Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

40Stunden investiert

28Studien recherchiert

148Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer neuen Möglichkeit, Nikotin zu genießen, ohne die schädlichen Auswirkungen des Rauchens? Elektronische Zigaretten, auch E-Zigaretten genannt, sind eine tolle Alternative, und die Flüssigkeit, mit der sie betrieben werden, ist leicht zu finden.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs von E Zigaretten Liquid ein. Wir erklären, worauf du achten musst, wo du es kaufen kannst und wie du sicherstellst, dass du die beste Qualität bekommst. Außerdem geben wir dir einige Tipps und Tricks, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Egal, ob du ein neuer oder ein erfahrener Vaper bist, dieser Artikel liefert dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von E-Zigaretten-Liquid zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Für deine E-Zigarette brauchst du ein entsprechendes Liquid. Diese Flüssigkeit gibt es in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen sowie mit oder ohne Nikotin.
  • Das Liquid für deine E-Zigarette wird über die Wendel, die elektrisch beheizt wird, verdampft. Den dadurch entstehenden Nassdampf inhalierst du schlussendlich, wenn du einen Zug von deiner elektronischen Zigarette nimmst.
  • Im Liquid für E-Zigaretten sind die Lebensmittelzusatzstoffe E 1520 und E 422, also Propylenglycol und pflanzliches Glycerin enthalten. Darüber hinaus gehören Wasser, geringe Anteile von Lebensmittelaromen sowie unter Umständen Nikotin zu den Bestandteilen.

E Zigarette Liquid: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Liquid für E-Zigaretten kaufst

Wenn Nikotin als schädlich gilt, warum wird dann Liquid mit Nikotin angeboten?

Nikotin ist ein für deine Gesundheit schädliches Nervengift, das steht außer Frage. Doch beim Rauchen einer E-Zigarette mit einem nikotinhaltigen Liquid entsteht zum einen kein gesundheitsschädlicher Rauch, der auch deine Mitmenschen schädigen kann.

E Zigarette

Im Allgemeinen gilt E Zigarette Liquid auch mit Nikotin als weniger schädlich als herkömmliche Zigaretten. (Bildquelle: pixabay.com / Horwin)

Zum anderen gilt solch ein Liquid als weit weniger gesundheitsgefährdend, da es keinen Teer enthält und kein Kohlenmonoxid freisetzt.

Die ZeitZeitung
Eine elektrische Zigarette besitzt im Vergleich zu der normalen Tabak-Zigarette weit aus weniger Schadstoffe.

So gibt auch das britische Gesundheitsministerium bekannt, dass sie die E-Zigarette um bis zu 95% weniger schädlich einschätzt als die normale Zigarette bei der Tabak verbrannt wird.

(Quelle: zeit.de)

Kann ich mir mit Hilfe einer E-Zigarette das Rauchen abgewöhnen?

Da sich bei Gebrauch einer elektronischen Zigarette dein Rauchverhalten ändern wird, ist eine Abgewöhnung durchaus möglich.

Denn während du eine herkömmliche Zigarette in aller Regel bis zum Ende rauchst, wirst du bei einer E-Zigarette nur so viele Züge nehmen, wie dir gerade angenehm ist. Wenn du also dein Nikotin-Level erreicht hast, wirst du die E-Zigarette wieder beiseite legen.

Wenn du ein Liquid mit dem Inhaltsstoff CBD benutzt, kannst du gleichzeitig noch einiges für dein Wohlbefinden und deine Gesundheit tun.

Schmeckt ein nikotinhaltiges Liquid tatsächlich nach Tabak?

Grundsätzlich wird ein Liquid für deine E-Zigarette niemals genauso schmecken wie die Zigaretten, die du bisher geraucht hast. Auch wenn manche Liquides den Namen bekannter Tabakmarken tragen, wirst du geschmacklich einen Unterschied merken.

Wusstest du, dass schon im Jahre 1963 der Amerikaner Herbert A. Gilbert die Idee einer Zigarette ohne Rauch und Tabak patentiert hat?

Sie wurde aber nie auf dem Markt eingeführt. Der Chinese Hon Lik erfand im Jahr 2003 das erste Modell einer elektrischen Zigarette. Dieses dient bis heute noch mit vielen Erweiterungen und Veränderungen als Vorbild für heutige E-Zigaretten.

