Holzlöffel mit Hefe

Unsere Vorgehensweise

34Analysierte Produkte

39Stunden investiert

35Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Bist du ein angehender Heimbrauer und möchtest dein eigenes Bier brauen? Dann musst du Bierhefe kaufen. Sie ist eine wichtige Zutat für die Bierherstellung und kann an vielen Orten gekauft werden. Zu wissen, wo man Bierhefe kaufen kann und wie man die richtige Sorte auswählt, kann entmutigend wirken, aber keine Sorge.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Bierhefe zu treffen. Wir stellen dir die verschiedenen Hefearten vor, wo du sie am besten kaufen kannst und geben dir Tipps, wie du die richtige Sorte für deinen Sud auswählst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns eintauchen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bierhefe ist ein Nebenprodukt aus der Bierherstellung. Es ist eine Art von Pilz, der beim Gären des Malzes während der Herstellung von dem Bier hilft.
  • Bierhefe ist reich an Vitaminen und Mineralien und wird nicht nur in der Küche verwendet, sondern auch als Nahrungsergänzung und Heilmittel.
  • Es gibt drei Arten der Bierhefe: Trockenhefe, frische Hefe und Flüssighefe.

Bierhefe Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Bierhefeflocken

Die besten Würzhefeflocken

Die besten Bierhefe Tabletten

Die beste Hefe zum Backen

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bierhefe kaufst

Was ist Bierhefe und wo kann ich sie verwenden?

Bierhefe ist eine Art von Pilz, der beim Gären des Malzes während der Herstellung von dem Bier hilft. Genau genommen es ist ein Nebenprodukt aus der Bierherstellung.

Wusstest du, dass Bierhefe das Abfallprodukt der Bierherstellung ist?

Die Hefe schwimmt nach der Fermentation des Biers als sogenannten Bierschlamm auf. Da die bei der Gärung entstandenen Hefeteilchen das Bier trüben und weniger lang haltbar mache, filtern die meisten Bierhersteller diese heutzutage heraus. Nichtsdestotrotz kann sie für andere Dinge eingesetzt werden, ist auch noch in einigen Biersorten wie beispielsweise im Weissbier enthalten und wird heute nicht mehr als Restprodukt weiterverarbeitet, sondern gezielt hergestellt.

Dieser Pilz enthält nur Proteine und ist zuckerfrei, dementsprechend hat er einen guten biologischen Wert.

Produkte mit Hefe

Bierhefe ist einer der wichtigsten Bestandteilen zur Herstellung von Backwaren. (Foto: Element5 Digital / pexels.com)

Es gibt zwei Hauptarten von Bierhefe:

Reine Bierhefe für Tiere: dieses Produkt ist besonders für Pferde, Katzen und Hunde geeignet und dient als natürliche Nährstoffquelle. Sie ist reich an Vitaminen, Aminosäuren, Protein und Mineralstoffen. Bierhefe fördert glänzendes Fell und ist sehr gut für Hörner und Haut.

Wusstest du, dass Bierhefe sogar gegen Zecken hilft?

Vor allem bei Hunden und Katzen sind Zecken nicht mehr wegzudenken. Bierhefe soll aber dagegen helfen, da Zecken den Geruch der Hefe nicht leiden können und demnach die Haut der Hunde und Katzen meiden.

Bierhefe für Menschen: es handelt sich nicht nur als Backmittel (zum Gären des Teigs), sondern wird auch seit Jahrtausenden als Heilmittel, Nahrungsergänzung und sogar als Mittel gegen das Altern verwendet und hat unter anderem eine sehr gute Wirkung auf die Haare, Nägel, Haut, Immunsystem, Muskelgewebe, Cholesterinspiegel, Nervensystem.

In der Medizin wird es als Medikament gegen Durchfallerkrankungen (3, 4), Haarausfall usw verwendet. Bierhefe ist nicht mit der Backhefe zu verwechseln! Unser Fokus liegt auf der Bierhefe für Menschen.

Bierhefe (Gattung Saccharomyces) nimmt neben der Bierherstellung auch an den Gärungsprozessen von Cider, Wein und Essig teil. Sie ist alkohol-, laktose- und glutenfrei.

Wie wirkt Bierhefe auf die Gesundheit?

Das Einsatzgebiet der Bierhefe wächst ständig. Probleme können damit erfolgreich in der Behandlung eingesetzt werden, da durch die Nutzung der Bierhefe viele Nährstoffe wieder “getankt” werden.

Bierhefe kann eingesetzt werden bei:

  • Akne, Ekzem, Ausschlag
  • Haarausfall
  • Magen-Darm-Beschwerden: Durch Einflüsse von bestimmten Arzneimitteln oder durch nährstoffarme Ernährung kann die Darmflora nicht mehr im Gleichgewicht sein. Hier zum Einsatz kommt die Bierhefe und fördert aktiv die Darmflora, damit sie wieder neutralisiert und reguliert wird
  • Verstopfung: Die Bierhefe kann sowohl die Verstopfung stoppen als auch vorbeugen
  • Erschöpfung und Müdigkeit: Dank einem Mix aus Vitaminen, Proteinen und Mineralstoffen liefert die Hefe Vitalität und steigert die Leistungsfähigkeit
  • Diabetes
  • Immunsystem: Die Eigenschaft von Vitamin B aus Proteinen, Kohlenhydraten und Fetten Energie zu transformieren verbessert das Immunsystem
  • Bluthochdruck
  • Manchen Leber- und Schilddrüsenstörungen

Laut verschiedenen Studien wirkt sich Bierhefe besonders gut auf die Darmflora aus. Sie z.B. werden als effektives Mittel gegen Durchfall und Darmproblemen eingesetzt. In einer Studie konnte die Stuhlfrequenz deutlich gesenkt werden. Einen ebenso positiven Effekt hat es auf wässrigen Durchfall, auch hier konnte nach nur wenigen Tagen eine signifikante Besserung festgestellt werden. Dies wurde in Untersuchungen sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene festgestellt (1, 3, 4).

Gleichzeitig konnte in Studien gezeigt werden, dass die Anzahl von E.coli Bakterien im Stuhl nach der Einnahme von Bierhefe zurückging. So konnte ein positiver Zusammenhang festgestellt werden (2).

Hinzu kommt, dass eine Studie an Mäusen bestätigte, dass Bierhefe neben seiner darmstabilisierenden Wirkung auch das Immunsystem positiv beeinflusst. Sie stabilisiert die Darmbarriere und verhindert somit die Aufnahme von unerwünschten Organismen. Dabei ist es nicht relevant, ob lebende oder tote Bierhefezellen zum Einsatz kommen – beide hatten annähernd dieselben positiven Auswirkungen (5).

Auch Sportler mit dem Mangel an bestimmten Nährstoffen können die Bierhefe verwenden. Letzteres ist eine gute Quelle für mehr Energie und hilft den Cholesterinspiegel und Blutdruck in Stand zu halten.

Die Verträglichkeit von Bierhefe wurde in Untersuchungen dabei als sehr gut eingestuft. Dies trifft nicht nur auf Erwachsenen, sondern auch auf Kinder und Babies zu (6).

Du kannst die Bierhefeflocken mit dem Essen verwenden oder die Kapseln, Pulver, Tabletten oder auch Bierhefe im flüssigen Zustand einnehmen.

Bierhefe für Haut und Haare

Biotin ist einer der wichtigsten Inhaltsstoffen in der Bierhefe. Es wirkt sehr positiv auf das Wachstum der Zellen von Haut und Haare. Aufgrund der Tatsache, dass das Biotin auch für den Eiweiß-Stoffwechsel verantwortlich ist (letzteres unterstützt das Haarwachstum) kannst du die Bierhefe als Maßnahme gegen verschiedenen Formen des Haarausfalls einsetzen.

Der Zinkgehalt in der Bierhefe stärkt die Haarwurzeln und unterstützt den Aufbau und die Produktion von Keratin und Kollagen. Kollagen hilft dabei, dass die Haare fest in der Haarfollikel verankert bleiben und eine kräftige Struktur haben.

Welche Inhaltsstoffe hat die Bierhefe?

Vielfalt an Vitaminen, Aminosäuren, Spurenelementen und Nährstoffen sind auch wichtig für das Nervensystem, Knochen, Zellenregeneration und für unsere Schönheit. Die Inhaltsstoffe von Bierhefe findest du in der folgenden Tabelle unter der Lupe.

Die wichtigsten Nährstoffe der Bierhefe findest du in der folgenden Tabelle.

Nährwert Menge pro 100 Gramm Anteiliger Tagesbedarf
Vitamin B1 12 mg 64,1 %
Vitamin B2 4 mg 18,8 %
Vitamin B6 4 mg 6,99 %
Niacin 37 mg 15,4 %
Biotin 150 µg 7,5 %
Pantothensäure 3,5 mg 4,4 %
Folsäure 2000 µg 75 %
Vitamin B12 0,2 µg 1,5 %
Calcium 350 mg 3,3 %
Kalium 1700 mg
Magnesium 200 mg 5 %
Natrium 100 mg
Chrom 35 µg
Eisen 7 mg 3,8 %
Kupfer 500 µg
Mangan 0,5 mg
Zink 9,5 mg 4,8 %
Phosphor 1200 mg 11,3 %
Arginin 2,9 g
Isoleucin 1,7 g
Leucin 3,6 g
Lysin 4 g
Methionin 0,8 g
Phenylalanin 2,5 g
Threonin 2,9 g
Valin 1,7 g
Cholin 400 mg
Eiweiß 40 g
Kohlenhydrate 18 g
Davon Zucker 3,5 g
Fett 3 g
Davon gesättigte Fettsäuren 0,9 g
Ballaststoffe 20 g

Wie funktioniert eine Bierhefe-Kur?

Wenn du eine Bierhefe-Kur plannst, musst du aufpassen die Bierhefetabletten oder Bierhefeflocken richtig einzunehmen. Viele fragen sich, wann der richtigste Zeitpunkt Bierhefe einzunehmen ist und wie sie einzunehmen ist.

Mit der Bierhefekur kannst du jederzeit anfangen und dafür gibt es verschiedene Varianten zum Einnehmen.

Gemischt mit den Speisen oder Getränken

  • Als Bierhefeflocken
  • Als flüssige Bierhefe
  • Als Bierhefe Pulver

Als Bierhefetabletten (Bierhefekapseln), die als die bekannteste und einfachste Methode gilt.
Alle Methoden sind wirksam. Die Bierhefeflocken haben einen leicht bitteren und würzigen Geschmack. Wenn solche Geschmäcker dir gefallen, kannst du die Bierhefeflocken auch als Gewürz verwenden.

Ansonsten schluckst du die Tabletten mit viel Wasser und merkst keinen Geschmack. Die Tabletten sollen im Allgemeinen dreimal täglich je fünf Stück eingenommen werden und sind länger haltbar als z.B. die flüssige Bierhefe. Natürlich hängt dies aber von der Größe der Tabletten ab.

Flüssige Bierhefe hat einen gewöhnungsbedürftigen Geschmack. Für den Anfang kannst du sie zuerst vier Wochen einnehmen, um auszuprobieren wie es auf dich wirkt. Hast du Akne oder andere langfristige Beschwerden, macht es mehr Sinn nach einer gewissen Zeit die Kur weiterzuführen.

Hat Bierhefe Nebenwirkungen?

Viele Vitamine und Spurenelemente bleiben lange und in großen Mengen in der Bierhefe erhalten, da es sich um ein Naturprodukt handelt, das es im Gärprozess entsteht und ohne chemische Zusatzstoffe auskommt. Es ist demnach kein Produkt, das viele Nebenwirkungen mit sich bringt.

Vorausgesetzt, es wird nicht über die Verzehrempfehlung hinaus eingenommen, bringt die Bierhefe bei gesunden Menschen keine Nebenwirkungen mit – zumindest sind keine bekannt.

In zu großen Mengen reagiert der Körper meist mit Durchfall, der jedoch vorübergehend andauert. Wenn Bierhefe “vernünftig” dosiert wird, kann sie ganz im Gegenteil durch die Versorgung des Körpers mit wertvollen Inhaltsstoffen über die Darmwände für einen normalen Stuhlgang sorgen (5). Dies gilt natürlich nicht, wenn durch eine zu große Menge davon Beschwerden aufgetreten sind.

Sehr selten kann es vorkommen, dass infolge einer Nahrungsmittelunverträglichkeit Hautjucken, Kopfschmerzen oder andere Symptome nach der Einnahme von Bierhefe auftreten. In dem Fall solltest du einen Arzt aufsuchen und die Ursache klären.

Meist verschwinden diese Nebenwirkungen, wenn die weitere Einnahme von Bierhefe eingestellt wird.

Wie oben schon erwähnt, ist Bierhefe nicht zu verwechseln mit der herkömmlichen sog. Backhefe. Diese wird im Backteig verarbeitet und kann in Kombination mit Zucker bei dem ein oder anderen Blähungen hervorrufen.

Bierhefe hingegen hat den besseren Ruf, da sie Zellen von Haut, Schleimhaut, Knochen und Haaren aktiviert und sich sogar positiv auf das psychische Wohlbefinden auswirken kann.

Zusammengefasst ist Bierhefe also gut verträglich. Daher ist sie unter anderem für Kinder gut geeignet (3, 6).

Was kostet Bierhefe?

Im folgenden zeigen wir dir, zu welchen Preisen du Bierhefe kaufen kannst.

Typ Preis / Menge
Backhefe ab 0,60 € / 21 g
Bierhefe als Nahrungsergänzung ab 3 € / 400 Stk.

Wo kann ich Bierhefe kaufen?

Du kannst Bierhefe unter anderem hier kaufen:

  • amazon.de
  • Reformhäuser
  • Lebensmittelgeschäfte
  • Apotheke (rezeptfrei)
  • Drogerieläden
  • Diverse andere Online-Shops

Welche Alternativen gibt es zur Bierhefe?

Es gibt eine Alternative, die nicht die gleichen Eigenschaften wie die Bierhefe mit sich bringt, aber häufig zum Backen verwendet, und eben nicht gesondert eingenommen wird. Es handelt sich um Backferment.

Backferment ist ein Sauerteig, bestehend aus Weizen, gelber Saaterbse und Honig und dient als Triebmittel bei der Herstellung von Brot. Viele Getreidesorten lassen sich damit zu Brot verarbeiten.

Neben dieser Variante mit Honig gibt es rein pflanzliches Backferment, das für Veganer geeignet ist. Wie bereits gesagt, ist dies keine Alternative zur Bierhefe, um die Gesundheit fördernde Effekte mitzunehmen.

Backferment wird in der Regel als Granulat in Pulverform verkauft, und benötigt viel Zeit bei der Teigführung.

Entscheidung: Welche Arten von Bierhefe gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wie bereits ganz zu Beginn erwähnt, unterscheiden wir grob zwischen drei Arten Bierhefe. Hier noch einmal die Liste und dann nähere Informationen zu den Typen und ihren Vorteilen und Nachteilen.

  • Trockenhefe
  • Frische Hefe
  • Flüssighefe

Was zeichnet Trockenhefe aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Von der Maische gereinigte Hefe, von der ein großer Anteil des Wassers entzogen wird, heißt Trockenhefe. Häufig fügt man dabei den Emulgator mit dem Namen Citrem hinzu, der die Hefezellen vor einer starken Austrocknung schützt. Auf diese Weise sind die Hefezellen nur inaktiv und sterben nicht ab.

Vorteile
  • Sehr ergiebig
  • Haltbarkeit ca. 1 Jahr
Nachteile
  • Vorhandensein von Emulgatoren

Die Haltbarkeit der Trockenhefe ist ca. ein Jahr. Vor dem Kauf ist es zu empfehlen auf das Haltbarkeitsdatum zu achten, da die Reaktivität der Zellen mit der Zeit sinkt. Trockenhefe ist im Vergleich zur Flüssighefe ergiebiger. Beispielsweise ein 7g Päckchen Trockenhefe hat dieselbe Gärkraft wie ein halber 42,5 Gramm Würfel Frischhefe.

Was zeichnet Frischhefe (Blockhefe) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die gewöhnliche Frischhefe hat eine Haltbarkeit von 10-12 Tagen mit voller Triebkraft, wenn sie sich bei einer Lagertemperatur von 2 bis 8 °C befindet. Die Lebensfunktion der Hefe ist in diesem Fall von dem Abbau von Kohlenhydratreserven und Eiweiß abhängig.

Die Triebkraft ist stärker, wenn alte oder abgestorbene Zellen einen geringeren Anteil ausmachen. Die Zelle produziert gleichzeitig Glutathion, der dafür sorgt, dass der Teig klebrig wird. Wenn die Hefe alt ist, ist eine höhere Dosierung sinnlos.

Vorteile
  • Ohne Emulgatoren
Nachteile
  • Kurze Haltbarkeit

Frische Backhefe hat eine helle, gelbliche Farbe mit einem angenehmen Geruch und süßlichem Geschmack. Darüber hinaus ist sie fest. Wenn die Hefe alt ist, dann hat sie eine braune Farbe, ist rissig, bröckelig. Außerdem hat eine alte Hefe einen bitteren Geschmack und unangenehmen Geruch.

Was zeichnet Flüssighefe (flüssige Reinzuchthefe) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Diese Hefen haben eine flüssige Form und sind im Wasser löslich.

Sie haben eine rahmig-cremige Konsistenz und je nachdem, woraus die Hefe stammt, haben sie auch unterschiedliche Farben (hell oder dunkel). Sie sind in Beuteln abgepackt und sind sehr praktisch beim Backen von Brot.

Vorteile
  • Praktisch beim Backen
Nachteile
  • Nach Durchbruch der Beutel-Membran wird die Haltbarkeit reduziert

Im Einzelhandel findest du Flüssighefe in Beuteln eingepackt. Damit du die Hefe aktivieren kannst, sollst du die Membran vom Beutel durchbrechen, um die Hefe mit der Nährflüssigkeit mischen. Als nächstes knetest du die Beutel durch, bis beide gleichmäßig vermischt sind. Flüssighefe ist kühl zu lagern.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bierhefen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Bierhefen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Wir unterscheiden hier mehrere Formen der Hefe. In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Formen auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Bierhefe gibt es in verschiedenen Formen zu kaufen. Die Hefe wird mit Hilfe von Separatoren konzentriert, sprich mit einem bestimmten Verfahren getrennt. Anschließend wird die dadurch entstandene “Hefemilch” oder “Hefesahne” weiterverarbeitet. Du kannst dich für die Form entscheiden, die für dich am besten passt.

Hefe gärt

Hefen (auch als Hefepilze bekannt) sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung (Teilung) vermehren. (Foto: tombock1 / pixabay.com)

Presshefe

Die Presshefe heißt so, weil die Hefemilch über Filterpressen konzentriert wird. Das Ergebnis sind 30% Trockenstoff, die durch eine Strangpresse in einer gewünschten Form abgepackt werden kann. In einem Gramm Presshefe befinden sich rund 10 Milliarden Hefezellen.

Aktive Trockenhefe

Aktive Trockenhefe ist das Resultat einer weiterführenden Verarbeitung der Presshefe. Wird sie in Form von kleinen Zylindern im Wirbelschichtverfahren getrocknet, handelt es sich um aktive Trockenhefe.

Wird die Hefemilch in einer speziellen Anlage (z.B. Walzentrockner) getrocknet, nennt man sie Trockenhefe. In der Trockenhefe ist überhaupt keine enzymatische Aktivität vorzufinden, deshalb eignet sie sich lediglich als Futtermittelzusatz für Tiere oder für kulinarische Zwecke wegen ihrer Nährung. Du erkennst Trockenhefe meist daran, dass sie in Beuteln abgepackt angeboten wird.

Flüssighefe

Die Hefemilch in ihrer flüssigen Form heißt Flüssighefe. Sie ist oft bei Kunden vorzufinden, die sie weiterverarbeiten.

Quelle: medmeister.de

Nährhefe

Die Nährhefe hat, wie der Name es schon vermuten lässt, einen recht hohen Nährwert und enthält Vitamin B. Nährhefe findet man häufig auch unter der Bezeichnung Hefeflocken vor oder als Pulver. Es ist beliebt in der vegetarischen und veganen Küche.

Meist deshalb, da es als Käseersatz dient, wenn ein Gericht entsprechend schmecken soll oder eine cremig werden soll. Es gibt jedoch eine Reihe an veganen Gerichten, wo Nährhefe verwendet werden kann. So gilt sie als Basis für viele vegetarische bzw. vegane Brotaufstriche, unter anderem dank der geschmacksverstärkenden Wirkung.

https://www.instagram.com/p/Bfs1OmeFXPf/?utm_source=ig_embed

Hefeextrakt

Beim Hefeextrakt handelt es sich um ein Konzentrat der löslichen Inhaltsstoffe. Es kann einerseits wie eine braune Paste aussehen, andererseits ein wasserlösliches pulver sein. Hefeextrakte enthalten Proteine, Aminosäuren und Vitamin B.

Geschmacklich ist sind sie eher einer würzigen Küche zuzuordnen (u.a. als Geschmacksverstärker). Außerdem können Bestandteil einer Krankenernährung sein. Du solltest dennoch vor dem Kauf auf Zutaten wie Gewürze oder Speisesalz achten, welche gerne zugesetzt werden.

Bierhefe-Tabletten

Als ein Nebenprodukt der Herstellung von Bier hat die Bierhefe es geschafft, in Form von Tabletten verkauft zu werden. Es sind die positiven Eigenschaften und die Zusammensetzung, die Menschen dazu veranlassen, die Tabletten einzunehmen. Die Inhaltsstoffe bzw. Eigenschaften wurden von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) bestätigt.

So tragen Niacin und B2 zum Erhalt einer normalen Haut, Vitamin B1 und B2 zu einem normalen Energiestoffwechsel und gesunden Nervensystem bei. Folsäure, Niacin und B2 können der Müdigkeit bzw. Ermüdung entgegenwirken.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bierhefe

Wie dosiere ich Backhefe?

Die Dosierung der Bierhefe zum Backen (Backhefe) hängt von der Mehlmenge ab. Gewöhnlich soll die Hefe 3 bis 6% des Teiges bilden. Die fettigen Teige brauchen einen höheren Hefeanteil (bis zu 8%), da in diesem Fall der Teig wenig Wasser hat.

Diese Tatsache wirkt sich nicht positiv auf den Hefenstoffwechsel aus, deshalb bisschen mehr sich auf jeden Fall lohnt. Wenn der Teig sehr lange liegt, macht der Anteil der verwendeten Hefe ca. 1-2 % aus. Die beste Nährbasis ist Backmalz.

Natürliche Bierhefe hat einen leicht bitteren Geschmack. Allerdings werden während der Herstellung die Bierstoffe bei den meisten Produkten entfernt, damit es möglich wird das Nahrungsergänzungsmittel mit einer Mahlzeit einzunehmen.

Die Hefeflocken kannst du mit den Salaten, Suppen, Säften, Eintöpfen und mit den Nachspeisen verwenden. Eine andere Möglichkeit ist, wie schon oben genannt, die Bierhefe in Form von Tabletten einzunehmen. Die Tabletten sind rezeptfrei, aber es ist zu empfehlen vor der Nutzung immer die Beschreibung und die Besonderheiten gut durchzulesen und die Gebrauchsanweisungen einzuhalten.

Bildquelle: Nedim Bajramovic / 123RF

Einzelnachweise (6)

1. Kurugöl Z., Koturoğlu G. Effects of Saccharomyces boulardii in children with acute diarrhoea. (2005). In: Acta Paediatr. Vol. 94(1), pp 44-47.
Quelle

2. Akil I., Yilmaz O., Kurutepe S., et al. Influence of oral intake of Saccharomyces boulardii on Escherichia coli in enteric flora. (2006). In: Pediatr Nephrol. Vol. 21(6), pp 807-810.
Quelle

3. Johnston B.C., Supina A.L., Ospina M., Vohra S. Probiotics for the prevention of pediatric antibiotic-associated diarrhea. (2007). In: Cochrane Database Syst Rev. Vol. 18(2).
Quelle

4. Doron S.I., Hibberd P.L., Gorbach S.L. Probiotics for prevention of antibiotic-associated diarrhea. (2008). In: J Clin Gastroenterol. Vol. 42 Suppl 2, pp 58-63.
Quelle

5. Generoso S.V., Viana M., Santos R. et al. Saccharomyces cerevisiae strain UFMG 905 protects against bacterial translocation, preserves gut barrier integrity and stimulates the immune system in a murine intestinal obstruction model. (2010). In: Arch Microbiol. Vol. 192(6), pp 477-484.
Quelle

6. Costalos C., Skouteri V., Gounaris A. Enteral feeding of premature infants with Saccharomyces boulardii. (2003). In: Early Hum Dev. Vol. 74(2), pp 89-96.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche Studie
Kurugöl Z., Koturoğlu G. Effects of Saccharomyces boulardii in children with acute diarrhoea. (2005). In: Acta Paediatr. Vol. 94(1), pp 44-47.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Akil I., Yilmaz O., Kurutepe S., et al. Influence of oral intake of Saccharomyces boulardii on Escherichia coli in enteric flora. (2006). In: Pediatr Nephrol. Vol. 21(6), pp 807-810.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Johnston B.C., Supina A.L., Ospina M., Vohra S. Probiotics for the prevention of pediatric antibiotic-associated diarrhea. (2007). In: Cochrane Database Syst Rev. Vol. 18(2).
Gehe zur Quelle
Wissenschaftlicher Artikel
Doron S.I., Hibberd P.L., Gorbach S.L. Probiotics for prevention of antibiotic-associated diarrhea. (2008). In: J Clin Gastroenterol. Vol. 42 Suppl 2, pp 58-63.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Generoso S.V., Viana M., Santos R. et al. Saccharomyces cerevisiae strain UFMG 905 protects against bacterial translocation, preserves gut barrier integrity and stimulates the immune system in a murine intestinal obstruction model. (2010). In: Arch Microbiol. Vol. 192(6), pp 477-484.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Costalos C., Skouteri V., Gounaris A. Enteral feeding of premature infants with Saccharomyces boulardii. (2003). In: Early Hum Dev. Vol. 74(2), pp 89-96.
Gehe zur Quelle
Testberichte