
Das Thema Ernährung gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit. Immer mehr Menschen ist es wichtig sich gesund zu ernähren und seinem Körper damit etwas Gutes zu tun.
Inzwischen gibt es allerdings viele verschiedene Ernährungsformen. Darunter fällt auch die Ayurveda Ernährung. Doch häufig treten Zweifel und Unsicherheiten bezüglich der Lebensmittel sowie der verschiedenen Typen auf.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Ayurveda Ernährung: Was du wissen solltest
- 2.1 Wie funktioniert eine Ayurveda Ernährung?
- 2.2 Für wen ist eine ayurvedische Ernährung geeignet?
- 2.3 Welche Lebensmittel sind bei der Ayurveda Ernährung erlaubt?
- 2.4 Welche Lebensmittel sind bei der ayurvedischen Ernährung verboten?
- 2.5 Wann ist eine Ernährungsberatung für eine ayurvedische Ernährung sinnvoll?
- 2.6 Welche Typen (Doshas) der Ayurveda Ernährung gibt es?
- 2.7 Was bewirkt eine Kombination der drei Typen in der ayurvedischen Ernährung?
- 2.8 Welche Rolle spielt Ayurveda Ernährung bei der Verdauung?
- 2.9 Ist es schädlich sich bei der ayurvedischen Ernährung nach nur einem Typen zu ernähren?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ayurveda Ernährung dient dazu Dich körperlich, mental und geistig gesund zu erhalten. Sie ist für jeden geeignet, der sich dafür interessiert.
- Die verwendeten Lebensmittel sollten so frisch wie möglich sein und gekocht werden. Fertigprodukte sind vom Speiseplan zu streichen.
- Es gibt drei verschiedene Typen (Doshas) der Ayurveda Ernährung. Sie werden Vata, Pitta und Kapha genannt. Welcher Typ Du bist, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen ab.
Ayurveda Ernährung: Was du wissen solltest
Wie funktioniert eine Ayurveda Ernährung?
Die Ayurveda Ernährung wird in die drei Doshas (Typen) Vata, Pitta und Kapha unterteilt. Anhand dieser Typen solltest Du Deine Ernährung ausrichten. Natürlich wird nicht jeder Typ für Dich und Deinen Stoffwechsel geeignet sein. Daher ist es umso wichtiger, die für Dich passende ayurvedische Ernährung zu finden. Denn nur eine individuelle typgerechte Ernährung kann den Körper positiv beeinflussen.
Neben den Dosha Typen kommt den Tages- sowie Jahreszeiten auch eine wichtige Rolle zu. So werden im Winter andere Lebensmittel verwendet als im Sommer. In Hinblick auf die Tageszeit sollten morgens und abends leicht verdauliche Gerichte zubereitet werden. Da mittags die Verdauung am stärksten ist, solltest Du hier eine warme Mahlzeit zu Dir nehmen. Diese ist auch Deine Hauptmahlzeit. Da der Verdauung in der Ayurveda Ernährung eine große Bedeutung zukommt, werden zur Ankurbelung dieser noch Gewürze eingesetzt (2).
Für wen ist eine ayurvedische Ernährung geeignet?
Besonders hilfreich ist eine Ernährung nach den Ayurveda Typen bei Beschwerden auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene. Wenn du Heilung, Glück oder Entwicklung Deiner Persönlichkeit suchst, kann Dir diese Ernährungsform dabei helfen. Ebenfalls spezielle Kuren oder Diäten, welche aus medizinischer Sicht nötig sind, können durch die ayurvedische Ernährung ermöglicht werden. Du musst auch kein Profikoch sein, um nach Ayurveda zu kochen. Auch hier wird auf Deine Bedürfnisse und Fähigkeiten geachtet. So sollst Du sie möglichst einfach in den Alltag integrieren können (4).
Welche Lebensmittel sind bei der Ayurveda Ernährung erlaubt?
Bei den Gewürzen kommen verschiedenste Sorten zum Einsatz. Die 10 wichtigsten werden in der Ayurveda Ernährung auch als Königsgewürze bezeichnet. Diese sind Zimt, Kardamom, Nelken, Koriander, Ingwer, Safran, Muskat, Kreuzkümmel, Kurkuma und Pfeffer (5).
Welche Lebensmittel sind bei der ayurvedischen Ernährung verboten?
Letztendlich ist auch Dein Typ entscheidend. Welcher der drei Doshas auf Dich zutrifft oder welcher Mischtyp Du bist, beeinflusst auch die Art der Lebensmittel, die für Dich geeignet sind.
Wann ist eine Ernährungsberatung für eine ayurvedische Ernährung sinnvoll?
