Auszeit im Kloster

Wir befinden uns in einem schnelllebigen Zeitalter. Der Alltag vieler Menschen besteht daraus, vielseitige Arbeiten zu erledigen und Herausforderungen zu bewältigen. Dabei bleibt oftmals wenig Zeit, sich bewusst mit sich selbst oder ethischen Gedanken auseinanderzusetzen. Vielmehr nehmen berufliche Themen einen hohen Stellenwert in unserem Leben ein. Diese verursachen wiederum Stress und belasten unsere Lebensqualität. (1)

Die Lösung dieser Herausforderung besteht darin, eine bewusste Pause vom Alltag einzulegen. Eine innere Einkehr kannst Du innerhalb eines Klosters finden. Eine Auszeit im Kloster sorgt für nötige Ruhe und Entspannung, die Du benötigst, um vom alltäglichen Stress Abstand zu nehmen. In diesem Artikel wollen wir Dir alles rund um das Thema Auszeit im Kloster erklären.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Auszeit im Kloster kann unterschiedlich lang dauern. Dies hängt meist mit den Beweggründen zusammen. Die Zeiträume reichen von einem Urlaub übers verlängerte Wochenende hin zu einem Jahr.
  • Die Kosten und Programme variieren je nach ausgewähltem Kloster. Meist haben die Anlagen bestimmte Preislisten sowie vorgefertigte Konzepte, die Du Dir im Vorhinein ansehen kannst.
  • Das Konzept des Klosters auf Zeit bieten mittlerweile viele Klöster an. Je nach Vorliebe kannst Du Dich für einen Standort im In- oder Ausland entscheiden. Beliebte Regionen innerhalb von Deutschland sind in Baden-Württemberg sowie Bayern zu finden.

Definition: Was ist eine Auszeit im Kloster?

Allgemein lässt sich der Begriff Kloster mit einem gemeinschaftlichen Leben innerhalb einer Anlage gleichsetzen. Dabei geht es vorrangig um Mönche oder Nonnen, die nach vordefinierten Regelungen zusammenleben. Der Schwerpunkt dieser Lebensweise liegt auf der Ausübung von Glaube und Kultur.

Auszeit im Kloster

Ein Kloster besteht aus einer Anlage, in der Mönche sowie Nonnen eine religiöse Lebensweise pflegen. (Bildquelle: Martin Sattler/ Unsplash)

Neben den Bewohnern der Klöster nutzen einige Menschen die Chance, sich diese Lebensweise für eine gewisse Zeit anzueignen. Das Kloster soll einen Rückzugsort darstellen, welcher Abstand zum Alltag bieten und neue Lebensperspektiven erreichen soll. Dies geschieht durch das Konzept eines ruhigen sowie erholsamen Lebensstils.

Hintergründe: Was Du über eine Auszeit im Kloster wissen solltest

Das Vorhaben, sich im Kloster eine Auszeit zu nehmen, erlangt im heutigen Zeitalter immer mehr Popularität. Aus diesem Grund beantworten wir Dir im Folgenden die am häufigsten gestellten Fragen zum Aufenthalt im Kloster. Ziel dieses Artikels ist es, Dir einen Überblick zu verschaffen und Unklarheiten aus dem Weg zu räumen.

Welche Gründe gibt es für eine Auszeit im Kloster?

Es gibt verschiedene Gründe, die Menschen dazu bewegt, eine Auszeit im Kloster in Betracht zu ziehen. Ein Beweggrund stellt das Gelangen in einen Rückzugsort dar. Der Aufenthalt im Kloster ist in gewisser Weise mit einem Urlaub gleichzusetzen, da die Menschen sich mittels dieser Lebensweise vom Stress erholen und vom alltäglichen Leben zurückziehen können. (2)

Die Stille im Kloster bietet Raum für Selbstreflexion.

Angebotene Meditationen und Yoga-Übungen gelten nicht nur als Treiber für eine innere Ruhe, sondern können auch Kreativität freisetzen. Die verbreitete Ruhe während der so genannten Stillen Tage bietet daneben Raum, sich über sich selbst und ethische Themen Gedanken zu machen. (3)

Das Konzept der Auszeit in einer solchen Anlage ist auch als therapeutische Option geeignet, falls Du Dich in einer besonders stressigen Zeit befindest. Damit sind sowohl Auswirkungen von Berufsstress, als auch Erscheinungen von Burnout oder Depressionen gemeint. Es kann dazu verhelfen, Abstand von den Themen zu nehmen, die Dich überlasten. Ziel der Auszeit ist es, Energie zu sammeln, um zukünftige Herausforderungen zu meistern. (4)

Welcher Ort eignet sich für eine Auszeit im Kloster?

