
Unsere Vorgehensweise
Willst du Brennnesseltee kaufen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Brennnesseltee ist eine gute Wahl für alle, die die gesundheitlichen Vorteile eines natürlichen Tees genießen wollen. In diesem Artikel geben wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Brennnesseltee kaufen kannst.
Wir besprechen die verschiedenen Arten von Brennnesseltee, die Vorteile des Teetrinkens und wie du die richtige Sorte für dich auswählst. Wir geben dir auch Tipps, wo du Brennnesseltee kaufen kannst, damit du eine fundierte Entscheidung treffen kannst. Wenn du also bereit bist, mehr über Brennnesseltee zu erfahren, lies weiter.
Das Wichtigste in Kürze
- Brennnesseltee ist aufgrund seiner natürlichen Inhaltsstoffe sehr gesund und hilft gegen eine Vielzahl von körperlichen Beschwerden.
- Beim Kauf unterscheidet man grundsätzlich zwischen losem Brennnesseltee und der Teebeutel-Variante, welche beide verschiedene Vor- und Nachteile mit sich bringen.
- Es ist sehr wichtig, auf die Bio-Qualität zu achten, um schadstofffreien Tee zu erhalten. Möchtest du frischen Brennnesseltee selbst ernten, suche dir zum Pflücken einen verkehrs- und hundefreien Standort aus.
Brennnesseltee Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Brennnesseltee kaufst
Die Brennnessel ist eine alte und sehr starke heimische Heilpflanze. Die große Brennnessel (Urtica, lat. „urere“=brennen) ist sehr beliebt und hilft gegen eine Vielzahl von Krankheiten und körperliche Beschwerden.
Sie unterscheidet sich von der kleinen Brennnessel (Urens) durch ihre langgezogene Form der Blätter und ihre grün-graue Farbe. Die kleine Brennnessel hat runde Blätter und ist durchweg grün.
Viele halten Brennnessel für ein Unkraut und verbinden schlechte Erfahrungen mit diesem Kraut, weil sie sich in der Kindheit an den Brennhaaren verbrannt haben. Jedoch ist die Brennnessel ein wertvolles Wildkraut mit vielfältiger Wirkung.
Besonders die große Brennnessel besitzt eine Vielzahl an Heilwirkungen, weshalb sich dieser Beitrag ausschließlich auf die große Pflanze beziehen wird.
Für wen eignet sich Brennnesseltee?
Ausgenommen davon sind Schwangere. Entgegen der Annahme, dass Brennnesseltee bei Wassereinlagerungen in den Beinen hilft, entzieht das Kraut lediglich den Blutgefäßen Wasser, jedoch NICHT dem Gewebe in den Beinen.
Somit wird Schwangeren, ohne Rücksprache mit einem Arzt, vom Konsum des Brennnesseltees abgeraten.
Weiterhin sollten Menschen mit eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit Brennnesseltee meiden, da auch hier Wasser im Gewebe (Ödeme) eingelagert wird.
Für alle anderen ist dieses Kraut aufgrund seiner Inhaltsstoffe sehr gesund, steigert das Wohlbefinden und hilft bei körperlichen Problemen.
Welche Inhaltsstoffe enthält die Brennnessel?
Weiterführend besitzen die Brennnesselblätter folgende Inhaltsstoffe: Organische Säuren (Ameisen- und Essigsäure), Azetylcholin, ungesättigte Fettsäuren, Kaffeoylchinsäuren, Flavonide, phenolische Carbonsäuren und Chlorophyll.
Hingegen besitzt die Brennnesselwurzel unter der Erde keine Brennhaare mit Brennflüssigkeit und somit andere Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Phytosterole, Urtica-Agglutinine, Polysaccharide, Isoletine und Lignane.
Welche Wirkung und Eigenschaften hat Brennnesseltee?
https://www.instagram.com/p/BtOl47PAIrO/
Diese Wirkung kommt nur in Verbindung mit reichlich Flüssigkeit zustande. Deshalb solltest du während des Konsums von Brennnesseltee immer auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme achten.
