
In den sozialen Netzwerken gibt es unterschiedliche Videos, worin sich jemand seinen Rücken knacksen lässt. Die Videos schauen meist nicht so angenehm und gesund aus. Viele Leute haben oft ein Spannungsgefühl in der Wirbelsäule und können sich nur eingeschränkt bewegen. Daher versuchen die meisten, die Blockade auf unterschiedlichen Weisen zu lösen.
In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Hintergründe, rund um das Thema Brustwirbel einrenken. Dabei werden wir dir zuerst eine genaue Definition bezüglich des Brustwirbels geben. Anschließend werden auf die Ursachen, Risiken und mögliche Übungen zur Lösung der Brustwirbelblockade eingegangen. Danach erfolgen Tipps & Tricks, wie du deine Brustwirbel beim Arzt einrenken lassen kannst oder ganz einfach zu Hause.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Definition: Was und wo ist die Brustwirbel?
- 3 Hintergründe: Was du über das Einrenken von Brustwirbeln wissen solltest
- 3.1 Wie entsteht eine Brustwirbel-Blockade?
- 3.2 Wann solltest du die Brustwirbel einrenken lassen?
- 3.3 Welche Risiken kann das Einrenken der Brustwirbel mit sich bringen?
- 3.4 Was ist bei der Einrenkung der Brustwirbel zu beachten?
- 3.5 Wie wichtig ist die Atmung beim Brustwirbel einrenken?
- 3.6 Warum knackt die Brustwirbel beim Einrenken?
- 4 Brustwirbel einrenken: Die besten Tipps & Tricks für das Einrenken der Brustwirbel
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Brustwirbel besteht aus zwölf einzelnen Wirbeln und ist ein wichtiger Bestandteil unseres Körpers. Aus diesem Grund verlangt es mehr Vorsicht und Aufmerksamkeit beim Einrenken der Brustwirbelsäule.
- Die üblichsten Methoden beim Einrenken sind die Mobilisation und die Manipulation. Diese zwei Techniken zählen zu den manuellen Therapien und werden von vielen Ärzten oder Chirotherapeuten ausgeübt.
- Eine Brustwirbelblockade kann unterschiedliche Ursachen haben. Dazu gehören auch vererbte Ursachen, wie angeborene Erkrankungen oder Fehlbildungen. Gewöhnliche Symptome können Nacken- und Kopfschmerzen, sowie Schmerzen beim Atmen sein.
Definition: Was und wo ist die Brustwirbel?
Die Brustwirbel ist der zweite und längste Teil der Wirbelsäule. Sie werden von oben nach unten durchnummeriert. Die erste Brustwirbel ist unter der Abkürzung Th1 bekannt. Diese Nummerierung geht bis zu Th12. Die Abkürzung kommt aus dem lateinischen “thorakal” und bedeutet soviel wie “zugehörig zum Brustkorb”(1)
Von der Brustwirbelsäule aus, gehen die Rippen vor, der sogenannte Brustkorb. Sie schützen die wichtigsten Organe in unserem Körper. Die Brustwirbeln sind die kräftigsten Wirbeln, da sie mit dem zunehmenden Gewicht eines Menschen stabiler und stärker werden. Sie tragen mehr oder weniger die Kilos einer Person-(2)
Hintergründe: Was du über das Einrenken von Brustwirbeln wissen solltest
Dafür haben wir die am häufigsten gestellten Fragen beantwortet. Dabei werden auf die Ursachen einer Brustwirbel-Blockade, Risiken während dem Einrenken der Brustwirbel und auf unterschiedliche Übungen, welche die Brustwirbelsäule einrenken näher eingegangen.
Wie entsteht eine Brustwirbel-Blockade?
Jeder einzelner Wirbel in der Brustwirbelsäule hat vier Gelenkfortsätze. Diese Fortsätze verbinden sich mit der nachfolgenden Wirbel.(3) Bei einer falschen oder ruckartigen Bewegung können sich die Wirbel einhaken. Der Zusammenstoß kann unterschiedliche Schmerzen hervorrufen. Es gibt einige Ursachen, welche eine BWS-Blockade hervorrufen können.
- Falsche oder ruckartige Bewegung
- Überbelastung der Gelenke
- Entzündungen
- Mangelnde Bewegung
- Verspannung der Muskulatur im BWS-Bereich
- Angeborene Missbildungen oder Erkankungen
- Schmerzen aus den inneren Organen, welche sich auf die BWS auswirken
Wann solltest du die Brustwirbel einrenken lassen?
- Nackenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Brustschmerzen beim Atmen
- eingeschränkte Beweglichkeit
- instabile Körperhaltung.
Bei den oben genannten Möglichkeiten könnte es ein Anzeichen auf eine Brustwirbelblockade sein. Bei Bewegungen und Kräfte von außen können die Schmerzen höher sein. Die Beschwerden ziehen meist von der Wirbelsäule vor bis zum Brustkorb.
Welche Risiken kann das Einrenken der Brustwirbel mit sich bringen?
Da die Wirbelsäule ein sehr wichtiger Bestandteil deines Körpers ist, solltest du es auf keinen Fall als ein Versuchsobjekt benutzten. Falls du Schmerzen hast, solltest du nicht jeden an deine Wirbelsäule heranlassen. Auch professionelle Leute können falsche Therapien ausüben.
In sehr seltenen Fällen kann eine manuelle Therapie die Nervenleitung beschädigen. Infolgedessen können Blutgerinnsel entstehen und im schlimmsten Fall zu einem Schlaganfall oder einer Querschnittslähmung kommen. Das selbstständige aushängen könnte ebenfalls minimale Risiken mit sich bringen.
Was ist bei der Einrenkung der Brustwirbel zu beachten?
Bei der Einrenkung der Brustwirbel solltest du darauf achten, dass ein professioneller und feinfühliger Arzt die Blockade löst. Wenn es sich bei dir um stärkere Schmerzen handelt und du dich bei einer Therapie nicht wohl fühlst, könntest du die Behandlung verneinen.
Es besteht eine geringe Gefahr, wenn du dir deine Blockade, durch das aushängen, selbst lösen möchtest. Du solltest nur darauf aufmerksam sein, dass du nie zu stark drückst oder ziehst.
Falls dir ein Freund oder jemand aus der Familie dir deine Blockade lösen möchte, ist es wichtig, dass die Übung nicht direkt auf der Wirbelsäule ausgeübt wird, sondern immer etwas rechts und links von der Wirbelsäule. Der zu starke Druck auf den Knochen könnte zu Brüchen führen. Aus diesem Grund ist Feinfühligkeit von großer Bedeutung.
Wie wichtig ist die Atmung beim Brustwirbel einrenken?
Warum knackt die Brustwirbel beim Einrenken?
Das Knacksen ist meist ungefährlich für die Brustwirbel.
Das Knacksen bedeutet jedoch nicht immer, dass die BWS-Blockade behoben wurde. Manchmal kann es dazu kommen, dass ein Ruck, welches von außen nicht hörbar ist aber du es höchstwahrscheinlich spürst, die Blockade löst.
Brustwirbel einrenken: Die besten Tipps & Tricks für das Einrenken der Brustwirbel
Es gibt vielfältige Methoden, um die Brustwirbel einzurenken. Du könntest selber abschätzen, ob du deine BWS-Blockade von einem professionellen Arzt, von einer zweiten Person zu Hause oder alleine lösen möchtest.
Bei einer Einrenkung zu Hause solltest du die Sache mit mehr Vorsicht angehen, da die Wirbelsäule einer der wichtigsten Bestandteile deines Körpers ist. Du könntest es mit den verbundenen Schmerzen abhängig machen, wie du die Blockade behebst.
Damit deine Brustwirbel richtig eingerenkt ist, werden wir dir in diesem Kapitel Tipps & Tricks für das Einrenken der Brustwirbel mitgeben.
Brustwirbel beim Arzt einrenken lassen
Falls du dich bei einer professionellen Person sicherer fühlst, könntest du zu einem Arzt gehen und mit einer manuellen Therapie die Blockade in deiner Wirbelsäule beheben lassen. Es gibt viele Ärzte, welche in unterschiedlichen Bereichen spezialisiert sind. Wenn du zuerst zu deinem Hausarzt gehst, kannst du nicht viel falsch machen.
Nach der Untersuchung kann der Arzt mit unterschiedlichen Methoden deine Blockade lösen. Zum Beispiel könnte dein Arzt dich auf den Bauch legen lassen und mit beiden Händen, entlang der Brustwirbelsäule, einen leichten Druck ausüben und deine Brustwirbel wieder einrenken.
Ein Chirotherapeut könnte bei einer Blockade sehr hilfreich sein, denn er ist auf Blockierungen, Funktionsstörungen und auf deren Auswirkungen in der Wirbelsäule spezialisiert. Es gibt hierbei zwei unterschiedliche Techniken, welche den Brustwirbel einrenken kann.
