Unsere Vorgehensweise

41Analysierte Produkte

48Stunden investiert

50Studien recherchiert

166Kommentare gesammelt

Der Ginseng kommt schon seit tausenden von Jahren in der asiatischen Heilkunst zum Einsatz. Dort werden den Wurzeln der Heilpflanze viele positive Wirkungen zugeschrieben. Auch hierzulande werden Ginseng Präparate immer beliebter. Doch welche Kriterien solltest du beim Kauf unbedingt beachten?

In unserem Ginseng Test 2023 präsentieren wir dir die besten Präparate auf dem Markt. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Ginseng und seine Verwendung in der Pflanzenheilkunde.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ginseng ist eine Pflanze, dessen Wurzeln als Heilmittel gegen unterschiedliche Leiden Verwendung findet. Es gibt viele unterschiedliche Arten dieser Pflanze, jedoch ist koreanischer Ginseng das Original.
  • Die Wurzeln besitzen unzählige gesunde Inhaltsstoffe, die deinem Körper und deiner Seele zur Entspannung verhelfen. Ihre Wirkungen werden zum Teil wissenschaftlich belegt.
  • Der Extrakt dieser Wurzel kann in vielen unterschiedlichen Arten zu sich genommen werden.

Ginseng Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Ginseng Kapseln mit Vitamin B5

Keine Produkte gefunden.

FSA Nutrition bietet echten koreanischen Panax Ginseng als Nahrungsergänzungsmittel in Form von Kapseln. Die innovative Ginseng-Rezeptur mit Vitamin B5, trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung und zu einer normalen geistigen Leistung bei.

Das Produkt ist zu 100% vegan und laborgeprüft auf Pestizide, Mikrobiologie und Schwermetalle. Es sind keine Zusätze wie Magnesiumsalze enthalten. Die Kapseln werden nach strengen Richtlinien und nach dem International Food Standard in Deutschland hergestellt.

Der beste Ginseng als Gewürz und Tee

Valley of Tea bietet weißen Ginseng bzw. die Ginsengwurzel in kleinen Stücken an. Diese ist sehr aromatisch mit einem süßen Geschmack nach Süßholz und leicht erdigen Noten. Daher ist es ein spezielles Gewürz zum Verfeinern verschiedener asiatischer Gerichte und passt auch gut zu Hühnersuppe.

Außerdem kann die Wurzel für Tee benutzt werden. Der Ginseng aus biologischem Anbau ist auch als würziger, feuriger Kräutertee ein voller Genuss.

Ginseng harmoniert zudem perfekt mit Gewürznelken, Zimt, Fünf-Gewürze-Pulver, Ingwer, Thai-Basilikum, Rosmarin und Chili.

Die besten hochdosierten Ginseng Kapseln

Vitabay bietet Kapseln mit dem roten Panax Ginseng C. A. Meyer Extrakt. Enthalten sind 1200mg pro Verzehrmenge von zwei veganen Kapseln. Diese sind frei von Stärke, Milch, Laktose, Soja, Gluten, Weizen, künstlichen Farbstoffen und Aromen sowie Süßstoffen und jeglichen anderen Zusätzen.

Panax wird als allgemeines und sexuelles Stärkungsmittel, als Energielieferant und als Mittel für Langlebigkeit und Vitalität genutzt. Alle Produkte von Vitabay werden in Deutschland produziert und unterliegen vielfältigen Produktions- und Qualitätskontrollen.

Die besten Ginseng Tabletten

Die Gingko + Ginseng Tabletten von Vit4ever sind laut Hersteller von höchster Qualität und enthalten pro Tagesportion (2 Tabletten) 120 mg hochkonzentrierten 50:1 Ginkgo Biloba Extrakt + 40 mg koreanischer Ginseng Extrakt.

Das entspricht 6000 mg reinem Ginkgo Blattpulver & 2000 mg Ginseng Wurzelpulver pro Tagesportion. Enthalten sind 360 Tabletten pro Dose, was für 6 Monate ausreicht.

