Fieberthermometer

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

23Studien recherchiert

148Kommentare gesammelt

Fieberthermometer sind sehr nützliche Geräte zur Kontrolle der Körpertemperatur. Im Krankheitsfall ist es sehr ratsam die Temperatur regelmäßig zu kontrollieren – besonders bei Kindern. Wenn du noch kein Fieberthermometer zu Hause hast, dass solltest du dir dringend eins kaufen. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich und welche Kriterien solltest du beim Kauf berücksichtigen?

In unserem Fieberthermometer Test 2023 stellen wir dir die besten und aktuellsten Fieberthermometer der verschiedenen Kategorien näher vor. Zudem geben wir dir nützliche Informationen und interessante Fakten zum Thema Fieberthermometer. Egal ob du dich für ein Ausdehnungsthermometer, Digitales Fieberthermometer oder ein Infrarot-Fieberthermometer entscheidest, bei uns findest du die besten Fieberthermometer auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fieberthermometer zeigt dir deine maximale Körpertemperatur bis zu 42 Grad an und gibt dir dadurch den Hinweis auf mögliches Fieber.
  • Du kannst zwischen klassischen oder digitalen Fiebermessern entscheiden, wobei zu den digitalen Geräten auch die Infrarot-Messer gehören.
  • Fiebermessgeräte können axillar, rektal, oral oder auch im Ohr oder an der Stirn verwendet werden. Die genauesten Messungen finden hierbei im Po statt.

Fieberthermometer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste Fieberthermometer mit flexibler Spitze

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dank der flexiblen Spitze dieses Thermometers ist eine sorgsame und beruhigende Messung der Körpertemperatur möglich. Durch die Biegungsmöglichkeit bis zu 45° kann der Vorgang an so ziemlich jede Form individueller Bedürfnisse angepasst werden.

Die Anzeige ist dreistellig und mit einem Lupeneffekt ausgestattet – das komplette Ablesen der eigenen Messungen stellt somit kein Problem dar. Zur besseren Orientierung bzw. Beobachtung eines Krankheitsverlaufs können ermittelte Werte auch gespeichert werden. Dank der vollständigen Wasserdichte kann die Reinigung und Desinfektion ebenfalls sehr unkompliziert durchgeführt werden.

Das beste Infrarot Fieberthermometer

Dieses Infrarot-Thermometer kann sowohl bei Babys als auch Kindern und Erwachsenen zum Einsatz kommen. Dank der kontaktlosen Technologie kann die Temperatur ohne Berührung abgelesen werden und somit Infektionen mit anderen Personen verhindern.

Dank des farbigen LCD-Displays können unerwünschte Abweichungen der Körpertemperatur sofort erkannt werden. Zusätzlich zur Temeperatur wird dank des Ampelfarben-Systems ein zusätzlicher Indikator geboten. Abgesehen von der Körpertemperatur kann dieses Thermometer auch zur Messung von Badewasser oder  flüssige Lebensmittel eingesetzt werden.

Das beste digitale Fieberthermometer

Keine Produkte gefunden.

Dieses digitale Fieberthermometer ist an Präzision kaum zu übertreffen. Die integrierte AMS-Technologie sorgt in Kombination mit intelligenten, eingebauten Chips für die Übermittlung besonders genauer Ergebnisse. Da auf Quecksilber verzichtet wird, stellt auch der Einsatz bei Kindern kein Problem dar.

Die einfache Umschaltung machen einen Wechsel zwischen Stirn- und Ohrabmessung zu keiner Herausforderung. Abgesehen von der Genauigkeit bietet dieses Thermometer auch schnelle Ergebnisse. Zwischen Anwendung und Ergebnis vergeht im Normalfall nicht mehr als eine Sekunde.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fieberthermometer kaufst

Was sollte ein Fiebermessgerät anzeigen und welche Arten gibt es zu unterscheiden?

Dein Messgerät zeigt dir an ob du Fieber hast und wenn ja, wie hoch es ist. Es gibt klassische Glas-Thermometer und digitale Fiebermesser. Unter letztere fallen auch die Infrarot-Messer.

Ein Fieberthermometer misst deine Körpertemperatur zwischen 35 und 42 Grad und sollte immer deine Maximaltemperatur anzeigen. Zum Beispiel Quecksilber-Thermometer erfüllen dieses Kriterium.

