Unsere Vorgehensweise

38Analysierte Produkte

45Stunden investiert

44Studien recherchiert

168Kommentare gesammelt

Willst du ein Coenzym Q10-Präparat kaufen? Coenzym Q10 (CoQ10) ist ein starkes Antioxidans, das vom Körper natürlich produziert wird, aber seine Produktion nimmt mit dem Alter ab. Es wird zur Behandlung einer Reihe von Krankheiten eingesetzt, darunter Herzkrankheiten, Bluthochdruck und Diabetes.

In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile von CoQ10 ein und erklären, wie du das richtige Präparat auswählst und wo du es kaufen kannst. Wir geben dir auch Tipps, wie du beim Kauf von CoQ10 Geld sparen kannst. Mit diesen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung über das beste CoQ10-Ergänzungsmittel für deine Bedürfnisse treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Das Coenzym Q10 ist ein essentieller Bestandteil der Energiegewinnung im menschlichen Organismus. Bei einem Q10-Mangel kann es zu negativen Auswirkungen auf deinen Körper kommen.
  • Es kann vom Organismus selbst produziert werden. Zusätzlich kann es mit der Nahrung oder durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
  • Die wichtigsten Wirkungen von Q10 sind seine antioxidative und Immunsystem stärkende Wirkung und die verbesserte Energieproduktion.

Coenzym Q10 Test: Favoriten der Redaktion

Besondere Empfehlung: Das Q10 von Cosphera

Das Coenzym Q10 von Cosphera ist die perfekte Ergänzung für deine tägliche Gesundheitsroutine. Cospheras Formel wurde speziell für die Förderung einer gesunden Haut und eines gesunden Energiestoffwechsels entwickelt, denn sie enthält 250 mg Coenzym Q10 pro Kapsel sowie angereichertes Biotin und Niacin.

Diese Kombination sorgt dafür, dass deine Haut und dein Energiestoffwechsel normal bleiben, ohne deine Energiereserven aufzubrauchen. Außerdem werden die veganen Kapseln in 4-Monats-Packungen geliefert, was eine regelmäßige Einnahme erleichtert.

Die besten veganen Coenzym Q10 Kapseln

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Coenzym Q10 der Marke Natural Elements beinhaltet 120 vegane Kapseln mit je 200 mg Ubichinon pro Kapsel. Es handelt sich hier um hochdosiertes Q10 aus pflanzlicher Fermentation.

Des Weiteren enthält das Produkt keine zusätzlichen Inhaltsstoffe. Die Kapseln sind rein pflanzlichen Ursprungs und damit zu 100 % vegan, GMO-frei, laktosefrei, glutenfrei und ohne Konservierungsstoffe, Stabilisatoren, Farbstoffen, Trennmitteln und Aromen.

Das Produkt ist bei Kunden sehr beliebt, da es als Preis-Leistungs-Sieger 2018 sein Versprechen hält und eine gute Wirkung zeigt.

Die besten hochdosierten Coenzym Q10 Kapseln

Die von der Marke Alparella Elements angebotenen Coenzym Q10 Kapseln sind hochdosiert und enthalten 200 mg Q10 pro Kapsel. Die Packung enthält 120 Kapseln, die auch bei vegetarischer und veganer Ernährung geeignet sind.

Die Q10 Kapseln sind frei von unnötigen Zusatzstoffen, wie künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffen. Dadurch sind die Kapseln besonders gut verträglich. Das Präparat wird in Deutschland hergestellt.

Die beste Nachtcreme mit Coenzym Q10

Die Lavera Basis Sensitiv Anti Falten Nachtcreme Q10 unterstütz die Haut bei der Energieproduktion und hat eine nächtliche regenerierende Wirkung. Der Anti-Aging-Effekt zeigt sich nachweislich an den gemilderten Falten und der guten Feuchtigkeitsversorgung der Haut.

Die Nachtcreme enthält neben dem Coenzym Q10, 100 % natürliche Zutaten aus kontrolliertem Anbau, wie beispielsweise ätherische Öle, Jojobaöl, Sheabutter und Vitamin E und mehr.

Das Präparat ist bei Käufern sehr beliebt – es zieht schnell ein, hat einen angenehmen Duft und enthält natürliche Inhaltsstoffe. Das Produkt ist vegan und steht mit der Marke Lavera gegen Tierversuche.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Coenzym Q10 kaufst

Was ist Coenzym Q10?

Das Coenzym Q10, kurz Q10 genannt, ist eine körpereigene Substanz. Es hat eine große Bedeutung im menschlichen Körper und ist für die Energiegewinnung essentiell.

Q10 kann grundsätzlich vom Körper eigens hergestellt werden. Zusätzlich hat unsere Leber die Fähigkeit aus tierischer und pflanzlicher Nahrung, welche wir täglich zu uns nehmen, hochwertiges Q10 zu bilden. Daher sorgt unser Körper automatisch dafür, dass wir gut damit versorgt sind.

Damit wir gesund und leistungsfähig bleiben, ist es wichtig, dass unser Körper ausreichend mit Q10 versorgt ist. Es ist in jeder Zelle im menschlichen Organismus vertreten und wird nicht ohne Grund als „Allround-Talent“ bezeichnet.

Das Coenzym Q10 ist wichtig, damit wir voll und ganz gesund und leistungsfähig bleiben. Q10 spielt dabei eine unerlässliche Rolle bei der Energieproduktion im Körper. (Bildquelle: pixabay.com / sasint)

Welche Wirkung hat Coenzym Q10 im Körper?

Das Coenzym Q10 hat eine Vielzahl an gesundheitsfördernden Wirkungen in unserem Körper. Die bedeutendsten Auswirkungen von Q10 und wie sie in dir zum Vorschein kommen erklären wir dir hier.

Verbesserung der Energieproduktion

Q10 hat eine wichtige Funktion bei der Energieerzeugung in den Mitochondrien der Körperzellen. Mitochondrien sind als das Kraftwerk der Zelle zu verstehen. Sie sorgen für die nötige Energieerzeugung und Kommunikation in und zwischen den Zellen. Was hat nun das Coenzym damit zu tun?

Q10 starten den gesamten Prozess. Also ohne Q10 keine Energie. Das Coenzym sorgt dafür, dass du konzentrationsfähig bleibst. Genauso verbessert es laut einer Studie des Department of Physiology der Osaka City University die körperliche Performance während dem Training.

Stärkung der Immunfunktion

Q10 ist im menschlichen Organismus als Immunregulator und Stärker der Immunfunktion tätig. Das Immunsystem sorgt dafür, dass wir nicht durch schädliche Viren und Bakterien von außen geschwächt werden und gesund bleiben.

Eine Studie des Institute for Biomedical Research beweist, dass die Antikörperzahl durch das Coenzym erhöht wird.

Antioxidative Wirkung

Bei der Energieerzeugung entstehen schädliche Verbindungen. Diese werden freie Radikale genannt und schädigen unsere Zellen. Das Coenzym Q10 versucht diesem Zellschädigungsprozess entgegen zu wirken. Q10 ist nämlich ein Antioxidans und fängt die freien Radikale und verhindert diese Schäden.

Für wen ist Coenzym Q10 als Supplement geeignet?

Grundsätzlich ist unser Körper ein sehr guter Coenzym Q10 Produzent. Das bedeutet er produziert ausreichend davon und sorgt somit für unsere Gesundheit. In manchen Fällen, kann es jedoch empfehlenswert sein, Q10 regelmäßig einzunehmen.

Die Q10 Produktion im Organismus verringert sich zunehmenden Alters. Daher wird die Einnahme eines Supplements ab dem 30. oder spätestens ab dem 40. Lebensjahr empfohlen.

Weiters können nicht gesundheitsfördernde Faktoren einen Mangel hervorrufen. Dazu gehört der übermäßige Konsum von Alkohol und Zigaretten. Eine unausgewogene Ernährung und zu viel oder zu wenig sportliche Betätigung sind für eine unzureichende Sättigung an Q10 im Körper verantwortlich.

Unsere Recherchen haben ergeben, dass das Coenzym Q10 eine vorbeugende oder regulierende Wirkung auf folgende Krankheiten hat:

  • Adipositas
  • Alzheimer
  • Burnourt
  • Diabets (1)
  • Entzündungen
  • Fertilitätsstörungen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen (2, 3)
  • Migräne (4)
  • Nerveninsuffizienz

Falls die oben genannten Faktoren bei dir zutreffen, ist es empfehlenswert das Coenzym Q10 einzunehmen.