Zusätzlich wird der Brennnessel während der Blütezeit eine entgiftende und entzündungshemmende Wirkung zugesprochen.
Untersuchungen bestätigen auch die blutbildende Wirkung, welche bei leichter Blutarmut (Anämie) hilft. Das pflanzlich gebundene Eisen kann von deinem Körper sehr gut verwertet (hohe Bioverfügbarkeit) werden.
Die Brennnesselwurzel wirkt krampflösend (durch Isolektine), entzündungshemmend und ausgleichend auf das Immunsystem. Aufgrund ihres Phytosterolgehaltes verbessert sie die Symptome bei einer gutartigen Vergrößerung der Prostata und Beschwerden einer Reizblase. In beiden Fällen wird eine Langzeitanwendung der Wurzel empfohlen.
Schon früher war Brennesseltee für seine entzündungshemmende Wirkung bekannt und wurde bei Blasenentzündungen verwendet. Des Weiterem unterstützt seine harntreibende Wirkung den Heilungsprozess bei Harnwegsinfekten.
Bei welchen Beschwerden hilft Brennnesseltee?
Brennnesselbätter
- Rheuma (1)
- Gicht
- Arthrose
- Gonoarthritis (2)
- Blasenentzündung & Harnwegsinfekten
- Magen- & Menstruationsbeschwerden
- Hautprobleme (z.B. Akne)
- Schuppen (kalten Tee auf die Kopfhaut auftragen, 30min einwirken lassen und ausspülen)
- Erschöpfungszustände (z.B. in den Wechseljahren)
- Blutarmut (Anämie)
- Bluthochdruck
- Probleme bei Milchbildung (Stillzeit)
- Langsamer Stoffwechsel
- Heuschnupfen (3)
- Kann die Blutzuckerkontrolle bei Typ-2-Diabetikern, die eine Insulintherapie benötigen, verbessern (4)
Brennnesselwurzel
- Reizblase
- Anfälligkeit des Immunsystems
- Gutartige Prostatavergrößerung (5, 6)
- Harnstauung
- Erhöhter Harndrang
Welche Nebenwirkungen hat Brennnesseltee?
- Magen-Darm-Beschwerden wie Sodbrennen, Übelkeit und Durchfall (Grund ist die enthaltene Säure)
- Schlaflosigkeit und Herzrasen bei Schwangeren (von Konsum in der Schwangerschaft ist abzuraten)
- Allergische Reaktionen
- Austrocknung (durch starke Entwässerung)
In Frankreich gilt die Brennesselpflanze als Unkraut. Ihre Verwendung ist verboten und wird strafrechtlich verfolgt.
Was kostet Brennnesseltee?
Die Qualität des Tees solltest du jedoch individuell vor deinem Kauf überprüfen. Hierfür kannst du das Bio-Gütesiegel und seine Kriterien prüfen. Beim Kauf der Brennnesselblätter sollte auf Bio-Qualität aus ökologischem Anbau geachtet werden, um schadstofffreie Blätter zu erhalten.
Typ | Preis (100g) |
---|---|
Loser Tee | 1,30 – 6,90€ |
Teebeutel | 2,80 – 18,70€ |
Loser Tee ist bereits für einen geringen Preis ab 1,30€/ 100g erhältlich. Je nach Anbieter unterscheidet sich der Preis für Bio-Tee nicht sonderlich vom Preis des Tees ohne Gütesiegel.
Brennnesseltee in Teebeuteln verpackt ist teuer als loser Tee, da hierzu ein weiterer Arbeitsschritt notwendig ist. Brennnesseltee in Beuteln ist ab 2,80€/ 100g im Internet erhältlich. Die Preise variieren jedoch stark zwischen den unterschiedlichen Anbietern.
Wo kann ich Brennnesseltee kaufen?
Den losen Brennnesseltee findest du in speziellen Tee- und Kräutergeschäften. Online ist er über die folgenden Shops sowie Online-Apotheken erhältlich:
- amazon.de
- ebay.de
- tee-geschwister.de
- mycare.de
- apothekentee.com
- medpex.de
Auf diesen Online-Seiten findest du ebenfalls Brennnesseltee in Teebeuteln.
