
In Zusammenhang mit körperlicher und seelischer Gesundheit wird oft von Hormonen gesprochen, welche Glück ausschütten. Eines dieser Hormone ist Dopamin, dieses wird in der Alltagssprache auch als „Glückshormon“ bezeichnet. Neben der Funktion als Hormon ist es auch ein Neurotransmitter, welcher die Kommunikation zwischen Nervenzellen ermöglicht und fördert. Entsteht ein Dopamin Mangel, ist oft mit Motivations- und Antriebsschwäche zu rechnen.
Dieser Artikel soll dir die wesentlichen Funktionen dieses Hormons, sowie Ursachen und Folgen einer Mangelerscheinung näher bringen. In weiterer Folge erhältst du noch wertvolle Tipps wie du einen Dopamin Mangel erfolgreich behandelst bzw. diesbezüglich Vorsorgemaßnahmen treffen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Dopamin wirkt im Körper einerseits als Hormon, welches Glücksgefühle ausschüttet. Vor allem bei Belohnungen werden diese positiven Gefühle ausgeschüttet.
- Andererseits ist Dopamin auch ein wichtiger Neurotransmitter, welcher die Kommunikation zwischen Nervenzellen ermöglicht. Ein Dopamin Mangel führt in Folge zu einer Motivationsschwäche und wenig Antrieb.
- Dopamin kann durch natürliche, aber auch medikamentöse Weise gesteigert werden. Wenn eine Mangelerscheinung entsteht, heißt es aber auch, die Ursache herauszufinden.
Definition: Was ist Dopamin?
Dopamin ist eines von vielen Hormonen im menschlichen Körper. Es wird auch oft als „Glückshormon“ bezeichnet, da es meist dann ausgeschüttet wird, wenn man auf bestimmte Art und Weise belohnt wird.
Dies ist allerdings von Mensch zu Mensch unterschiedlich.
Neben der Funktion als Hormon ist Dopamin auch ein Neurotransmitter im Körper. Das bedeutet, dass dieser Neurotransmitter als Botenstoff dient, um Nervenzellen zu erregen. Dies führt dann zu einer Informationsverarbeitung im Gehirn.
Ist weniger Dopamin vorhanden, werden die Nervenzellen nicht erregt. Dies kann zu Konzentrations- und Motivationsschwäche führen. (1)
Dopamin ist dafür da, dass Nervenzellen untereinander kommunizieren und arbeiten können. In bestimmten Regionen des Gehirns wirkt Dopamin eben als Glückshormon, wenn es ausgeschüttet wird. Es gibt auch andere Glückshormone wie das Serotonin. Im Vergleich dazu bewirkt Dopamin allerdings eine längerfristige Motivations- und Antriebssteigerung.
Hintergründe: Was du über Dopamin Mangel wissen solltest
Bevor wir dir Tipps zur Lösung von Dopamin Mangel weitergeben, solltest du dir zu diesem Hormon einige Hintergrundinformationen aneignen.
Diese häufig gestellten Fragen wollen wir in den nachfolgenden Absätzen für dich beantworten, dass du Bescheid weißt.
Wie entsteht Dopamin im Körper?
Dopamin wird besonders im Mittelhirn des Körpers hergestellt. Die Stelle, an der es gebildet wird, ist eine spezielle Gehirnstruktur, welche Substantia Nigra genannt wird. Es spielt hier eine wichtige Rolle bei der Kontrolle und Steuerung von Bewegungen.
Wann wird Dopamin im Körper ausgeschüttet?
Dopamin wird als „Glückshormon“ bezeichnet. Dies liegt daran, dass es ein wichtiger Bestandteil des Belohnungssystems im Gehirn ist.
Wird ein Mensch belohnt oder erlebt ein besonderes für ihn sehr positives, manchmal überraschendes Gefühl, wird sehr viel Dopamin ausgeschüttet.
Was ist der Unterschied zwischen Serotonin und Dopamin?
Dopamin und Serotonin sind beides Glückshoromone im menschlichen Körper. Sie werden ähnlich gebildet und haben eine ähnliche Auswirkung.
Jedoch gibt es einen wesentlichen Unterschied. Dopamin wirkt kurzfristig. Also beispielsweise bei Belohnungen. Serotonin ist ein Hormon, welches sich längerfristig auf die Gesundheit des Körpers auswirkt und somit mindestens genau so wichtig wie Dopamin ist. (2)
Welche Symptome treten bei Dopamin Mangel auf?
