
Unsere Vorgehensweise
Willlkommen bei unserem großen Beinwellsalben Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Beinwellsalben. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir die die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Beinwellsalbe zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test- Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Beinwellsalbe kaufen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Beinwell ist ein natürliches traditionelles Arzeneimittel.
- Die Wirkung der Beinwellsalbe ist vor allem auf das darin enthaltene Allatonin zurückzuführen, welches die Zellbildung und eine Regeneration des Gewebes fördert.
- Beinwellsalbe kann bei vielen Symptomen angewendet werden.
Beinwellsalbe Test: Die Empfehlungen der Redaktion
- Die beste Beinwell Creme für Rücken und Beine
- Die beste Beinwellsabe zur Förderung des Gewebes
- Die beste Beinwell Creme für gröbere Verletzungen
Die beste Beinwell Creme für Rücken und Beine
Die Beinwell Creme vom Pullach Hof ist mit einer Menge von 250 ml verfügbar und enthält das Extrakt aus der Beinwellwurzel. Sie ist eine Wohltat für einen beanspruchten Rücken oder auch für schwere und müde Beine.
Zur Anwendung trägt man die Beinwellsalbe einfach auf schlecht durchwärmte Körperstellen auf. Hergestellt wird diese im Allgäu in Deutschland.
Die beste Beinwellsabe zur Förderung des Gewebes
Die Beinwellsalbe von Dr. Theiss dient laut Hersteller vor allem zur Pflege und Regeneration strapazierter Beine bzw. eines strapazierten Rückens. Die Salbe besteht auf Grundlage des Extraktes der Beinwellpflanze, welche außerordentlich viel des seltenen Inhaltsstoffes Allatonin enthält.
Allantoin fördert die Zellbildung und die Regeneration des Gewebes. Besonders sinnvoll ist die Anwendung der Salbe, wenn bestimmte Körperpartien, wie bspw. der Rücken, oder einzelne Gelenke besonders beansprucht sind. In einem Solchen Fall sind Einreibungen und Massagen mit dieser Kräuter-Salbe wohltuend und aufbauend. Aus diesem Grund wissen auch Sportler die Dr. Theiss Beinwell-Salbe sehr zu schätzen.
Die beste Beinwell Creme für gröbere Verletzungen
Die Beinwellcreme von Herbnaturalia kann vielfältig eingesetzt werden. Sinn mach die Anwendung laut Hersteller bspw. bei Knochenverletzungen, Knochenbrüchen, Knochenhautentzündungen, Sportverletzungen, Verstauchungen, Bandscheibenschäden, Arthrose, Nervenschmerzen und bei Gelenkschmerzen. Zur Anwendung empfiehlt es sich die betroffene Stelle etwas einzureiben oder einen Salbenverband anzulegen.
Die Beinwell Salbe von Naturalika besteht auf Grundlage von Naturkosmetik. Sämtliche Inhaltsstoffe sind pflanzlichen Ursprungs. Des Weiteren enthält die Creme keine Inhaltsstoffe auf Basis von Mineralöl und es werden ausschließlich natürliche, hochwertige Inhaltsstoffe verwendet. Bevorzugt werden Inhaltsstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau (nachwachsende Rohstoffe).
Die Beinwellsalbe von Naturalika wurde von der Rezeptur erneuert. Die aktuelle Version ist fettarm, zieht schnell ein und hinterlässt ein sehr angenehmes Hautgefühl. Ebenfalls ist die Creme wesentlich sehr temperaturtolerant.
Kauf- und Bewertungskriterien von Beinwellsalbe
Beim Kauf einer Beinwellsalbe sind folgende Faktoren entscheidend:
Damit du die richtige Auswahl triffst, werden wir dir die Eckpunkte dieser Teilbereiche im Anschluss genauer erläutern.
Inhaltsstoffe
Für die wundheilende Wirkung der Beinwellsalbe ist vor allem das darin enthaltene Allatonin veratwortlich. Allantoin allgemein, wird in der pharmazeutischen Industrie einer Vielzahl von Salben und Cremes zur Wundheilung zugesetzt. In der folgenden Tabelle haben wir dir einmal ein paar weitere Wirkstoffe der Heilpflanze aufgezählt:
Wirkstoff | Effekt |
---|---|
Schleimstoffe | reizlindernd |
Gerbstoffe | entzündungshemmend |
Terpene | antibakteriell und pilztötend |
Rosmarinsäure | entzündungshemmend |
Erhältlichkeit
Die Beinwellsalbe ist ein rezeptfreies Produkt, von welchem du in vielen Drogeriemärkten oder auch Apotheken eine große Auswahl findest. Salben für die man Rezepte benötigt sind in der Regel stärker und können ebenfalls stärkere Nebenwirkungen mit sich ziehen.
Generell kannst du es bei leichten Beschwerden erstmal mit Beinwellsalbe versuchen.
Solltest du jedoch keinen Erfolg haben, macht es Sinn einen Facharzt aufzusuchen, der dir dann eventuell ein rezeptpflichtigespflichtiges Produkt verschreibt.
Dauer der Anwendung
Bei rezeptfreien Produkten ist die Anwendungsdauer meist nicht beschränkt. Trotzdem macht es natürlich keinen Sinn ein Beinwellsalbe aus Vergnügen zu anzuwenden, obwohl man gar keine Beschwerden hat.
Bei rezeptpflichtigen und somit stärkeren Produkten ist die Dauer der Anwendung beschränkt und es sollte eine Absprache mit den Facharzt erfolgen.
Eine Ausnahme bilden Beinwellsalben welche Pyrrolizidin-Alkaloiden enthalten. Diese sollten nicht länger als 4-6 Wochen pro Jahr angewendet werden.
Entscheidung: Welche Arten von Beinwellsalbe gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet Beinwellsalbe mit Kampfer aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Teilweise sind Beinwellsalben erhältlich, welche zusätzlich mit Kampfer angereichert sind. Kampfer ist ein Lorbeergewächs und seit jeher ein wichtiger Bestandteil der traditionellen asiatischen Medizin.
Neben der Anwendung von Kampfer bei Erkältungen und Atemwegserkrankungen, wird der Wirkstoff auch zur Linderung von Schmerzen bei rheumatischen Erkrankungen und Muskelbeschwerden genutzt. Als Salbe aufgetragen fördert Kampfer die Durchblutung, und unterstützt somit die lokale Behandlung von Beinwell.
Anzumerken ist, dass die medizinische Anwendung grösstenteils auf Überlieferung und nicht auf kontrollierten wissenschaftlichen Studien basiert.
Was zeichnet Beinwellsalbe mit Vitamin E aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?
Neben Kampfer werden Beinwellsalben auch häufig mit Vitamin E angereichert. Vitamin E besteht nicht nur aus einem Vitalstoff. Vielmehr handelt es sich um einen Oberbegriff für unterschiedliche fettlösliche Substanzen, den sogenannten Tocopherolen. Tocopherole sind natürliche Antioxidantien und haben einen wichtigen Stellenwert bei der Vermeidung chronischer Erkrankungen und Entzündungen.
Ebenfalls schützt Vitamin E wirksam die Zellen und hält geistig fit. In Kombination mit Beinwell stehen unterstützende Funktionen wie bspw. die Stärkung des Herz- und Blutkreislaufes, die reibungslose Funktion der Muskeln und die raschere Wundheilung im Vordergrund.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Beinwellsalbe kaufst
In weiterer Folge gehen wir noch etwas genauer auf diverse Fragen ein, die in Kombination mit Beinwellsalbe des Öfteren gestellt werden.
Für wen eignet sich Beinwellsalbe?
(Bildquelle: unsplash.com/Sugar Bee)
Auch zur Behandlung eines Golfer- oder Tennisellenbogen oder zur allgemeinen Förderung der lokalen Durchblutung findet die Heilpflanze Anwendung.
Was muss ich bei der Verwendung von Beinwell beachten?
Die meisten Fertigarzneimittel-Präparate aus Beinwell sind mittlerweile frei von Pyrrolizidin-Alkaloiden und können ohne Beschränkung angewendet werden.
Beachte außerdem, dass Beinwellprodukte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden sollten.
Ebenfalls nicht angewendet werden sollte Beinwell bei Schwangerschaft oder bei Kindern unter 3 Jahren.
Was kostet Beinwellsalbe?
Wo kann ich Beinwellsalbe kaufen?
Hierbei ist es wichtig, dass du verschiedene Produkte miteinander vergleichst und dir über deine Vorzüge und Prioritäten im klaren bist. Je nach Krankheitsverlauf oder auch Dauer der Anwendung sind unterschiedliche Salben empfehlenswert. Es macht also durchaus Sinn sich vorher einmal vor Ort, wie bspw. in der Apotheke, beraten zu lassen.
Welche Alternativen gibt es zu Beinwellsalbe?
Beinwellessenz
Eine gute Alternative zur klassischen Beinwellsalbe ist die Verwendung von Beinwellessenz. Die Beinwell-Essenz kann ähnlich wie die Salbe für Kompressen bei Prellungen, Verstauchungen, Gelenkschmerzen, Knochenbrüchen und sonstigen Beschwerden des Bewegungsapparates verwendet werden. Außerdem kann diese die eigene Herstellung von Balsamen ermöglichen.
Beinwellessenz hat dabei eine entzündungswidrige, gewebebildende, zellregenerierende und schmerzstillende Wirkung.
Weihrauchsalbe
Eine ebenfalls gängige Alternative zur Beinwellsalbe ist die Weihrauchsalbe. Sie wird bei chronisch entzündlichen Haut- und Gelenkbeschwerden angewendet, wie Arthrose oder Arthritis. Bei regelmäßiger Anwendung von Weihrauchsalbe wird eine positive Wirkung nachgesagt.
(Bildquelle: unsplash.com/Paul Vincent)
Die Anwendung von Weihrauch ist in der indischen Kultur weit verbreitet. So wird dieser wird, laut Literatur, in der indischen Medizin ebenfalls für neurologische und entzündliche Erkrankungen sowie grippale Infekte angewendet.
Was ist Beinwell?
Zwischen Mai und Juli trägt die Pflanze rot-violette oder auch gelblich-weiße Blüten.
Der deutsche Name “Beinwell” als auch der lateinische Name “Symphytum” und die volkstümlichen Bezeichnungen “Wallwurz” und “Beinwurz” deuten auf die heilende Wirkung der Pflanze hin.
Welche weiteren Anwendungsgebiete hat Beinwell?
Vor allem bei Hautkrankheiten wie Ekzemen oder Neurodermitis zeigt eine Beinwell-Creme eine gute Wirkung. Aber auch Sonnenbrände, Prellungen, Schwellungen oder Entzündungen der Haut sprechen auf Beinwell gut an. Grund dafür ist das darin enthaltene Allatonin.
Bei empfindlicher oder zu Akne neigender Haut empfiehlt sich ein Wickel mit Beinwell- Aufguss. Dazu wird der Wickel einfach auf die betroffene Hautstelle aufgelegt.
Im Fall von Verbrennungen, Blutergüssen oder Gelenkschmerzen kann eine Tinktur aus fein gemahlenen Beinwellwurzeln, angesetzt mit hochprozentigem Alkohol, desinfizierend wirken.
(Bildquelle: unsplash.com/Sarah Comeau)
Auch im Bereich der Mundhygiene hat sich Beinwell als hilfreiches naturkosmetisches Heilmittel erwiesen. Zum täglichen Durchspülen der Mundregion bietet sich hier ebenfalls ein Aufguss an. Dieser hilft bei der Remineralisierung der Zähne, der Reduktion von Paradontose und der Linderung von Zahnfleischentzündungen.
Gerade empfindliche oder gereizte Mundräume, deren Schutzfunktion bspw. durch eine säurehaltige Ernährung vermindert ist, profitieren von einer Beinwell-Spülung durch einen Aufguss. Für einen Beinwellaufguss werden lediglich die Blätter und die Wurzel der Pflanze zehn Minuten lang gekocht.
Anschließend lässt man die Flüssigkeit 10- 15 Minuten abkühlen damit man sich den Mund nicht verbrennt. Folgend nutz man dieses wie herkömmliches Mundwasser. Natürlich kann man diesen Aufguss auch in größeren Mengen kochen und diesen eventuell sogar gekühlt verwenden. Die ideale Anwendungsdauer zur täglichen Mundspülung beträgt 15 bis 20 Minuten.
Kann ich Beinwellsalbe selber herstellen?
- Je nach Anschaffung und Zustand: Beinwellwurzel von der Erde befreien und mit Wasser gut säubern
- Wurzeln klein schneiden und ein Glas zu 1/3 mit mit der Wurzel füllen und zu 2/3 mit dem zu verwendenden Öl
- 2 Wochen einwirken lassen
- Öl abgeißen und optimaler Weise in eine dunkle Glasflasche abfüllen
Um nun Beinwellsalbe herzustellen, benötigst du 100ml Beinwellöl und 8-10g Bienenwachs.
Das Beinwellöl wird nun gemeinsam mit dem Bienenwachs in einem Topf erwärmt. Wenn sich die Substanzen vermischt und verflüssigt haben, füllt man diese in das vorgesehene Salbengefäß. Sobald das Resultat nun ausgekühlt ist, kann die Salbe verwendet werden.
Anbei haben wir dir ein weiteres Rezept mithilfe eines kurzen Videos heausgesucht:
Bildquelle: Degtiarova/ 123rf.com