
Unsere Vorgehensweise
Du suchst nach einem pflanzlichen Supplement mit vielen Gesundheitsvorteilen? Dann bist du bestimmt schon auf das Green Food Gerstengras gestoßen. Die Pflanze enthält eine Vielzahl an Nähr- und Wirkstoffen und zählt derzeit zu den Superfoods schlechthin. Doch was kann das Gras wirklich?
Bei unserem Gerstengras Test 2023 versorgen wir dich mit den nötigen Informationen über das Superfood und helfen dir dabei, das richtige Produkt für dich zu finden. Außerdem stellen wir dir leckere Rezepte vor, die dir dabei helfen das Gerstengras einfach in deinen Speiseplan zu integrieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Gerstengras versorgt den Körper mit einer Vielzahl an Nährstoffen und Vitaminen, weshalb es gerne als Nahrungsergänzungsmittel eingesetzt wird.
- Das Superfood kann entweder als Tabletten eingenommen, oder in Pulverform in Smoothies, Müsli, etc. genossen werden.
- Bei einer Gräser-Allergie oder Glutenunverträglichkeit kann es vorkommen, dass das Gerstengras zu einer allergischen Reaktion führt.
Gerstengras Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Gerstengras kaufst
(Bildquelle: unsplash.com / Robert Hoffmann)
Was ist Gerstengras?
Gerstengras verfügt über eine außergewöhnlich hohe Nährstoffdichte und ist reich an wichtigen Mineralien, Vitaminen und Antioxidantien. Dem Green-Food werden zahlreiche Heilwirkungen in fast allen Gesundheitsbereichen nachgesagt und es lässt sich auch in eine vegane Ernährung integrieren. (2)
Zu den Inhaltsstoffen zählen:
- Mineralien und Spurenelemente
- Vitamine
- Ballaststoffe
- Hochwertige Kohlenhydrate
- Aminosäuren
Mineralien und Spurenelemente
Nährstoff | Enthaltene Menge (pro 100g) | Funktion |
---|---|---|
Calcium | 832 mg | Stabilität von Knochen und Zähnen |
Phosphor | 437 mg | Stabilität der Knochen, Energiequelle |
Magnesium | 179 mg | Funktion der Muskeln und Nervenzellen |
Eisen | 37,4 mg | Sauerstofftransport, Energiequelle |
Natrium | 18,4 mg | Verbesserung der Impulse in Nerven und Muskeln |
Zink | 3,4 mg | Immunsystem, Zellteilung |
Vitamine
Vitamin | Enthaltene Menge (pro 100g) | Funktion |
---|---|---|
Vitamin C | 7,33 mg | Immunsystem, Gewebestruktur |
Vitamin E | 2,44 mg | Abwehr freier Radikale |
Vitamin A | 1,23 mg | Zellenwachstum,Augen, Haut, Schleimhäute |
Vitamin B2 | 1,73 mg | Stoffwechsel, Atemfunktion |
Vitamin B6 | 0,67 mg | Abwehrsystem, Nerven |
Um zu verhindern, dass die hohe Nährstoffdichte vermindert wird, sollten hohe Temperaturen bei der Produktion und Lagerung möglichst vermieden werden.
Wie wirkt Gerstengras?
Die folgenden Wirkungen können bereits wissenschaftlich bestätigt werden:
Regulierung des Säure-Basen-Haushalts
Der Säure-Basen-Haushalt gerät durch unausgewogene Ernährung schnell ins Ungleichgewicht. Gefördert wird dies durch säurebildende Lebensmittel wie Milchprodukte, verarbeitete Getreideprodukte, Fleisch und Zucker.
Eine basische Ernährung ist wichtig, um die Knochengesundheit und das Herz-Kreislauf-System zu unterstützen und das Risiko für Bluthochdruck und Schlaganfälle zu minimieren. (4) Besonderer Fokus sollte lieber auf basische Lebensmittel gelegt werden, dazu zählt vor allem grünes Gemüse. Bei regelmäßiger Einnahme reguliert Gerstengras durch seine stark basischen Eigenschaften den pH-Wert und damit die Übersäuerung im Organismus auf natürliche Weise.
