
In vielen medizinischen oder auch raucherspezifischen Kreisen wird die E-Zigarette als gesunde Alternative zum Tabakprodukt gefeiert. Die Nebenwirkungen oder auch langfristigen Folgen seien nicht gegeben bzw. nur in geringem Ausmaß vorhanden. Befürworter dieser These stützen ihr Argument hauptsächlich darauf, dass deutlich weniger Nikotin eingesetzt wird.
Weitere Argumente von positiv gestimmten Menschen sind die unterschiedliche Zusammensetzung des Rauches sowie der Mangel an Teer, welcher sich in der Lunge absetzen könnte. Nichtdestotrotz gibt es einige Kritiker dieser Behauptungen.
Einige Forscher aus dem medizinschen Bereich konnten bereits Effekte feststellen, welche die E-Zigarette theoretisch genau so ungesund bzw. nur unwesentlich gesünder macht.
Vor allem auf die suchtfördernde Substanz Nikotin stützen sich die kritischen Argumente sehr häufig. Unabhängig davon worin es enthalten sei, das Suchtpotenzial und die Nebenwirkungen wären die selben.
Mit dem nachfolgenden Artikel sollen dir alle wichtigen Informationen zum Thema E-Zigarette nähergebracht werden. Dabei werden mögliche Folgen in Zusammenhang mit bestimmten menschlichen Situationen genauer erläutert.
Anhand dieser Informationen solltest anschließend darüber informiert sein, ob du den Konsum der E-Zigarette sorgenfrei genießen kannst.
Das Wichtigste In Kürze
- E-Zigaretten gelten als eine von mehren, harmloseren Alternativen zur klassischen Tabakzigarette.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Zigaretten liegt die Basis auf speziell angefertigten Flüssigkeiten.
- E-Zigaretten werden mittlerweile oft auch als Alternativen für starke Tabakraucher angesehen.
Unsere Produktempfehlung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses Starterset von „Snowwolf“ bietet einen optimalen Einstieg in die Nutzung von E-Zigaretten.
Das Produkt wird nikotinfrei geliefert und besitzt einen eingebauten Regler für die Vorerhitzung. Außerdem ist es in verschienden, spannendes Designs erhältlich.
Zufriedene Käufer loben die Qualität des Akkuträgers sowie die Verarbeitung und das Design. Auch der Produktumfang wird als positives Kaufkriterium angesehen.
Definition: Was ist eine E-Zigarette?
Beim Begriff „E-Zigarette“ handelt es sich um eine Abkürzung für die elektronische Zigarette.
Der Unterschied zur klassischen Zigarette liegt in den Inhaltsstoffen sowie der elektronischen Anwendung.
Im Gegensatz zur klassischen Zigarette wird bei der E-Zigarette kein Tabak verbrannt. Stattdessen verdampft eine Flüssigkeit und der daraus entstehende Rauch wird anschließend vom Nutzer inhaliert.
Da die E-Zigarette nicht als Rauchware definiert ist, kann das Nichtraucherschutzgesetz hier keine Anwendung finden.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass du überall ohne Rücksicht qualmen darfst. Im Zweifelsfall lohnt sich eine Absprache mit dem Lokal- bzw. Restaurantbesitzer.
Hintergründe: Was du über E-Zigaretten wissen solltest
Bevor du dich der Frage näherst, ob die E-Zigarette schädlich ist, solltest du dir einige Hintergrundinformationen aneignen.
Diese Infos haben wir in den nachfolgenden Absätzen für dich vorbereitet.
Welche Inhaltsstoffe befinden befinden sich in der E-Zigarette?
Dieses sogenannte Liquid setzt sich aus mehreren Inhaltsstoffen zusammen. Liquide werden werden auch oft in Zusammenhang mit der Hanfsubstanz CBD verwendet.
Neben vielen anderen Chemikalien besteht diese Flüssigkeit zum Großteil aus den Substanzen Propylenglykol und Glycerin.
Um eine bestimmte Geschmacksrichtung zu definieren, werden dem Gemisch auch Aromastoffe beigeführt.