Das Produkt wird auf Schwermetalle, Schimmelpilze, E. Coli, Salmonellen und weitere relevante Verunreinigungen geprüft. Zudem ist es vegan und ohne Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat, Gelatine, Aromen, Farbstoffen, Stabilisatoren, Konservierungsstoffen und laktose- sowie glutenfrei.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du mit der Einnahme von Ginseng beginnst

Was ist Ginseng?

Ginseng ist eine altbekannte Heilpflanze, welche der Pflanzengattung Panax entstammt und seit tausenden von Jahren in Asien Verwendung findet. Dort spiegelt Ginseng Kraft, Gesundheit und ewiges Leben wieder, weshalb es auch zeitweise einen höheren Wert als Gold besaß.

Die Blätter der Ginseng Pflanze sind essbar, haben jedoch nicht die selbe Wirkung wie die Wurzeln. Der Geschmack ist aber ähnlich – eine Mischung aus süß und bitter und ein Hauch von Lakritze. (Bildquelle: pixabay.com / naturepost)

Man unterscheidet zwischen folgende Arten von Ginseng.

Koreanischer Ginseng

Der koreanische Ginseng ist der Urvater aller weiteren Ginseng-Arten dieser Heilpflanze, weshalb der koreanische Ginseng auch als „Echter Ginseng“ bezeichnet wird. Aufgrund seiner Farbe nennt man ihn in der natürlichen Form auch „weißer Ginseng“.

Chinesischer Ginseng

Der chinesische Ginseng kommt dem koreanischen Ginseng zwar schon recht nahe, ist aber nur eine Nachzucht dessen. Dadurch, dass es sich hierbei nur um eine Nachzucht handelt, beinhaltet es nur einen Bruchteil der wertvollen Wirkstoffe.

Japanischer Ginseng

Die japanische Ginseng-Wurzel verfügt nur über zwei der dreißig Arten von Saponinen (chemische Gruppen, die durch einige Pflanzen gebildet werden), die in der koreanischen Pflanze zu finden sind.

Jedoch liegen diese im japanischen Ginseng in einer höheren Konzentration vor, wodurch es eine nicht so große Bandbreite in der Wirkung hat, aber dafür gezielter eingesetzt werden kann.

Amerikanischer Ginseng

Amerikanischer Ginseng stammt ebenfalls vom koreanischen Ginseng ab, jedoch besitzen hierbei junge Wurzeln dieser Art gerade mal die Hälfte aller Wirkstoffe, die das Original beinhaltet. Alter, lange gereifter amerikanischer Ginseng ist dagegen mit der koranischen Wurzel sehr ähnlich.

Sibirischer Ginseng

Sibirischer Ginseng hat nichts mit dem koreanischen Heilkraut zu tun. Es ist nämlich eine völlig andere Pflanze und verfügt nicht annähernd über die Wirksamkeit des Originals.

Die Wurzeln der Ginseng-Pflanze werden sowohl zur Vorbeugung als auch zur Heilung verschiedener Leiden und Beschwerden eingesetzt. Ginseng zählt zu den am besten erforschten Heilpflanzen der Welt.

Wozu nimmt man Ginseng ein und was bewirkt es?

Aufgrund dessen vielfältiger Wirkungsweise kann Ginseng aus den unterschiedlichsten Gründen eingenommen werden. Der Heilpflanze werden zahlreiche positive Wirkungen nachgesagt.

Ob jung oder alt spielt hierbei keine Rolle, denn im Prinzip kann jeder von Ginseng profitieren. Allgemein ist Ginseng dafür bekannt, dass es das Immunsystem aufbaut, den Körper und Geist stärkt und die Nerven beruhigt, aber das ist natürlich noch nicht alles. Das Wundermittel kann bei folgende Leiden Abhilfe verschaffen:

  • Diabetes
  • Schwaches Gedächtnis
  • Bluthochdruck
  • Krebs
  • Leber-, Herz-, Nierenleiden
  • Chronische Müdigkeit (1)
  • Geschwächtes Immunsystem (1, 2)
  • Mundgeruch
  • Verminderte Leistungsfähigkeit der Muskeln (3)
  • Hohe Entzündungswerte nach dem Training (4)
  • Schwankungen des Cholesterinspiegels (5)
  • Stimmungsschwankungen (5)
  • Stress
  • Arteriosklerose
  • Konzentrationsmangel
  • Wechseljahren
  • Schwache Libido

Erwähnenswert wäre, dass der Ginseng nicht konkret gegen die Krankheiten wirkt, sondern vielmehr den menschlichen Körper gezielt stärkt, sodass dieser sich gegen eine Reihe von Krankheiten wehren kann.