Das rauchige Aroma simulieren viele von ihnen, doch am Ende wirst du selbst ausprobieren müssen, welches Liquid das Richtige für dich und deine Geschmacksnerven ist.

Wie kann ich die richtige Nikotinmenge bei der E-Zigarette bestimmen?

Du solltest unbedingt daran denken, dass du die Menge an Nikotin aus den herkömmlichen Tabakzigaretten nicht mit der Nikotinmenge im Liquid gleichsetzen kannst.

Hier gilt die Faustformel: 1 ml Liquid mit Nikotin entspricht ungefähr 5 bis 7 herkömmlichen Zigaretten, was den Nikotingehalt angeht. Je höher der Nikotingehalt in deinem Liquid also ist, umso höher wird auch der Druck auf deine Lungen sein.

Auch das bekannte Kratzen im Hals wird stärker sein. Es kommt also auch hier darauf an, wie stark du deine Nikotinrezeptoren in der Lunge stimulieren willst. Diesen Druck auf die Lungen nennt man im Übrigen Flash.

Zur Orientierungshilfe sind in der nachfolgenden Tabelle die Richtwerte aufgelistet, nach denen du das für dich passende Liquid mit Nikotin auswählen kannst.

Diese Angaben beziehen sich aber nicht auf jene elektronischen Zigaretten, die viel Dampf produzieren. Also für sogenannte Sub Ohm E-Zigaretten findest du nur Angaben bei dem Liquid mit der niedrigsten Nikotinmenge.

Nikotingehalt im Liquid Geeignet für
3 mg pro ml Liquid
  • hier wirst du kaum ein Kratzen oder einen Flash verspüren
  • eignet sich besonders für jene, die nur gelegentlich rauchen oder besonders ultraleichte Zigaretten bevorzugen
  • eignet sich auch für die E-Zigaretten, die große Menge an Dampf produzieren
6 mg pro ml Liquid
  • hier spürst du nur ein geringes Kratzen oder einen geringen Flash
  • eignet sich für jene, die bevorzugt eine leichte Zigarettenmarke bevorzugen
12 mg pro ml Liquid
  • hier wirst du ein normales Kratzen oder einen normal starken Flash spüren
  • üblicherweise für jene ideal, die stärkere Zigaretten mit einem höheren Nikotingehalt bevorzugen
18 mg pro ml Liquid
  • das Kratzen im Hals oder der Flash sind hier ziemlich hoch bzw. deutlich zu spüren
  • besonders geeignet für starke Raucher oder jene, die bisher selbst gedrehte oder gestopfte Zigaretten konsumiert haben

Denke aber daran: Wenn du einen Verdampfer in deiner E-Zigarette nutzt, musst du ein Liquid mit einem niedrigen Nikotingehalt benutzen. Denn je niedriger der Widerstand ist, umso weniger Nikotin sollte im Liquid enthalten sein.

Wo darf ich meine E-Zigarette benutzen?

Bei dieser Frage gilt es zunächst danach zu unterscheiden, ob du rauchen oder doch lieber dampfen willst. Doch prinzipiell gilt, dass du überall dort deine E-Zigarette benutzen darfst, wo es kein Rauchverbot gibt.

Denn auch wenn der geringe Dampf eine elektronischen Zigarette weitaus weniger stark riecht, als bei einer normalen Tabakzigarette und auch nicht so gesundheitsschädlich für deine Mitmenschen ist, gilt auch hier das Gesetz zum Schutz der Nichtraucher.

Hast du einen sogenannten Dampfer oder auch eine E-Zigarette mit Backendampfer zählst du zwar nicht unbedingt zu den Rauchern. Doch der verhältnismäßig viele Dampf kann trotzdem für andere störend wirken.

Es gibt zwar kein offizielles Dampfverbot, so wie du es vom Rauchverbot her kennst. Dennoch gilt: Neben öffentlichen Einrichtungen, wo es per Gesetz ohnehin untersagt ist, kannst du nur dort deine E-Zigarette benutzen, wo es erlaubt ist.

Denn sowohl ein Gastwirt oder eine Fluggesellschaft zum Beispiel können in diesem Fall immer von ihrem Hausrecht Gebrauch machen und dir das Rauchen oder dampfen untersagen.