Bei einem Dopamin Mangel werden Bewegungsabläufe nur langsam ausgeführt, da die Bewegungsimpulse nur langsam oder gar nicht, je nach Mangel, weitergeleitet. Dabei entstehen verschiedene Symptome. Die häufigsten Symptome sind folgende:
Symptom | Beschreibung |
---|---|
Tremor | Dies beschreibt ein Zittern im Muskel. Ist zu wenig Dopamin vorhanden, beginnen verschiedene Muskeln im Körper zu zittern. |
Rigor | Es kann sein, dass die Muskeln nicht zittern, sondern steif werden. Dies ist ebenfalls ein typisches Symptom bei Dopamin Mangel. |
Posturale Instabilität | Nebenbei kann es zu Bewegungs- und Standunsicherheiten kommen. |
Bradykinese | Dies bezeichnet die Verlangsamung der Willkürmotorik und ist ebenfalls ein häufiges Symptom bei Dopamin Mangel. |
Wie kann man Dopamin Mangel feststellen?
Dopamin kann leicht im Blut festgestellt werden. Am besten fragst du deinen Arzt und er soll dein Blutbild inklusive Dopamin Spiegel untersuchen. In Deutschland ist so eine Untersuchung in der Regel kostenlos.
Was sind normale Dopamin Werte?
Wenn du dann ein Ergebnis hast und nicht genau Bescheid weist, findest du hier eine Tabelle mit den Normalwerten von Dopamin:
Lebensalter | Dopamin Normalwert |
---|---|
bis 1 Jahr | ≤ 85,0 µg/d |
1-2 Jahre | ≤ 140,0 µg/d |
2 bis 4 Jahre | ≤ 260,0 µg/d |
4 bis 18 Jahre | ≤ 450,0 µg/d |
Über 18 | über 620 µg/d |
Was sind die Ursachen von Dopamin Mangel?
Es gibt drei häufige Ursachen von Dopamin Mangel: Drogen, psychische Probleme und eine unausgewogene Ernährung.
Eine sehr häufige Ursache ist der Drogenkonsum. Bei einem Missbrauch von Drogen, wenn auch nur kurzfristig, kann es zu einer Hemmung der Wiederaufnahme von dem Hormon Dopamin kommen. Dadurch ist der Botenstoff länger wirksam. Die Folge ist, dass sich die Rezeptoren überstimuliert fühlen und anfangen, sich abzubauen, damit der Körper sich vom Dopamin Überschuss schützen kann. Bei der Senkung kommt es dann umgekehrt zu einem Mangel an Dopamin. Häufige Drogen sind dabei Kokain oder LSD. Aber auch Hasch kann dies verursachen.
Die Psyche des Menschen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Sind Menschen depressiv oder immer schlecht gelaunt, wirkt sich dies negativ auf den Dopamin Spiegel aus, er sinkt. Umgekehrt ist bei guter Laune mit einem steigenden Dopamin Spiegel zu rechnen.
Zu guter letzt ist zu erwähnen, dass der Körper genug Aminosäuren braucht. Fasten wir oder nehmen zu wenig Nahrung zu uns, so führt dies ebenfalls zu einem Dopamin Mangel.
Welche Lebensmittel erhöhen den Dopamin Spiegel?
Besonders in eiweißreichen Lebensmittel kannst du viel Dopamin finden, was der Körper gut aufnehmen kann. Dabei ist aber immer wichtig zu beachten, dass die Lebensmittel hochwertig, frei von Antibiotika oder sonstigen Medikamenten sind. Dies kann nämlich sonst in die falsche Richtung losgehen. (3)
Beim Obst und Gemüse kannst du gerne auf Bananen, Pilze oder Bohnen zurückgreifen. Diese Lebensmittel erhöhen ebenfalls den Dopamin Wert.
Außerdem ist in Quark viel enthalten. Du kannst auch Schokolade essen. Hier ist besonders wichtig, dass der Kakaoanteil so hoch wie möglich ist. Dies ist bei bitterer Schokolade oder dunkler Schokolade der Fall. Nüsse tragen ebenfalls zu einem positiven Dopamin Spiegel bei.
Zusätzlich empfehlen wir Samen wie Kürbiskerne oder Vollkorngetreide.
