
Eine Heilpflanze und Superfood aus dem Wald. Die Bartflechte ist fast in Vergessenheit geraten und gilt trotzdem als Hoffnungsträger in der Krebsforschung. Schon vor 4000 Jahren setzten die alten Ägypter auf das wirksame Naturantibiotika. In Europa ist die Bartflechte seit mehr als 1000 Jahren Bestandteil der Naturheilkunde.
Flechten gelten als Frühwarnsystem auf Veränderungen in bestimmten Ökosystemen. Sie sind Anzeiger von sauberer Luft und dort wo sie vorkommen herrscht eine besonders hohe Luftgüte. Flechten sind Überlebenskünstler und stehen für Widerstandsfähigkeit. Trotzdem sind sie durch die negativen Umwelteinflüsse unserer Zeit stark in Bedrängnis geraden und viele Arten stehen auf der Liste bedrohter Pflanzen.
Auch wenn die wichtigsten Inhaltsstoffe mittlerweile synthetisch hergestellt werden können, ist das natürliche Vorkommen und die einzigartige Zusammensetzung in ihrer Wirkungsweise um ein vielfaches bedeutender.
Das Wichtigste in Kürze
- Das Superfood aus dem Wald. Die Bartflechte ist Heilpflanze und Hausmittel. Wird in der Kosmetikindustrie als natürlicher Rohstoff eingesetzt. Ist Teil der Homöopathie, wird aber auch in der Schulmedizin verwendet. Die Wirkung ist wissenschaftlich bestätigt.
- Erfahre, wo diese Wunderwaffe der Natur vorkommt, wie du diese Heilpflanze anwenden kannst und in welcher Form du Bartflechtenprodukte im Handel kaufen kannst.
- Wir geben Tipps wie du die Bartflechte selber sammeln kannst und wie sie das Immunsystem deiner Haustiere stärkt.
Hintergründe: Was ist eine Bartflechte und welche heilende Wirkung hat die Heilpflanze aus dem Wald?
Was ist eine Bartflechte?
Sie haben eine weißlich, gräulich, grünliche bis gelbliche Färbung und hängt an der Rinde von Nadel- und Laubbäumen. Manche Flechten wachsen auch auf Steinen. Sie werden zwischen 10 cm und 1 m lang. (2)
Wo kommt die Bartflechte vor?
Flechten stellen besondere Bedürfnisse an die Luftqualität. Das sind vorrangig Regionen mit geringer industriellen Nutzung. Sie sind auch Frühwarnsysteme für ökologische Veränderungen (14). Da die Umwelteinflüsse stark auf den Lebensraum der Flechten wirken, sind viele Arten vom Aussterben betroffen. (4)
Die Bartflechte: Heilpflanze, Hausmittel und mehr?
Die Bedeutung liegt in den Inhaltsstoffen. Neben Gerbstoffen und Vitamin C ist vor allem die Usninsäure für die außergewöhnliche Wirkung verantwortlich. (2)
Welche heilende Wirkung hat die Bartflechte und bei welchen Krankheiten hilft sie?
Heilwirkung | Beschreibung |
---|---|
Antibakteriell | Gegen Bakterien wirkend (8) |
Antibiotisch | Dem Wachstum von Mikroorganismen entgegenwirkend |
Antioxidative | Aufgrund des Vitamin-C-Gehalts wird die Hydroxylierung im Körper unterstützt. Es wird Collagen erzeugt, dass wiederum Bestandteil der Haut ist (9). |
Antiparasitisch | Gegen Parasitenbefall |
Antiseptisch | Gegen Infektionen von Wunden durch Bakterien, Mikroorganismen und Viren |
Pilzhemmend (fungizid) | Gegen Pilzbefall |
Immunstimulierend | Unterstützung bei Immunaufbau |
So umfangreich die Wirkung der Bartflechte sich darstellt, so umfangreich ist auch das Anwendungsgebiet. Nachfolgende Aufstellung zeigt bei welchen Krankheiten sich die Bartflechte positive auswirkt. (15)
- Darmerkrankungen (Candida, Giardien)
- Magen- und Galleerkrankungen
- Ekzeme
- Erkältungsinfektionen (Husten, Heiserkeit)
- Grippale Infekte
- Irritationen und Entzündungen der Haut
- Sonnenbrand, Akne und unreine Haut
- Hautpilze
- Herpes
- Hals- und Mandelentzündungen
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Hoffnungsträger in der Krebsforschung (noch Inhalt umfangreicher Forschung, Studien und Tests)
Besonders zu hervorheben ist auch die Wirkung gegen Streptokokken, Staphylokokken und Tuberkelbakterien. Hier konnte eine Studie die signifikante Wirkung darstellen. (7)
Wie wird die Bartflechte angewendet?
Lutschpastillen, die über die Bitter- und Gerbstoffe einen heilenden Schutzfilm erzeugen, helfen bei Mund- und Rachenentzündungen und haben in weiterer Folge eine besondere Wirkung auf die Atemwegsorgane. (10)
Wie wird die Bartflechte dosiert?
Wird die Flechte als Tee angewendet, ist es ratsam, 1 bis 3 Tassen am Tag zu trinken. Nach 6 Wochen Anwendung des Tees sollte man eine längere Pause einlegen, um unerwünschte Langzeitfolgen zu vermeiden.
Als allgemeine Tagesdosis der Bartflechte werden 600 mg empfohlen.
Falls man Lutschtabletten verwendet, kann man 3 bis 6 Mal täglich eine Lutschtablette zu sich nehmen.
Grundsätzlich sollte eine Anwendung in kurzen Phasen geschehen, um dann wieder eine Pause einzulegen. Bei einer phasenweisen Anwendung sind keine außergewöhnlichen Nebenwirkungen bekannt. Es kann in seltenen Fällen zu Kontakt-Dermatitis kommen. Schwangere, Kinder und ehemalige Alkoholiker sollten die sehr alkoholhältigen Tinkturen meiden. (10)
In welcher Verabreichungsform gibt es die Bartflechte?
Tee
Die Wirkstoffe der Bartflechte lösen sich nur schwer im Wasser. Trotzdem eignet sich die Bartflechte für die Tee-Zubereitung. Die getrocknete Bartflechte mit kochendem Wasser übergießen und 20 Minuten lang ziehen lassen. Anschließend abseihen und schluckweise trinken. Die normale Dosis sind ein bis drei Tassen pro Tag. Die Anwendung sollte nicht länger als 6 Wochen dauern.
Pastillen
Die Bartflechte ist in vielen Pastillen gegen Husten, Halsschmerzen und Rachenentzündungen enthalten. Der Apotheker gibt ihnen dazu Auskunft.
Pulver
Fein geriebene Bartflechte in Form eines Pulvers ist als Badezusatz oder für Wundbehandlungen geeignet.
Tinktur
Die Wirkstoffe der Bartflechte lösen sich am besten bei Hitze. Daher stellt man die Tinktur am besten als erhitzte Tinktur im Wasserbad her.
Um eine Bartflechten-Tinktur selbst herzustellen, übergießt man Bartflechte in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind.
Dann stellt man das nur locker verschlossene Glas für 2 Stunden in ein heißes Wasserbad. Anschließend lässt man die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen. Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.
Von dieser Tinktur nimmt man ein bis dreimal täglich 10-50 Tropfen ein. Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen. Die verdünnte Tinktur kann auch äußerlich angewendet werden. (Umschläge, Einreibung oder Waschung)
Extrakt
Bartflechten-Extrakte werden in der Regel über CO2-Extraktion hergestellt und enthalten ca. 4 % Usninsäure. Die Präparate sind Kombinationen mit einem Trägeröl und sind wasserlöslich. Die Bezeichnung lautet „Usnea Barbata Extract“.
Eine weitere Möglichkeit ein Extrakt herzustellen ist getrocknete Bartflechte mit Ethanol (95 Vol.-%) zu konzentrieren. Voraussetzung ist die Verwendung von hoch konzentriertem Ethanol über 90 Vol.-% (11)
Gels und Salben
Die Bartflechte eignet sich auch zur Herstellung von diversen Gels und Salben, die eine einfache und wirksame Behandlung von entzündeten Hautunreinheiten darstellen. Dabei setzen diese Produkte auf die bewährte antientzündlichen Inhaltsstoffe. (12)
Was muss beim Kauf von Bartflechtenprodukten beachtet werden?
Was soll beim selber Sammeln der Bartflechte beachtet werden?
Die Bartflechten können ganzjährig gesammelt werden. Bartflechten sollten keinesfalls in der Nähe von Straßen gesammelt werden, weil sie sonst Schwermetalle enthalten könnten. Die gesammelten Bartflechten einfach trocknen und dann weiterverarbeiten.
Hilft die Bartflechte gegen Giardien bei Hund, Katze und Haustiere?
Oftmals wird bei Haustieren ein Befall festgestellt und es kommt zu einer medikamentösen Behandlung, obwohl das Tier keine Schwächen und äußere Anzeichen zeigt.
Denn das Immunsystem hält die Mikroben in Schach. Nur wenn das innere Gleichgewicht unserer Haustiere gestört ist, kann sich der Befall durch gewisse Anzeichen zeigen. Muss dann über Medikamente das Immunsystem gestärkt werden, kann hier auch der Weg der Natur helfen. In diesem Fall eignet sich die Behandlung mit Bartflechte in Kombination mit Ringelblume am besten.
Die Wirkung gegen Giardien ist wissenschaftlich bewiesen und es gibt keinerlei Nebenwirkungen, die unsere Haustiere beeinträchtigen. (13)
Fazit
Es muss nicht immer ein Medikament für die Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden. Denn auch die Natur bietet unzählige Möglichkeiten. Die Palette der Heilpflanzen ist umfangreich und es gibt für fast jedes gesundheitliche Problem eine natürliche Lösung.
Die Bartflechte zählt zu diesen natürlichen Wunderwaffen. Sie wächst einfach auf den Bäumen unserer naturnahen Wälder und wird als natürliches Antibiotika bezeichnet. Das hochwirksame Naturheilmittel steht aber unter Bedrängnis durch die Umweltverschmutzung. Schädliche Abgase zerstören den Lebensraum und somit auch das natürliche Superfood aus dem Wald. (16)
Wir sollten uns wieder mehr mit der Gesundheit aus der Kraft der Natur beschäftigen und nicht vergessen die Wunden der Natur kann nur der Mensch mit seiner zukünftigen geänderten Einstellung heilen.
Bildquelle: Hietaparta / Pixabay
Einzelnachweise (16)
1.
Flechten sind symbiotische Lebensgemeinschaften zwischen Pilzen und Photosynthese betreiben-den Grünalgen oder Cyanobakterien.
Quelle
2.
Dipl. Biologin Elke Löbel, 18. März 2021
Quelle
3.
Genaue Beschreibung der Bartflechte
Quelle
4.
Wo wächst die Bartflechte
Quelle
5.
Ute Hanne Schmidt, 2007, Wirkung ausgewählter Pflanzenextrakte auf die UV-B
induzierte COX-2-Expression und Prostaglandinsynthese in
Keratinozyten
Quelle
6.
Die Bartflechte: Wirkung, Anwendung und Rezepte
Quelle
7.
Violeta Popovici, Laura Bucur, Antoanela Popescu, Aureliana Caraiane, Victoria Badea: Comparative Study Regarding Antibacterial Action of the Usnea Barbata l. Extracts on Gram-positive and Gram-negative Bacteria From the Oro-Dental Cavity. Sep 2018
Quelle
8.
Chitra Wendakoon, Peter Calderon, Daniel Gagnon: Evaluation of Selected Medicinal Plants Extracted in Different Ethanol Concentrations for Antibacterial Activity against Human Pathogens. In: Journal of Medicinally Active Plants, Volume 1 Issue 2, 2012
Quelle
9.
Ablauf der Herstellung von Collagen im menschlichen Körper
Quelle
10.
Anwendung, Wirkung und Dosierung der Bartflechte
Quelle
11.
Wirkung und Verwendung der Bartflechte
Quelle
12.
Gels und Salben aus der Bartflechte
Quelle
13.
Tiernaturheilkunde kann gegen Mikroben helfen.
Quelle
14.
Bartflechte zeigt Veränderungen im Ökosystem an
Quelle
15.
In der Naturheilkunde ist Bartflechte lange bekannt. Die wundersame Wirkung des Flechtengewächs. Vielfältig einsetzbares Naturprodukt.
Quelle
16.
Barflechten sind lebende Klima-Messgeräte
Quelle