Ginseng kann auch bei Erektionsproblemen eingesetzt werden und dabei helfen, deine Potenz wieder langfristig zu steigern. Mehr dazu erfährst du hier:

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

In der Regel sollten infolge einer Einnahme keine Nebenwirkungen eintreten. Nur in zu hohen Dosen kann es durchaus vorkommen, dass sich einige unerwünschte Wirkungen bemerkbar machen. Darunter sind folgende bekannt:

  • erhöhter Blutdruck
  • Kopfschmerzen
  • innere Unruhe
  • Schlafstörungen
  • Nervosität
  • Schweißausbrüche
  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Magen-Darm-Probleme
  • Zwischenblutungen

In Kombination mit koffeinhaltigen Getränken wird die teils muntermachende Wirkung verstärkt und kann zu Schlafstörungen oder Nervosität führen. (Bildquelle: pixabay.com / Christoph)

Solltest du nach dem Genuss von Ginseng derartige Nebenwirkungen feststellen, solltest du die eingenommene Dosis reduzieren oder notfalls ganz auf Ginseng verzichten.

Welche Inhaltsstoffe beinhaltet Ginseng?

Die koreanische Wunderpflanze ist reich an gesunden Inhaltsstoffen, deren wichtigsten die sogenannten Ginsenoside sind. Diese sind besonders interesstant, da die Ginsenoside auch gegenteilige Eigenschaften besitzen können.

Man unterscheidet folglich zwischen Ginsenosid Rg1 und Ginsenosid Rb2. Hier eine kleine Übersicht mit ihren Unterschieden:

Rg1 Rb2
erhöht den Blutdruck senkt den Blutdruck
stimuliert den Kreislauf wirkt beruhigend

Jedoch sind die Ginsenoside noch längst nicht alles, denn Studien zeigen, dass das Wunderkraut mehr als 150 gesunde Inhaltsstoffe beinhaltet, die zu der positiven Wirkung beitragen. Hier einige Beispiele:

Inhaltsstoff Funktion
Vitamin C antioxidative Wirkung, Stärkung des Immunsystems, wirkt gegen Freie Radikale
Vitamin B-Komplex Energiegewinnung, Umwandlung anderer Substanzen, Stoffwechsel
Natrium Weiterleitung von Nervenimpulsen, Muskelarbeit
Magnesium Erregbarkeit der Nervenzellen, Muskeln, krampflösend
Phosphor stärkt Knochen, Ausgleich des Säure-Basen-Haushalts
Kalium Energieproduktion, regelt Gleichgewicht von Säuren und Basen, sorgt für osmotischen Druck
Kalzium Muskelarbeit, Blutgerinnung, Steuerung der Erregbarkeit von Nerven und Muskeln, dient dem Herzrhythmus, der Knochenbildung
Mangan Aufbau von Bindegewebe, Synthese von Proteinen, Insulin und Fette, Bildung Harnstoff, Glukose, Aktivierung bestimmter Enzyme
Eisen Sauerstofftransport sowie Blutbildung
Kupfer schützt Zellmembrane, Energiegewinnung, Stoffwechsel, hemmt Entzündungen und fördert das Immunsystem
Zink stärkt das Immunsystem,ist für Zellteilung notwendig, hemmt Entzündungen
Selen steigert Immunabwehr, bekämpft freie Radikale und Entzündungen
Kobalt Aufbau Vitamin B12
Ätherische Öle wirken antioxidativ, krampflösend, antiseptisch, entzündungshemmend, schmerzstillend
Phenole antibakterielle Wirkung, Synthese unterschiedlicher Substanzen
Peptide hormonähnliche Wirkung, regelt Stoffwechselvorgänge, reduziert Schmerzen und Entzündungen
Fettsäuren liefert Energie, erhöht die Durchblutung
Aminosäuren Aufbau Körpergewebe, Bildung von Haaren, Muskeln und Haut, Transport von Stoffen, fördert das Immunsystem

Wie schnell wirkt Ginseng?