Chemikalie | Wirkung |
---|---|
Propylenglykol | Diese Chemikalie ist geruchs- und geschmacklos und wird vor allem als Vernebelungsmittel verwendet. Bei Zigaretten wird es als Feuchthaltemittel genutzt. |
Glycerin | Hierbei handelt es sich um ein Alkohol, dass ebenfalls zur Feuchtigkeit beitragen soll. Diese Substanz wird auch oft als Lebensmittelzusatz verwendet. |
Welche Unterschiede bestehen zwischen E-Zigaretten und normalen Zigaretten?
Des Weiteren wirst du in Zigaretten noch einige zusätzliche Substanzen finden, die in E-Zigaretten nicht vorkommen.
Insbesondere Teer und Kohlenmonoxid sind Begleiterscheinungen, die du bei der Nutzung von E-Zigaretten nicht vorfinden wirst. Teer ist ein Resultat von verbranntem Tabak.
Er lagert sich in den Atemwegen ab, färbt die Lunge schwarz und führt häufig zu Krebserkrankungen.
Kohlenmonoxid kann deinem Blut die Sauerstoffaufnahme nachhaltig erschweren. Dadurch kannst du schneller an Herz-Kreislauf Störungen erkranken. Die Substanz ist unsichtbar und geruchslos.
Dort wo sich Zigarette und E-Zigarette ähnlich sind, ist die Substanz Nikotin.
Diese findest du in der Regel in beiden Zigarettenvariationen. Dieser Inhaltsstoff bewirkt die Abhängigkeit von Zigaretten und ist bereits in geringen Mengen giftig.
https://www.instagram.com/p/BzYkqdsiGvA/
Welche Nebenwirkungen können durch die E-Zigarette auftreten?
Die bereits zuvor angesprochene Abhängigkeit kann sich durch das Nikotin von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausbreiten.
Des Weiteren können bei dir jedoch auch Irritationen im Mundbereich, trockener Husten oder Übelkeit als Begleiterscheinung auftreten.
Obwohl diese Nebenwirkungen existieren, ist eine eindeutige Definition von langfristigen Schäden derzeit nicht gegeben.
Auch die Auswirkungen auf Passivraucher können derzeit zwar erfasst, aber nicht eindeutig bestätigt werden.
Was kostet eine E-Zigarette?
- Zigarette
- Verdampfkopf
- Akkus
- Liquids
Die E-Zigaretten werden zu unterschiedlichen Preisen verkauft. Abhängig von Qualität solltest du dich darauf einstellen niedrige bis mittelhohe zweistellige Beträge investieren zu müssen.
Weniger Geld wirst du für die Verdampfköpfe und Liquide investieren müssen. Hierbei kannst du in beiden Fällen von einem einstelligen Betrag als Stückpreis ausgehen.
Die Gesamtkosten hängen schließlich von deinem Nutzungsbedarf ab.
Der Akku wird im Normalfall mit der E-Zigarette mitgeliefert, dennoch besorgen sich viele Nutzer Ersatzakkus.
Falls du diese ebenfalls benötigst, rechne mit einem niedrigen, zweistelligen Betrag pro Stück.
Sind E-Zigaretten schädlich?
In den nachfolgenden Absätzen soll nun versucht werden, die Schädlichkeit der E-Zigarette etwas genauer festzulegen.
Hierbei werden die Auswirkungen auf Organe bzw. bestimmte Krankheitsbilder genauer erforscht.
Wie viele E-Zigaretten sind schädlich?
Die Anzahl der E-Zigaretten in deinem Besitz wird wenig Einfluss auf potenzielle Schäden mit sich bringen.
Eine Diskussion über die Schädlichkeit lässt sich ggf. nur über die Anzahl der konsumierten Liquide durchführen.
In Bezug auf die Substanz Nikotin können unter Umständen Vergleiche herangezogen werden. Hierbei sind deutliche Unterschiede zwischen einer Flasche Liquid und einer Schachtel Tabakzigaretten zu erkennen.
Produkt | Inhalt | Nikotinmenge |
---|---|---|
Zigarettenschachtel | 20 Zigaretten | ca. 280 mg Nikotin |
Liquidfläschchen | 10 ml | ca. 180 mg Nikotin |
Um die Nikotinmenge einer Zigarettenschachtel zu inhalieren, benötigst du somit mehr als ein Liquidfläschchen. Dieses Beispiel beinhaltet jedoch ein Liquid mit einer höheren Menge an Nikotin.