Wenn es keinen eindeutigen Hinweis für dich gibt, ob du dampfen darfst, dann frage besser nach. So kannst du Schwierigkeiten einfach umgehen und unter Umständen trotzdem genüsslich an deiner E-Zigarette ziehen.

Entscheidung: Welche Arten von E-Zigaretten Liquid gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen vier verschiedenen Arten von Liquid unterscheiden:

  • Backendampfer MTL-Liquids
  • Sub Ohm Liquids
  • Tabak-Liquid mit Nikotin
  • Liquid mit Frucht- , Menthol- oder anderen Aromen

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete E Zigarette Liquid zu finden.

Worum handelt es sich bei Backendampfer MTL-Liquid und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Von einem Backendampfer MTL-Liquid spricht man, wenn du eine E-Zigarette benutzt, die nur wenig Dampf erzeugt. Das bedeutet, dass diese elektronischen Zigaretten im normalen Ohm-Bereich arbeiten, also mit 1,0 Ohm oder auch höher.

Vorteile
  • Der Liquidnachfluss ist geringer
  • Weniger Liquid wird verbraucht
  • Es entsteht nur eine verhältnismäßig geringe Dampfmenge
Nachteile
  • Bei kälteren Temperaturen kann es zu Nachflussproblemen kommen, da das pflanzliche Glycerin zähflüssiger ist
  • Ein zu hoher Anteil an Glycerin kann bei sehr kühlen Temperaturen den Verdampfer zum Glühen oder auch Schmoren bringen
  • Der Anteil an pflanzlichem Glycerin darf nicht höher als 50 Prozent liegen.

Genau genommen kannst du das Rauchen hier mit einer herkömmlichen Zigarette vergleichen. Denn du atmest den Dampf erst in den Mund und dann in die Lunge. Da aber jeder Mensch nur ein begrenztes Volumen des Dampfes im Mund aufnehmen kann, entsteht eine sehr viel geringere Menge des Dampfes.

Worum handelt es sich bei Sub Ohm Liquid und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Im Gegensatz zu den Backendampfer Liquids nimmt der Dampf bei DL E-Zigaretten oder auch direkten Dampfer nicht erst den Umweg über deine Mundhöhle.

Vorteile
  • Der Liquidnachfluss ist deutlich höher
  • Der Anteil an pflanzlichem Glycerin kann hier um einiges höher liegen, was auch für mehr Dampf sorgt
  • Mit dem Sub Ohm Liquid hast du keine Probleme bei kälteren Temperaturen.
Nachteile
  • Durch den höheren Liquidnachfluss verbrauchst du schneller und mehr Sub Ohm Liquid
  • Die größere Dampfmenge bleibt länger in dem Raum, wo du dampfst
  • Unter Umständen kostenintensiver, da mehr Liquid benötigt wird

Das bedeutet, dass du den Dampf nicht erst im Mund aufnimmst, sondern direkt in die Lunge einatmest. Dadurch entstehen sehr viel größere Dampfmengen.

Worum handelt es sich bei Tabak-Liquid mit Nikotin und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Besonders beim Umstieg von herkömmlichen Tabakzigaretten auf die gesündere Alternative via E-Zigarette ist es vielen Rauchern wichtig, dass das Liquid nach Tabak schmeckt. Auch bei der Rauchentwöhnung ist es oftmals die bessere Idee, ein solches Liquid zu nutzen, bevor man auch andere Varianten ausprobiert.

Vorteile
  • Die Rauchentwöhnung gelingt damit einfacher
  • Keine schädlichen Stoffe, keine Geruchsbelästigung
  • Weniger gesundheitsschädlich
Nachteile
  • Tabak-Liquids können den Geschmack einer herkömmlichen Tabak-Zigarette nicht vollständig wiedergeben
  • Die Nikotinmenge muss selbst bestimmt werden
  • Da diese nicht mit dem Nikotingehalt auf einer Tabak-Zigarette gleichgesetzt werden kann, ist unter Umständen erst ein Austesten nötig.

Worum handelt es sich beim Liquid mit Frucht-, Menthol- oder anderen Aromen und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Bei einem Liquid, welches nach Frucht, Menthol oder auch anderen Aromen schmeckt, werden natürliche und naturidentische Zusatzstoffe beigemischt, um diesen besonderen Geschmack zu erreichen.