Möchtest du deinem Körper einfach etwas Gutes tun? Willst du dein Energielevel und Konzentrationsfähigkeit erhöhen? Dann spricht auch hier nichts gegen eine Supplementierung mit Q10.

Gegen welche Krankheiten und wofür Q10 wirkt siehst du in folgendem Video.

Wie sollte man Coenzym Q10 einnehmen?

Eine Einnahme ist empfehlenswert, wenn ein Mangel an dem Coenzym Q10 durch einen Arzt festgestellt wurde. Dieser gibt im Optimalfall eine Empfehlung zur Dosierung und Dauer der Einnahme.

Grundsätzlich empfiehlt sich eine täglichen Einnahme von 10 bis höchstens 30 mg pro Tag. Wobei du diese während einer Mahlzeit zu dir nehmen solltest.

Die Wirkung ist in Kombination mit Nahrungsmitteln am besten. Eine Gefahr der Überdosierung ist sehr gering, da nicht benötigtes Q10 ganz einfach wieder ausgeschieden wird.

Versuchst du eine der genannten Krankheiten zu lindern, empfiehlt es sich mindestens 100 mg täglich einzunehmen. Je nach Schweregrad beträgt die Dosis zwischen 100 und 500 mg.

Was kostet Coenzym Q10?

Die Kosten für das Coenzym Q10 befinden sich durchschnittlich zwischen EUR 20 bis EUR 120 pro 100 g. Je nach Packungsinhalt, Dosierung, Inhaltsstoffen, etc. gehen die Preise auseinander. Am besten vergleichst du die Produkte anhand der im Kapitel Kaufkriterien angeführten Faktoren, um das für dich optimalste Produkt zu finden.

Wo kann ich Coenzym Q10 kaufen?

Das Supplement kann sowohl in diversen Webshops, aber auch im stationären Handel gekauft werden. Wobei Apotheken und Reformhäuser deines Vertrauens zu empfehlen sind. Es folgen nun einige der gängigsten Online-Shops:

  • amazon.de
  • doppelherz.de
  • nordshop.de
  • kraeuterhaus.de
  • vitaminexpress.org

Alle Coenzym Q10 Produkte, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link, mindestens zu einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Produktangebot gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu Coenzym Q10?

Da Q10 ein Coenzym ist und folglich auch als Supplement eingenommen wird, gibt es soweit keine Alternative in diesem Sinn. Wobei das Coenzym Q10 einen ähnlichen chemischen Aufbau hat, wie Vitamin E und Vitamin K. Um die Wirkung von Q10 zu verstärken, kannst du daher das Coenzym gemeinsam mit Vitamin E einnehmen.

Hier möchte ich dir nun einige Lebensmittel vorstellen, die du anstelle des Coenzyms essen kannst, um deine Q10-Werte steigen zu lassen:

Lebensmittel Coenzym Q10-Gehalt – pro 100 g
Sardinen 6,4 mg
Rindfleisch 3,3 mg
Schweinefleisch 3,2 mg
Olivenöl 3,0 mg
Käse allg. max. 0,4 mg
Brokkoli 0,86 mg
Spinat 0,36 mg
Paprika 0,33 mg
Kopfsalat 0,22 mg

Entscheidung: Welche Arten von Coenzym Q10 gibt es und welche ist die richtige für dich?

Möchtest du Q10 in deine Ernährung einbauen? Dann ist ist vorerst wichtig den Unterschied zwischen den zwei Arten von Q10 zu kennen.

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von dem Coenzym Q10 unterscheiden:

  • Q10 Ubiquinol
  • Q10 Ubichinon

Je nach dem aus welchen Beweggründen heraus du Q10 zu dir nehmen möchtest, eignet sich ein bestimmtes Q10 am besten für dich. Es ist wichtig, dass du dich vorerst mit den beiden Arten auseinandersetzt, um die richtige Entscheidung zu treffen. Jede Form hat unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Wir möchten dir diese beiden Arten vom Coenzym Q10 im nächsten Abschnitt näherbringen. Das soll dir helfen, das für dich richtige Coenzym zu finden. Im Folgenden findest du eine genaue Erklärung und die Vor- und Nachteile, die sich aus einer Verwendung der jeweiligen Art ergeben.