Abhängig davon, welches Liquid du käuflich erwirbst, wirst du tendenziell jedoch länger brauchen, um eine bestimmte Menge an Nikotin aufzunehmen.
Sind E-Zigaretten für die Zähne schädlich?
Im direkten Vergleich zur Tabakzigarette sind die äußerlichen Schäden der Zähne durch die E-Zigarette deutlich geringer.
Eine gelbe Färbung der Zähne tritt nämlich durch den Teer auf, und nicht durch das Nikotin.
Während bei Tabakzigaretten eine Verfärbung der Zähne auftritt, bewirkt der Dampf der E-Zigaretten so gut wie keine Veränderung.
Grundsätzlich musst du dir somit in Bezug auf deine Zähne nicht allzu große Sorgen machen. Dennoch solltest du dies nicht als Erlaubnis zum Überkonsum interpretieren.
Sind E-Zigaretten für die Lunge schädlich?
In einem exzessiven bzw. übertriebenen Konsum kann die E-Zigarette ernsthafte Folgen für deine Lunge bewirken.
Lungenentzündungen, Blutungen sowie eine Entzündung der Bronchien können die Folge eines übermäßigen Konsums werden.
Des Weiteren können die Inhaltsstoffe einer E-Zigarette die Zellen, welche für die Immunabwehr zuständig sind, nachhaltig schädigen.
Je mehr Dampf du einatmest, umso mehr dieser Zellen können absterben.
Sind E-Zigaretten für die Durchblutung schädlich?
Bei der herkömmlichen Zigarette können eine Vielzahl von Symptome in Zusammenhang mit einer Durchblutungsstörung auftreten.
Das sogenannte Raucherbein ist hierbei die wahrscheinlich unangenehmste Begleiterscheinung.
Laut neueren Studien können E-Zigaretten hierbei ebenfalls Störungen verursachen. Diesbezüglich kann sich beispielsweise dein Blutdruck oder auch die Herzfrequenz erhöhen.
Hierbei besteht jedoch unter Umständen ein direkter Zusammenhang mit Nikotin.
Wenn du nikotinfrei oder mit nur geringen Mengen davon deine E-Zigarette rauchst, sollte sich das Risiko maßgeblich verringern.
Sind E-Zigaretten für die Fruchtbarkeit schädlich?
Ebenso wie E-Zigaretten bei der Schwangerschaft gefährlich sein können, kann dadurch auch deine Fruchtbarkeit engeschränkt werden. Dies kann neben dem Nikotin auch durch andere Inhaltsstoffe der E-Zigarette begünstigt werden.
Besonders bei Männern kann dadurch die Qualität der Spermien nachhaltig beeinträchtigt werden.
Neben Nikotin finden sich nämlich auch die Abbaustoffe Cotinin sowie eine Form von Hydroxycotinin in den Liquiden.
Studien zufolge kann die Geschwindigkeit der Samenzellen dadurch deutlich verlangsamt werden.
Neben der Fruchtbarkeit können bei Männern auch der Harnweg sowie Nieren negativ beeinflusst werden.
Durch den Konsum der E-Zigarette können sich weitere Substanzen im Urin ablagern, welche die Tumorrisiken in diesen Regionen erhöhen.
Sind E-Zigaretten während der Schwangerschaft schädlich?
In Bezug auf Schwangerschaften ist der Konsum von E-Zigaretten eher nicht zu empfehlen.
Da Nikotin generell die Verengung der Gefäße, die Hemmung der Durchblutung und somit in weiterer Folge das Baby schädigen kann, solltest du eher auf die E-Zigarette verzichten.
Selbst wenn du E-Zigaretten ohne Nikotin konsumierst, könnten diesbezüglich unangenehme Folgen auftreten.
Die im Liquid enthaltenen Chemikalien sind auf die Folgen der Schwangerschaft noch nicht ausreichend erforscht, deswegen solltest du sowohl den aktiven als auch passiven Konsum eher vermeiden.
Sind E-Zigaretten für das Herz schädlich?
Ebenso wie Zigaretten können auch E-Zigaretten Einfluss auf die Geschwindigkeit deiner Herzfrequenz nehmen.
In weiterer Folge können dadurch langfristige, problematische Begleiterscheinungen auftreten.
Grundsätzlich besteht das autonome Nervensystem aus zwei Komponenten. Der Sympathikus beschleunigt den Herzschlag, durch den Parasympathikus wird er wieder gesenkt. Durch das Rauchen von E-Zigaretten wird die Aktivität des Sympathikus erhöht.
Ausgelöst dadurch können in deinem Körper längerfristig Herz-Kreislauf Probleme auftreten. Begünstigt werden können diese Symptome durch ein erhöhtes Stresslevel. Durch das Nikotin wird dein Stresslevel nachhaltig beeinflusst.
Da diese Substanz sowohl in Tabakprodukten als auch E-Zigaretten enthalten ist, könnte in beiden Fällen deine Gesundheit ähnlich geschädigt werden.
Sind E-Zigaretten schädlich für die Haut?
Auch auf deiner Haut können die Inhaltsstoffe der E-Zigarette negative Begleiterscheinungen auslösen.
Neben den Schleimhäuten können durch die Substanzen Acetaldehyd und Formaldehyd auch die Haut unangenehm gereizt werden.
Im Vergleich zur herkömmlichen Zigarette wird die Chance auf die Erkrankung an Dermatitis beispielsweise gesenkt.
Der Hauptauslöser für dieses Krankheitsbild ist die bei Tabakzigaretten auftretende Substanz Naphtalin.
Diese wird durch den Rauch erzeugt; da sie jedoch bei E-Zigaretten nicht vorkommt, musst du dir diesbezüglich keine Sorgen machen.
In Bezug auf die Haut solltest du insbesondere jedoch bei Kindern aufpassen. Eine körperliche Berührung mit einem nikotinhaltigen Liquid kann sehr schnell zu einer tödlichen Dosis führen.
Sind E-Zigaretten für Asthmatiker schädlich?
Bei herkömmlichen Tabakzigaretten ist die Frage in Bezug auf Asthma relativ schnell geklärt. Asthmatiker leiden an verengten Atemwegen.
Rauchen führt in weiterer Folge zu einer zusätzlichen Verengung, wodurch schließlich Asthmaanfälle begünstigt werden können.
Auch bei dem Konsum von E-Zigaretten solltest du lungenspezifische bzw. asthmafördernde Nebenwirkungen keinesfalls ausschließen.
Besonders junge Asthmatiker können durch die Nutzung elektronischer Zigaretten mit negativen Folgeerscheinungen zu kämpfen haben.
Im Falle von Asthmatikern kann die Tatsache, dass in der elektronischen Zigarette weniger Schadstoffe enthalten sind, zu einem folgenschweren Trugschluss führen.
Beim Konsum von E-Zigaretten können asthmatypische Symptome wie Bronchienverengung und Entzündungen sogar schneller auftreten.
Falls du an Asthma leiden solltest, ist somit der gänzliche Verzicht auf Zigaretten zu empfehlen. Beim Konsum von E-Zigaretten können Verengungen und Entzündungen bis zu 30 Minuten nach dem Konsum anhalten.
Falls du gerne in Gesellschaft rauchst und somit ständig zur Zigarette greifst, wird sich deine Lunge nur mehr schwer oder gar nicht mehr erholen können.
Diesbezüglich sind jedoch derzeit nur die kurzfristigen Auswirkungen in einem detailierteren Ausmaß erforscht.
Die langfristigen Folgen für Asthmatiker sind in Bezug auf die E-Zigarette noch weitgehend unbekannt.
Nichtsdestotrotz, oder auch gerade deswegen, solltest du als Asthmatiker das Thema E-Zigaretten eher mit Vorsicht behandeln.
Sind E-Zigaretten für Diabetiker schädlich?
Rauchen im Allgemeinen kann im Falle von Diabetes verheerende Folgen mit sich bringen.
Auch die Entstehung von Diabetes in deinem Körper kann durch Zigarettenkonsum gefördert werden.
Die spezifischen Folgen von E-Zigaretten in Zusammenhang mit Diabetes sind weitgehend noch unausreichend erforscht.
Da jedoch Nikotin tendenziell in beiden Zigarettenvariationen enthalten ist, solltest du diesbezüglich vorsichtig sein.
Diese Substanz kann die Insulinproduktion der Bauchspeicheldrüse und die Sensibilität der Insulinrezeptoren nachhaltig stören.
Trivia: Was du sonst noch über E-Zigaretten und Gesundheit wissen solltest
In den folgen Absätzen erhältst du weitere Informationen zum Thema Schädlichkeit der E-Zigarette.
