
Unser Körper besteht zu einem Großteil aus Wasser. Wenn unser Wasserhaushalt aus dem Gleichgewicht kommt, dann kann es zu Wassereinlagerungen kommen. Dies kann verschiedene Ursachen haben. Vor allem Schwangere, ältere Menschen, Frauen in den Wechseljahren oder Menschen mit einer Herz- oder Nierenschwäche sind häufiger von Wassereinlagerungen betroffen.
Um unseren Körper beim Entwässern zu helfen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine beliebte Möglichkeit sind entwässernde Lebensmittel in die Ernährung einzubauen. Entwässernde Lebensmittel, wie der Name schon sagt, helfen unserem Körper auf eine natürliche Art und Weise zu entwässern.
Es gibt verschiedene Lebensmittel mit deren Hilfe unser Körper entwässern kann. In diesem Beitrag erklären wir dir alles rund um das Thema entwässernde Lebensmittel und geben dir weitere Tipps und Tricks zur Entwässerung des Körpers.
Das Wichtigste in Kürze
- Wassereinlagerungen betreffen viele Menschen und können sehr lästig sein. Eine ausgewogene Ernährung kann Wassereinlagerungen vorbeugen. Ist deine Ernährung jedoch sehr kohlenhydratlastig und sehr salzreich, kann es vermehrt zu Wassereinlagerungen kommen. In diesem Fall können bestimmte Lebensmittel deinem Körper helfen zu entwässern.
- Neben einer ausgewogenen Ernährung, ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ebenfalls sehr wichtig. Bestimmte Tee- und Kräutersorten, wie Brennesseltee oder Fenchel, unterstützen deinen Körper bei der Entwässerung.
- Des Weiteren solltest du darauf achten wie viel Kalium und Magnesium du täglich zu dir nimmst, da diese Mineralstoffe ebenfalls deinen Wasserhaushalt beeinflussen können, sowohl negativ als auch positiv.
Entwässernde Lebensmittel: Was du wissen solltest
Es gibt verschiedene Wege wie du deinen Körper entwässern kannst, neben bestimmten Lebensmitteln können auch Getränke helfen. Besonders kalium- und wasserreiche Lebensmittel eignen sich gut, um den Körper zu entwässern. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Fragen sowie Informationen zum Thema entwässernde Lebensmittel für dich zusammengetragen.
Welche Lebensmittel entwässern den Körper?
Entwässernde Lebensmittel | Lebensmittelsorten |
---|---|
Gemüse | Gurken, Fenchel, Spargel, Kartoffeln, Karotten, Avocado, Süßkartoffel, Sauerkraut, Pastinaken, Sellerie, Knoblauch, Tomaten |
Obst | Grapefruit, Wassermelone, Bananen, Erdbeeren, Ananas |
Kräuter | Brennessel, Petersilie, Birke, Ingwer, Chili |
Die Tabelle soll dir eine Übersicht über die verschiedenen Sorten geben, die du zum Entwässern essen kannst. Einige Lebensmittel aus der Tabelle sind aber mit Vorsicht zu genießen, wie zum Beispiel die Grapefruit. Sie enthält eine Menge an wichtigen Nährstoffen wie z.B. Vitamin C, Bitterstoffe, Pektin und Kalium. Lebensmittel mit einem hohem Kaliumanteil, wie z.B. Bananen, eignen sich gut zum Entwässern (1).
Bei der Grapefruit sollte jedoch darauf geachtet werden, welche Medikamente noch eingenommen werden, da dies sonst schnell zu Wechselwirkungen führen kann (2). Daher sollte dies vorab mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden. Auch Bananen enthalten eine große Menge an Kalium, was gut zum Entwässern ist.
Allerdings sollten Menschen mit z.B. einer Nierenschwäche keine Bananen essen. Lebensmittel wie Gurken oder Melonen haben eine hohen Wasseranteil und entwässern ebenfalls unseren Körper.
Aber auch bestimmte Kräuter wie Brennessel oder Petersilie unterstützen bei der Entwässerung und haben gleichzeitig eine hohe Nährstoffdichte.
Lebensmittel mit einem hohen Natriumgehalt sollten vermieden werden, da dies dazu führt, dass unser Körper vermehrt Wasser einlagert.
Welche Getränke helfen beim entwässern?
Auch bei einem regelmäßigen Konsum von Kaffee kann es zu keiner Dehydrierung kommen (3). Generell ist es wichtig auch bei Wassereinlagerungen ausreichend zu trinken, um den Wasserhaushalt in deinem Körper im Gleichgewicht zu halten (4). Daher solltest du, vor allem wenn du dich sportlich betätigst, auch ausreichend Wasser zu dir nehmen (5).
Dürfen entwässernde Lebensmittel bei einer Schwangerschaft gegessen werden?
Um die lästigen Einlagerungen los zu werden, sollten auch Schwangere auf eine abwechslungsreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Eiweiß achten. Lebensmittel wie Kartoffeln, Wassermelone, Gurken oder Ananas können sie während der Schwangerschaft essen.
Aber auch Entwässerungstees, wie Brennesseltee dürfen Schwangere trinken. Bei einer zu hohen Einnahme von Entwässerungstees kann es jedoch dazu kommen, dass der Körper zu viel Flüssigkeit verliert.
Daher sollte die Einnahme vorab mit einem Arzt oder Ärztin besprochen werden, um mögliche Nebenwirkungen und Risiken für das Ungeborene abzuklären. Auf ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte in jedem Fall geachtet werden. Ansonsten ist es für Schwangere auch wichtig sich viel zu Bewegen und andernfalls die Beine auch mal hochzulegen.
Welche entwässernden Lebensmittel gibt es bei einer Low Carb Ernährung?
Aber auch bei der Low Carb Ernährung können bestimmte entwässernde Lebensmittel gegessen werden, um eine weitere Entwässerung zu unterstützen. Dabei sollte auf die Kohlenhydratmenge geachtet werden, z.B. Bananen oder Melonen dürfen bei Low Carb nicht gegessen werden.
Hingegen entwässernde Lebensmittel wie z.B. Gurken, Karotten, Avocados, Ingwer, Tomaten, Spargel oder Brennesseltee können gegessen bzw. getrunken werden. Bei Obstsorten wie Erdbeeren sollte auf die tägliche Menge geachtet werden.
Welche entwässernden Lebensmittel können bei einer Herzschwäche gegessen werden?
Du kannst bei einer Herzschwäche entwässernde Lebensmittel, wie z.B. Kohl, Fenchel, Karotten, Bananen, Erdbeeren, Melonen, Brennesseltee, natriumarmes Wasser, Ingwer, Pfeffer oder Löwenzahn, essen.
Jedoch solltest du vorab mit einem Arzt oder einer Ärztin abklären, welche Lebensmittel du genau essen darfst und in welchen Mengen, damit jegliche Risiken ausgeschlossen werden können. Ebenfalls sollte die tägliche Flüssigkeitszufuhr bei einer Herzschwäche beachtet werden.
Dürfen entwässernde Lebensmittel bei einer Niereninsuffizienz gegessen werden?
Bei einer Niereninsuffizienz sollten kaliumreiche Lebensmittel gemieden werden.
Daher sollten Lebensmittel wie z.B. Bananen, Avocados, Fenchel, verschiedene Kohlsorten sowie Kartoffeln vermieden werden. Am besten ist es bei seinem Arzt oder seiner Ärztin zu klären, welche Lebensmittel in welchen Mengen gegessen werden dürfen und welche nicht, um jegliche Risiken ausschließen zu können.
Welche Alternativen gibt es zu entwässernden Lebensmitteln?
Entwässernde Lebensmittel haben viele Vorteile und können ganz einfach in unsere tägliche Ernährung integriert werden. Eine ausgewogene und nährstoffreiche Ernährung ist das A und O für einen gesunden Körper. Es gibt allerdings noch weitere Möglichkeiten und Alternativen wie du deinen Körper bei der Entwässerung unterstützen kannst.
Im nachfolgenden Abschnitt stellen wir dir einige Alternativen vor. Diese Alternativen sind jedoch nicht für jeden optimal und können auch Risiken bewirken, diese stellen wir dir ebenfalls vor. Alternativen zu entwässernden Lebensmitteln können folgende sein:
- Tabletten
- Massagen und Drainagen
- Wechselduschen
- Bewegung
Tabletten
Eine weitere Möglich seinen Körper zu entwässern ist die Einnahme von bestimmten Tabletten, die eine entwässernde Wirkung haben. Die Tabletten haben bestimmte Inhaltsstoffe, die die Funktion deiner Nieren anregen und die Harnproduktion, so soll überschüssiges Wasser ausgeleitet werden.
Die Einnahme von Entwässerungstabletten sollten jedoch vorab mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden (7). Es kann zu Nebenwirkungen wie einem erhöhten Kaliummangel, Magnesiummangel oder Nierenschäden kommen.
Massagen und Drainagen
Eine weitere Alternative zum Entwässern sind Massagen oder Lymphdrainagen. Mit Hilfe von regelmäßigem Trockenbürsten oder bestimmten Massagerollen wird dein Lymphsystem anregt und kann deinem Körper so helfen zu entwässern (8). Auch durch die Benutzung einer Faszienrolle wird dein Lymphsystem angeregt.
Wenn du starke Wassereinlagerungen hast, die bereits schmerzhaft sind, können Lymphdrainagen helfen. Dies sind spezielle medizinische Massagen, bei durch bestimmte Massagetechniken den Lymphabfluss anregen soll. Lymphdrainagen werden von Physiotherapeuten oder Masseuren angeboten.
Wechselduschen
So genanntes Wechselduschen kann die Durchblutung anregen und so zur Entwässerung des Körpers beitragen. Hierbei duscht du zunächst einige Minuten mit warmen Wasser und wechselst dann zu kaltem Wasser. Am besten fängst du bei den Füßen an, um deinen Kreislauf nicht zu überlasten.
Diesen Wechsel führst du am besten einige Minuten durch. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und Wasser kann aus dem Gewebe besser abtransportiert werden (9). Menschen mit Herzproblemen sollten auf Wechselduschen verzichten, da dies den Kreislauf zu sehr belasten könnte.
Bewegung
Neben einer ausgewogenen Ernährung spielt auch eine regelmäßige Bewegung für einen gesunden Körper eine große Rolle. Regelmäßige Bewegung baut Stress ab, unterstützt unsere Leistungsfähigkeit und kann besseren Schlaf fördern.
Aber auch bei der Entwässerung unseres Körpers hilft Bewegung und Sport. Bei Ausdauer- als auch Kraftsport fängt unser Körper an zu schwitzen und leitet so überschüssiges Wasser aus (10).
Fazit
Wassereinlagerungen können sehr lästig und unschön sein. Es gibt verschiedene Wege seinen Körper bei der Entwässerung zu unterstützen. Zunächst ist es immer gut die Ursache für die Einlagerungen herauszufinden.
Mit Hilfe von bestimmten Lebensmittel, besonders Lebensmittel mit einem hohen Kalium- und Wassergehalt, können unserem Körper helfen auf natürliche Weise zu entwässern. Aber auch durch entwässernde Getränke können wir die Entwässerung unterstützen.
Des Weiteren gibt es Alternativen wie Tablette, die jedoch vorab mit einem Arzt oder einer Ärztin besprochen werden sollten, oder verschiedene Massagetechniken. Insgesamt ist es jedoch wichtig, dass du auf deinen Körper hörst und achtest, was ihm gut tut und was nicht.
Zum natürlichen Entwässern ist eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung sowie eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sehr wichtig. Auch regelmäßige Bewegung, gesunder Schlaf und wenig Stress helfen dir auf natürliche Weise deinen Körper bei der Entwässerung zu unterstützen.
Bildquelle: marijana1 / Pixabay
Einzelnachweise (10)
1.
Hoy, M. Katherine, and J. D. Goldman. "Potassium intake of the US population: what we eat in America, NHANES 2009–2010." Food Surveys Research Group Dietary Data Brief 10 (2012).
Quelle
2.
Bailey DG, Dresser G, Arnold JM. Grapefruit-medication interactions: forbidden fruit or avoidable consequences? CMAJ. 2013 Mar 5;185(4):309-16. doi: 10.1503/cmaj.120951. Epub 2012 Nov 26. PMID: 23184849; PMCID: PMC3589309.
Quelle
3.
Killer SC, Blannin AK, Jeukendrup AE. No evidence of dehydration with moderate daily coffee intake: a counterbalanced cross-over study in a free-living population. PLoS One. 2014 Jan 9;9(1):e84154. doi: 10.1371/journal.pone.0084154. PMID: 24416202; PMCID: PMC3886980.
Quelle
4.
Jéquier E, Constant F. Water as an essential nutrient: the physiological basis of hydration. Eur J Clin Nutr. 2010 Feb;64(2):115-23. doi: 10.1038/ejcn.2009.111. Epub 2009 Sep 2. PMID: 19724292.
Quelle
5.
Negoianu D, Goldfarb S. Just add water. J Am Soc Nephrol. 2008 Jun;19(6):1041-3. doi: 10.1681/ASN.2008030274. Epub 2008 Apr 2. PMID: 18385417.
Quelle
6.
Gluba-Brzózka A, Franczyk B, Rysz J. Vegetarian Diet in Chronic Kidney Disease-A Friend or Foe. Nutrients. 2017 Apr 10;9(4):374. doi: 10.3390/nu9040374. PMID: 28394274; PMCID: PMC5409713.
Quelle
7.
Roush GC, Kaur R, Ernst ME. Diuretics: a review and update. J Cardiovasc Pharmacol Ther. 2014 Jan;19(1):5-13. doi: 10.1177/1074248413497257. Epub 2013 Nov 15. PMID: 24243991.
Quelle
8.
Bayrakci Tunay, V., Akbayrak, T., Bakar, Y., Kayihan, H., & Ergun, N. (2010). Effects of mechanical massage, manual lymphatic drainage and connective tissue manipulation techniques on fat mass in women with cellulite. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology, 24(2), 138-142.
Quelle
9.
Buijze GA, Sierevelt IN, van der Heijden BC, Dijkgraaf MG, Frings-Dresen MH. The Effect of Cold Showering on Health and Work: A Randomized Controlled Trial. PLoS One. 2016 Sep 15;11(9):e0161749. doi: 10.1371/journal.pone.0161749. Erratum in: PLoS One. 2018 Aug 2;13(8):e0201978. PMID: 27631616; PMCID: PMC5025014.
Quelle
10.
Baker LB. Physiology of sweat gland function: The roles of sweating and sweat composition in human health. Temperature (Austin). 2019 Jul 17;6(3):211-259. doi: 10.1080/23328940.2019.1632145. PMID: 31608304; PMCID: PMC6773238.
Quelle