Dopamin Mangel: Einige effektive Ansätze zur Behandlung und Abwendung
Um einem möglichen Dopamin Mangel zu entgehen, kannst du einige vorbeugende Maßnahmen durchführen. Diese werden dir in den folgenden Absätzen genauer aufgeschlüsselt.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass nicht trotzdem ein Dopamin Mangel in deinem Körper erscheinen kann. Allerdings sind diese folgenden Punkte allesamt natürlich und würden dir in keiner Art und Weise schaden.
Hochwertige Proteine als Quelle für mehr Dopamin
Jedes Protein in unserem Körper besteht aus kleinen Bausteinen, sogenannten Aminosäuren. Von diesen Aminosäuren gibt es 21 unterschiedliche im menschlichen Körper.
Manche Aminosäuren kann der Körper selbst herstellen, andere wiederum müssen Menschen durch Nahrung zu sich nehmen. Tyrosin ist eines davon. Eine andere Aminosäure, Phenylalanin, entsteht aus der Biosynthese von Tyrosin. Deshalb sind diese Aminosäuren wichtig. (4)
Studien zeigen, dass die erhöhte Zunahme dieser beiden Aminosäuren zu einer Steigerung des Dopamin Spiegels führen können. Deshalb ist dies ein natürlicher Weg, das Dopamin im Körper zu erhöhen.
Diese zwei Aminosäuren sind in besonders hochwertigen eiweißreichen Lebensmittel enthalten. Dazu zählen:
- Eier
- Milchprodukte
- Truthahn
- Rindfleisch
- Hülsenfrüchte
Allerdings solltest du beim Konsum dieser Lebensmittel auf eine hohe Qualität achten.
Training für Körper und Geist
Es ist ja bekannt, das nach dem Sport ein Glücksgefühl bei vielen Menschen entsteht. Diese Endorphine entstehen und man fühlt sich motiviert, fit und munter. Die Stimmung wird besser.
Mehrere Studien ergeben, dass bereits nach regelmäßigem Sport der Dopamin Spiegel im Körper nach nur drei Monaten erhöht wird. Das bedeutet, dass regelmäßige sportliche Aktivitäten gut für den Körper sind, da ein gesunder Dopamin Spiegel als positiv für den Körper wahrgenommen wird. (5)
Dass sportliche Aktivitäten sich positiv auf den Dopamin Spiegel auswirken, ist allerdings nicht bei jedem Menschen der Fall. Es gibt auch Studien, welche zeigen, dass der Dopamin Spiegel nach zum Beispiel täglichem fünfzehnminütigem Laufen nicht gesteigert wird. (6)
Wie es bei deinem Körper ist, musst du selbst herausfinden. Du schadest deinem Körper allerdings nicht mit Sport, deshalb ist es auch empfehlenswert.
Ein gesunder Darm gegen Dopamin Mangel
Neben dem Darm wird das Gehirn seit den letzten Jahren der Forschung oft als „zweites Gehirn“ bezeichnet. Dies liegt daran, dass im Darm, in allen Teilen, ebenso viele Nervenzellen vorhanden sind. Außerdem reagiert der Körper bei den meisten Menschen bei Beschwerden sofort im Darm. Das Resultat sind dann Bauchschmerzen.
Im Darm werden ebenso durch die Nervenzellen Neurotransmitter produziert. Dopamin ist eines davon. (7)
Einige Bakterienarten, die im Darm vorhanden sind, wirken bei der Herstellung von Dopamin im Darm mit. Deshalb ist ein gesunder Darm unter anderem ausschlaggebend für einen gutes Wohlbefinden und die Stimmung des Menschen.
Außerdem gibt es unterschiedliche Studien, welche zeigen, dass die Gesundheit des Darms mit den Darmbakterien Einfluss auf unsere Psyche, besonders negative Gefühle wie Angstzustände und Depressionen, hat. (8)
Schlafqualität erhöhen
Auch die Schlafqualität spielt eine große Rolle beim Dopamin Spiegel. Aber auch so ist Schlaf ein wichtiger Part, um den Körper gesund und funktional zu halten.
Dopamin und Schlaf hängen folgendermaßen zusammen: Beim Aufstehen beziehungsweise eigentlich schon beim Aufwachen setzt unser Körper Dopamin frei. Umgekehrt sinkt der Dopamin Spiegel, sobald es Abend wird.