Ein direkter Vergleich mit einer E-Shisha sowie die Folgen für Passivraucher sollen hier etwas genauer beleuchtet werden.
Ist eine E-Shisha schädlicher als eine E-Zigarette?
Zwischen der elektronischen Shisha und der E-Zigarette gibt es einige Unterschiede, die zu berücksichtigen sind.
Shishas sind in der Regel Einweggeräte, die nach einer bestimmten Anzahl von Zügen entsorgt werden müssen.
Im Gegensatz zur E-Zigarette werden sie auch durch das bloße Anziehen aktiviert.
Grundsätzlich hängt der gesundheitliche Faktor im direkten Vergleich von deinen Nutzungsgewohnheiten ab.
Wie bereits erwähnt, können die Aromen der E- Zigarette auch Nikotin in unterschiedlichen Mengen enthalten.
Elektronische Shishas hingegen verzichten gänzlich auf das Suchtmittel. Die passenden Liquide werden ausschließlich nikotinfrei hergestellt.
Ist die E-Zigarette für Passivraucher schädlich?
Wer raucht schadet nicht nur sich selbst, sondern auch seiner Umwelt. Bei herkömmlichen Zigaretten sind neben der vergleichsweise harmlosen Haftung des Geruchs an der Kleidung auch gesundheitsschädigende Nebenwirkungen möglich.
Je mehr Zigaretten in deiner Umgebung geraucht werden, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit an Bronchitis oder Lungenentzündung zu erkranken.
Langfristige Erkrankungen des Herzens sowie auch Lungenkrebs werden dadurch zu ernstzunehmenden Folgeerscheinungen.
Auch in Zusammenhang mit der E-Zigarette wirkt sich Passivrauch eher schädlich aus. Einige Studien belegen, dass sich durch den Konsum krebserregende Substanzen in der Luft festsetzen.
Des Weiteren wird Propylenglykol freigesetzt. Diese Substanz bewirkt eine reizende Wirkung für die Augen und Atemwege.
Bei Kleinkindern kann hierdurch, ebenso wie bei herkömmlichen Zigaretten, die Entwicklung der Lunge massiv beeinträchtigt werden.
Neben Kindern sind vor allem schwangere Frauen bzw. Menschen mit Atemwegserkrankungen besonders gefährdet.
Fazit
E-Zigaretten verzichten auf viele Substanzen, die in der traditionellen Tabakzigarette enthalten sind. Insbesondere durch die Abwesenheit von Teer ist die elektronische Zigarette die deutlich gesündere Variante.
Solltest du hierbei jedoch auf nikotinhaltige Liquide setzen, können bestimmte Gesundheitsrisiken ähnlich oder sogar noch höher als beim Tabakkonsum ausfallen.
E-Zigaretten sind weniger schädlich als Tabakzigaretten. Deswegen sind sie jedoch noch lange nicht gesund.
Falls du jedoch ein Tabakraucher sein solltest, könnte der Umstieg auf E-Zigaretten jedoch ein richtiger Schritt in Richtung Rauchfreiheit sein.
Grundsätzlich wird empfohlen, gänzlich auf das Rauchen zu verzichten. Obwohl bei E-Zigaretten die Erforschung der Nebenwirkungen bzw.
Langzeitfolgen noch nicht umfassend genug ausgeprägt ist, solltest du auch hier aufpassen. Die geringe bzw. nicht vorhandene Wahrscheinlichkeit impliziert keine rücksichtslose Liquidkomsumierung.
Wie bereits angesprochen sind in vielen Bereichen die Konsequenzen von E-Zigaretten unerforscht.
Es sind zwar Studien vorhanden, diese sind jedoch oft nicht aussagekräftig genug und können eher als Tendenz betrachtet werden.
Im Allgemeinen kann jedoch die These etabliert werden, dass elektronische Rauchwaren die wohl gesündeste Alternative zum Tabak darstellen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gesundheit.de/krankheiten/psyche-und-sucht/rauchen-und-nikotinsucht/elektrische-zigarette
[2] https://www.die-debatte.org/e-zigarette-gesundheit/
[3] https://www.medizin-transparent.at/e-zigaretten-eh-harmlos
Bildquelle: 123rf.com / 87806840