Falls du weitere Fragen haben solltest, durchsuch‘ doch einmal selbst mal die wissenschaftlichen Datenbanken zu deiner Fragestellung. Natürlich kannst du dich auch jederzeit gerne an unsere Redaktion wenden. Wir versuchen so schnell wie möglich Licht ins Dunkel zu bringen.
Bildquelle: Bundo Kim / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
Mayya Petrovna Razgonova, Valery Vyacheslavovich Veselov, Alexander Mikhailovich Zakharenko, Kirill Sergeyevich Golokhvast, Alexander Evgenyevich Nosyrev, Giancarlo Cravotto, Aristidis Tsatsakis, and Demetrios A. Spandidos. Panax ginseng components and the pathogenesis of Alzheimer's disease. Mol Med Rep. 2019 Apr; 19(4): 2975–2998. Published online 2019 Feb 19. doi: 10.3892/mmr.2019.9972
Quelle
2.
Kar Wah Leung and Alice ST Wong. Ginseng and male reproductive function. Spermatogenesis. 2013 Jul 1; 3(3): e26391.
Published online 2013 Sep 13. doi: 10.4161/spmg.26391
Quelle
3.
Nasser Ebrahimpour, Mahdiyeh Khazaneha, Mehrzad Mehrbani, Parviz Rayegan, and Mahboobeh Raeiszadehe. Efficacy of Herbal Based Syrup on male sexual experiences: A double-blind randomized clinical trial. J Tradit Complement Med. 2021 Mar; 11(2): 103–108. Published online 2020 Jan 17. doi: 10.1016/j.jtcme.2020.01.004
Quelle
4.
Rahele Kargozar, Hoda Azizi, and Roshanak Salari. A review of effective herbal medicines in controlling menopausal symptoms. Electron Physician. 2017 Nov; 9(11): 5826–5833. Published online 2017 Nov 25. doi: 10.19082/5826
Quelle
5.
Hye Won Lee, PhD, Jiae Choi, MBA, YoungJoo Lee, PhD, Ki-Jung Kil, KMD, PhD, and Myeong Soo Lee, PhDb. Ginseng for managing menopausal woman's health. A systematic review of double-blind, randomized, placebo-controlled trials. Medicine (Baltimore). 2016 Sep; 95(38): e4914. Published online 2016 Sep 23. doi: 10.1097/MD.0000000000004914
PMCID: PMC5044908
PMID: 27661038
Quelle
6.
Yang Jin, Ranji Cui, Lihong Zhao, Jie Fan, and Bingjin Li. Mechanisms of Panax ginseng action as an antidepressant. Cell Prolif. 2019 Nov; 52(6): e12696. Published online 2019 Oct 10. doi: 10.1111/cpr.12696
Quelle
7.
Simunkova, M., Alwasel, S.H., Alhazza, I.M. et al. Management of oxidative stress and other pathologies in Alzheimer’s disease. Arch Toxicol 93, 2491–2513 (2019). https://doi.org/10.1007/s00204-019-02538-y
Quelle
8.
Hyeon-Joong Kim, Seok-Won Jung, Seog-Young Kim, Ik-Hyun Cho, Hyoung-Chun Kim, Hyewhon Rhim, Manho Kim, and Seung-Yeol Nah. Panax ginseng as an adjuvant treatment for Alzheimer's disease. J Ginseng Res. 2018 Oct; 42(4): 401–411.
Published online 2018 Jan 12. doi: 10.1016/j.jgr.2017.12.008
Quelle
9.
florafarm.de: Ginseng: Wirkung - Nebenwirkung - Wechselwirkung. Fragen zum Thema Ginsengdosierung, Ginsenganwendung, Ginsengwirkung oder Nebenwirkungen von Ginseng?
Quelle
10.
praxistipps.focus.de: Nebenwirkungen von Ginseng: Das sollten Sie vor dem Verzehr wissen. Sandra MacPherson, 17.04.2020 von
Quelle