
Jeder Tag hat seine ganz eigenen Herausforderungen. Ob in der Schule, an der Arbeit oder im privaten Leben. Viele Dinge in unserem Alltag nehmen wir als selbstverständlich an. Wie selbstverständlich merken wir oft erst, wenn es uns abhandenkommt. Besonders schlimm wird es, wenn es etwas unausweichliches betrifft, wie den Gang auf die Toilette.
Viele Menschen in Deutschland leider unter Brennen beim Wasserlassen. Und viele Menschen sind sich unsicher darüber und was sie dagegen tun sollten. Wir haben dir die große Übersicht 2023 zusammengestellt, damit du bestens informiert bist. Dabei setzen wir auf eine neutrale Betrachtung des Problems und zeigen dir die Informationen auf, damit du deine Zweifel beräumen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Brennen beim Wasserlassen ist in vielen Fällen mit einer bakteriellen Infektion im Harnweg verbunden. Sie drückt sich oft in Bauchschmerzen, häufigen Wasserlassen oder Schmerzen beim Wasserlassen aus.
- Die häufigsten Ursachen für Brennen beim Wasserlassen sind Infektionen in den Harnwegen. Diese resultieren oft aus bakteriellen Infektionen. Beide Geschlechter sind hiervon betroffen, wobei Frauen ein deutlich höheres Infektionsrisiko haben.
- Besonders Schmerzen, Blut oder starker Harndrang sind Symptome für eine Infektion des Harnwegs. Solltest du diese Symptome an dir feststellen, solltest du einen Urologen oder einen anderen Allgemeinmediziner aufsuchen.
Hintergründe: Was du über Brennen beim Wasserlassen wissen solltest
Brennen beim Wasserlassen ist nicht nur unangenehm, es kann auch einen ernsthaften gesundheitlichen Ursprung haben. Darum solltest du beim ersten Anzeichen von Brennen beim Wasserlassen aufpassen.
Damit du die wichtigsten Hintergründe zum Thema bekommst, haben wir dir alles, was du wissen solltest zusammengetragen. Dadurch bist du bestens vorbereitet, solltest du einmal ein Brennen beim Wasserlassen spüren.
Was ist Brennen beim Wasserlassen?
Bei Kindern und älteren Menschen haben in den meisten Fällen die typischen Symptome. Allerdings können auch andere Symptome wie allgemeines Unwohlsein, Fieber oder Kontinenzprobleme auftreten. (1)
Was kann Brennen beim Wasserlassen verursachen?
Im Folgenden haben wir dir einige der häufigsten Ursachen für Brennen beim Wasserlassen aufgeführt. Dabei haben wir die Unterscheidung der Geschlechter berücksichtigt, damit du optimal für deine Fragen informiert bist.
Ursachen für Brennen beim Wasserlassen bei beiden Geschlechtern
Bakterielle Verunreinigungen sind häufig die Auslöser von Schmerzen beim Wasserlassen. Dabei kommen die Bakterien meist von Außen in die Harnröhre. Doch kann es auch andere Wege der bakteriellen Verunreinigung geben. Einer ist der Geschlechtsverkehr.
Dies kann durch wechselnde Sexualpartner, ungeschütztem Verkehr oder auch schmutzigen Geschlechtsteilen verursacht werden. Daher empfiehlt es sich beim Sex ein Kondom zu benutzen. Diese können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass du dich mit geschlechts- oder sonstigen Krankheiten über den Geschlechtsverkehr nicht ansteckst.
Symptome | Mögliche Ursache |
---|---|
Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen | Harnröhrenentzündung |
Brennen beim Wasserlassen zusammen mit krampfartigen Schmerzen | Blasenentzündung |
Wiederholte bzw. dauerhafte Beschwerden bei bestehender Blasenentzündung | Harnwegsinfektion, die sich verkompliziert hat |
Brennen sowie Schmerzen beim Wasserlassen mit Fieber sowie möglicher Übelkeit oder Erbrechen | Akute oder chronische Entzündung der Nierenbecken |
Damit ist klar, dass die häufigste Ursache für Brennen beim Wasserlassen auf eine Infektion im Harnbereich zurückzuführen ist. Doch können auch andere Ursachen dahinterstecken. So kann bspw. auch eine akute oder chronische Nierenbeckenentzündung für das Brennen beim Wasserlassen ursächlich sein. (4)
Doch auch eine übertriebene oder schlechte Intimhygiene kann eine Ursache für die Beschwerden sein. Dabei kommt es auch auf die verwendete Seife an.
