
Unsere Vorgehensweise
Beheizbare Einlegesohlen sorgen dafür, dass du auch bei niedrigen Temperaturen wohlig warme Füße hast. Verwenden kannst du sie bei Outdoor-Aktivitäten, beispielsweise Skifahren oder einen Spaziergang über den Weihnachtsmarkt. Beheizbare Sohlen gibt es sowohl mit Stromversorgung (mit Kabel oder kabellos) als auch ohne. Beide Varianten liefern dir eine Wärmedauer von mehreren Stunden.
Mit unserem großen Beheizbare Einlegesohlen Test 2023 helfen wir dir, die beste beheizbare Einlage für dich zu finden. Wir stellen dir die unterschiedlichen Modellvarianten vor und vergleichen diese für dich. Du erfährst weitere nützliche Tipps sowie Kriterien, nach denen du dich richten solltest. Noch weitere Informationen liefern wir dir am Ende, genauso beantworten wir die Frage, wo man beheizbare Einlegesohlen kaufen kann. Alles in allem wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Beheizbare Einlegesohlen sorgen dafür, dass du auch bei kalten Temperaturen und bei unterschiedlichen Outdoor-Aktivitäten immer angenehm warme Füße hast.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Einlegesohlen mit und ohne Stromversorgung. Zusätzlich können elektrische Sohlen einen externen oder integrierten Akku besitzen. Du hast die Wahl, welche dieser beiden Arten für dich und deine Nutzung am besten geeignet ist.
- Um einen optimalen Tragekomfort zu erreichen, ist die Größe der Sohle ausschlaggebend. Wichtig ist aber auch auf ihre Wärmedauer und Wärmeleistung zu achten.
Beheizbare Einlegesohlen Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du beheizbare Einlegesohlen kaufst
Was sind beheizbare Einlegesohlen?
Kalte Füße können oft der Grund sein, weshalb Outdoor-Aktivitäten weniger Spaß machen oder sogar vorzeitig abgebrochen werden müssen. Wenn du beheizbare Einlegesohlen verwendest, können diese Unternehmungen beispielsweise ein Spaziergang über den Weihnachtsmarkt oder eine Skitour länger ausfallen und ohne ein störendes Kälteempfinden an den Füßen.
Wie funktionieren beheizbare Einlegesohlen?
Es gibt auch beheizbare Einlegesohlen ohne Stromversorgung. Diese basieren auf einer natürlichen chemischen Reaktion, genauer einer Oxidation. Sobald die Sohle mit Luft oder genauer Sauerstoff in Berührung kommt, reagieren die Inhaltsstoffe Eisen und Aktivkohle miteinander und es wird Wärme erzeugt. Diese chemische Reaktion ist für dich und die Umwelt völlig unbedenklich.
Du kannst deine Sohle entweder direkt in deiner Größe kaufen, mithilfe der beigelieferten Schablone oder schon aufgedruckten Schnittlinien selbst zurecht schneiden und an deinen Schuh anpassen. Die Heizdrähte liegen nicht innerhalb der Bereiche, die du einschneiden musst. Du kannst also nichts beschädigen, solange du dich an die Vorgaben hältst.
Für wen eignen sich beheizbare Einlegesohlen?
Weit verbreitet sind beheizbare Einlegesohlen auch in folgenden Aktivitäten:
- Skifahren, Snowboardfahren
- Fahrrad- oder Rennradfahren
- Reiten
- Angeln
- Jagen
- Wanderungen
- Arbeit bei kalten Temperaturen (Armee, Kühllager, …)
Wer also diesen oder auch anderen Aktivitäten nachgeht, bei denen man sich eine bestimmte Zeit in der Kälte aufhalten muss, sollte sich beheizbare Einlegesohlen genauer ansehen.
Was kosten beheizbare Einlegesohlen?
Produktart | Preis |
---|---|
Beheizbare Einlegesohlen mit Stromversorgung | 30 – 200 € |
Beheizbare Einlegesohlen ohne Stromversorgung | 2 – 5 € pro Paar |
Bei den beheizbaren Einlegesohlen mit Stromzufuhr ist der Preis vor allem abhängig von der Ausstattung. Sobald die Sohlen mit einer Fernbedienung zu steuern sind, liegen sie im höheren Preissegment.
Wo kann man beheizbare Einlegesohlen kaufen?
Den Recherchen zufolge werden beheizbare Einlegesohlen in folgenden Online-Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- sportcheck.com
Welche Alternativen gibt es zu beheizbaren Einlegesohlen?
Zum einem gibt es auch beheizbare Socken. Diese funktionieren ähnlich wie die beheizbaren Einlegesohlen, allerdings werden diese ausschließlich mit externen Akkus oder ohne Stromzufuhr angeboten.
Zum anderen sind auch Schuhheizungen üblich. Die Funktionsweise ist wiederum identisch zu den beheizbaren Einlegesohlen, allerdings kann sich eine Schuhheizung auch über den Schaft des Schuhs erstrecken, also auch deinen Knöchel oder sogar deine Waden mitwärmen.
Sollten im Winter nicht nur deine Füße, sondern auch deine Hände frieren, so kann auch eine Handschuhheizung für dich in Frage kommen.
Entscheidung: Welche Arten von beheizbaren Einlegesohlen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt einige unterschiedliche Arten von beheizbaren Einlegesohlen. Insgesamt können drei unterschiedliche Kategorien unterschieden werden:
- Beheizbare Einlegesohlen mit externem Akku
- Beheizbare Einlegesohlen mit integriertem Akku
- Beheizbare Einlegesohlen ohne Stromversorgung
Jede dieser Arten hat unterschiedliche Eigenschaften und somit auch Vorteile und Nachteile. Im folgenden Abschnitt findest du einen Überblick dieser Aspekte, um das geeignete Modell für dich zu finden.
Was zeichnet beheizbare Einlegesohlen mit externem Akku aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bei diesem Modelltyp wird die beheizbare Sohle wie üblich in den Schuh gelegt. Die Energieversorgung erfolgt über einen externen Akku, der beispielsweise am Fußgelenk oder an der Außenseite des Schuhs befestigt wird. Beide Einheiten werden über ein Kabel verbunden.
Da der Akku außerhalb des Schuhs sitzt, kann dieser größer ausfallen, was sich positiv auf die Wärmedauer auswirkt. Aus diesem Grund ist hier die längste Wärmeversorgung verglichen mit den anderen beiden Modellarten gegeben. Falls die Akkulaufzeit dennoch nicht ausreichend ist, kann die Wärmedauer mit zusätzlichen Stromspeichern verdoppelt werden.
Bei dieser Art beheizbare Einlegesohlen gibt es Modelle auf dem Markt mit bis zu vier Wärmestufen, die sich teilweise auch selbst regulieren können. So findest du oder die Sohle selbst immer die passende Wärmeeinstellung für deine Füße. Eine besonders komfortable Bedienung ist bei einigen Modellen auch durch eine Fernbedienung möglich, im Premiumbereich teilweise auch über App.
Die Sohlen sind durch den außenliegenden Akku relativ dünn und können somit in verschiedenen Schuhen Platz finden.
Durch die Verbindung über ein Kabel und abhängig von der Befestigung des Akkus (meist durch eine Beinmanschette) kann deine Bewegungsfreiheit eingeschränkt werden. Neben diesem Aspekt kann diese Manschette auch als unbequem empfunden werden.
Das freiliegende Kabel ist durch die Bewegung beim Laufen oder anderem Sport anfällig für Kabelbrüche oder andere Beschädigungen.
Was zeichnet beheizbare Einlegesohlen mit integriertem Akku aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Diese Art der Einlegesohlen hat einen in die Sohle integrierten Akku über den die Stromversorgung erfolgt. Die Sohle ist also kabellos.
Da bei diesem Modell keine externe Befestigung des Akkus benötigt wird, kann eine vollständige Bewegungsfreiheit gewährleistet werden. Des Weiteren verspricht diese Art einen besonders hohen Tragekomfort, da keine Beinmanschette getragen werden muss.
Die Ladung der Sohlen kann sowohl über eine gewöhnliche Steckdose erfolgen oder aber auch über einen USB-Anschluss. Dies bringt einen besonders angenehmen Ladevorgang mit sich.
Allerdings ist das Fassungsvermögen und somit die Wärmedauer der integrierten Akkus geringer als das der externen. Zusätzlich kommt noch hinzu, dass sie nicht ausgetauscht werden können. Eine längere Wärmeversorgung durch Ersatz-Akkus ist hier nicht möglich.
Durch den innenliegenden Akku erhöht sich die Dicke der Sohle. Es kann also schwierig sein, einen geeigneten Schuh für die beheizbaren Einlegesohlen zu finden.
Was zeichnet beheizbare Einlegesohlen ohne Stromversorgung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die beheizbaren Einlegesohlen ohne Stromversorgung stellen ein Einwegprodukt dar. Sie werden meist in den Schuh geklebt.
Ein Vorteil dieses Produkts ist der geringe Preis pro Paar. Vor allem werden diese Sohlen in Mehrfachpackungen vertrieben.
Die Bedienung ist sehr simpel und durch die chemische Reaktion ist keine Stromversorgung und somit kein Aufladen nötig. Diese Einlegesohlen sind also direkt einsatzbereit.
Dadurch dass es sich um ein Einwegprodukt handelt, kommt es zu einer vergleichsweise hohen Müllproduktion. Des Weiteren kann die chemische Reaktion, sobald sie gestartet ist, nur bedingt wieder beendet werden. Das bedeutet, dass nach dem Öffnen der Packung, ein luftdichtest Verschließen nötig ist, um die Sohlen eventuell ein weiteres Mal zu verwenden.
Die Wärmezufuhr dieser Sohlen kann nicht reguliert werden, das heißt zu Beginn wird die Wärmeentwicklung stärker und zum Ende der „Laufzeit“ schwächer werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du beheizbare Einlegesohlen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt lernst du unterschiedliche Aspekte kennen, anhand derer du unterschiedliche beheizbare Einlegesohlen vergleichen kannst.
Dies sind folgende Kriterien:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Grundlegend ist die Größe der beheizbaren Einlegesohlen entscheidend. Zunächst ist es wichtig, die Größe der Einlage zu wählen, die mit deiner Schuhgröße übereinstimmt. Nicht jede Sohle kann individuell zugeschnitten werden. Dies ist von den oben vorgestellten Modellvarianten abhängig.
Produktart | Beschreibung |
---|---|
Beheizbare Einlegesohlen mit externem Akku | Diese Modell lässt sich von den vorgestellten am besten individuell anpassen. Da das Heizelement unter dem Ballen liegt und kein Akku integriert ist, kann die Sohle sowohl vorne als auch hinten zugeschnitten werden. |
Beheizbare Einlegesohlen mit integriertem Akku | Durch den integrierten Akku ist die Sohle zum einen wenig biegsam und zum anderen kann sie nicht zugeschnitten werden, da sie sonst beschädigt wird. Hier sollte die Einlage also von Beginn an gut in deinem Schuh sitzen. |
Beheizbare Einlegesohlen ohne Stromversorgung | Diese Art der beheizbaren Sohlen ist an sich sehr flexibel und kann aus diesem Grund gut an den Schuh anpassen. Ein Zuschneiden ist dennoch aufgrund der chemischen Bestandteile nicht zu empfehlen. |
Gehe beim Zuschneiden der Einlage stets vorsichtig und kleinschrittig vor. Eine zu kleine Sohle kann nicht mehr ausgeglichen werden und kann als sehr störend und unbequem empfunden werden.
Des Weiteren sind die bereits vorgezeichneten Schnittlinien auf jeden Fall einzuhalten. Schneidest du darüber hinaus, kann das Heizelement beschädigt werden und dein Recht auf Umtausch entfällt.
Dicke der Einlage
Ob die Einlegesohle in den Schuh passt, ist auch maßgeblich von ihrer Dicke abhängig.
Es gilt die Regel: je mehr Technik in der Sohle selbst verbaut ist, desto dicker wird sie.
Grundlegend bewegt sich die Dicke der beheizbaren Einlegesohle in einem Bereich von circa 0,5 – 2 cm. Die Sohlen ohne Stromversorgung und die mit externem Akku bewegen sich eher im unteren Abschnitt. Ist der Akku in die Einlage integriert, kann sie am hinteren Ende leicht 1,5 cm oder dicker werden.
Wärmedauer
Die Wärmedauer ist der Aspekt bei beheizbaren Einlegesohlen, der besonders stark variiert.
Beheizbare Sohlen ohne Strimversorgung: Die geringste Wärmedauer haben die Sohlen ohne Stromversorgung. Wir sprechen hierbei von ca. 3 – 7 Stunden. Da es sich hierbei um ein Einmalprodukt handelt, ist diese Zeitangabe nicht auf mehrere Anwendungen aufteilbar.
Beheizbare Sohlen mit integriertem Akku: An zweiter Stelle folgen die Einlagen mit integriertem Akku mit bis zu 8 Stunden.
Beheizbare Sohlen mit externem Akku: Eine Wärmedauer von bis zu 18 Stunden weisen die Sohlen mit externem Akku auf. Diese Zeit kann aber auch noch durch den Austausch mit Ersatz-Akkus zusätzlich verlängert werden.
Wärmeleistung
Der letzte Aspekt ist die Wärmeleistung oder auch die Temperatur der Sohle.
Die Sohlen ohne Stromversorgung werden ca. 37 bis 40°C warm. Haben die Einlagen eine Stromversorgung so können noch höhere Temperaturen erreicht werden.
Einige beheizbare Einlegesohlen verfügen über die Möglichkeit die Wärmeleistung zu regulieren, andere nicht. Dies ist daran erkennbar, ob Wärmestufen vorhanden sind oder nicht. Gibt es die Möglichkeit nicht, die Temperatur anzupassen, können die Sohlen auch unangenehm heiß werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema beheizbare Einlegesohlen
Gibt es auch beheizbare Einlegesohlen für Kinder?
Ja, auch für Kinder gibt es beheizbare Einlegesohlen. Allerdings gibt es hier ein paar Punkte zu beachten.
Es wird nicht empfohlen bei Kindern unter sechs Jahren Einwegsohlen zu verwenden. Trotz der unbedenklichen Inhaltsstoffe dürfen diese Einlagen nicht von Kindern in den Mund genommen werden. Ist dies trotzdem der Fall und das Kind hat das Pulver eingeatmet oder verschluckt, sollten die Eltern unmittelbar einen Arzt aufsuchen.
Durch die eingeschränkte Bewegungsfreiheit ist auch von Einlagen mit externem Akku für Kinder abzuraten. Das Kabel birgt vor allem beim Spielen und Toben der Kinder eine gefährliche Stolperfalle.
Als einziger Modelltyp sind die beheizbaren Einlegesohlen mit integriertem Akku uneingeschränkt für Kinder zu empfehlen.
Wie kann ich beheizbare Einlegesohlen reinigen?
Beheizbare Einlegesohlen sind nicht waschmaschinentauglich. Daher sollten sie mit einem feuchten Tuch und sanften Reinigungsmitteln abgewischt werden. Achten sie darauf keine Flüssigkeiten zu verwenden, die im Anschluss rutschig sind.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.techstage.de/ratgeber/Kleidungsstuecke-mit-Heizung-Waerme-auf-Knopfdruck-4519132.html
[2] https://curved.de/news/diese-smarten-gadgets-waermen-euch-im-winter-636895
[3] https://www.mittelbayerische.de/themenwelten/freizeit/berg-ski-nachrichten/warme-fuesse-auf-der-piste-24156-art1724258.html
[4] https://www.rtl.de/cms/5-tipps-gegen-frieren-so-wird-s-unterwegs-kuschelig-warm-4413060.html
Bildquelle: Ноздрачева/ 123rf.com