Welche Alternative gibt es zu Brennnesseltee?
Stört dich der Geschmack der Brennnessel oder hast du ihn nach einiger Zeit über, gibt es reichlich Alternativen.
Für einen neuen Geschmack kannst du Tees mit beigemischten Kräutern oder Früchte erstehen. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen geben.
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kapseln und Tabletten | Brennnessel-Extrakt (getrocknete Brennnesselblätter) ist ebenfalls in Kapsel- oder Tablettenform erhältlich. Die Kapseln enthalten ebenfalls einen hohen Vital- und Mineralstoffwert und haben eine ähnliche medizinische Wirkung wie der Tee. Somit stellen sie eine gute Alternative dar, wenn dir der Geschmack des Brennnesseltees nicht zusagt. Zu den Kapseln bzw. Tabletten solltest du immer viel Wasser trinken, da du im Gegensatz zum Tee nicht automatisch Flüssigkeit mit aufnimmst. |
Kräuter- und Früchteteemischungen | Wer den reinen Brennnesseltee-Geschmack nicht mag, kann verschiedene Kräuter wie Kamille, Melisse oder Fenchel bei losem Tee einfach untermischen. Viele Supermärkte bieten bereits fertige Kräuter- (z.B. Brennnessel-Melisse) oder Früchteteemischungen wie Brennnessel-Zitronen-Tee oder Brennnessel-Ingwer-Tee in Teebeuteln an. Natürlich kannst du dir diese Mischungen auch selbst zuhause mit losem Tee und frischen Zutaten zubereiten. |
Entscheidung: Welche Arten von Brennnesseltee gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Brennnesseltees:
- Loser Brennnesseltee
- Brennnesseltee in Teebeuteln
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Brennnesseltee zu finden.
Was zeichnet losen Brennnesseltee aus und was sind seine Vor- bzw. Nachteile?
Teeliebhaber schwören auf losen Tee und haben meist eine Vielzahl an Teedosen mit losem Tee im Küchenschrank. Mithilfe loser Kräuter wird Tee bereits seit langer Zeit hergestellt. Zusätzlich besitzt loser Tee einige Vorteile gegenüber den industriell gefertigten Teebeuteln.
Der größte Vorteil liegt sicherlich in der individuellen Dosierung. Je nachdem wie stark oder schwach du deinen Tee magst, kannst du die Menge an losem Tee individuell anpassen.
Lose Teeblätter sind meist günstiger als ihr Beutel-Konkurrent. Der Preis sinkt, wenn du größere Mengen losen Blättertee kaufst.
Für eine größere Abwechselung kannst du losen Tee einfach mit weiteren Kräutern (Kamille, Melisse etc.) oder getrockneten Früchten mischen, um den Geschmack zu verändern.
Auf der anderen Seite brauchst du für die Zubereitung eines Brennnesseltees aus losen Blättern etwas mehr Zeit, weshalb die lose Variante für bequeme Teetrinker eher unpraktisch ist. Zusätzlich brauchst du für die losen Blätter ein Teesieb, welches du in deine Tasse oder Teekanne hängen kannst.
Bei losem Tee hast du zusätzlich die Wahl zwischen Tee aus Brennnesselblättern oder aus der Brennnesselwurzel. Die unterschiedliche Wirkung gegen bestimmte Beschwerden haben wir dir im Ratgeber-Teil ausführlich erklärt.
Was zeichnet Brennnesseltee in Teebeuteln aus und was sind seine Vor- bzw. Nachteile?
Brennnesseltee in Teebeuteln ist praktisch und alltagstauglich, da du für die Zubereitung lediglich den Beutel mit siedendem Wasser übergießen musst. Somit sparst du dir bequem das Dosieren und Abfüllen der Teeblätter.
Möchtest du lediglich eine Tasse Brennnesseltee trinken, ist die Menge des Tees in den Teebeuteln bereits perfekt dafür dosiert. Der kleine Zettel am Teebeutel erinnert dich an die empfohlene Ziehzeit des Tees.
Im Gegensatz zum losen Tee liegt der Preis der Teebeutel-Variante deutlich höher. Zudem ist er meist nur in Packungen mit 15 bis 25 Teebeuteln erhältlich.
Die Verwendung von Teebeuteln verursacht mehr Abfall. Wenn du auf die Entsorgung achten möchtest, kaufe Teebeutel ohne eine Metallklemme am Beutel.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Brennnesseltee vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Brennnesseltees gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Art
- Qualität
- Herkunft
- Menge
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Art
Wie bereits oben im Entscheidungsteil ausführlich erklärt, kannst du dich zwischen losem Brennnesseltee und Beuteltee entscheiden.
Bei losem Tee werden meistens die großen Pflanzenteile genutzt, wohingegen für die Herstellung von Beuteltee die kleinen Pflanzenteile, die sogenannten Fannings, herausgesiebt werden.
Aus diesem Grund kommen die beiden Varianten des Brennnesseltees oft von der gleichen Plantage. Ein qualitativer Unterschied lässt sich nicht allein an der Form festmachen.
Die kleinen Pflanzenteile im Beuteltee besitzen einen starken Geschmack, welcher je nach persönlicher Vorliebe ein Vorteil sein kann.
Qualität
Wie bereits erwähnt, solltest du beim Kauf des getrockneten Brennnesseltees auf die Bio-Qualität, also den nachweislich ökologischen Anbau, achten. Das heißt, dass du prüfst, welche Gütekriterien bezüglich Anbau und Verarbeitung eingehalten wurden.
Das am weitesten verbreitete Siegel ist das EU-Bio-Siegel, welches die Europäische Union für Lebensmittel vergibt. Lebensmittel, die dieses Label tragen, sind frei von chemischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie jeglicher Gentechnik.
Weiterhin gibt es das deutsche Bio-Siegel und das Biosiegel Bayern, welche von Bio-Anbauverbänden vergeben werden. Sie stehen für strengere Richtlinien und Kontrollen und sind deshalb noch empfehlenswerter.
Herkunft
Ein weiteres Kriterium ist die Herkunft des Brennnesseltees.
Du solltest darauf achten, Tee aus der EU zu kaufen. Außerhalb der Europäischen Union gelten andere Standards bezüglich Chemikalien und Schadstoffen.
Dementsprechend bist du auf der sichersten Seite, wenn du Brennnesseltee mit einem der oben genannten Bio-Siegel kaufst und darauf achtest, dass die Brennnesselblätter aus der EU stammen.
Menge
Beim Beuteltee ist die Anzahl der Teebeutel in einer Packung meist auf 10-25 Beutel (ca. 30-60g) beschränkt. Hingegen hast du bei losem Tee eine größere Wahl. Die kleinste Menge losen Tee fängt ungefähr bei 40g an und geht meist bis zu 1kg.
Hier sparst du bares Geld. Nicht nur ist der lose Tee günstiger als die Teebeutel-Variante, auch größere Mengen sind oft in guter Qualität zu einem günstigeren Preis online erhältlich. Natürlich kannst du dir auch ganz individuell deine gewünschte Menge im Teegeschäft abwiegen und frisch abfüllen lassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Brennnesseltee
Wie bereite ich Brennnesseltee zu?
Brennnesselblättertee
2 TL (1g) Blätter mit 150 ml siedendem (100 °C) Wasser übergießen und 10 min ziehen lassen. Danach den Tee durch ein Sieb abgießen. Empfohlen werden 3-4 Tassen täglich. Die Dosierung sollte nicht überschritten werden.
Zur Geschmacksverbesserung kann der Brennnesseltee mit Saft (z.B. Apfelsaft) oder anderen Kräutern (z.B. Kamille, Melisse, Fenchel) gemischt werden. Süßen solltest du ihn allerdings nicht, da er sonst an Wirkkraft verlieren kann.
Brennnesselblättertee sollte nicht länger als 3-4 Wochen, ohne die Rücksprache mit einem Arzt, verwendet werden.
Brennnesselwurzeltee
1 TL kleingeschnittene Wurzeln (vorher gründlich waschen) mit einer Tasse (150 ml) kaltem Wassser auf dem Herd in einem Topf aufkochen. Danach 10 min weiter ziehen lassen und ebenfalls durch ein Sieb abgießen.
Empfohlen werden 3-mal täglich eine Tasse bei Beschwerden der Reizblase oder einer gutartigen Prostatavergrößerung. Bei diesen Krankheiten ist eine Langzeitanwendung zu empfehlen.
Bei der Entschlackungskur sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht länger als 4-6 Wochen ist. Es sollte dabei beachtet werden, dass immer genug Flüssigkeit zu sich genommen wird. Es wird täglich ein viertel Liter des Tees getrunken.
(Quelle: utopia.de/)
Wo und wann kann ich frische Brennnessel für Tee selbst ernten?
Brennnessel kann neben der getrockneten Variante auch frisch genutzt werden.
Möchtest du selbst Brennnessel pflücken, achte darauf, dass du ungedüngte Stellen aussuchst. Benutze Handschuhe für das Ernten, damit du dich nicht an den Brennhaaren verbrennst.
Weiterhin solltest du nicht vom Straßenrand oder in Parks, wo viele Hunde verkehren, ernten. Am sichersten ist die Ernte im eigenen Garten oder vom Balkon. So umgehst du die Gefahr, dir schadstoffbelasteten Tee zu sammeln.
Ernte die jungen Blätter für Tee am besten von März bis Juni und das blühende Kraut (gegen Rheuma) am Vormittag bei trockenem Wetter im Hochsommer. Die Wurzel (gegen Prostatabeschwerden und Reizblase) erntest du im März oder Oktober.
Wie lange ist getrockneter Brennnesseltee haltbar?
Nach der Ernte werden die Brennnesselblätter, -stängel und das Kraut getrocknet. Danach ist der getrocknete Tee ungefähr ein bis zwei Jahre haltbar. Beachte das MHD beim Kauf deines Brennnesseltees, damit du keinen alten Tee kaufst. Die Wirkstoffe der Pflanzen schwinden mit der Zeit und damit auch die heilende Wirkung.
Bildquelle: pixabay.com / mareefe
Einzelnachweise (6)
1.
Chrubasik S, Enderlein W, Bauer R, Grabner W. Evidence for antirheumatic effectiveness of Herba Urticae dioicae in acute arthritis: A pilot study. Phytomedicine. 1997 Jun;4(2):105-8.
Quelle
2.
Moré M, Gruenwald J, Pohl U, Uebelhack R. A Rosa canina - Urtica dioica - Harpagophytum procumbens/zeyheri Combination Significantly Reduces Gonarthritis Symptoms in a Randomized, Placebo-Controlled Double-Blind Study. Planta Med. 2017 Dec;83(18):1384-1391.
Quelle
3.
Mittman P. Randomized, double-blind study of freeze-dried Urtica dioica in the treatment of allergic rhinitis. Planta Med. 1990 Feb;56(1):44-7.
Quelle
4.
Saeed Kianbakht , Farahnaz Khalighi-Sigaroodi, Fataneh Hashem Dabaghian. Improved Glycemic Control in Patients With Advanced Type 2 Diabetes Mellitus Taking Urtica Dioica Leaf Extract: A Randomized Double-Blind Placebo-Controlled Clinical Trial. Clin Lab. 2013; 59 (9-10), 1071-6.
Quelle
5.
Nahata A, Dixit VK. Ameliorative effects of stinging nettle (Urtica dioica) on testosterone-induced prostatic hyperplasia in rats. Andrologia. 2012 May;44 Suppl 1:396-409.
Quelle
6.
Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik S. A comprehensive review on the stinging nettle effect and efficacy profiles. Part II: urticae radix. Phytomedicine. 2007 Aug;14(7-8):568-79. Epub 2007 May 16.
Quelle