Insgesamt empfiehlt sich vor allem ein ruhiger sowie abgelegener Ort, um einen Aufenthalt im Kloster durchzuführen. Grund hierfür liegt darin, dass der Aufenthalt in der Natur zur mentalen Gesundheit beiträgt. Vor allem die Bewegung an der frischen Luft bringt den Kreislauf in Schwung und vermeidet Schwindel.

Viele Klöster lassen sich aber trotz ihrer Abgeschiedenheit mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Daher musst Du Dir für die Anreise keine Gedanken machen.

Ein abgeschiedener Ort eignet sich, um Abstand vom Stress und den alltäglichen Eindrücken zu gewinnen. Daneben kann dieser zur inneren Ruhe und Selbstreflexion verhelfen. (5)

Darüber hinaus kannst Du die Auszeit sowohl im Aus- als auch im Inland angehen. Je nachdem, ob Du eine gedankliche weite Distanz zum Alltag oder eine kurze Reise bevorzugst, kannst Du zwischen den beiden Optionen wählen. Im letzten Abschnitt findest Du empfohlene Regionen sowie Klöster, die Du innerhalb Deutschlands in Betracht ziehen kannst.

Welcher Zeitraum eignet sich für eine Auszeit im Kloster?

In den meisten Klöstern kannst Du die Dauer deines Aufenthalts selbst bestimmten oder aus bestimmten Möglichkeiten wählen. Es gibt also verschiedene Optionen, die sich nach den jeweiligen Beweggründen unterscheiden. In der nachstehenden Tabelle findest Du einige Konzepte und passende Motivationen zu den Zeiträumen.

Zeitraum Beweggründe
Unter 1 Woche Schnuppern, Orientierung, Verlängertes Wochenende
1 Woche Abstand vom Alltagsstress
2 – 4 Wochen Meditation, Innere Ruhe
1 Jahr Spirituelle Erfahrungen, Auszeit vom Alltag
Über 1 Jahr Integration in die Lebensweise

Die Dauer der Auszeit im Kloster ist also freiwillig und lässt sich individuell an die Person anpassen. Damit allerdings eine innere Ruhe einkehrt, empfiehlt sich ein Aufenthalt von wenigen Wochen.

Wie viel kostet eine Auszeit im Kloster?

Natürlich sind die Kosten einer Auszeit im Kloster mit dem Zeitraum und ausgewähltem Kloster verbunden. Bei den meisten Anlagen ist eine Preisliste mit Festpreisen vorhanden, die die Kosten je nach Zeitraum berechnet.

Einige Klöster haben allerdings auch eine andere Vorgehensweise Sie lassen die Besucher den Preis für ihre Übernachtungen selbst bestimmen. Dementsprechend kannst Du für Deine Auszeit so viel bezahlen, wie Dir zur Verfügung steht.

Daraus geht hervor, dass ein kostenloser Aufenthalt inmitten der Mönche und Nonnen nicht vorgesehen ist. Auch die Krankenkasse übernimmt die Kosten einer derartigen Auszeit nicht. Es kann allerdings sein, dass sie für bestimmte sportliche Aktivitäten aufkommt, falls Du an einer spezifischen Erkrankung wie Skoliose leidest. Hier lässt sich als das Programm Yoga anführen.

Gibt es geschlechtliche Unterschiede bei einer Auszeit im Kloster?

Überwiegend zeigen Frauen mittleren Alters Interesse am Angebot einer Auszeit im Kloster. Eine geschlechtliche Einschränkung ist bei den meisten Klöstern aber nicht festzustellen. Das bedeutet, dass sowohl Männer als auch Frauen die Möglichkeit des Aufenthalts nutzen können. Darüber musst Du Deine Auszeit auch nicht zwingend alleine durchführen.

Auszeit im Kloster

Auch Paare oder Familien mit Kindern können sich eine Auszeit im Kloster nehmen und mit der religiösen Lebensweise vertraut machen. (Bildquelle: Ksenia Chernaya/ Pexels)

Es gibt in vielen Anlagen Konzepte, bei denen sich Paare gemeinsam zurückziehen und den Urlaub zu zweit genießen können. Dementsprechend können beide Geschlechter sogar gleichzeitig teilnehmen. Auch gesamte Familien mit Kindern oder Haustieren sind in manchen Klöstern willkommen. So kann sich die gesamte Familie eine Auszeit vom Alltag nehmen und ihren Antrieb wiederfinden.

Gibt es religiöse Unterschiede bei einer Auszeit im Kloster?

Der Ursprung der Klöster geht aus der christlichen Tradition hervor. Daraus resultiert, dass sich die Auszeit im Kloster vorrangig an Personen richtet, die einen christlichen Glauben pflegen. Daneben besteht aber auch die Möglichkeit ein evangelisches oder buddhistisches Kloster zu besuchen.

Für eine Auszeit im Kloster benötigst Du keine religiöse Zugehörigkeit.

Falls Du Dich keiner Religion zugehörig fühlst, heißt das jedoch nicht, dass Dir ein Aufenthalt in einem Kloster vorenthalten bleibt.

Bei den meisten Anlagen ist das Programm individuell anpassbar und eine Teilnahme an Gebeten oder religiösen Bräuchen nicht vorgeschrieben.

Wie sieht der Alltag während einer Auszeit im Kloster aus?

Ein Tag im Kloster beginnt am frühen Morgen, endet jedoch auch schon in den ersten Abendstunden. Dazwischen kannst Du Dein freizeitliches Programm oft individuell mitgestalten.

Ziel des Aufenthalts ist der Stressabbau, den die Besucher des Klosters zu Beginn mitbringen. Wie bereits erwähnt, sollen sportliche sowie beruhigende Aktivitäten dazu verhelfen, eine innere Ruhe herzustellen. Hierzu zählen Meditationen, Yoga oder auch das Lesen von Büchern. (6)

Auszeit im Kloster

Freizeitliche Programme, wie Yoga, sollen eine Auszeit vom alltäglichen Stress darstellen und eine innere Ruhe herstellen. (Bildquelle: Benjamin Child/ Unsplash)

Zudem kannst Du an religiösen Bräuchen teilnehmen, um so den Bezug zum Glauben herzustellen oder auch zu stärken. Die so genannten Stillen Tage sollen Deine Gedanken entfalten und Dich mit Dir selbst ins Reine bringen. (7)

Auszeit im Kloster: Die besten Orte für einen Aufenthalt in Deutschland

Wenn Du Dich bei der Ortswahl für eine kurze Reisedauer entschieden hast, ist ein inländisches Kloster für Deinen Aufenthalt passend. In Deutschland gibt es viele Bundesländer, die sich für eine derartige Auszeit eignen.

Allerdings sind vor allem Baden-Württemberg sowie Bayern für den Aufenthalt in Klöstern beliebt. Daher werden wir Dir im anschließenden Kapitel des Artikels Regionen und auch konkrete Anlagen empfehlen, die sich in diesen beiden Bundesländern befinden.

Auszeit im Kloster: Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg eignen sich bevorzugt drei Regionen zu einer Auszeit im Kloster. Dabei handelt es sich um die Regionen Schwarzwald, Ostalb und Nord-Baden-Württemberg. Diese wollen wir Dir nun mit jeweils zwei möglichen Klöstern vorstellen.

Region Schwarzwald

Mutterhaus der Franziskanerinnen vom Göttlichen Herzen Jesu
Dieses Kloster befindet sich in Gengenbach. Dort können sich Frauen ganzjährig eine Auszeit nehmen und bei den Meditationen sowie religiösen Gebräuchen teilnehmen. Insgesamt ist hier eine traditionelle Lebensweise vorzufinden.

Cistercienserinnen-Abtei
Die Cistercienserinnen-Abtei liegt in Lichtental und bietet einen Aufenthaltsort für Männer und Frauen. Bereits ab einem Tag können sowohl Einzelpersonen, Paare oder Familien mit Kindern eine Auszeit im Kloster beginnen. Die Gestaltung ist hier sehr persönlich mit individuellen Beratungsgesprächen.

Region Ostalb

Kloster Franziskanerinnen der ewigen Anbetung
Nach Absprache können auch in diesem Kloster beide Geschlechter sowie Familien mit Kindern in Schwäbisch-Gmünd eine Auszeit nehmen. Hier lassen sich zwar nur wenige Personen aufnehmen, die Anlage bietet allerdings ein gefülltes Programm.