Ursachen für Brennen beim Wasserlassen bei Frauen
Frauen sind häufiger von Blasenentzündungen oder Brennen beim Wasserlassen betroffen als Männer. Auch wenn die Symptome häufig ähnlich sein können, ist eine Blasenentzündung und eine Scheidenentzündung zu unterscheiden. Im Falle einer Scheidenentzündung kann auch der Ausfluss eines auffälligen Sekretes auftreten. (5) Dieser Ausfluss kann auf eine Geschlechtskrankheit hinweisen.
Auch kann eine Verlagerung der Blase in Rahmen einer Gebärmuttersenkung für Brennen beim Wasserlassen sorgen. Dies ist eine Beckenbodenschwächung und sorgt für Probleme im Intim- und Harnwegsbereich. (5) Auch der sogenannte vesikorenaler Reflux, also der Rückfluss von Urin in die Blase, eine mögliche Ursache einer Entzündung bzw. von Brennen beim Wasserlassen darstellen. (6)
Weitere Ursachen können in einer schlechten oder übertriebenen Intimhygiene gefunden werden. Oft kann es sein, dass Entzündungen durch falsche Hygieneartikel oder ähnliches entstehen. (5)
Hinzu können Pilze, Herpes, Warzen und andere Infektionen zu Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen, oder sogar zu auffallenden Ausfluss oder nicht mit der Periode verbundene Blutungen aus der Scheide führen. (5)
Frauen in den Wechseljahren können ebenfalls unter Schmerzen beim Wasserlassen leiden. Dies kann häufig an den Hormonveränderungen liegen. (7) Doch können auch die oben aufgeführten Ursachen mögliche Gründe für Brennen beim Wasserlassen sein.
Ursachen für Brennen beim Wasserlassen bei Männern
Auch bei Männern liegt der Ursprung für Brennen beim Wasserlassen oft in einer bakteriellen Infektion der Harnwege. Die Übertragungswege können ebenfalls durch eine Verunreinigung im Zuge von Geschlechtsverkehr oder durch übertriebene bzw. mangelhafte Hygiene des Intimbereichs kommen.
Eine Blasenentzündung kann bei Männern zudem mit einer Entzündung der Eichel auftreten. Darüber hinaus kann es zu vermehrten, aber oft in geringen Mengen Wasserlassen kommen. Jedoch können Schmerzen, die nur beim Wasserlassen auftreten, auf eine Hautentzündung im äußeren Genitalbereich hinweisen. (4)
Eine Harnröhrenentzündung tritt oft durch sexuell übertragbare Krankheitserreger wie z.B. Gonorrhö auf. Hierbei kann es zu Brennen beim Wasserlassen zusammen mit krampfhaft auftretenden Schmerzen und auch zu Blut im Urin kommen. (4)
(Bildquelle: Darko Djurin / Pixabay)
Im Bereich der Prostata können ebenfalls Ursachen für ein Brennen beim Wasserlassen gesucht werden. Diese können sich meist durch wiederholte bzw. dauerhafte oder krampfhafte Schmerzen oberhalb des Scharmbeins ausrücken. Hierbei können diese Symptome in Zusammenhang mit einer Prostatavergrößerung stehen. (4)
Sollte die Eichel beim Wasserlassen brennen, kann dies auf eine Eichelentzündung aufgrund von Infektionen durch Herpes oder Gonorrhö hinweisen. Doch kann eine Eichelentzündung auch in Zusammenhang mit einer übertriebenen Intimhygiene oder nach der Benutzung von Spermiziden oder Kondomen entstehen. (4)
Ursachen für Brennen beim Wasserlassen Kinder
Bei Kleinkindern im Alter zwischen null und sechs Jahren liegt die Wahrscheinlichkeit einer Harnwegsinfektion bei Mädchen deutlich höher als bei Jungen. Sollte dein Kind im Zuge einer Harnwegsinfektion Fieber ausbilden, wird eine Überweisung zu einem entsprechenden Spezialisten empfohlen. (1)
Jedoch fehlen insbesondere für Kinder in diesem Alter ausreichende Studien, die eine Behandlungsempfehlung zulassen. (1)
Das Infektionsrisiko einer Harnwegsinfektion nimmt bei Kindern mit zunehmenden Alter ab. Jedoch kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion vom Geschlecht als auch vom Alter beeinflusst werden.(1)
Ein Symptom hierfür kann ein Fieber von über 39 Grad Celsius für mehr als 24 Stunden sein, wenn dieses nicht durch andere Ursachen erklärt werden kann.(1)
Brennen beim Wasserlassen während und kurz nach der Schwangerschaft
Regelmäßige Untersuchungen beim Frauenarzt sollen mögliche Harnwegs- und Blaseninfektionen frühzeitig erkennen.
Doch können auch die hormonellen Veränderungen im Zuge der Schwangerschaft zu einer Weitung der Harnwege führen. Eine Folge davon kann sein, dass Bakterien und Keime leichter in die Harnwege eindringen können. Dadurch können wiederum Infektionen entstehen und zu einem Brennen beim Wasserlassen führen. (3)
Sollten die Schmerzen eher selten auftreten, kannst du das Problem bei deinem nächsten regulären Termin beim Frauenarzt ansprechen. Sollten die Schmerzen jedoch häufig und schlimm sein, dann solltest du deinen Frauenarzt schnellstmöglich aufsuchen und die Beschwerden mit ihm besprechen.(3)
Was hilft gegen Brennen beim Wasserlassen?
Es gibt verschiedene Wege, um auf Brennen beim Wasserlassen zu reagieren. Dabei können Hausmittel und der Gang zum Arzt eine Option sein. Damit du eine gute Übersicht hast, zeigen wir dir die besten Wege auf.
Welche Ärzte behandeln Brennen beim Wasserlassen und wie gehen sie vor?
Je länger du mit dem Gang zum Arzt wartest, desto schlimmer kann die Entzündung werden.
Grundsätzlich gilt, dass ein längeres Warten mit dem Gang zum Arzt dazu führen kann, dass sich die Bakterien im Harnweg vermehren und weitere Entzündungen auftreten können. Du solltest unbedingt zum Arzt gehen, wenn du eines oder mehrere der folgenden Symptome bei dir feststellen kannst:
- ziehende und stechende Schmerzen im Unterleib
- Brennen beim Wasserlassen
- Starker Harndrang, aber nur geringe Harnmenge beim Wasserlassen
- Blut im Urin
- Fieber und in den Rücken sowie unter die Rippen ausstrahlender Schmerz (hier ist der Gang in die Notaufnahme eines Krankenhauses dringend empfohlen) (2)
In einigen Ländern wie z.B. der Schweiz ist eine telefonische ärztliche Beratung möglich. Hier kann der Arzt durch die Befragung feststellen, ob die geschilderten Bedingungen die Symptome für eine Harnwegsinfektion beschreiben. Bei Bedarf kann der Arzt auch ein entsprechendes Medikamentenrezept zur Verfügung stellen. (1)
(Bildquelle: Anastasia Gepp / Pixabay)
In anderen Ländern wie bspw. Deutschland hingegen ist dies aus rechtlichen Gründen nicht so einfach möglich. Beim Arzt kommt es zunächst zum Patientengespräch und zur Untersuchung einer Harnprobe. Mit Hilfe dieser Probe kann der Arzt dann die bakteriellen Erreger ermitteln und eine entsprechende medikamentöse Behandlung einleiten. (2)
Im Arztgespräch können Fragen kommen, wie z.B.:
- Welche Schmerzen hast du und seit wann?
- Wie oft musst du wasserlassen und hast du Blut hierbei?
- Hast du Fieber?
- Hast du zusätzlichen Ausfluss aus der Scheide?
- Hast du unmittelbar vor den Beschwerden Geschlechtsverkehr gehabt?
Diese Fragen zielen darauf ab, dass dein Arzt durch das Gespräch mögliche Ursachen deiner Beschwerden ausfindig machen kann. Wichtig ist hierbei, dass du die Fragen wahrheitsgemäß beantwortest. Dabei solltest du dir keine Angst haben, auch auf unangenehme Fragen zu antworten.
Welche Hausmittel helfen gegen Brennen beim Wasserlassen?
(Bildquelle: silviarita / Pixabay)
Dennoch kannst du einer Infektion deines Harnwegs vorbeugen. Eine gesunde Lebensweise ist hierbei selbstverständlich. Doch kannst du auch durch Wärmen deiner Füße und des Bauchs viel erreichen. Du kannst aber auch rohen Knoblauch, Preiselbeeren, Thymian, Oregano oder Meerrettich essen. Diese können helfen, das Risiko auf eine bakterielle Infektion zu senken. (2)
Darüber hinaus kannst du durch geschützten Geschlechtsverkehr mit Kondomen einer Infektion vorbeugen. Zusätzlich kann eine regelmäßige Körperhygiene das Infektionsrisiko senken.
Symptome | mögliche Maßnahmen |
---|---|
Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen und an der Eichel | Aufsuchen des Hausarztes oder Urologen, Sitzbad mit Kamille, kein Sex bis zur endgültigen Diagnose |
Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen an den äußeren Geschlechtsorganen | Aufsuchen eines Urologen oder (im Falle von überreichendem Ausfluss und spürbaren Hautveränderungen) Aufsuchen des Frauenarztes |
Anhaltendes Brennen beim Wasserlassen sowie Schmerzen in Damm- und Analregion | Bei allgemeinen Unwohlsein oder hohem Fieber sofort in ein Krankenhaus, Sitzbad mit Kamille (bei weniger starken Symptomen) |
Ein weiteres Hausmittel ist viel zu trinken. Zusätzlich wird empfohlen, dass du viel auf Toilette gehst. Durch das viele Wasserlassen können die Bakterien ausgespült werden. Des Weiteren können auch Blasen- und Nierentees eine antibakterielle Wirkung entfalten. (3)
Welche Studien beschäftigen sich Brennen beim Wasserlassen?
Hierin können auch Laien wichtige Informationen entnehmen, um im Falle einer unklaren Situation reagieren zu können.
Darüber hinaus stellen einige Universitätsklinken einige ihrer Forschungsberichte online und bieten somit eine erste Anlaufstelle, um sich intensiver in das Thema Brennen beim Wasserlassen bzw. Harnwegsinfektionen einzulesen. In vielen Fällen sind diese Berichte kostenlos verfügbar.
Ein wichtiger Aspekt einer wissenschaftlichen Untersuchung dieses Themas ist die Beauftragung der Studie. Darum solltest du darauf achten, dass Studien von Pharmaunternehmen in einigen Fällen Ergebnisse und Schlüsse präsentieren, die den Verkauf von Produkten fördern sollen.
Vertrauenswürdige Quellen für eine intensivere Recherche mit dem Thema bieten neben den universitären Forschungseinrichtungen auch das Bundesministerium für Forschung und Bildung, sowie die Gesundheitsministerien der Länder und des Bundes.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Brennen beim Wasserlassen kann in vielen Fällen von einer bakteriellen Infektion ausgelöst werden. Dabei sind oft die Harnwege betroffen. Doch auch der äußere Genitalbereich kann hiervon betroffen und auch Ursprung sein. Daher kann eine angemessene, aber nicht übertriebene Intimhygiene das Risiko einer Entzündung verringern.
Es gibt viele Wege, um Brennen beim Wasserlassen zu begegnen. Hausmittel wie verschiedene Teesorten oder das Wärmen der Füße und des Bauchs können hier entgegenwirken. Doch solltest du eine Harnwegsinfektion nicht unterschätzen und zu deinem Hausarzt oder zum Urologen gehen.
Um Brennen beim Wasserlassen vorzubeugen, kannst du eine regelmäßige Hygiene des Intimbereichs, dich beim Geschlechtsverkehr durch Kondome schützen und viel Trinken.
Bildquelle: chajamp / 123rf
Einzelnachweise (7)
1.
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (Hg.): Brennen beim Wasserlassen. S3-Leitlinie und Anwenderversion der S3-Leitlinie Harnwegsinfektionen; AWMF-Register-Nr. 053-001; DEGAM-Leitline Nr. 1; Berlin, 2018.
Quelle
2.
Wild, Julia; Mondl, Elisabeth: Harnwegsinfekte und Blasenentzündungen: Brennen beim Wasserlassen und ziehende Schmerzen im Unterbauch sind typische Symptome. Muss man immer sofort zum Arzt?; 2014/2020.
Quelle
3.
Apotheken Umschau: Blasenentzündung erkennen und richtig behandeln; 2019.
Quelle
4.
Dr. med. Arne Schäffler; Dr. med. Brigitte Strasser-Vogel; in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Redaktionelle Bearbeitung: Sara Steer | zuletzt geändert am 01.04.2020 um 17:29 Uhr.
Quelle
5.
Apotheken Umschau: Brennen beim Wasserlassen.; 2018.
Quelle
6.
Dr. med. Martina Sticker, Dr. med. Arne Schäffler in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). Überarbeitung und Aktualisierung: Dr. med. Sonja Kempinski | zuletzt geändert am 03.06.2020 um 11:27 Uhr.
Quelle
7.
Blasenentzündung - Brennen beim Wasserlassen; Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), 2018.
Quelle