Einrenkungsmethode | Erklärung |
---|---|
Mobilisation | Die Einrenkung bei dieser Methode erfolgt auf eine langsamen und ruhigen Art und Weise. Der Arzt versucht mithilfe von Dehn- und Stabilationsübungen die Brustwirbel einzurenken. |
Manipulation | Hierbei wird eine ruckartige und teilweise grobe Bewegung vom Arzt ausgeübt. Durch einen kurzen Impulsstoß kann die Brustwirbelsäule eingerenkt werden. Das dadurch entstehende Knacks-Geräusch könnte ein Anzeichen für die Aufhebung der Blockade sein. (6) |
Brustwirbel zu Hause einrenken
Ist dir das zu Hause einrenken lieber, gibt es auch hier vielfältige Möglichkeiten. Wenn du deine Brustwirbel selber einrenken oder von einer zweiten Person zu Hause einrenken lassen möchtest, verlangt es noch mehr Achtsamkeit und Sorgfalt. Eine falsche Ausübung könnte zu schweren Risiken führen, welche oben bereits erwähnt wurden.
Faszienrolle
Eine Faszienrolle könnte deine Muskulatur zwischen deinen Schulterblättern und deiner Brustwirbelsäule auflockern. Du kannst die Rolle entweder auf den Boden legen oder stützt sie an der Wand ab. Danach legst du deinen zweiten Wirbelbereich auf die Faszienrolle und bewegst die Rolle entlang der Brustwirbel.
Dabei solltest du deine Hüfte vom Boden heben und dich nur auf deinen Füßen abstützen. Jedoch ist es wichtig, dass nicht ein zu großer Druck auf deiner Wirbelsäule entsteht, denn dadurch kannst du deinen Muskeln auch verletzt. Sanfte vor- und zurück Bewegungen könnte deine BWS-Blockade lösen.
Tennisball
Ein Tennisball hat so gut wie jeder zu Hause. Die Methode mit dem Tennisball ähnelt der Faszienrolle. Es sollte bloß darauf geachtet werden, dass auch hier nicht ein zu großer Druck auf der Brustwirbelsäule entsteht. Da der Tennisball nicht die ganze Fläche am Brustbereich gleichzeitig abdeckt, sondern nur einen bestimmten Punkt berührt.
Partner
Eine zweite Person, welcher deine Brustwirbel einrenken möchte, könnte die ähnliche Methode, welcher der Arzt macht, machen. Sei es auf den Rücken mit beiden Händen Druck ausüben oder die Manipulation. Die Person sollte jedoch nicht zu viel Druck Ausübungen und das Einrenken erzwingen. Wenn es nicht funktioniert solltet ihr es lieber lassen.
Fazit
Eine Brustwirbelblockade kann diverse Ursachen und Auswirkungen haben. Bei jedem Menschen sind die Schmerzen unterschiedlich. Von Kopfschmerzen bis hin zu Rippenschmerzen beim Atmen. Eine BWS-Blockade sollte deshalb nicht auf die leichte Schulter genommen, sondern eher behandelt werden.
Du hast vielfältige Möglichkeiten, um den Druck in deiner Wirbelsäule zu entfernen. Sei es bei deinem Hausarzt, Physiotherapeuten oder Orthopäden. Ebenfalls kannst du auch ganz einfach deine Brustblockade selber beheben. Vorsicht ist dabei gefragt.
Bildquelle: Serezniy/ 123rf
Einzelnachweise (6)
1.
Stefan Soiron (2016): Und täglich grüßt die Wirbelsäule: Rückenschmerzen besser verstehen und behandeln, Books on Demand, ISBN: 9783741216497
Quelle
2.
Brody A. Frost,Sandra Camarero-Espinosa, E. Johan Foster1 (2019): Materials for the Spine: Anatomy, Problems, and Solutions; doi: 10.3390/ma12020253
Quelle
3.
Lion Hollstein (1852): Lehrbuch der Anatomie des Menschen, E.H. Schröder Verlag, S.55
Quelle
4.
Christoff Zalpour (2013): Springer Lexikon Physiotherapie, Springer Berlin Heidelberg,S.1107, ISBN: 9783642347306
Quelle
5.
Wolfgang Laube, Christoph Anders (2009): Sensomotorisches System
physiologisches Detailwissen für Physiotherapeuten, Thieme Verlag, S. 315, ISBN: 9783131483713
Quelle
6.
Karlheinz Bayer (2005): Chirotherapie von Kopf bis Fuss, Haug Verlag Stuttgart,S.147
Quelle