Benediktinerabtei St. Ulrich und Afra
Lediglich 6 Männer können in der Benediktinerabtei in Neresheim Unterkunft finden. Auch ist hier eine Mindestaufenthaltsdauer von einer Woche gegeben. Die Personen müssen daneben 16 Jahre alt sein und können im Kloster mitarbeiten.

Region Nord-Baden Württemberg

Kloster Bad Wimpfen
Gebete und Messen sind Standard im Kloster in Bad Wimpfen. Die Mitarbeit in der Anlage ist möglich, um die Kosten des Aufenthalts zu decken. Ab einer Woche ist das Antreten der Auszeit hier möglich.

Kloster Maria Hilf Bühl
Ganzjährige Aufenthalte lassen sich im Kloster Maria Hilf Bühl unter Absprache durchführen. Geboten sind viele Schlafbereiche für Einzelpersonen oder Familien mit Kindern. Gespräche sollen die Lebensweise neben Gebeten verinnerlichen.

Für eine Auszeit im Kloster gilt das Bundesland Baden-Württemberg zwar als beliebtestes innerhalb Deutschlands, jedoch besteht auch die Möglichkeit, den Aufenthalt in Bayern zu gestalten.

Auszeit im Kloster: Bayern

Auch in Bayern sind Kloster auf Zeit ein häufig genutztes Konzept. Daher bieten auch in diesem Bundesland mittlerweile viele Klöster die Möglichkeit eines vorübergehenden Aufenthaltes an. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf den Regionen Oberbayern, Niederbayern und Schwaben.

Region Oberbayern

Benediktinerabtei St. Ottilien
Seminare, Tagungen sowie individuelle Arbeitszeiten sind in dieser Benediktinerabtei möglich. Freizeitliche Aktivitäten und damit eine Auszeit vom Alltag stellen hier aber auch Meditationen, Blumenstecken oder eine gemeinsame Wanderung dar.

Kloster Andechs
Das Kloster Andechs ist speziell für gestresste Manager ausgerichtet. Über dem Fünf-Seen-Land kann sich diese Zielgruppe eine Woche im Benediktinerorden aufhalten. Ziel ist eine Reise zum Inneren zu finden.

Region Niederbayern

Kloster Weltenburg
Das Kloster in Kelheim besitzt ein Gästehaus, welches sich direkt am Donaubruch befindet. Ein bis zwei Wochen Abstand vom Berufsalltag sollen hier Stress oder auch Burnout-Erscheinungen lindern.

Kloster Benediktbeuern
In der Nähe des Kochelsees kannst Du Deine Auszeit in diesem Kloster angehen. Neben der Möglichkeit zur Arbeit kannst Du hier die Kunst aus dem Barock betrachten und die Natur in vollen Zügen genießen.

Region Schwaben

Kloster Roggenburg
Eine Empfehlung in der Region Schwaben ist das Kloster in Roggenburg. Der renovierte Garten für Meditationen mit integriertem Efeu-Labyrinth bietet den Gästen einen angenehmen sowie entspannten Kurzurlaub.

Provinzhaus der Dillinger Franziskanerinnen
Ganz im Motto “Feel our Spirit!” versuchen die Mitglieder des Klosters ihre Besucher in ihre Lebensweise zu integrieren. Angeboten werden dabei sowohl Besinnungswochenenden als auch das Konzept des Klosters auf Zeit.

Wir hoffen, dass Dich eine Option aus Bayern oder Baden-Württemberg anspricht. Natürlich ist es aber auch möglich, dass Du Dich für einen Standort außerhalb unserer Empfehlungen entscheidest.

Fazit

Falls Du Dich im Alltag gestresst fühlst oder bereits Symptome eines Burnouts verspürst, verhilft Dir eine Auszeit im Kloster zur Verbesserung Deines psychischen Zustands. Dies geschieht durch Teilnahme an verschiedenen Seminaren, die die Klöster im Rahmen des Programms anbieten. Welchen Zeitraum oder Standort Du für Deinen Aufenthalt wählst, kannst Du individuell festlegen.

Das Programm soll Dir zusammenfassend ermöglichen, eine innere Ruhe zurückzuerlangen. Während des Aufenthalts kannst Du Dich selbst reflektieren und Abstand von Gedanken nehmen, die Dich derzeit beschäftigen. Ziel soll dabei das Überdenken der aktuellen Lebensweise und der Erhalt einer neuen Spiritualität sein.

Bildquelle: Offenberg / 123rf

Einzelnachweise (7)

1. A. Fortes, L. Tian, E. Huebner (2020): Occupational stress of employees. In: Int J Environ Res Public Health. 2020 May; 17(10): 3629. doi: 10.3390/ijerph17103629.
Quelle

2. R. Walsh (2011): Lifestyle and mental health. In: Am Psychol. 2011 Oct;66(7):579-92. doi: 10.1037/a0021769.
Quelle

3. M. Goyal, S. Singh, E. Sibinga, N. Gould, A. Rowland-Seymour, R. Sharma, Z. Berger, D. Sleicher, D. Maron, H. Shihab, P. Ranasinghe, S. Linn, S. Saha, E. Bass, J. Haythornthwaite (2014): Meditation reduces stress. In: JAMA Intern Med. 2014 Mar;174(3):357-68. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.13018.
Quelle

4. D. Salvagioni, F. Melanda, A. Mesas, A. González, F. Gabani, S. de Andrade, J. van Wouwe (2017): Job Burnout. In: PLoS One. 2017; 12(10): e0185781. doi: 10.1371/journal.pone.0185781.
Quelle

5. Naturfreunde Internationale (Hrsg.), G. Plattner (2015):Naturerleben und Gesundheit.
Quelle

6. M. Pascoe, D. Thompson, C. Ski (2017): Stress reduction with Yoga. In: Psychoneuroendocrinology. 2017 Dec;86:152-168. doi: 10.1016/j.psyneuen.2017.08.008.
Quelle

7. S. Weber, K. Pargament (2014): Religion and mental health. In: Curr Opin Psychiatry . 2014 Sep;27(5):358-63. doi: 10.1097/YCO.0000000000000080.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Occupational Stress and Employees Complete Mental Health: A Cross-Cultural Empirical Study
A. Fortes, L. Tian, E. Huebner (2020): Occupational stress of employees. In: Int J Environ Res Public Health. 2020 May; 17(10): 3629. doi: 10.3390/ijerph17103629.
Gehe zur Quelle
Lifestyle and mental health
R. Walsh (2011): Lifestyle and mental health. In: Am Psychol. 2011 Oct;66(7):579-92. doi: 10.1037/a0021769.
Gehe zur Quelle
Meditation programs for psychological stress and well-being: a systematic review and meta-analysis
M. Goyal, S. Singh, E. Sibinga, N. Gould, A. Rowland-Seymour, R. Sharma, Z. Berger, D. Sleicher, D. Maron, H. Shihab, P. Ranasinghe, S. Linn, S. Saha, E. Bass, J. Haythornthwaite (2014): Meditation reduces stress. In: JAMA Intern Med. 2014 Mar;174(3):357-68. doi: 10.1001/jamainternmed.2013.13018.
Gehe zur Quelle
Physical, psychological and occupational consequences of job burnout: A systematic review of prospective studies
D. Salvagioni, F. Melanda, A. Mesas, A. González, F. Gabani, S. de Andrade, J. van Wouwe (2017): Job Burnout. In: PLoS One. 2017; 12(10): e0185781. doi: 10.1371/journal.pone.0185781.
Gehe zur Quelle
Naturerleben und Gesundheit: Eine Studie zur Auswirkung von Natur auf das menschliche Wohlbefinden unter besonderer Berücksichtigung von Waldlebensräumen
Naturfreunde Internationale (Hrsg.), G. Plattner (2015):Naturerleben und Gesundheit.
Gehe zur Quelle
Yoga, mindfulness-based stress reduction and stress-related physiological measures: A meta-analysis
M. Pascoe, D. Thompson, C. Ski (2017): Stress reduction with Yoga. In: Psychoneuroendocrinology. 2017 Dec;86:152-168. doi: 10.1016/j.psyneuen.2017.08.008.
Gehe zur Quelle
The role of religion and spirituality in mental health
S. Weber, K. Pargament (2014): Religion and mental health. In: Curr Opin Psychiatry . 2014 Sep;27(5):358-63. doi: 10.1097/YCO.0000000000000080.
Gehe zur Quelle
Testberichte