Da es sich bei Ginseng um ein rein pflanzliches Mittel handelt, dauert es wie bei jedem anderen Naturprodukt bis dessen Wirkung bemerkbar wird. Das natürliche Heilmittel sollte dementsprechend regelmäßig über einen Zeitraum von mindestens drei Monaten eingenommen werden, damit sich die Wirkung auch richtig entfalten kann.

Wenn du also mit dem Gedanken spielst Ginseng zu konsumieren, dann solltest du dich in Geduld üben und nicht nach einmaliger Einnahme eine sofortige Wirkung erwarten.

Wie sollte ich Ginseng einnehmen und dosieren?

Falls es dir nicht anders verordnet wurde, empfiehlt es sich eine Tagesdosis von 1 bis 2 Gramm der getrockneten Ginseng-Wurzel täglich einzunehmen.

Ginseng solltest du möglichst vor oder während dem Essen zu dir nehmen, aber wenn du die darin enthaltenen Bitterstoffe nicht verträgst, kannst du es auch auf nicht leeren Magen einnehmen.

Die beste Wirkung erzielst du, wenn du Ginseng morgens und mittags zu dir nimmst.

Dadurch, dass Ginseng so vielfältig einzunehmen ist, kannst du es ganz einfach in deinen Alltag integrieren. Du kannst es ganz schnell und bequem in Form von Kapseln zu dir nehmen oder das Extrakt dieser Wurzel in deine Lebensmittel untermischen. Inzwischen gibt es auch fertige Getränke, die den Extrakt enthalten.

Wenn du magst, kannst du Ginseng auch in Form von Tee zu dir nehmen. Du kannst es entweder als Pulver oder Granulat erwerben und dann in heißem Wasser auflösen, aber auch ganz einfach, ähnlich wie Ingwertee, selbst herstellen.

Quelle: medmeister.de

Dafür musst du lediglich eine Wurzelknolle in Scheiben schneiden und anschließend im kochendem Wasser übergießen.

Die Ginseng-Wurzel kann ebenso gekocht, gebraten, frittiert oder gedünstet und dann einfach gegessen werden.

Wann sollte ich auf den Konsum von Ginseng verzichten?

Solltest du unter einer Autoimmunkrankheit, wie beispielweise Morbus Crohn leiden, solltest du unbedingt auf den Konsum von Ginseng verzichten. Des Weiteren verfügt Ginseng über eine blutverdünnende Wirkung, weshalb du es nicht vor einer Operation einnehmen solltest.

Ebenso sollten Schwangere, Stillende und Minderjährige Ginseng meiden, da es noch nicht als unbedenklich eingestuft wurde.

Wo kann ich Ginseng kaufen?

Anders als in den USA oder Großbritannien, gilt Ginseng in Deutschland als ein Arzneimittel. Hierzulande sind unterschiedliche Ginseng-Produkte in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern, in Bioläden, einigen Supermärkten und in Online-Shops erhältlich.

In Asien hingegen, vor allem in Korea, kann man Ginseng aber auch ganz unkompliziert auf dem Wochenmarkt einkaufen – für sehr kleines Geld.

In Deutschland hingegen weichen die Preise unterschiedlicher Ginseng-Produkte stark voneinander ab. Diese schwanken dabei zwischen 5 und 60 Euro.

Entscheidung: Welche Arten von Ginseng bzw. Alternativen gibt es und worin unterscheiden sie sich?

Was zeichnet Ginseng aus und was sind dessen Vor- und Nachteile?

Ginseng zeichnet sich durch seine erstaunlichen Inhaltsstoffe sowie seine natürliche und zugleich effektive Wirkungsweise aus. Des Weiteren kann man Ginseng in sehr vielen Formen zu sich nehmen, sodass für jeden was dabei ist.

Vorteile
  • viele Möglichkeiten es einzunehmen
  • leicht in den Alltag zu integrieren
  • sehr viele positive Wirkungen
  • bei angemessener Dosierung keine Nebenwirkungen, leicht zu erwerben
Nachteile
  • teuer
  • Wirkung tritt erst nach ein paar Monaten auf

Was zeichnet die Alternativen aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Eine natürliche Alternative zu Ginseng stellt Ginkgo dar. Ginkgo ist ein in asiatischem Raum bekannter Baum, dessen Blätter als Heilmittel genutzt werden. Diese gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Formen und Zuständen zu erwerben und weisen sehr ähnliche Wirkungen wie Ginseng auf.

Vorteile
  • viele positive Eigenschaften
  • leicht in den Alltag zu integrieren
Nachteile
  • nicht so viele Inhaltsstoffe wie Ginseng
  • teuer
  • Wirkung erst nach ein paar Monaten

Kriterien zur Kaufentscheidung: Anhand folgender Faktoren kannst du Ginseng verschiedener Hersteller vergleichen und bewerten

Wenn du dich für den Kauf von Ginseng interessierst, dann könnten dir folgende Kriterien bei den Kaufentscheidung helfen.

  • Verträglichkeit
  • Wirksamkeit
  • Vegan/Bio?
  • Preis
  • Qualität

Verträglichkeit

Aufgrund der Tatsache, dass Ginseng ein rein pflanzliches Produkt ist, sollte die Einnahme unabhängig vom Hersteller keine Beschwerden hervorrufen und gilt im Allgemeinen als verträglich.

Lediglich bei einer zu hohen Dosierung, können wenig gravierende Nebenwirkungen auftreten, sollten aber wieder abklingen, wenn man die Dosierung verringert.

Bezüglich möglicher Wechselwirkungen mit anderen Substanzen und Medikamenten liegen noch keine Daten vor, sind jedoch nicht auszuschließen. Ließ dir vor dem Beginn der Einnahme unbedingt die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Produkts durch.

Wirksamkeit

Die Wirksamkeit von Ginseng kann von Hersteller zu Hersteller variieren. Beim Kauf solltest du also darauf achten, dass das Produkt rein und hoch konzentriert ist. Je höher die Konzentration, desto besser ist die Wirksamkeit. Verzichte also auf Präparate mit anderen Pflanzenmischungen.

Behalte auch im Hinterkopf, dass es sich hierbei um ein Naturprodukt handelt und die Wirkung als ein langsamer und schleichender Prozess eintreten wird. Ein bisschen Geduld ist also erforderlich, bevor du eine deutliche Veränderung spüren kannst und deine angestrebten Ergebnisse einsetzen.

Vegan/ Bio?

Da Ginseng ein pflanzliches Produkt ist, ist es ohnehin vegan. Jedoch werden einige (vor allem billigere) Ginseng-Produkte gestreckt und sind somit nicht rein, weshalb das Produkt nicht mehr vegan sein könnte. Ist dir aber ein veganes Produkt wichtig, dann solltest du auch darauf achten, dass es sich um qualitativ guten sowie reinen Ginseng handelt und dass es vom Hersteller als Vegan bezeichnet wird. Zudem kannst du bei Ginseng auch auf eine große Auswahl an Bio-Produkten zurückgreifen.

Preis

Wenn du guten Ginseng kaufen möchtest, dann solltest du nicht geizig sein, sondern auf die Produkte zurückgreifen, die eine höhere Konzentration aufweisen. Der Anbau und die Züchtung von Ginseng ist nämlich sehr mühselig, wodurch echter und gut angebauter Ginseng nun mal seinen Preis hat.

Denn wenn du ein scheinbar günstiges Präparat erwirbst, dieses jedoch beispielweise nur 50 mg Ginseng enthält, müsstest du im Prinzip bis zu 40 Kapseln täglich einnehmen, um eine Wirkung zu erzielen. Du würdest das Produkt somit ziemlich schnell aufbrauchen.

Dementsprechend ist es sinnvoller und auf Dauer günstiger, wenn du direkt ein etwas teureres und besseres Produkt kaufst, von dem du auch länger profitierst.

Qualität

Beim Kauf von Ginseng empfiehlt es sich sehr auf die Qualität des jeweiligen Produkts zu achten, da so sichergestellt werden kann, dass die meisten Nähr- und Vitalstoffe der Wurzel im Produkt enthalten sind. Dabei lässt sich Qualität des von dir ausgewählten Produkts aus den Herstellerangaben schließen.

Quelle: medmeister.de

Achte auf die Herkunft des darin enthaltenen Ginsengs. Wenn du Ginseng für deine Gesundheit einsetzen möchtest, solltest du auf das Original aus Korea zurückgreifen.

Trivia: Wissenswerte Fakten und Informationen rund um das Thema Ginseng

Roter und Weißer Ginseng

Beim koreanischen Ginseng unterscheidet man zwischen dem rote und dem weißen Ginseng. Doch worin liegen ihre unterschiede?

Der weiße Ginseng ist im Prinzip reiner sowie komplett unbehandelter Ginseng, der noch über alle natürlichen Wirkstoffe verfügt. Somit ist der weiße Ginseng auch von besserer Qualität als die rote Variante.

Roter Ginseng ist nämlich behandelter Ginseng. Dabei werden die Pflanzen mit Dampf behandelt, wodurch das Produkt haltbarer gemacht wird.

Bei diesem Prozess gehen viele natürliche Wirkstoffe verloren, weshalb dieser tendenziell eine schlechtere Qualität aufweist als weißer Ginseng. Dies ist aber nicht zwangsweise so, denn wenn roter Ginseng sechs Jahre gereift ist, hat es die selbe Qualität wie weißer Ginseng, der vier Jahre gereift ist.

Achte beim Kauf also auf die Reife des in dem Produkt verwendeten Ginsengs.

Aufgrund der aufwendigen Dampfbehandlung und der längeren Reifezeit, ist roter Ginseng teurer als weißer Ginseng. Außerdem weist roter Ginseng einen milderen, weniger bitteren Geschmack auf.

Sind Ginseng und Ginkgo das Gleiche?

Viele denken, dass Ginseng und Ginkgo dasselbe sind. Dies ist jedoch ein Irrglaube. Zwar klingen und wirken die beiden Produkte recht ähnlich, sind jedoch zwei komplett verschiedene Pflanzen.

Ginkgo ist, anders als Ginseng, ein großer Baum, dessen Blätter in Asien als Heilmittel Verwendung finden. Folglich wird Ginkgo genau wie Ginseng in der traditionellen asiatischen Medizin eingesetzt.

Ginkgo verfügt außerdem über sehr ähnliche Wirkungen wie Ginseng: Sowohl die Ginseng-Wurzeln als auch die Ginkgo-Blätter fördern die Hirndurchblutung und sorgen so dafür, dass man sich weniger antriebslos, sondern wacher sowie motivierter fühlt.

Wenn du magst, kannst du beide Mittel problemlos miteinander kombinieren.

Ginkgo ist der letzte lebende Vertreter der Ginkgoales, einer ansonsten ausgestorbenen Gruppe von Samenpflanzen. (Quelle: pixabay.com / Marzena7)

Ist Ginseng das Gleiche wie Ingwer?

Ginseng und Ingwer werden häufig aufgrund ihrer ähnlichen äußeren Erscheinung verwechselt oder für dasselbe Produkt gehalten. Dabei sind Ginseng und Ingwer komplett unterschiedliche Wurzeln, die sich in einiger Hinsicht voneinander unterscheiden, jedoch beiden heilende Wirkungen zugesprochen werden.

Zum einen ähneln sich beide Wurzeln darin, dass beide eine entzündungshemmende und Kreislauf stimulierende Wirkung vorweisen. Jedoch wirst du bei dem Konsum von Ingwer nicht unbedingt ein besseres Wohlbefinden sowie Motivation und Kraft verspüren, was bei Ginseng der Fall wäre.

Zum anderen weist Ginseng einen eher bitteren Geschmack auf, während Ingwer sich durch seinen scharfen Geschmack auszeichnet.

Ginseng in den Wechseljahren

Du befindest dich in den Wechseljahren und leidest unter den typischen Beschwerden wie ständige Müdigkeit, Hitzewallungen, Schlaflosigkeit, Depressionen und starken Kopfschmerzen?

Nun, irgendwann kommt jede Frau in diese Phase und den ein oder anderen setzt dies mehr zu als anderen.

Wenn du unter den Wechseljahresbeschwerden leidest und diese lindern möchtest, dann könnte Ginseng die Lösung sein.

Dazu empfiehlt es sich zu dem weißen koreanischen Ginseng zu greifen und diesen in Form von Kapseln zu sich zu nehmen. Von diesen Kapseln solltest du morgens und nachmittags jeweils zwei Kapseln einnehmen.

Nach etwa drei Monaten regelmäßiger Einnahme sollte sich die Wirkung bemerkbar machen, wohingegen du dann die Dosierung langsam reduzieren kannst.

Viele Frauen unterziehen sich auch einer Hormontherapie, um den Wechseljahresbeschwerden entgegenzuwirken. Jedoch solltest du es lieber auf eine natürliche Weise mit Ginseng versuchen, da eine Hormontherapie das Risiko einer Brustkrebserkrankung erhöhen kann.

Ginseng gegen Krebs

Ginseng ist zwar kein bewiesenes Heilmittel gegen Krebs, jedoch kann die Wurzel dieser Pflanze durchaus zur Genesung beitragen oder aber auch vorbeugen, indem man es regelmäßig zu sich nimmt.

Bei der Einnahme von Ginseng gelangen dessen unzähligen Inhaltsstoffe in die Leber und die Lymphe bis hin zu den Krebszellen und zerstört diese.

Asiatische Studien zeigen, dass Krebserkrankungen abnehmen, je länger man Ginseng konsumiert. Bislang ist es jedoch nicht geklärt, ob Ginseng die Krebszellen effektiv und dauerhaft bekämpft.

Ginseng gegen Stress

Aufgrund seiner teils beruhigenden Wirkung ist Ginseng durchaus in der Lange in stressigen Zeiten für schnelle Abhilfe zu sorgen. Es hilft deinem Körper sich von körperlichen sowie seelischen Anstrengungen zu erholen und beruhigend deine Nerven.

Zudem trägt die Heilpflanze zur Bekämpfung von allgemeinen Erschöpfungszuständen, Überanstrengungen und Infektionskrankheiten bei.

Hierbei empfiehlt es sich einfach regelmäßig eine Tasse Ginseng Tee zu trinken.

Ginseng gegen Herz-Kreislauf-Beschwerden

Leidest du unter Herz-Kreislauf-Beschwerden, so kannst du diesen mit Ginseng entgegenwirken. Die im Ginseng enthaltenen Ginsenosiden sorgen nämlich dafür, dass das Blut fließfähiger wird, der Blutdruck reguliert und stabilisiert wird und der Cholesterinspiegel positiv begünstigt wird.

Des Weiteren wirken die weiteren Inhaltsstoffe im Ginseng dafür, dass die Arterien nicht verkalken, der Sauerstoffbedarf im Herzen reduziert und die Herzmuskulatur gestärkt wird.

Ginseng selbst pflanzen

Nach den ganzen Informationen würdest du nicht nur gerne Ginseng ausprobieren, sondern dir gleich deine eigene Ginseng-Pflanze züchten? Dann versuche es doch einfach!

Dafür benötigst du nur originale sowie keimfähige Samen, etwas Erde, einen Blumentopf und reichlich Geduld.Ginseng-Samen sind für recht wenig Geld in Deutschland zu erwerben. Eine Packung mit 100 Samen kostet etwa 10 Euro.

Greife besser zu vorsortierten und vorbehandelten Samen, denn bei denen ist die Keimfähigkeit garantiert.

Aber selbst bei keimfähigen Samen, ist ein Keimen nicht sicher.
Dies ist bei Ginseng recht schwierig, aber mit dieser Anleitung könnte es klappen:

  1. Platziere zunächst einige Samen in einem großem Topf mit einem Mindestabstand von 5 cm voneinander.
  2. Als nächstes drückst du die Samen in die Erde, sodass diese von etwa 2-3 cm Erde bedeckt werden.
  3. Die Pflanze ist auf Frost und Kälte angewiesen, das heißt, dass je kälter der Boden ist, desto wahrscheinlicher keimt der Samen in der nächsten Wärmephase. Achte also auf eine kalte Umgebungstemperatur. So kann es passieren, dass die Pflanze sich zwei Jahre Zeit lässt, bis sie denn endlich einmal Wurzeln schlägt. Ist es bei dir nicht kalt genug, dann kannst du die Kälte auch mit Hilfe deiner Gefriertruhe vortäuschen.
  4. Gieße die Pflanze nicht zu oft und vermeide Staunässe.
  5. Pestizide und künstlicher Dünger sollten um jeden Preis vermieden werden.

Beginnt der Samen an zu sprießen, dann muss der Sprossen etwa sechs Jahre gepflegt und gezüchtet werden, da die Pflanze erst dann vollständig gereift ist und somit auch über alle beachtlichen Wirkstoffe verfügt. Anschließend, nach sechs Jahren erfolgreicher Züchtung, kannst du dann die Wurzel ernten und genießen.

Bildquelle: pixabay.com /whaltns17

Einzelnachweise (5)

1. Bao L, Cai X, Wang, Zhang Y, Sun B, Li Y. Anti-Fatigue Effects of Small Molecule Oligopeptides Isolated from Panax ginseng C. A. Meyer in Mice. Nutrients. 2016 Dec 13;8(12). pii: E807.
Quelle

2. Kuo J, Chen KW, Cheng IS, Tsai PH, Lu YJ, Lee NY. The effect of eight weeks of supplementation with Eleutherococcus senticosus on endurance capacity and metabolism in human. Chin J Physiol. 2010 Apr 30;53(2):105-11.
Quelle

3. Costa CA, Tanimoto A, Quaglio AE, Almeida LD Jr, Severi JA, Di Stasi LC. Anti-inflammatory effects of Brazilian ginseng (Pfaffia paniculata) on TNBS-induced intestinal inflammation: Experimental evidence. Int Immunopharmacol. 2015 Sep;28(1):459-69.
Quelle

4. Jung HL, Kwak HE, Kim SS, Kim YC, Lee CD, Byurn HK, Kang HY. Effects of Panax ginseng supplementation on muscle damage and inflammation after uphill treadmill running in humans. Am J Chin Med. 2011;39(3):441-50.
Quelle

5. K. Chandrasekhar, Jyoti Kapoor, Sridhar Anishetty. A Prospective, Randomized Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Safety and Efficacy of a High-Concentration Full-Spectrum Extract of Ashwagandha Root in Reducing Stress and Anxiety in Adults. Indian J Psychol Med. 2012 Jul-Sep; 34(3): 255–262.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Bao L, Cai X, Wang, Zhang Y, Sun B, Li Y. Anti-Fatigue Effects of Small Molecule Oligopeptides Isolated from Panax ginseng C. A. Meyer in Mice. Nutrients. 2016 Dec 13;8(12). pii: E807.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Kuo J, Chen KW, Cheng IS, Tsai PH, Lu YJ, Lee NY. The effect of eight weeks of supplementation with Eleutherococcus senticosus on endurance capacity and metabolism in human. Chin J Physiol. 2010 Apr 30;53(2):105-11.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Costa CA, Tanimoto A, Quaglio AE, Almeida LD Jr, Severi JA, Di Stasi LC. Anti-inflammatory effects of Brazilian ginseng (Pfaffia paniculata) on TNBS-induced intestinal inflammation: Experimental evidence. Int Immunopharmacol. 2015 Sep;28(1):459-69.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Jung HL, Kwak HE, Kim SS, Kim YC, Lee CD, Byurn HK, Kang HY. Effects of Panax ginseng supplementation on muscle damage and inflammation after uphill treadmill running in humans. Am J Chin Med. 2011;39(3):441-50.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
K. Chandrasekhar, Jyoti Kapoor, Sridhar Anishetty. A Prospective, Randomized Double-Blind, Placebo-Controlled Study of Safety and Efficacy of a High-Concentration Full-Spectrum Extract of Ashwagandha Root in Reducing Stress and Anxiety in Adults. Indian J Psychol Med. 2012 Jul-Sep; 34(3): 255–262.
Gehe zur Quelle
Testberichte