Befindet sich ein Mensch jedoch im Schlafmangel, wirkt sich dies negativ auf den Dopamin Spiegel aus, weil nicht mehr so viel Dopamin freigesetzt wird.
Deshalb solltest du folgende Tipps beachten, um deinen Dopamin Spiegel im Gleichgewicht zu halten:
- Täglich einheitliche Schlafenszeiten
- kein Lärm
- 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht
- keine unregelmäßigen Lichtverhältnisse
- kein Koffein am Abend (Achtung: Auch in Cola, Eistee und anderen Getränken enthalten, nicht nur im Kaffee)
Wenn du diese Tipps in die Realität umsetzt und einhältst, dann wirkt sich dies positiv auf deinen Dopamin Spiegel aus.
Weitere natürliche Ansätze gegen Dopamin Mangel
Neben diesen offensichtlicheren Tipps gibt es auch einige Ansätze, welche einem Dopamin Mangel ebenfalls entgegenwirken. Diese mögen auf den ersten Blick vielleicht komisch erscheinen, es gibt jedoch schon viele Studien dazu, dass dies ein positiver Einfluss auf das Dopamin im Körper ist.
Ansatz | Beschreibung |
---|---|
Klang und Musik | Musik erhöht die Hirnaktivität im Gehirn, vor allem in den Belohnungs- und Genussbereichen. In diesen befindet sich viele Dopaminrezeptoren, welche die Dopamin Produktion anregen. (9) |
Meditation | Es mag vielleicht unglaubwürdig klingen, aber Meditation wirkt sich extrem positiv im Körper aus. Durch die Meditation wird nicht nur der Körper und Geist gereinigt, sondern es entstehen positive Gefühle, welche den Dopamin Spiegel im Körper in die Höhe boosten. (10) |
Sonnenlicht | Studien zeigen, dass Menschen, die oft und regelmäßig dem Sonnenlicht ausgesetzt sind, einen wesentlich höheren Dopamin Spiegel haben, da durch das Sonnenlicht mehr Dopaminrezeptoren gebildet werden und sich in der Belohnungs- und Bewegungsregion im Gehirn befinden.(11) |
Fazit
Ein unterschätzter Dopamin Mangel kann unangenehme Folgen mit sich bringen. Es können Probleme in den Muskel entstehen, sowohl Muskelzittern als auch Muskellähmung sind typische Symptome. Aber auch der Bewegungsapparat im Körper kann darunter leiden, wodurch die Lebensqualität von Menschen negativ beeinflusst ist.
Ein positiver Aspekt ist die vergleichsweise unkomplizierte Behandlung eines Dopamin Mangels. Sollte nicht unbedingt ein Extremfall vorliegen, kannst du den Tagesbedarf sehr einfach über Nahrungsmittel und natürliche Ansätze aufnehmen. Ein gesunder Schlaf, regelmäßiger Sport, Meditation, Sonnenlicht und hochwertige Proteine sind einige leichte Ansätze, um den Dopamin Spiegel zu erhöhen und so einem Mangel entgegenzuwirken.
Bildquelle: Free-Photos/ Pixabay
Einzelnachweise (11)
1.
Was bedeutet Dopamin?
Quelle
2.
Die Rolle von Serotonin und Dopamin im menschlichen Körper
Quelle
3.
Evidence-Based Guidelines for the Pharmacologic Management of Methamphetamine Dependence, Relapse Prevention, Chronic Methamphetamine-Related, and Comorbid Psychiatric Disorders in Post-Acute Settings
Quelle
4.
Hormone und ihre Funktionen im Gehirn
Quelle
5.
Age-related changes in cardiovascular system, autonomic functions, and levels of BDNF of healthy active males: role of yogic practice
Quelle
6.
Auswirkungen von Sport auf den Dopamin Spiegel
Quelle
7.
The Gut Microbiome Feelings of the Brain: A Perspective for Non-Microbiologists
Quelle
8.
Dopamin und die Psyche
Quelle
9.
Die Auswirkung von Musik auf das Gehirn
Quelle
10.
Meditation und Dopamin - wie diese beiden Dinge zusammenhängen
Quelle
11.
Sunshine-exposure variation of human striatal dopamine D(2)/D(3) receptor availability in healthy volunteers
Quelle