Vorteile
  • Persönliche Geschmacksvorlieben können genossen werden
  • Diese Liquids können auch selbst zusammengestellt werden
  • Selbst der Dampf enthält diese Aromen, was durchaus auch für Mitmenschen angenehm ist
Nachteile
  • Liquid muss immer richtig gelagert werden
  • Bei zu kühler Lagerung wird das Liquid dickflüssiger, was unter Umständen zu Nachfluss-Problemen führen kann

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Liquids für E-Zigarette vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du E Zigarette Liquid gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Geschmack
  • Inhaltsstoffe
  • Nikotinstärke
  • Liquidverbrauch

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Geschmack

Es steht natürlich ganz außer Frage, dass der Geschmack ganz wesentlich von deinen persönlichen Vorlieben abhängt. Sofern du nicht schon länger eine E-Zigarette benutzt, wirst du als ehemaliger Tabakkonsument vielleicht eher auf das Liquid stehen, welches diese Tabakaromen besitzt.

Grundsätzlich musst du im Hinblick auf den Geschmack wahrscheinlich ein wenig ausprobieren. Denn es gibt sehr viele verschiedene Geschmacksrichtungen. Doch bei dieser großen Auswahl wird mit Sicherheit auch für dich das passende Liquid dabei sein.

Inhaltsstoffe

Wie du ja nun schon weißt, enthalten alle Liquids pflanzliches Glycerin, kurz VG genannt, Propylenglycol, kurz PG genannt sowie Wasser, Aromastoffe und optional Nikotin.

Hinsichtlich der Aromastoffe kommt es auf deine persönlichen Vorlieben an. Doch was den Anteil an Glycerin und Propylenglycol angeht, ist für dich wichtig zu wissen, in welchem Mischungsverhältnis sie enthalten sind.

Denn als Backendampfer MTL-Liquid sollte der VG-Anteil etwas geringer sein. Mindestens aber muss das Mischungsverhältnis zwischen VG und PG 50 zu 50 Prozent betragen.

Willst du mehr Dampf haben, solltest du die speziellen Sub Ohm Liquids bevorzugen. Bei ihnen beträgt das übliche Mischungsverhältnis meist 70 zu 50 Prozent.

Nikotinstärke

Neben der großen Auswahl an nikotinfreien Liquids findest du natürlich auch jene, die Nikotin enthalten. Hierbei kommt es ein wenig auf dein bisheriges Rauchverhalten an.

Denn wenn du bisher nur sehr leichte Zigaretten oder nur gelegentlich geraucht hast, brauchst du ein Liquid mit einem geringen Nikotingehalt. Anders ist es, wenn du zu den starken Rauchern gehörst oder bevorzugt selbstgedrehte Zigaretten geraucht hast.

Nutzt du deine E-Zigarette vielleicht, um deine Rauchentwöhnung leichter zu bewerkstelligen, kann ebenfalls ein geringerer Nikotingehalt sinnvoll sein. Doch auch hier kommt es auf deine bisherigen Gewohnheiten an.

Möglicherweise kann es durchaus ideal sein, wenn du nach und nach den Nikotingehalt ab senkst, um schlussendlich wirklich die Nikotinsucht zu bekämpfen.

Bedenke hier aber unbedingt, dass du den Nikotingehalt in einem E-Liquid nicht mit dem in herkömmlichen Tabakzigaretten vergleichen kannst.

Vielleicht hast du entschieden, dass du dein Liquid nicht kaufen sondern einfach selbst mischen möchtest. Wenn ja dann gilt es zu beachten wieviel Nikotin du haben möchtest und welche Prozentanteile Aroma du hinzufügen solltest.