Q10 Ubichinon kommt natürlich in Lebensmitteln vor. Durch eine abwechslungsreiche Ernährung kann der tägliche Bedarf gut gedeckt werden. (Bildquelle: pixabay.com / dbreen)

Was zeichnet Coenzym Q10 Ubiquinol aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Coenzym Q10 Ubiquinol wird auch als aktive Form von Q10 bezeichnet. Es muss vom Körper nicht erst umgewandelt werden, um eine Wirkung hervorzurufen. Diese Art des Q10 ist erst seit 2006 als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich. Das ist darauf zurückzuführen, dass zuerst eine Methode gefunden werden musste, die Ubichinon stabilisiert.

Ubiquinol ist in seiner Farbe milchig -weiß. Diese Form des Coenzyms ist chemisch gesehen weniger stabil, als Ubichinon.  Hinzu kommt, dass es schneller oxidiert, wenn ist in Kontakt mit Sauerstoff kommt.

Eine Einnahme von Ubiquinol ist bei einem festgestellten Q10-Mangel empfehlenswert. Es hat eine hohe Bioverfügbarkeit und gelangt direkt in die Bahnen unseres Organismus. Eine hohe Bioverfügbarkeit bedeutet, dass ein großer Anteil des Wirkstoffes unverändert von unserem Körper genutzt werden kann.

Da Q10 Ubiquinol sehr hochwertig einsetzbar ist, ist es wichtig in diesem Fall gut auf die Dosierung zu achten. Im Vergleich zu Q10 Ubichinon benötigt unser Körper davon geringere Dosen.

Vorteile
  • Hohe Biodiversität
  • Geringere Dosis notwendig
Nachteile
  • Oxidiert schneller
  • Schwierigere Dosierung

Was zeichnet Coenzym Q10 Ubichinon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Coenzym Q10 Ubichinon wird auch als normales Q10 bezeichnet. Es kommt in zahlreichen Lebensmitteln vor. Daher kann diese Art des Q10 leicht über die Nahrung in den Körper aufgenommen werden.

Da diese Form des Q10 bereits seit 1957 bekannt ist, ist es auch in den meisten herkömmlichen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten. Seine chemische Verbindung ist vergleichsweise zu Ubiquinol sehr stabil. Ubichinon ist orangegelb und oxidiert weniger schnell.

Ubichinon muss nach der oralen Einnahme erst in Ubiquinol umgewandelt werden, um die gewünschte Wirkung auszulösen. Hierbei  wird die Substanz von den Enterozyten der Dünndarmwand resorbiert und anschließend in die aktive Form umgewandelt. Daher hat Ubichinon auch eine geringere Bioverfügbarkeit.

Die positiven Effekte auf den Körper bleiben erhalten. Mit zunehmendem Alter kann unser Organismus Ubichinon nicht mehr so schnell und einfach diese Art von Q10 in seine aktive Form umwandeln.

Vorteile
  • Großes Angebot am Markt
  • Mit der Nahrung aufnehmbar
  • In zahlreichen Lebensmitteln enthalten
Nachteile
  • Geringe Bioverfügbarkeit
  • Umwandlung in Ubichinon notwendig
  • Höhere Dosis mit zunehmenden Alter notwendig

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Coenzym Q10 vergleichen und bewerten

Nachfolgend möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du dich zwischen den unterschiedlichen Q10-Produkten entscheiden kannst. Diese Aspekte werden es dir erleichtern die unterschiedlichen Präparate zu vergleichen und zu bewerten. Wir hoffen, dass wir dir so die Entscheidung erleichtern können, ein passendes Produkt für dich zu finden.

Anhand dieser Punkte kannst du die Q10-Produkte vergleichen und bewerten:

  • Art von Q10
  • Form der Einnahme
  • Vielfalt des Inhalts
  • Dosierung
  • Arte der Fermentation

Im nächsten Abschnitt kannst du mehr über die einzelnen Kriterien erfahren und für deine Entscheidung nutzen.

Art von Q10

Wie bereits ausführlich erklärt, findest du Q10 sowohl aktiv, als Ubiquinol und normal, als Ubichinon am Markt auf.