Eine Ernährungsumstellung ist nicht immer einfach. Besonders bei Vorerkrankungen ist es ratsam einen Ernährungsberater zur Hilfe zu haben. Er wird Dir helfen, den für Dich geeigneten Ayurveda Typen zu finden.
Zudem solltest Du hinterfragen, was Du berücksichtigen musst und welche Risiken die Ernährung möglicherweise haben kann (6).
Welche Typen (Doshas) der Ayurveda Ernährung gibt es?
Die verschiedenen Typen der Ayurveda Ernährung helfen Dir dabei herauszufinden, welche Ernährung für Dich am besten geeignet ist. Denn bei der ayurvedischen Ernährung steht die individuelle Ernährung im Vordergrund. Dabei tragen die drei Doshas zum seelischen Gleichgewicht bei. Sie werden den 5 Elementen Wasser, Feuer, Luft, Erde und Raum zugeordnet (7).
Auch im Menschen finden sich diese Elemente in Form der Sinne wieder. Das Wasser steht für das Schmecken. Das Feuer für das Sehen. Die Luft für das Fühlen. Die Erde für das Riechen. Und der Raum für das Hören.
Diese sind bei jedem Menschen allerdings unterschiedlich stark ausgeprägt. Daher ist die Unterteilung in Vata, Pitta und Kapha auch sinnvoll. Harmonieren die drei Doshas, ist das ein Zeichen für Gesundheit. Stehen sie in Disharmonie, kann das Krankheit bedeuten (8).
Typ / Dosha | Beschreibung |
---|---|
Vata | Gilt als Lebensenergie. Raum und Luft sind die zugehörigen Elemente. Es hilft unserer Atmung und dem Nervensystem. Somit also auch den Bewegungsaktivitäten. Ist Vata ausgeglichen, schenkt es uns Leichtigkeit. Außerdem unterstützt es unsere Kreativität und Flexibilität. Bei einem Ungleichgewicht hingegen sind wir schlaflos, aufgebläht und nervös. Nahrungsmittel, die aufblähen, sollten vermieden werden. Dazu zählen zum Beispiel gereifter Käse oder Kohl. |
Pitta | Gilt als Energie der Erhitzung. Wasser und Feuer sind die zugehörigen Elemente. Verdauung und Stoffwechsel des Körpers stehen hier im Vordergrund. Ist Pitta ausgeglichen, schenkt es uns die Fähigkeit zu lernen. Ebenso Verständnis. In einem Ungleichgewicht dagegen sorgt es für Entzündungen, Wut und Störungen der Verdauung. Hier wird geraten saure, salzige und scharfe Gerichte auf das Minimum zu reduzieren. |
Kapha | Gilt als die formende Energie. Erde und Wasser sind die zugehörigen Elemente. Es ist zuständig für die Beweglichkeit und das Wachstum des Körpers. Ist Kapha ausgeglichen, schenkt es uns Liebe und Ruhe. Bei einem Ungleichgewicht hingegen können Fettleibigkeit, Erkältungen oder auch Gier entstehen. Speisen sollten scharf, leicht und herb sein. Obst und Gemüse sind sehr zu empfehlen. |
In den wenigsten Fällen passt auf einen Menschen genau ein Typ der Ayurveda Ernährung. Meist sind es Mischtypen, die den individuellen Bedürfnissen gerecht werden.
Was bewirkt eine Kombination der drei Typen in der ayurvedischen Ernährung?
Durch eine Kombination kannst Du die Ayurveda Ernährung optimal auf Deine individuellen Bedürfnisse anpassen. Du hast so die Möglichkeit die besten gesundheitlichen Ergebnisse zu erzielen. Müsstest Du Dich auf nur einen Typen beschränken, wäre die Ernährungsform häufig nicht so wirksam (9).
Welche Rolle spielt Ayurveda Ernährung bei der Verdauung?
Um die Verdauung so gut wie möglich vorzubereiten, gilt es, alle Funktionen des Essens zu integrieren. So sollten Speisen gekaut, geleckt, geschluckt, gesaugt, oder gebissen werden. Zudem sollten Gerichte die folgenden Geschmacksempfindungen beinhalten:
- scharfes
- süßes
- salziges
- bitteres
- herbes
- saures
Morgens und Abends sollten zudem nur leichte Gerichte zubereitet werden. Besonders am Abend nimmt die Verdauungskraft ab und Nahrung kann vom Körper nicht mehr so gut verarbeitet werden. Die Hauptmahlzeit sollte also am Mittag eingenommen werden. Zu dieser Zeit ist die Verdauungskraft am höchsten. Zusätzlich gilt es in der ayurvedischen Ernährung alle Speisen in Ruhe zu sich zu nehmen. Das heißt, sich genügend Zeit zu lassen und Ablenkungen zu vermeiden.
Ist es schädlich sich bei der ayurvedischen Ernährung nach nur einem Typen zu ernähren?
Wichtig ist immer, dass die Doshas in Harmonie zueinander stehen. Nur so können sie zu Gesundheit führen. Solltest du also krank sein oder Beschwerden haben, könnte das auf eine Disharmonie der Doshas hinweisen.
Fazit
Die Ayurveda Ernährung erscheint auf den ersten Blick sehr komplex. Doch setzt Du Dich genauer mit der Thematik auseinander, wirst Du erkennen, die Basics sind ganz simpel. Eine Ernährung nach Ayurveda soll die Gesundheit des Körpers, des Geistes und der Psyche erhalten. Sie dient Deinem Wohlbefinden und soll Deinem Körper genau das zuführen, was dieser benötigt. Nahrungsmittel, die Dir nicht guttun, werden vermieden und die Hauptmahlzeit zu Mittag gegessen.
Bei diesem Prozess helfen Dir die drei Doshas. Anhand Deiner individuellen Bedürfnisse wirst Du Dich entweder einem Typ zuordnen können oder aber auch ein Mischtyp sein. Um den richtigen Typen zu finden, kannst Du auch einen Ernährungsberater um Hilfe bitten. Denn nur eine Harmonie der Doshas kann Dir zu Gesundheit verhelfen.
Bildquelle: Елена ЕрёменÐ/ 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Mukherjee PK, Harwansh RK, Bahadur S, Banerjee S, Kar A, Chanda J, Biswas S, Ahmmed SM, Katiyar CK. Development of Ayurveda - Tradition to trend. J Ethnopharmacol. 2017 Feb 2;197:10-24. doi: 10.1016/j.jep.2016.09.024. Epub 2016 Sep 12. PMID: 27633405.
Quelle
2.
Peterson CT, Rodionov DA, Iablokov SN, Pung MA, Chopra D, Mills PJ, Peterson SN. Prebiotic Potential of Culinary Spices Used to Support Digestion and Bioabsorption. Evid Based Complement Alternat Med. 2019 Jun 2;2019:8973704. doi: 10.1155/2019/8973704. PMID: 31281405; PMCID: PMC6590564.
Quelle
3.
Shirolkar SG, Tripathi RK, Rege NN. Evaluation of prakṛti and quality-of-life in patients with irritable bowel syndrome. Anc Sci Life. 2015 Apr-Jun;34(4):210-5. doi: 10.4103/0257-7941.160865. PMID: 26283806; PMCID: PMC4535069.
Quelle
4.
Juckel G, Hoffmann K. Indische Ayurveda-Medizin – eine sinnvolle Ergänzung psychiatrischer Behandlung? [The Indian Ayurveda medicine-a meaningful supplement to psychiatric treatment?]. Nervenarzt. 2018 Sep;89(9):999-1008. German. doi: 10.1007/s00115-018-0538-9. PMID: 29876598.
Quelle
5.
Kunnumakkara AB, Sailo BL, Banik K, Harsha C, Prasad S, Gupta SC, Bharti AC, Aggarwal BB. Chronic diseases, inflammation, and spices: how are they linked? J Transl Med. 2018 Jan 25;16(1):14. doi: 10.1186/s12967-018-1381-2. PMID: 29370858; PMCID: PMC5785894.
Quelle
6.
de Toro-Martín J, Arsenault BJ, Després JP, Vohl MC. Precision Nutrition: A Review of Personalized Nutritional Approaches for the Prevention and Management of Metabolic Syndrome. Nutrients. 2017 Aug 22;9(8):913. doi: 10.3390/nu9080913. PMID: 28829397; PMCID: PMC5579706.
Quelle
7.
Hankey A. Ayurvedic physiology and etiology: Ayurvedo Amritanaam. The doshas and their functioning in terms of contemporary biology and physical chemistry. J Altern Complement Med. 2001 Oct;7(5):567-74. doi: 10.1089/10755530152639792. PMID: 11719949.
Quelle
8.
Mishra L, Singh BB, Dagenais S. Ayurveda: a historical perspective and principles of the traditional healthcare system in India. Altern Ther Health Med. 2001 Mar;7(2):36-42. PMID: 11253415.
Quelle
9.
Chaudhari D, Dhotre D, Agarwal D, Gondhali A, Nagarkar A, Lad V, Patil U, Juvekar S, Sinkar V, Shouche Y. Understanding the association between the human gut, oral and skin microbiome and the Ayurvedic concept of prakriti. J Biosci. 2019 Oct;44(5):112. PMID: 31719221.
Quelle
10.
Link LB, Potter JD. Raw versus cooked vegetables and cancer risk. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev. 2004 Sep;13(9):1422-35. PMID: 15342442.
Quelle