Da ein mit Quecksilber gefülltes Thermometer jedoch leicht defekt wird und schwierig zu entsorgen ist, beinhalten diese Glas-Fiebermessgeräte stattdessen häufig Galinstan als Flüssigkeit.

Aber auch digitale Thermometer mit Batterien werden häufig verwendet, da diese deinen Wert auf einer LED-Anzeige schnell und leserlich anzeigen. Nicht zu vergessen sind ebenso die Infrarot-Thermometer, welche die Strahlung mittels Sensor kontaktlos oder mittels Berührung messen.

Anzeige eines digitalen Thermometers

Es gibt unterschiedliche Arten von Thermometern mit denen du bestimmen kannst ob und wie hoch Fieber du hast. Hier zu sehen ist ein digitales Thermometer, bei dem der Wert direkt angezeigt wird und nicht auf einer Skala abgelesen werden muss wie bei analogen Modellen. (Foto: Myriams-Fotos / pixabay.com)

Wo am Körper messen Fieberthermometer und wie lange und genau wird an den jeweiligen Stellen gemessen?

Fiebermesser können unter der Achsel, im Mund, im Ohr, an der Stirn oder rektal benutzt werden. Die genauesten und kürzesten Messungen werden an den letzten drei erwähnten Stellen durchgeführt.

Grundsätzlich kannst du dir das Thermometer unter die Achsel klemmen. Das ist zwar eine beliebte Stelle, dort wird aber auch der ungenaueste Höchstwert erzielt und zusätzlich misst es dort mit ca. 8 Minuten am längsten. Noch ungenauer aber ist das Thermometer im Mund, also oral, was dir bis zu 5 Minuten dauern kann.

Die beste und schnellste Methode ist es deswegen ein Fieberthermometer für den Po zu verwenden. Auch Ohr-Thermometer sowie kontaktlose Messgeräte für die Stirn sind gute Fiebermesser für eine Schnellmessung.

Für Säuglinge und Kleinkinder verwendest du am besten die rektale Methode, da diese am Zuverlässigsten ist.

Wo kannst du Thermometer für die Fiebermessung kaufen?

Fiebermessgeräte kannst du im Internet, in der Apotheke, in Kaufhäusern inkl. Supermärkten oder Discountern, im Elektrohandel oder in der Drogerie erwerben.

Anbei eine Liste an möglichen Verkaufsstellen:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • DM
  • BUDNI
  • Aldi
  • Lidl
  • Edeka
  • Real
  • Rewe Group
  • Kaufland
  • Mediamarkt
  • Müller
  • Saturn

Was kostet dich ein Fieberthermometer im Durchschnitt?

Im Allgemeinen kannst du von einem Preis zwischen 5 und 50 Euro ausgehen. Der Preis von einem Fiebermesser hängt aber nicht von der Genauigkeit der Messung ab. Auch günstige Geräte können sehr präzise Messungen durchführen.

Die Unterschiede in den Kosten beziehen sich vor allem darauf, an welcher Stelle des Körpers du das Gerät verwenden möchtest, an den Extras, dem Alter und wo du es kaufst. Fieberthermometer für den Po und Kinder sind billiger als Infrarotgeräte für das Ohr oder die Stirn für Erwachsene. Des Weiteren sind die Geräte im Internet oft billiger als im Elektrofachgeschäft.

Dr. Nele KloseExpertin für Medizin
„Aufpassen bei der Messung im Ohr: Immer das Ohr bevorzugen, was nicht z.B. auf dem Kissen lag, sonst können die Werte falsch hoch sein. Ansonsten gilt: Eine zu niedrige Messung passiert viel wahrscheinlicher als eine zu hohe, im Zweifel die Messung also einfach wiederholen und den höheren Wert nehmen. Und Schutzkappen bzw. Hygienehüllen sind wirklich eine empfehlenswerte Erleichterung, gerade bei der Messung im Po.

Extra-Tipp: Die vielgerühmten “kalten Wadenwickel” zum Fiebersenken sind mit warmen Wasser viel angenehmer – die Hauptwirkung kommt von der Verdunstung.

Entscheidung: Welche Arten von Fieberthermometern gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Fiebermessern unterscheiden:

  • Ausdehnungsthermometer
  • Digitales Fieberthermometer
  • Infrarot-Fieberthermometer

Aufgrund der Bauart und der Art des eingebauten Sensors ist die jeweilige Funktionsweise dieser Fieberthermometerarten sehr unterschiedlich. Deshalb ergeben sich verschiedene Vorteile und Nachteile für jeden dieser Konstruktionstypen. Je nach Vorliebe und Verwendungszweck eignet sich ein bestimmtes Modell am besten für dich.

fieberthermometer

Je nach Vorliebe eignet sich entweder ein Ausdehnungsthermometer, ein digitales Fieberthermometer oder ein Infrarot-Fieberthermometer für dich.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Thermometerarten kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welches Thermometer das richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der jeweiligen Arten übersichtlich aufgelistet.

Spezielle Fieberthermometerarten, wie der Fieber-Schnelltest oder das Schnuller-Thermometer werden auf dieser Seite nicht weiter erwähnt. Es handelt sich dabei um Spezialformen der Temperaturmessung des Körpers, die nicht sehr genau in der Messung sind und sich nicht in eine der drei definierten Arten einteilen lassen können.

Wie funktioniert ein Ausdehnungsthermometer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein Ausdehnungsthermometer ist ein Kontaktthermometer, das mit einer sogenannten Thermometerflüssigkeit ausgestattet, die sich in einer Kapillare im Inneren des Messinstruments befindet. Durch die erzeugte Wärme an der Messspitze dehnt sich die Flüssigkeit aus und zeigt auf einer Anzeige die gemessene Temperatur an.

Die Messdauer beträgt dabei mehrere Minuten. Der Umgang kann als unhandlich beschrieben werden, da der Messzeiger nach jedem Gebrauch durch ein wiederholtes Fingerklopfen an der Glasaußenseite des Fieberthermometers oder Schütteln in die ursprüngliche Position befördert werden muss.

Früher wurde in diesen Messinstrumenten Quecksilber als Thermometerflüssigkeit verwendet. Dieses ist für den Gebrauch in Messgeräten in der EU jedoch seit April 2009 verboten, da Quecksilber als hochgiftig eingestuft wird. Deshalb findet man mittlerweile in vielen Ausdehnungsthermometern Galinstan als verwendete Flüssigkeit.

Vorteile
  • Sehr günstig
  • Lange Haltbarkeit
Nachteile
  • Kann zu Bruch gehen
  • Unhandliche Bedienung
  • Lange Messdauer

Wie funktioniert ein digitales Fieberthermometer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Ein digitales Fieberthermometer ist ein Kontaktthermometer, das ohne Thermometerflüssigkeit bedient wird. Stattdessen benötigst du eine kleine Batterie, meistens eine kleine Knopfzelle, für den Betrieb. Der Sensor ist in diesen Modellen elektrisch und misst auf Knopfdruck die gewünschte Temperatur sowohl oral, als auch rektal und axillar.

Die Bedienung ist sehr einfach und verhältnismäßig schnell, da die elektronische Anzeige im digitalen Thermometer im Gegensatz zur mechanischen Anzeige im Ausdehnungsthermometer selbstständig und automatisch funktioniert. Auch die Messdauer ist bei dieser Art der Temperaturmessung bei weitem nicht so lang wie bei einem mechanischen Gerät. In Normalfall dauert die Messung eine Minute.

Vorteile
  • Relativ günstig
  • Einfache Bedienung
Nachteile
  • Batterie notwendig
  • Relativ lange Messdauer

Wie funktioniert ein Infrarot-Fieberthermometer und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Die Funktionsweise eines Infrarot-Fieberthermometers ist der eines digitalen Thermometers nicht unähnlich. Im Gegensatz zu den anderen Messgeräten ist jedoch kein direkter Hautkontakt mit einer Messspitze notwendig. Die einzige Ausnahme ist dabei das Infrarot-Ohr-Fieberthermometer, dessen Messspitze vor dem Gehörgang platziert werden muss.

Vor allem im ärztlichen und klinischen Bereich werden Infrarot-Thermometer sehr gerne und häufig eingesetzt, da die Messergebnisse sehr präzise ist und die Messdauer sehr kurz ist. Mittlerweile gibt es auch Infrarot-Messgeräte für den Haushalt, die bereits zu günstigeren Preisen erstanden werden können.

Vorteile
  • Sehr genaue Messergebnisse
  • Kurze Messdauer
Nachteile
  • Relativ teuer

Hier findest du noch einmal alle drei Arten von Fieberthermometern in der Übersicht:

Fieberthermometer Beschreibung
Ausdehnungsthermometer Ausdehnungsthermometer sind langlebig und günstig. Allerdings können sie zu Bruch gehen, sind unhandlich in der Bedienung und brauchen lange für die Messung.
Digitales Fieberthermometer Digitale Fieberthermometer sind einfach zu bedienen und günstig. Allerdings benötigen sie Batterien und viel Zeit für die Messung.
Infrarot-Fieberthermometer Infrarot-Fieberthermometer messen sehr genau in kurzer Zeit. Aber sie kosten viel.

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Fieberthermometer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen wie du verschiedene Fiebermessgeräte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen das für dich passende Zusatzprodukt auszusuchen.

Zusammenfassend gilt es folgende Kriterien zu unterscheiden:

  • Art des Fieberthermometers / Stelle der Messung / Altersgruppe
  • Gewicht / Messzeit / Speicherplatz / Batteriebetrieb
  • Signalton / Fieberwarnung / Wasserundurchlässigkeit
  • Schutzkappen / Aufbewahrungsbox

Außerdem musst du auch auf die einzelnen Besonderheiten der Fiebermesser achten, sowie deren Messgenauigkeit, leichte Reinigung und Entsorgung.

In den nun kommenden Absätzen kannst du nachlesen welche Bedeutung diese einzelnen Eigenschaften haben um somit die unterschiedlichen Geräte besser miteinander vergleichen zu können.

Art des Fieberthermometers / Stelle der Messung / Altersgruppe

Mit Art der Messung ist gemeint ob das Fiebermessgerät ein Glas-Fiebermesser, ein klassisch digitales Thermometer oder sogar ein digitales Infrarot-Thermometer ist.

Während die Infrarot-, sowie Glasthermometer überwiegend gerne von Erwachsenen verwendet werden, kannst du die klassisch digitalen Geräte vorwiegend bei Säuglingen, Kleinkindern und Kindern zur Messung im Po benutzen. Grundsätzlich können jedoch viele Fieberthermometer für jede Altersgruppe verwendet werden.

https://www.youtube.com/watch?v=14cjNXAhYtc

Gewicht / Messzeit / Speicherplatz / Batteriebetrieb

Diese Kriterien sind für den Kauf eines Fieberthermometers sehr wichtig. Klein und handlich soll das Gerät für dich sein, eine schnelle Messung gewährleisten, die Werte eventuell auch abspeichern können und zur Einfachheit digital betrieben werden.

Von digitalen Geräten mit Batteriebetrieb kannst du dir eine einfache Handhabung erwarten. Nicht all diese Geräte können jedoch die gemessenen Werte abspeichern und somit für dich miteinander vergleichbar machen. Bei denjenigen die das aber können, hast du ungefähr auf die letzten 20 Werte Zugriff.

Signalton / Fieberwarnung / Wasserundurchlässigkeit

Der Fiebermesser gibt dir durch ein lautes Piepen zu verstehen, wann die Messung beendet ist. Wenn es dann auch noch eine Fieberwarnung als Zusatzfunktion gibt, gibt es nichts mehr was deinem Kauf im Weg steht.

Fieberwarnung bedeutet, dass du den Grenzwert vorzeitig eingeben kannst und bei Überschreitung dieses Grenzwerts dir das Gerät durch Blinken oder Ton, deine Temperatur anzeigt. Mitunter ist das Fiebermessgerät manchmal auch wasserdicht.

Schutzkappen / Aufbewahrungsbox

Möchtest du preislich nicht zu viel für dein Thermometer ausgeben, musst du vorher nachsehen ob Schutzkappen oder Boxen versandkostenfrei beim Kauf des Geräts dabei sind.

Häufig werden zum Kauf eines Fiebermessers, Boxen zur Aufbewahrung automatisch mitgeliefert. Über dessen Größe und Design, kannst du dich beim Hersteller oder beim Verkäufer erkunden. Wegwerf-Schutzkappen gibt es für Ohr-Fieberthermometer manchmal ebenso inklusive, was die Messung vor allem hygienischer gestaltet.

Fieberthermometer

Bei den meisten Fieberthermometern, wie hier zu sehen speziell für Ohr und Kopf, wird die Schutzkappe schon mitgeliefert.

Besonderheiten des Fiebermessers

Besonderheiten des Fiebermessers, wie beispielsweise verschiedene Zusatzfunktionen, machen dir dessen Kauf besonders empfehlenswert.

Unter zusätzlichen Funktionen kannst du beispielsweise eine automatische Abschalttechnik verstehen oder aber eine flexible Spitze des Thermometers. Dazu zählt auch die alterstechnische Temperaturmessung, bei welcher der Messwert für das eingestellte Alter ermittelt werden kann.

Messgenauigkeit / leichte Reinigung / Entsorgung

Auch eine genaue Messung, eine leichte und schnelle Reinigung und eine umweltfreundliche Weg-Werf-Politik oder Wiederverwendung von dem Fiebermesser oder dessen Teilen, sind wichtig.

Wenn du bei der Messgenauigkeit auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest du auf vorgewärmte Messspitzen oder die Eichung des Fiebermessers einen Wert legen. Eine Zertifizierung als medizinisch gut-verwendbares Thermometer, tut ihr Übriges. Für die Hygiene und Entsorgung sind gerade Einmal-Schutzkappen für die Spitze des Fieberthermometers wichtig.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fiebermessgeräte

Was ist die Geschichte des Fieberthermometers?

Daniel Gabriel Fahrenheit war der erste Erfinder des Fieberthermometers im Jahr 1714. Da es damals jedoch ca. 60 cm lang war, war es unhandlich und die Messung nicht genau.

Wusstest du, dass die Firma Blue Spark Technologies das erste „tragbare Bluetooth-Fieberthermometer“ der Welt entwickelt hat?

Dabei handelt es sich um ein weiches, bequemes Einwegpflaster, das kontinuierlich und kabellos die Temperaturmesswerte ermittelt. Wenn der Patient einen vom Benutzer zuvor festgelegten Temperaturschwellenwert erreicht, kann das am Körper tragbare Pflaster zusätzlich Warnmeldungen an Mobilgeräte senden.

1867 nahm sich ein Arzt aus England namens Thomas Clifford Allbutt dieses Problems an und erfand das kürzere und heutig-populäre Fieberthermometer mit 15 cm. Ein Jahr später wurde das kurze Thermometer zu einem Maximalthermometer umfunktioniert, wo dann der Höchstwert noch lange nach der Messung abgelesen werden konnte.

1890 kam dann das moderne Fieberthermometer von Wilhelm Uebe auf den Markt, welches die Messung durch den festen Verschluss hygienischer machte.

Fieberthermometer

Das Fieberthermometer wie wir es heutzutage kennen, gibt es noch nicht all zu lange. Frühere Vorläufer gab es allerdings schon im 18. Jahrhundert.

Wie kannst du ein Fieberthermometer desinfizieren?

Gerade bei der Messung im Po oder im Mund, musst du auf eine akkurate Reinigung des Fiebermessers achten.

Empfehlen können wir dir hierbei:

  • Reinigung mit kaltem Seifenwasser
  • Reinigung mit warmen Seifenwasser und Nachspülen nötig
  • Reinigung mit Watte, Lappen oder Tuch und Alkohol

Manchmal gibt es auch Fieberthermometer mit Hygienehüllen zu kaufen. Bei Infrarotgeräten für das Ohr gibt es speziell Schutzkappen für eine einmalige Verwendung.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] Woytacek, C. (1932): Lehrbuch der Glasbläserei einschließlich der Anfertigung von der Aräometer, Barometer, Thermometer, maßanalytischen Geräte, Vakuumröhren und Quecksilberluftpumpen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, Band 7, 2. Aufl., S. 168-193.

[2] http://www.thomas-wilhelm.net/arbeiten/Arbeitsblaetter_Temperaturmessung.pdf

[3] http://www.tagesspiegel.de/wissen/aha-warum-muss-man-thermometer-schuetteln/1716114.html

[4] http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/thermometer-misst-auf-0-00000000003-grad-genau-a-972971.html

[5] https://www.gesundheitsinformation.de/fieber-messen.2346.de.html?part=diagnose-am

[6] http://www.wissenschaft.de/technik-kommunikation/technik/-/journal_content/56/12054/2167434/Thermometer-zum-Aufkleben/

[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26857973

[8] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27140714

[9] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27976559

Bildquelle: 123rf.com / Parinya Binsuk

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte