
Unsere Vorgehensweise
Wenn du einen leckeren und nahrhaften Saft kaufen möchtest, dann solltest du Aroniasaft in Betracht ziehen. Aroniasaft wird aus der Aroniabeere hergestellt, die auch als Aronia bekannt ist. Diese Beere ist vollgepackt mit Antioxidantien und anderen wichtigen Vitaminen und Mineralien, was sie zu einer großartigen Ergänzung deiner Ernährung macht.
Sie ist nicht nur lecker, sondern hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man den besten Aroniasaft kauft und welche Sorten es gibt. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du den richtigen Saft für dich auswählen kannst. Wenn du also das Beste aus deinem Saft herausholen willst, dann lies weiter, um zu erfahren, wie du den besten Aroniasaft kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Aroniasaft wird aus Aroniabeeren, auch Apfelbeeren genannt, gewonnen. Aronia hat von Natur aus einen herb-säuerlichen Geschmack, als verdünnter Saft oder weiterverarbeitet als Marmelade ist die Beere daher besser zu genießen.
- Die Apfelbeere ist ein vielseitiges Nahrungsergänzungsmittel, da sie eine hohe Konzentration an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien aufweisen.
- Aufgrund ihrer hohen Konzentration an Antioxidantien wird der Apfelbeere ein positiver Effekt bei Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauf-Problemen zugesprochen. Außerdem kann eine regelmäßige Einnahme gegen Eisen- und Vitaminmangel helfen.
Aroniasaft: Favoriten der Redaktion
- Der beste Aronia Muttersaft
- Der beste Aroniasaft in 0,7 l Flaschen
- Der beste Bio Aronia Muttersaft
- Der beset Aroniasaft mit Aronia-Nektar
- Der beste Aroniasaft mit Granatapfelsaft
Der beste Aronia Muttersaft
Der Walthers Aroniasaft ist ein Muttersaft und hat somit einen Fruchtgehalt von einhundert Prozent. Außerdem trägt dieser Saft ein Biozertifikat.Der Saft ist in einer drei Liter Frischebox verpackt und wird zusammen mit einem Zapfhahn geliefert.
Durch die Vakuumverpackung ist auch dieser Muttersaft ungekühlt bis zu drei Monate haltbar. Auf drei Liter gerechnet liegt der Preis pro Liter bei etwas mehr als 6 €, damit liegt der Saft preislich im Durchschnitt.
Der beste Aroniasaft in 0,7 l Flaschen
Dieser Direktsaft kommt aus der Satower Mosterei. Der Fruchtgehalt liegt auch hier bei einhundert Prozent. Über ein Biosiegel verfügt der Saft nicht.
Der Saft ist in siebenhundert Milliliter Flaschen verpackt. Zu beachten ist hier, dass diese Leergut sind. Außerdem kommt so Sauerstoff an die Flasche, der Saft sollte nach Öffnung also gekühlt gelagert werden und innerhalb weniger Tage verbraucht werden.
Bei einer Menge von vier Litern und zweihundert Millilitern (sechs Flaschen) kostet ein Liter etwa 6 € und ist so für Aroniasaft in Flaschen recht günstig.
Der beste Bio Aronia Muttersaft
Auch dieser Saft ist reiner Aronia-Muttersaft. Er wird von Aronia Original hergestellt und ist sowohl in der Frischebox als auch abgefüllt in einer Glasflasche erhältlich.
Laut Hersteller werden nur biologisch angebaute Früchte für den Saft verwendet. Dies wird auch durch das Biosiegel bestätigt. Je nach Verpackungsart ist der Saft bis zu drei Monaten haltbar.
Mit einem Preis von etwas mehr als 6 € pro Liter (gerechnet auf eine drei Liter Packung) liegt das Produkt preislich im oberen Mittelfeld
.
Der beset Aroniasaft mit Aronia-Nektar
Dieser Aroniasaft ist auch von Walthers, allerdings handelt es sich hier im einen Nektar. Dieser enthält mindestens fünfzig Prozent Direktsaft. Zusätzlich sind Trinkwasser und Fruchtsüße aus Äpfeln enthalten. Dadurch ist der Aroniasaft deutlich milder und süßer als Muttersaft.
Der Nektar ist in eine Frischebox abgefüllt und wird mit einem mitgelieferten Hahn gezapft. Er ist bis zu neunzig Tage haltbar. Ein Biozertifikat hat dieser Aronianektar nicht.
Da der Nektar kein reiner Aroniasaft ist, liegt sie unter dem Preis von Muttersaft mit €3,33 pro Liter bei einer drei Liter Box.
Der beste Aroniasaft mit Granatapfelsaft
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Aronia-Granatapfelsaft. Der Saft besteht zu siebenundsechzig Prozent aus Aronia und dreiunddreißig Prozent aus Granatapfel, es ist also ein reiner Direktsaft.
Genau wie der Nektar ist auch dieser Saft durch den enthaltenen Granatapfelsaft süßer als reiner Aroniasaft. Der Saft ist biozertifiziert und in einer drei Liter Frischebox verpackt. So ist er bis zu drei Monaten haltbar.
Durch den Granatapfel ist dieser Saftmix teurer als reiner Aroniasaft, pro Liter kostet er €8,32.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Aroniasaft kaufst
Was ist Aronia?
Es gibt zwei Arten von Aronia, die rote oder filzige Aroniabeere (Aronia arbutifolia) und die schwarze Aroniabeere (Aronia melanocarpa). Letztere ist schmackhafter und wird deswegen zur Gewinnung von Aroniaprodukten verwendet.
Der Vorteil der Apfelbeere ist ihre Resistenz. