
Unsere Vorgehensweise
Wenn du dich schlapp fühlst oder unter Müdigkeit leidest, kann es sein, dass du unter Eisenmangel leidest. Eisenmangel zählt in Europa zu einer der wichtigsten Ernährungsstörungen, von der ein Großteil der Bevölkerung betroffen ist. (1)
Eisentabletten sind eines der beliebtesten Präparate, um Eisenmangel zu behandeln. Doch vor dem Kauf stellt sich dir nicht nur die Frage der richtigen Einnahme oder Dosierung, auch die Auswahl ist riesig. Deshalb ist unser großer Eisentabletten Test 2023 genau das Richtige für dich.
Hier bekommst du Antworten auf häufig gestellte Fragen und wichtige Kauf- und Bewertungskriterien an die Hand, mit deren Hilfe du dich für die richtigen Eisentabletten entscheiden kannst. So bleiben keine Fragen vor deiner Kaufentscheidung offen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Eisen Tabletten Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Eisen Tabletten
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisen Tabletten ausführlich beantwortet
- 4.1 Was sind Eisentabletten und wie wirken sie?
- 4.2 Warum ist Eisen für den Körper wichtig?
- 4.3 Wann und für wen ist die Einnahme von Eisentabletten sinnvoll?
- 4.4 Wie erkenne ich einen Eisenmangel?
- 4.5 Was sollte ich bei der Einnahme von Eisentabletten beachten?
- 4.6 Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Eisentabletten auftreten?
- 4.7 Wie dosiere ich Eisentabletten?
- 4.8 Was passiert bei einer Überdosierung von Eisentabletten?
- 4.9 Was kosten Eisentabletten?
- 4.10 Wo kann ich Eisentabletten kaufen?
- 4.11 Welche Arten von Eisentabletten gibt es?
- 4.12 Welche Alternativen gibt es zu Eisentabletten?
Das Wichtigste in Kürze
- Eisen ist ein Spurenelement im Körper, das an vielen wichtigen Stoffwechselprozessen beteiligt ist. Es ist für die Energieversorgung der Zelle und den Sauerstofftransport im Körper verantwortlich. Eisen spielt für dein Immunsystem und deine körperliche Gesundheit eine entscheidende Rolle.
- Du kannst das Eisen deinem Körper in verschiedenen Darreichungsformen zuführen. Am bekanntesten ist die orale Supplementierung mithilfe von Eisentablette. Dabei ist wichtig zu wissen, dass der Körper nur etwa 10 bis 15 % des zugeführten Eisens verwerten kann.
- Mit der Einnahme von Eisentabletten wird ein Eisenmangel behandelt. Dies sollte immer in Absprache mit einem Arzt stattfinden. Dieser kann die richtige Dosierung festlegen und mögliche Gründe für den Eisenmangel identifizieren.
Eisen Tabletten Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten liposomalen Eisentabletten
- Die besten Eisentabletten mit Vitamin C
- Die besten veganen Eisentabletten
Die besten liposomalen Eisentabletten
Bei diesem Produkt von Sundt handelt es sich um ein liposomales Eisen-Präparat mit einem Packungsinhalt von 60 Kapseln. Diese enthalten pro Einheit 10 mg Eisen und decken somit bei Erwachsenen den Tagesbedarf an Eisen zu 71,4%. Um die gesundheitlichen Vorteile des wichtigen Mineralstoffes zusätzlich zu verstärken, sind neben Eisen ebenso 35 mg Vitamin C enthalten.
Diese geballte Naturkraft kommt besonders dem Sauerstofftransport durch die roten Blutkörperchen zugute. Aber auch das Immunsystem, sowie die Haare, Nägel und die Haut profitieren von dem liposomalen Eisen und werden gestärkt und gekräftigt.
Von Seiten des Herstellers wird auf höchste Qualität geachtet. Das Präparat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und ist auch zur Einnahme durch Veganer geeignet. Die empfohlene Tagesdosierung dieses Eisen-Präparats beläuft sich auf eine Kapsel, welche vor dem Abendessen und zusammen mit einem Glas Wasser eingenommen werden sollte.
Die besten Eisentabletten mit Vitamin C
Die Eisentabletten von natural elements enthalten natürliches Vitamin C aus Acerola. Eine Packung beinhaltet 240 hoch bioverfügbare Tabletten. Die Tabletten werden unter strengen Auflagen in zertifizierten Anlagen in Deutschland hergestellt. Frei von Zusatzstoffen sind die Eisentabletten vegan, laktosefrei, glutenfrei und ohne frei von Konservierungsstoffen.
Wenn du die Eisenaufnahme in deinem Körper unterstützen möchtest, eignen sich diese Eisentabletten mit Vitamin C perfekt für dich geeignet. Der Eisenkomplex ist hoch bioverfügbar, weshalb du deinem Körper mit diesem Nahrungsergänzungsmittel etwas Gutes tust.
Die besten veganen Eisentabletten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Frei von Zusatzstoffen, künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffen kommen die Daily Vegan PLUS Eisentabletten von natural aid daher. Eine Dose enthält 120 Tablette, die für eine tägliche Einnahme über 4 Monate hin gedacht sind. Die geschmacksneutralen Tabletten werden in Deutschland und Österreich unter höchsten Ansprüchen hergestellt.
Wenn du dich vegan ernährst oder auf Produkte ohne tierische Inhaltsstoffe achtest, solltest du zu diesen Eisentabletten greifen. Sie gleichen nicht nur deinen Eisenhaushalt aus, sondern erhalten weitere wichtige Spurenelemente wie Zink, Selen, Jod oder Vitamin B6.
Kauf- und Bewertungskriterien für Eisen Tabletten
Beim Kauf von Eisentabletten kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Die Darreichungsform ist von deinen individuellen Vorlieben abhängig. Eisenpräparate sind in Tablettenform, als Film- oder Brausetabletten, oder in Form von Kapseln, Tropfen oder Saft erhältlich. Entscheide dich am besten für die Form, mit der du dich wohlfühlst.
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Darreichungsformen stellen wir dir im Ratgeber Teil vor. So erkennst du auf einen Blick, welche Eisenform die Richtige für dich darstellt.
Weitere Inhaltsstoffe
Eisentabletten werden von den Herstellern oft mit zusätzlichen Inhaltsstoffen angereichert. Diese sollen dir zusätzlich weitere wichtige Spurenelemente liefern, doch nicht nur das.
Möchtest du die Eisenaufnahme des Körpers unterstützen, kannst du auf Eisentabletten zurückgreifen, denen Vitamin C hinzugefügt wurde. Auch die Kombination mit Vitamin D erhöht die Eisenspeicherung.
Abgesehen davon solltest du im Einzelfall prüfen, ob wirklich alle Inhaltsstoffe für dich notwendig und sinnvoll sind. Sprich dazu am besten mit deinem Arzt und lass deine Werte überprüfen.
Weitere Inhaltsstoffe, von denen Frauen einen erhöhten Bedarf haben, können die folgenden Spurenelemente sein:
- Magnesium
- Zink
- Folsäure
- Vitamin B
- Calcium
- Jod
Grundsätzlich sollte auf eine hohe Qualität und die Bioverfügbarkeit der Inhaltsstoffe geachtet werden. Das Eisen kann besser vom Körper verwertet werden, je höherer die Bioverfügbarkeit ist. (2)
Dosierung
Die Dosierung der angebotenen Eisentabletten unterscheidet sich stark. Vor dem Kauf solltest du dich über die empfohlene Dosierung informieren, um das geeignete Produkt auszusuchen.
Für Männer wird eine Dosis von 8 bis 10 mg, für Frauen eine Dosis von 15 bis 18 mg Eisen pro Tag empfohlen. (3)
Wurde ein Eisenmangel festgestellt kann die benötigte Dosis von den allgemeinen Empfehlungen abweichen. Auch in der Schwangerschaft ist der Bedarf erhöht. Sprich dazu am besten mit einem Arzt, dieser kann dir die richtige Dosierung und ein passendes Präparat empfehlen kann.
Menge
Eisentabletten sind in verschiedenen Verpackungsgrößen bis zu 240 Stück erhältlich. Die größere Packungsgröße geht meist mit einem geringeren Preis einher. Dies lohnt sich vor allem, wenn du die Tabletten über einen längeren Zeitraum einnimmst.
Eine kleinere Packung eignet sich für dich, wenn du die Tabletten erst einmal testen möchtest. Grundsätzlich solltest du die Haltbarkeit des Produkts berücksichtigen, um keine Tabletten zu verschwenden.
Teile den Preis durch die Stückzahl der Eisentabletten für den direkten Preisvergleich zwischen unterschiedlich großen Verpackungen. So erkennst du, welche Tabletten günstiger sind als andere.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Eisen Tabletten ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Eisentabletten zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was sind Eisentabletten und wie wirken sie?
Die verschiedenen Eisentabletten werden anhand der drei unterschiedlichen Eisenformen unterschieden. In den Eisenpräparaten kann das Eisen als Eisenfumarat, Eisen (II) -sulfat und Eisen (II) -gluconat vorliegen, wobei die Präparate hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit gleichwertig sind. (5)
Die Tabletten gelangen in den Magen, wo der Körper das Eisen über die Darmschleimhaut aufnimmt.
Eisentabletten gegen Eisenmangel
Gegen Eisenmangel sind Eisentabletten, als orale Behandlung, die einfachste und kostengünstigste Option. So kann durch die regelmäßige Einnahme über einen längeren Zeitraum der Eisenmangel wieder ausgeglichen werden.(6)
Eisentabletten gegen Eisenmangelanämie
Eine Eisenmangelanämie wird durch einen Mangel an Eisen im Körper hervorgerufen. Auf die orale Eiseneinnahme wird in diesem Fall als Ersttherapie zurückgegriffen. (7)
Warum ist Eisen für den Körper wichtig?
Das Spurenelement spielt vor allem beim Sauerstofftransport eine wichtige Rolle. Es bindet sich an das Protein Hämoglobin und unterstützt den Körper dabei rote Blutkörperchen von der Lunge zu anderem Gewebe zu transportieren. (8)
Wann und für wen ist die Einnahme von Eisentabletten sinnvoll?
In den folgenden Situationen kann ein erhöhter Eisenbedarf auftreten:
- In der Schwangerschaft: erweitert sich das Blutvolumen der Mutter und der Fötus wächst heran. Ein Eisenmangel der Schwangeren kann mit einer Frühgeburt oder niedrigem Geburtsgewicht des Kindes einhergehen. Er bedeutet ein besonderes Risiko für das sich entwickelnde Gehirn des Fötus. (9)
- Bei der Blutspende: verliert der Körper mit der Entnahme von 0,5 Liter Blut etwa 250 mg Eisen. (10)
- Menstruierende Frauen: haben durch den regelmäßigen Blutverlust ein erhöhtes Risiko. (11)
- Ausdauersportler: haben ein erhöhtes Risiko für einen niedrigen Eisenwert. (12)
- Bei speziellen Ernährungsformen: werden Fleisch und Meeresfrüchte ausgeschlossen und dadurch auch das darin enthaltene Eisen. Dies betrifft vor allem Vegetarier und Veganer. (13, 14)
- In der kindlichen Entwicklung: ist Eisen besonders wichtig. Unterversorgte Kinder weisen eine geringere allgemeine geistige Funktionsfähigkeit und schlechtere motorische Fähigkeiten auf. (15)
Solltest du eine dieser Gruppen angehören, empfiehlt es sich regelmäßig deine Eisenwerte überprüfen zu lassen. So fällt ein möglicher Mangel frühzeitig auf und kann umgehend behandelt werden.
Wie erkenne ich einen Eisenmangel?
In jedem Fall solltest du deinen Eisenwert von einem Arzt prüfen lassen. Mit diesem kannst du auch mögliche weitere Ursachen abklären.
Was sollte ich bei der Einnahme von Eisentabletten beachten?
Eine Stunde vor und nach der Einnahme sollte auf Kaffee und Tee, auf schwarzen und auf Kräutertee, verzichtet werden. Diese hemmen die Eisenaufnahme. (5)
Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Eisentabletten auftreten?
- Durchfall
- Verstopfung
- Blähungen
- Dunkler Stuhlgang (18)
- Übelkeit
- Magenschmerzen
All diese Nebenwirkungen, ebenso wie eine mögliche Verfärbung der Zähne, können bei der Einnahme von Eisen auftreten, müssen aber nicht. (19)
Wie dosiere ich Eisentabletten?
Eine Übersicht des täglichen Eisenbedarfs bekommst du in der folgenden Tabelle:
Alter | Männer | Frauen | Wissenschaftliche Erläuterung |
---|---|---|---|
0-6 Monate | 0,27 mg | 0,27 mg | In dieser Zeit wird der durchschnittliche Eisenbedarf durch Stillen abgedeckt. |
7-12 Monate | 11 mg | 11 mg | Der Eisenbedarf ist durch das sich schnell entwickelnde Gehirn erhöht. |
1-3 Jahre | 7 mg | 7 mg | Auch in diesem Alter fördert eine adäquate Eisenaufnahme die geistige und kognitive Entwicklung. |
4-8Jahre | 10 mg | 10 mg | Da sich mit zunehmenden Gewicht auf das Blutvolumen erhöht, ist eine ausreichende Eisenzufuhr umso wichtiger. (3) |
9-13 Jahre | 8 mg | 8 mg | Bis zu diesem Alter ist der Eisenbedarf gleich, da die Menstruation noch nicht eingesetzt hat. (3) |
14-18 Jahre | 44 mg | 18 mg | Die Wachstumsphase erhöht den Eisenbedarf und steigt bei Frauen durch die einsetzende Menstruation. (20) |
19-50 Jahre | 8 mg | 18 mg | Der Eisenbedarf der Frau bleibt durch die Menstruation bedingt erhöht. |
50 Jahre und älter | 8 mg | 8 mg | Durch die Menopause sinkt der Eisenbedarf ab. (3) |
Da es sich bei diesen Angaben lediglich um Richtwerte handelt, solltest du dich nicht nur auf diese Tabelle verlassen. Sprich deinen individuellen Eisenbedarf mit einem Arzt ab.
Das ist vor allem in der Schwangerschaft ratsam. In dieser Zeit müssen die Mutter und das Ungeborene mit Eisen versorgt werden, weshalb sich der Eisenbedarf auf etwa 30 mg pro Tag erhöht. Beim Stillen sinkt der tägliche Bedarf unter die während der Schwangerschaft benötigten Werte ab, auf etwa 9-10 mg sowohl für unter und über 18-Jährige. (3)
Was passiert bei einer Überdosierung von Eisentabletten?
Eine Überdosis reiner Eisentabletten kann jedoch zu einer Eisenvergiftung führen. Symptomen einer Eisenvergiftung sind Bauchschmerzen, Magenverstimmung, Durchfall, Erbrechen oder Ohnmacht. Sollten diese in Folge einer extremen Eisenaufnahme auftreten, solltest du umgehend ein Krankenhaus aufsuchen.
Was kosten Eisentabletten?
Im Schnitt erhältst du Eisenpräparate zwischen 2 und 45 Euro.
Wo kann ich Eisentabletten kaufen?
- amazon.de
- Versandapotheken (shop-apotheke.com, docmorris.de)
- ebay.de
Vor allem Nahrungsergänzungsmittel sind online zu sehr niedrigen Preisen erhältlich. Deshalb solltest du unbedingt auf eine hochwertige Qualität der Präparate achten.
Welche Arten von Eisentabletten gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Filmtabletten | Die klassischen Filmtabletten werden unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit eingenommen. |
Brausetabletten | Brausetabletten können in Wasser aufgelöst werden und eignen sich so für alle, denen es schwer fällt Tabletten zu schlucken. |
Kapseln | Auch die Kapseln werden einfach heruntergeschluckt und besitzen in dieser Form keinen Eigengeschmack. |
Tropfen | Die Tropfen werden zur Einnahme in einem halben Glas Wasser aufgelöst und können Babys so verabreicht werden. |
Saft | Eisensaft eignet sich durch die unkomplizierte Aufnahme vor allem für Kinder. |
Abhängig von deinem Bedarf und deiner Situation kannst du auf die unterschiedlichen Darreichungsformen von Eisen zurückgreifen.
Welche Alternativen gibt es zu Eisentabletten?
Eiseninjektion
Wenn keine Eisentabletten eingenommen werden, der Darm das Spurenelement nicht richtig aufnehmen kann, oder die Eisenspeicher in kurzer Zeit aufgefüllt werden kann eine einmaligen intravenösen Injektion notwendig sein. (5)
Ernährung
Der Körper kann das Eisen aus Pflanzen und das aus Fleisch unterschiedlich gut aufnehmen. Die Bioverfügbarkeit des Eisens beträgt für eine fleischhaltige Ernährungsweise 14 bis 18 %, während diese bei vegetarischer Ernährung lediglich 5 bis 12 % beträgt. (21) Für Vegetarier und Veganer ist eine ausreichende Eisenaufnahme über die Nahrung deshalb schwieriger.
Ernährungsweise | Beschreibung |
---|---|
Fleischhaltige Ernährung | Das Eisen aus Fleisch ist besser verwertbar. Außerdem kann es die Eisenaufnahme aus pflanzlichen Lebensmitteln erhöhen. (21) |
Pflanzliche Ernährung | Aufgrund der niedrigen Bioverfügbarkeit pflanzlichen Nahrungsmittel sollte auf eine vollwertige Ernährungsweise geachtet werden. Konkret sind Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Samen und grünem Blattgemüse, aber auch getrocknete Früchte und Getreide zu empfehlen. (22) |
Um die Eisenaufnahme zu unterstützen, kannst du zusätzlich Vitamin C aufnehmen, wie es in Orangen vorhanden ist.
Bildquelle: marctran / 123rf
Einzelnachweise (22)
1.
Hercberg, S., Preziosi, P., & Galan, P. (2001). Iron deficiency in Europe. Public Health Nutrition, 4(2b), 537-545. doi:10.1079/PHN2001139
Quelle
2.
Christides T, Wray D, McBride R, Fairweather R, Sharp P. Iron bioavailability from commercially available iron supplements. Eur J Nutr. 2015 Dec;54(8):1345-52. doi: 10.1007/s00394-014-0815-8. Epub 2014 Dec 20. PMID: 25526967.
Quelle
3.
Institute of Medicine (US) Panel on Micronutrients. Dietary Reference Intakes for Vitamin A, Vitamin K, Arsenic, Boron, Chromium, Copper, Iodine, Iron, Manganese, Molybdenum, Nickel, Silicon, Vanadium, and Zinc. Washington (DC): National Academies Press (US); 2001. 9, Iron. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK222309/
Quelle
4.
Camaschella C. Iron deficiency: new insights into diagnosis and treatment. Hematology Am Soc Hematol Educ Program. 2015;2015:8-13. doi: 10.1182/asheducation-2015.1.8. PMID: 26637694.
Quelle
5.
Johnson-Wimbley TD, Graham DY. Diagnosis and management of iron deficiency anemia in the 21st century. Therap Adv Gastroenterol. 2011;4(3):177-184. doi:10.1177/1756283X11398736
Quelle
6.
Polin V, Coriat R, Perkins G, Dhooge M, Abitbol V, Leblanc S, Prat F, Chaussade S. Iron deficiency: from diagnosis to treatment. Dig Liver Dis. 2013 Oct;45(10):803-9. doi: 10.1016/j.dld.2013.02.019. Epub 2013 Apr 11. PMID: 23582772.
Quelle
7.
Lopez A, Cacoub P, Macdougall IC, Peyrin-Biroulet L. Iron deficiency anaemia. Lancet. 2016 Feb 27;387(10021):907-16. doi: 10.1016/S0140-6736(15)60865-0. Epub 2015 Aug 24. PMID: 26314490.
Quelle
8.
Abbaspour N, Hurrell R, Kelishadi R. Review on iron and its importance for human health. J Res Med Sci. 2014 Feb;19(2):164-74. PMID: 24778671; PMCID: PMC3999603.
Quelle
9.
Georgieff MK. Iron deficiency in pregnancy. Am J Obstet Gynecol. 2020 Oct;223(4):516-524. doi: 10.1016/j.ajog.2020.03.006. Epub 2020 Mar 14. PMID: 32184147; PMCID: PMC7492370.
Quelle
10.
Kiss JE, Vassallo RR. How do we manage iron deficiency after blood donation? Br J Haematol. 2018 Jun;181(5):590-603. doi: 10.1111/bjh.15136. Epub 2018 May 16. PMID: 29767836.
Quelle
11.
Low MS, Speedy J, Styles CE, De-Regil LM, Pasricha SR. Daily iron supplementation for improving anaemia, iron status and health in menstruating women. Cochrane Database Syst Rev. 2016 Apr 18;4:CD009747. doi: 10.1002/14651858.CD009747.pub2. PMID: 27087396.
Quelle
12.
Hinton PS. Iron and the endurance athlete. Appl Physiol Nutr Metab. 2014 Sep;39(9):1012-8. doi: 10.1139/apnm-2014-0147. Epub 2014 May 27. PMID: 25017111.
Quelle
13.
Haider LM, Schwingshackl L, Hoffmann G, Ekmekcioglu C. The effect of vegetarian diets on iron status in adults: A systematic review and meta-analysis. Crit Rev Food Sci Nutr. 2018 May 24;58(8):1359-1374. doi: 10.1080/10408398.2016.1259210. Epub 2017 Jul 5. PMID: 27880062.
Quelle
14.
Waldmann A, Koschizke JW, Leitzmann C, Hahn A. Dietary iron intake and iron status of German female vegans: results of the German vegan study. Ann Nutr Metab. 2004;48(2):103-8. doi: 10.1159/000077045. Epub 2004 Feb 25. PMID: 14988640.
Quelle
15.
Georgieff MK, Krebs NF, Cusick SE. The Benefits and Risks of Iron Supplementation in Pregnancy and Childhood. Annu Rev Nutr. 2019;39:121-146. doi:10.1146/annurev-nutr-082018-124213
Quelle
16.
Miller JL. Iron deficiency anemia: a common and curable disease. Cold Spring Harb Perspect Med. 2013;3(7):a011866. Published 2013 Jul 1. doi:10.1101/cshperspect.a011866
Quelle
17.
Saito H. METABOLISM OF IRON STORES. Nagoya J Med Sci. 2014;76(3-4):235-254.
Quelle
18.
Hurrell RF, Reddy M, Cook JD. Inhibition of non-haem iron absorption in man by polyphenolic-containing beverages. Br J Nutr. 1999 Apr;81(4):289-95. PMID: 10999016.
Quelle
19.
Fernández-Gaxiola AC, De-Regil LM. Intermittent iron supplementation for reducing anaemia and its associated impairments in adolescent and adult menstruating women. Cochrane Database Syst Rev. 2019;1(1):CD009218. Published 2019 Jan 31. doi:10.1002/14651858.CD009218.pub3
Quelle
20.
Harvey LJ, Armah CN, Dainty JR, Foxall RJ, John Lewis D, Langford NJ, Fairweather-Tait SJ. Impact of menstrual blood loss and diet on iron deficiency among women in the UK. Br J Nutr. 2005 Oct;94(4):557-64. doi: 10.1079/bjn20051493. PMID: 16197581.
Quelle
21.
Hurrell R, Egli I. Iron bioavailability and dietary reference values. Am J Clin Nutr. 2010 May;91(5):1461S-1467S. doi: 10.3945/ajcn.2010.28674F. Epub 2010 Mar 3. PMID: 20200263.
Quelle
22.
Key TJ, Appleby PN, Rosell MS. Health effects of vegetarian and vegan diets. Proc Nutr Soc. 2006 Feb;65(1):35-41. doi: 10.1079/pns2005481. PMID: 16441942.
Quelle