(Bildquelle: unsplash.com / Vitalii Pavlyshnets)
Senkung des Cholesterinspiegels
Ein erhöhter Cholesterinspiegel bleibt oft unbemerkt, da er keine direkten Beschwerden verursacht. Auf Dauer erhöht sich aber das Risiko eines Schlaganfalls und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Hohe Cholesterinwerte sind Folge einer unausgewogenen Ernährung und Bewegungsmangel, aber auch die Antibabypille kann negative Auswirkungen haben. Um diesem Ungleichgewicht und dem Risiko von Folgeerkrankungen entgegenzuwirken, empfiehlt sich die regelmäßige Einnahme von Gerstengras. Die enthaltenen Vitamine senken die Cholesterinwerte bei täglicher Einnahme bereits nach vier Wochen signifikant. (6)
Diabetes
Vor allem Diabetiker haben oft mit hohen Blutzuckerwerten zu kämpfen. Ursache dafür sind auch ein ungesunder Lebensstil und mangelhafte Ernährung, was die Zahl der an Diabetes 2 Erkrankten immer weiter steigen lässt. Auch hier zeigt Gerstengras bei einer täglichen Einnahme positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel. (7)
Darmflora
Eine intakte Darmflora ist die Grundlage für einen gesunden Organismus. Gerstengras wird eine besonders gute regenerative und entzündungshemmende Wirkung bei chronischen Darmentzündungen zugesprochen. Es gilt als sicherer als die konventionelle synthetische Medikation, da es vom Körper gut aufgenommen werden kann. Der Erhalt einer gesunden Darmflora erleichtert auch das Abnehmen. (8)
Haut und Haare
Gerstengras enthält wertvolle Antioxidantien, unter anderem Proanthocyanidin. Der sekundäre Pflanzenstoff schützt Zellen vor freien Radikalen und Toxinen und fördert ein intaktes Immunsystem.
Durch eine ausgleichende Wirkung auf die Darmflora fördert Gerstengras die Zellerneuerung, was für eine verbesserte Spannkraft und Elastizität der Haut und des Bindegewebes sorgt. Das Superfood kann auch zur Verbesserung von Akne und Neurodermitis beitragen. Außerdem haben die Mikronährstoffe und Vitamine eine positive Wirkung auf das Haarwachstum.
Wann und für wen ist Gerstengras sinnvoll?
Gerstengras ist ein rein pflanzliches Nahrungsergänzungsmittel und lässt sich somit auch in eine vegetarische und vegane Ernährung implementieren. Vorsicht ist nur geboten, wenn du an einer Gräserallergie oder Glutenunverträglichkeit leidest. Solltest du ein Brennen oder Jucken bemerken, empfehlen wir die Anwendung abzubrechen.
Gerstengras eignet sich auch als Nahrungsergänzungsmittel für Katzen,Hunde und Pferde.
Was kostet Gerstengras?
Beim Preis von Gerstengras ist vor allem die Qualität der ausschlaggebende Faktor. Du solltest auf jeden Fall zu Bio-Produkten greifen. Die billigen Produkte gibt es schon um knapp 5 Euro, dabei musst du jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit mit Einbußen in der Qualität rechnen.
Das Gerstengras Pulver kannst du in der Regel in Packungen zu 500g oder 1000g erwerben. Je nach Anbieter zahlst du dafür zwischen 10 und 20 Euro. Im Vergleich dazu sind Gerstengras Tabletten meist um einiges teurer und in geringeren Mengen erhältlich.
Darreichungsform | Füllmenge | Preis |
---|---|---|
Gerstengras Pulver | 500g | 10 – 20 € |
Gerstengras Pulver | 1000g | 20 – 40 € |
Gerstengras Tabletten | 200g | 15 – 35 € |
Gerstengras Tabletten | 500g | 20 – 40 € |
Welche Nebenwirkungen kann die Einnahme von Gerstengras mit sich bringen?
Allergische Reaktion
Da Gerstengras zu der Gattung der Süßgräser gehört, kann es vorkommen dass bei einer Glutenunverträglichkeit, oder auch bei einer Gräserallergie, allergische Reaktionen auftreten. Anzeichen dafür sind zum Beispiel ein Brennen oder Juckreiz in Mund und Rachen. Bei der Ernte ist Gerstengras noch zu 100% glutenfrei, im Zuge der Verarbeitung können aber Spuren in das Pulver gelangen. (9)
Unverträglichkeit bei Überdosierung
Menschen, die vorwiegend industriell verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen, können anfangs Probleme mit dem Reichtum an Ballaststoffen haben, die im Gerstengras enthalten sind. Das kann sich zum Beispiel in Durchfall, Übelkeit und Kopfschmerzen äußern. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, mit einer geringen Menge an Gerstengras zu starten und die Dosierung langsam zu erhöhen.
Welche Alternativen gibt es zu Gerstengras?
Weizengras
Weizengras wird aus den jungen Blättern der Weichweizenpflanze hergestellt. Wie das Gerstengras ist das Superfood größtenteils als Pulver und Kapseln erhältlich. Es versorgt den Körper mit wertvollen Antioxidantien und bindet freie Radikale. Das fördert die Zellbildung und wirkt unterstützend bei der Reduktion von oxidativem Stress. (10)
Das Supplement trägt bei regelmäßiger Einnahme zu einer signifikanten Verbesserung bei entzündlichen Darmerkrankungen bei. Dabei wurden auch keine schwerwiegenden Nebenwirkungen verzeichnet. (11)
(Bildquelle: unsplash.com / Alice Pasqual)
Wie oft und wie lange sollte Gerstengras eingenommen werden?
Wie oft du das Gras am Tag einnehmen solltest, hängt primär von der Dosierung ab. In Pulverform macht es Sinn, das Gerstengras bis zu 3 Mal täglich einzunehmen, dafür aber nur jeweils einen Teelöffel. Gerstengras Kapseln sind oft unterschiedlich hoch dosiert, in der Regel ist eine Verzehrempfehlung auf der Packung vermerkt.
Wir empfehlen die Dosierung langsam zu erhöhen, um dem Körper die Nährstoffaufnahme zu erleichtern. So sollte etwa 5 Tage lang erst einmal nur 1 Teelöffel pro Tag eingenommen werden.
…11 mal mehr Calcium enthält als Milch?
…5 mal mehr Eisen enthält als Spinat?
…7 mal mehr Vitamin C enthält als Orangen?
Wie lange ist Gerstengras haltbar?
Entscheidung: Welche Arten von Gerstengras gibt es und welches ist das richtige für dich?
Was zeichnet Gerstengras Pulver aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Gerstengraspulver verfügt über eine hohe Nährstoffkonzentration und lässt sich Zuhause sehr leicht in den Speiseplan integrieren. Es eignet sich besonders für dich, wenn du nicht gerne Tabletten schluckst.
Das Pulver kannst du dir zum Beispiel in 200 ml Flüssigkeit (Wasser, Saft,…) auflösen und direkt trinken. Nachdem sich das Gerstengras aufgelöst hat, solltest du es innerhalb von 15 Minuten trinken. Andernfalls verliert es an Nährstoffen. Am besten können die Wirkstoffe aufgenommen werden, wenn du die Mixtur etwa 20 Minuten vor dem Essen zu dir nimmst.
Du kannst das Gerstengras auch in Müsli, Smoothies, Salate und andere kalte Speisen mischen. Zweiteres hat den Vorteil, dass du das Pulver einnehmen kannst, ohne es zu schmecken.
Gerstengras hat fast keinen Eigengeschmack, verglichen wird der Geschmack häufig mit Heu oder Spinat.
Was zeichnet Gerstengras Tabletten aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Gerstengras Tabletten sind besonders praktisch, denn sie sind schon fertig dosiert und können einfach und schnell eingenommen werden.
Hierbei kann es sich entweder um Kapseln oder Presslinge handeln. Gerstengras ist grundsätzlich vegan, bei Kapseln solltest du aber darauf achten, dass die Hülle nicht aus tierischer Gelatine gefertigt ist.
Die Einnahme gestaltet sich denkbar einfach und mit weniger Aufwand verbunden, als die Vorbereitung des Pulvers. Du schluckst je nach Dosierung einmal oder mehrmals täglich eine Tablette mit reichlich Wasser. Die genaue Verzehrempfehlung ist auf der Verpackung vermerkt. Dadurch eignet sich diese Form der Darreichung besonders für unterwegs.
Oft wird allerdings für Gerstengras Tabletten ein höherer Preis verrechnet.
(Bildquelle: unsplash,com / Manu Schwendener)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gerstengras vergleichen und bewerten
Anbauqualität
Die Qualität des Gerstengrases hängt direkt mit der Qualität des Bodens zusammen, auf dem es wächst. Optimale Bedingungen schafft ein Boden, der reich an Nährstoffen ist und weder mit Pestiziden, noch mit sonstigen Zusatzstoffen behandelt wird.
Auch die Wasserqualität und die landwirtschaftlichen Bedingungen üben einen Einfluss auf das fertige Produkt. Am besten achtest du beim Kauf darauf, dass das Gerstengras mit einem Bio-Siegel gekennzeichnet ist.
Verarbeitung
Um den maximalen Nährstoffgehalt zu gewährleisten, ist insbesondere der richtige Erntezeitpunkt bedeutend. Wenn die Halme zwischen 8 und 14 Tagen alt sind sollten sie geerntet werden, da sie zu diesem Zeitpunkt die höchste Nährstoffdichte aufweisen.
Bei der Verarbeitung ist besonders darauf zu achten, dass ein schonendes Verfahren angewendet wurde. Es sollten keine Methoden zur Trocknung durchgeführt werden, bei denen das Gerstengras über 40°C erhitzt wird. Auch andere schädliche Verfahren, wie zum Beispiel Gefriertrocknung oder Pasteurisierung, entziehen dem Gras wertvolle Nährstoffe und Enzyme.
Mahlgrad
Für die Einnahme von Gerstengras in Pulverform über Smoothies, etc. spielt der Mahlgrad eine entscheidende Rolle. Ein feines Pulver ist hierbei die richtige Wahl, da es sich so auch in Flüssigkeiten gut auflöst ohne Klumpen zu bilden. Allerdings kann Gerstengras, das zu lange gemahlen wurde, an Nährstoffen verlieren.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gerstengras
Welche gesunden Gerstengras-Rezepte gibt es?
Obst-Smoothie
Der klassische Gerstengras-Smoothie enthält verschiedene Obstsorten, die den Geschmack des Pulvers unbemerkbar machen.
Dafür brauchst du:
- 1 gehäuften TL Gerstengras Pulver
- 1 Banane
- 1 Apfel
- 2 Kiwis
- 1 Mandarine
- Wasser, Milch oder Pflanzenmilch
Das Obst schälen, zerkleinern und mit dem Pulver gemeinsam in einem Mixer pürieren. Etwa 200 ml von der Flüssigkeit hinzufügen und ein weiteres Mal im Mixer vermischen. Dadurch werden die Zellstrukturen aufgebrochen, sodass sich die Nährstoffe entfalten können. Nach dem Anmischen sollte das Getränk innerhalb von 15 Minuten verzehrt werden.
(Bildquelle: unsplash.com / Jas Sedivy)
Gerstengras-Latte
Ein Gerstengras-Latte ist eine erfrischende und gesunde Alternative zum morgendlichen Kaffee.
- 1 gehäuften TL Gerstengras Pulver
- 0.25 l Milch
Die Milch in einem Topf, oder der Mikrowelle erwärmen. Das Gerstengras Pulver mit der Hälfte der Milch vermischen, bis es sich vollständig aufgelöst hat. Das geht am besten mit einem kleinen Schneebesen. Die restliche Milch mit einem Milchschäumer aufschäumen und gemeinsam mit der Gerstengras-Mischung in einer Tasse servieren.
Gerstengras-Aufstrich
Du kannst Gerstengras nicht nur in Smoothies & Co verwenden, wie wäre es mit eine Aufstrich?
- 1 gehäufter TL Gerstengras Pulver
- Hüttenkäse
- Gewürze
Das Gerstengras in einer Schüssel mit dem Hüttenkäse vermengen. Je nach Geschmack kannst du noch Gewürze hinzufügen, besonders gut eignen sich ganz einfach Salz und Knoblauch. Mit einer Scheibe Brot genießen.
Kann man Gerstengras auch selber anbauen?
Du kannst dein Gerstengras auch ganz einfach in deinem Zuhause ziehen. Das benötigt nur wenig Aufwand und du kannst deine Pflänzchen schon nach ein bis zwei Wochen ernten.
Du brauchst:
- Bio Saatgut
- Substrat
- Großflächiger Behälter (Kuchenblech, Auflaufform,…)
Das Saatgut kannst du sowohl in Bio-Märkten, Drogerien oder online erwerben. Achte auf die Qualität, die Samen sollten nicht mit Insektiziden oder Düngemitteln vorbehandelt werden.
Und so geht’s:
- Das Saatgut zunächst in lauwarmes Wasser einlegen und ungefähr 6 bis 8 Stunden ziehen lassen. Das beschleunigt den Keimprozess.
- Das Substrat ein paar cm hoch in den Behälter füllen und gut anfeuchten.
- Danach die Samen möglichst nebeneinander auf das Substrat streuen und leicht andrücken.
- Das Saatbeet an einem möglichst hellen Ort platzieren und immer feucht halten.
- Nach 8 bis 10 Tagen sollte die Gerste eine Höhe von etwa 10 cm erreicht haben und ist bereit zum Ernten. Dazu die Halme mit einer Schere oberhalb der Wurzel abschneiden.
- Das Gerstengras wird dann wieder nachwachsen und du kannst noch 2 bis 3 mal davon ernten. Öfter ist nicht empfehlenswert, da dann weniger Nährstoffe produziert werden.
Willst du das Gerstengras zu Pulver weiterverarbeiten, solltest du folgendermaßen vorgehen:
- Ziel ist es, das Gerstengras haltbar zu machen, ohne dass es dabei an Nährstoffen verliert. Dazu solltest du die Halme entweder an der Luft, oder im Backofen trocknen. Achtung: Die Temperatur darf maximal 40°C betragen.
- Während das Gerstengras trocknet, sollte es möglichst vor Licht geschützt werden.
- Das Grad in einem Mörser oder Sieb zu einem feinen Pulver verarbeiten.
- Das Pulver sollte lichtgeschützt und trocken gelagert werden, zum Beispiel in dunklen Gläsern.
Bildquelle: Madeleinesteinbach/ 123rf.com
Einzelnachweise (11)
1.
Jia J., Li Y. L., Shen Y. H., Du Y. Z. Accumulation of lutonarin and saponarin in barley leaves during growth and differences in their contents among different varieties. Food Science. 2010;31(13):16–18.
Quelle
2.
Park M. J., Seo W. D., Kang Y.-H. The antioxidant properties of four Korean barley cultivars at different harvest times and profiling of major metabolites. Journal of Agricultural Science. 2015;7(10)
Quelle
3.
Kim H., Hong H. D., Shin K. S. Structure elucidation of an immunostimulatory arabinoxylan-type polysaccharide prepared from young barley leaves (Hordeum vulgare L.) Carbohydrate Polymers. 2017;157:282–293.
Quelle
4.
Schwalfenberg Gerry K. The alkaline diet: Is there evodence that an alkaline pH diet benefits health? J Environ Public Health 2012
Quelle
5.
Ikeguchi M., Tsubata M., Takano A., et al. Effects of young barley leaf powder on gastrointestinal functions in rats and its efficacy-related physicochemical properties. Evidence-based Complementary and Alternative Medicine. 2014;2014:7.
Quelle
6.
Iyer U. M., Venugopal S. Management of diabetic dyslipidemia with subatmospheric dehydrated barley grass powder. International Journal of Green Pharmacy. 2010;4(4):p. 251.
Quelle
7.
Ju L. Z., Ke F., Yadav P. K. Herbal medicine in the treatment of ulcerative colitis. Saudi J Gastroenterol 2012
Quelle
8.
Achour L., El-Bok S., Lahouar L. Therapeutic Potential of Young Green Barley Leaves in Prevention and Treatment of Chronic Diseases: An Overview. The American Journal of Chinese Medicine 2015
Quelle
9.
Lexhaller B., Koehler P., Schalk K., Scherf K. A. Isolation and characterization of gluten protein types from wheat, rye, barley and oats for use as reference materials. PLoS One 2017
Quelle
10.
Bar-Sela G., Cohen M, Ben-Arye E. , Epelbaum R. The Medical Use of Wheatgrass: Review of the Gap Between Basic and Clinical Applications. Mini Rev Med Chem 2015
Quelle
11.
Ben-Arye E, Goldin E, Wengrower D, Stamper A, Kohn R, Berry E. Wheat grass juice in the treatment of active distal ulcerative colitis: a randomized double-blind placebo-controlled trial. Scand J Gastroenterol. 2002
Quelle