Die Fähigkeit unseres Körpers Ubichinon in Ubiquinol umzuwandeln, lässt mit der Zeit nach.

Es ist empfehlenswert mit zunehmendem Alter auf Ubiquinol zurückzugreifen. In jungen Jahren kann problemlos auf die normale Form, also Ubichinon zurückgegriffen werden.

Form der Einnahme

Du kannst Q10 sowohl in Form von Kapseln einnehmen oder in Form einer Creme auf die Haut auftragen.

Q10 wird in Form von Kapseln oral, also über den Mund eingenommen. Die Kapseln sind in unterschiedlicher Dosierung erhältlich. Einige Anbieter bieten spezielle Angebote mit weiteren Inhaltsstoffen an. Diese können zum Beispiel mit Zink ergänzt werden.

Q10 ist am Markt in Form von Kapseln erhältlich. Diese Form hat den großen Vorteil, dass die Kapseln einfach und genau dosiert werden können. (Bildquelle: pixabay.com / eliasfalla)

Zu beachten ist, dass herkömmliche Kapseln tierischen Ursprungs sind. Diese werden aus Gelatine hergestellt. Wenn du solche Kapseln nicht zu dir nehmen möchtest, gibt es auch Anbieter, die Q10-Kapseln sowohl mit vegetarischen und veganen Rohstoffen herstellen.

In der Anti-Aging-Industrie werden bereits seit langer Zeit Cremen mit Q10 angereichert. Der Inhaltsstoff unterstützt dabei Haut bei Cellulite und Faltenbildung zu glätten. Hinzukommt der Schutz der Zelle vor freien Radikalen und oxidativem Stress.

Hier findest du die wichtigsten Punkte noch einmal tabellarisch dargestellt:

Form der Einnahme Good-to-Know
Kapseln Einnahme mit Wasser, genaue Dosierung, praktisch für Unterwegs, regelmäßige Einnahme
Creme Anwendung über Auftragen auf die Haut, zusätzliche Wirkstoffe in der Creme, Anwendung im Anti-Aging

Vielfalt des Inhalts

Das Coenzym Q10 wird in Form von Kapseln in unterschiedlichen Packungsgrößen und mit verschiedenen Kapselinhalten angeboten. Die Dosis an Q10 in den Kapseln variiert sehr stark.

Wobei es Anbieter gibt, welche eine Q10-Dosis von 10 mg pro Kapsel anbieten, und andere mit 700 mg pro Kapsel. Achte daher immer als erstes auf die Inhaltsangaben auf der Packungsrückseite.

Hier solltest du für dich entscheiden, ob du 100 prozentiges Q10 zu dir nehmen möchtest oder nicht. Kombinationspräparate wie Q10 mit Vitamin E sind aufgrund der ergänzenden Wirkung sehr beliebt.

Zur Stärkung des Immunsystems werden auch oft Kapseln mit einem hohen Anteil an Q10 entwickelt. Diese enthalten dann noch eine zahlreiche Vielfalt an an weiteren Vitaminen, die deine Immunkraft fördern soll.

Dosierung

Die tägliche Dosis an Q10 hängt ganz von deiner Situation und deinem Ziel, das du erreichen möchtest, ab. Die Tageszufuhr sollte daher auf deinen tatsächlichen Bedarf abgestimmt sein.

Ein normaler Erwachsener sollte einen Wert von 0,85 µg/ml Coenzym Q10 im Blutplasma aufweisen. Das entspricht einer Tagesdosis von etwa 50 mg Q10 Ubiquinol. Dieser Wert ist für einen normalgewichtigen Erwachsenen zu empfehlen.

Der Tagesbedarf erhöht sich bei einer Krankheit auf etwa 2,5 µg/ml. Je nach Krankheits- oder Therapiefall kann die Dosis zwischen 100 und 500 mg pro Tag ausmachen. In diesem Fall ist es empfehlenswert einen Arzt hinzuzuziehen.

Eine Überdosierung ist in nur sehr wenigen Fällen schädlich. Unser Körper baut überschüssiges Q10 ab oder in Ubichinon um. Symptome einer Überdosierung sind Bauchschmerzen, Verdauungsstörungen und Erkältungserscheinungen.

Art der Fermentation

Q10 kann industriell entweder durch die Fermentation von Hefen und Bakterien oder durch eine chemische Synthese hergestellt werden.

Ubichinon entsteht bei der Hefefermentation. Die Sicherheit der Einnahme und Verträglichkeit wurde bei einer placebokontrollierten Studie nachgewiesen. Q10 welches bei der chemischen Synthese hergestellt wird, wurde bislang noch nicht auf seine 100 prozentige Sicherheit untersucht.

Daher ist es empfehlenswert vor dem Kauf auf die Herstellart acht zu geben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Coenzym Q10

Welche Nebenwirkungen hat das Coenzym Q10?

Unser Körper scheidet überschüssiges Coenzym Q10 ganz einfach aus, wenn es nicht benötigt wird. Weiters wandelt er es auch in seine inaktive Form um, welche als Ubichinon noch nicht wirksam wird. Eine Überdosierung kann in bestimmten Fällen jedoch zu folgenden Nebenwirkungen führen:

  • Durchfall
  • Übelkeit
  • Appetitverlust
  • Unwohlsein
  • Symptome einer anbahnenden Erkältung

Nebenwirkungen treten jedoch nur sehr selten auf. Diese sind darüber hinaus nur durch eine Überdosierung von 50 bis 300 mg pro Tag beobachtbar.

Bedenklich kann die negative Wechselwirkung mit Blutgerinnungshemmern (Vitamin K-Antagonisten) sein.

Fördert das Coenzym Q10 die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden?

Sobald sich eine Eizelle auf den Weg zum Eisprung macht, benötigt diese eine große Menge des Coenzyms Q10. Ohne das Coenzym würde es keinen Eisprung geben. Eine erhöhte Zufuhr von Q1 kann daher zu einer Verbesserung der Eizellenqualität führen. Eine Garantie gibt es dafür jedoch nicht.

Wie wirkt sich ein Mangel an Q10 im Körper aus?

Wie bereits erklärt ist das Coenzym Q10 unerlässlich bei der Energieproduktion des Körpers. Daran maßgeblich beteiligt sind die Mitochondrien. Bei einem Q10 Mangel von mindestens 25 % entstehen bereits Schäden an den Mitochondrien. Dieser enorme Energieverlust kann gesundheitsschädliche Auswirkungen auf alle Abläufe im menschlichen Organismus haben.

Bildquelle: pexels.com / Nathan Cowley

Einzelnachweise (4)

1. Hodgson JM, Watts GF, Playford DA, Burke V, Croft KD. Coenzyme Q10 improves blood pressure and glycaemic control: a controlled trial in subjects with type 2 diabetes. Eur J Clin Nutr. 2002 Nov;56(11):1137-42.
Quelle

2. A Domnica Fotino, Angela M Thompson-Paul, Lydia A Bazzano. Effect of coenzyme Q10 supplementation on heart failure: a meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition. February 2013; Volume 97, Issue 2, Pages 268–275.
Quelle

3. Werner Goller. "Was verschweigt die Schulmedizin?" 2009; S. 26

4. Hershey AD, Powers SW, Vockell AL, Lecates SL et al. Coenzyme Q10 deficiency and response to supplementation in pediatric and adolescent migraine. Headache. 2007 Jan;47(1):73-80.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Hodgson JM, Watts GF, Playford DA, Burke V, Croft KD. Coenzyme Q10 improves blood pressure and glycaemic control: a controlled trial in subjects with type 2 diabetes. Eur J Clin Nutr. 2002 Nov;56(11):1137-42.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
A Domnica Fotino, Angela M Thompson-Paul, Lydia A Bazzano. Effect of coenzyme Q10 supplementation on heart failure: a meta-analysis. The American Journal of Clinical Nutrition. February 2013; Volume 97, Issue 2, Pages 268–275.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Werner Goller. "Was verschweigt die Schulmedizin?" 2009; S. 26
Wissenschaftliche Studie
Hershey AD, Powers SW, Vockell AL, Lecates SL et al. Coenzyme Q10 deficiency and response to supplementation in pediatric and adolescent migraine. Headache. 2007 Jan;47(1):73-80.
Gehe zur Quelle
Testberichte