In dieser Tabelle kannst du herausfinden welche Mengen du für 100 ml Liquid brauchst wenn du Nikotinshots mit 20 mg Stärke verwendes:

Aromaanteil 1 mg Nikotin 2 mg Nikotin 5 mg Nikotin 10 mg Nikotin
ohne Aroma 95 ml Base 0 ml Aroma 5 ml Nikotinshot 90 ml Base 0 ml Aroma 10 ml Nikotinshot 75 ml Base 0 ml Aroma 25 ml Nikotinshot 50 ml Base 0 ml Aroma 50 ml Nikotinshot
3% 92 ml Base 3 ml Aroma 5 ml Nikotinshot 87 ml Base 3 ml Aroma 10 ml Nikotinshot 72 ml Base 3 ml Aroma 25 ml Nikotinshot 47 ml Base 3 ml Aroma 50 ml Nikotinshot
5 % 90 ml Base 5 ml Aroma 5 ml Nikotinshot 85 ml Base 5 ml Aroma 10 ml Nikotinshot 70 ml Base 5 ml Aroma 25 ml Nikotinshot 45 ml Base 5 ml Aroma 50 ml Nikotinshot
10% 85 ml Base 10 ml Aroma 5 ml Nikotinshot 80 ml Base 10 ml Aroma 10 ml Nikotinshot 65 ml Base 10 ml Aroma 25 ml Nikotinshot 40 ml Base 10 ml Aroma 50 ml Nikotinshot

Liquidverbrauch

In puncto Liquidverbrauch kommt es bei deiner Kaufentscheidung darauf an, ob du viel oder wenig Dampf bevorzugst. Denn bei einer E-Zigarette mit Backendampfer erzeugst du weniger Dampf, weswegen auch der Verbrauch des Liquids geringer ist.

Sprichwörtliche Dampfer aber werden generell einen höheren Verbrauch an Liquid einkalkulieren müssen. Denn hier wird viel mehr Dampf erzeugt. Auch hier ist also wichtig, dass du weißt, welche Methode oder welchen Typ du bevorzugst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema E-Zigarette Liquid

Auch wenn das Rauchen oder Dampfen sehr viel unschädlicher für die Gesundheit ist, gelten natürlich auch hier die Richtlinien des Jugendschutzgesetzes. Dieses besagt, dass nur volljährige Personen sich eine E-Zigarette, das dazugehörige Zubehör sowie E-Liquids kaufen und benutzen dürfen.

Das Rauchen einer E-Zigarette ist meist die preiswertere Alternative. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Tabakzigaretten liegen die Kosten für den Genuss hier in der Regel weitaus darunter.

Vielen fällt die Raucherentwöhnung durch die Verwendung von E-Zigaretten sehr viel leichter. Denn aufgrund der Tatsache, dass es hier zu keiner Verbrennung im üblichen Sinne kommt, werden Abhängigkeiten nicht eingegangen.

Darüber hinaus können die Entzugserscheinungen, die auftreten, wenn man mit dem Rauchen aufhören will, durch eine E-Zigarette deutlich verringert werden.

Wusstest du, dass es im Jahr 2016 schon mehr als 3,5 Millionen Menschen in Deutschland gab, die eine elektrische Zigarette ausprobiert haben?

Dabei sind über 90% der Nutzer ehemalige Raucher, sie versuchen damit vom Konsum der normalen Tabak-Zigarette loszukommen.

Übrigens brennt eine herkömmliche Tabakzigarette bei mehreren hundert Grad, wenn du rauchst. Hingegen geschieht der Prozess der Verdampfung oder Vernebelung bei einer E-Zigarette gerade einmal bei maximal 150 Grad Celsius.

Das ist auch der Grund, warum bei herkömmlichen Tabakkonsum so viele giftige Stoffe freigesetzt werden, die auch deine Mitmenschen schädigen können.

Durch den Gebrauch einer E-Zigarette erzeugst du nicht wirklich Müll. Übervolle Aschenbecher oder auch schlechte Luft in geschlossenen Räumen gehören hier der Vergangenheit an.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Zigarette#Verbrauchsstoff_(Liquid)

[2] https://www.flotter-dampfer.de/cms/2/e-zigarette-einsteiger-hilfe

[3] https://www.rauchershop.eu/faq/das-neue-jugendschutzgesetz

[4] https://www.xsmoke.de/e-zigaretten-guide/fakten-zur-e-zigarette/

[5] https://focus-arztsuche.de/magazin/e-zigarette-diese-vorteile-und-nachteile-birgt-sie

[6] https://www.bild.de/ratgeber/leben-und-wissen-verbraucherportal/e-zigarette/wo-darf-ich-e-zigarette-dampfen-54491572.bild.html

Bildquelle: pixabay.com / rolandmey

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte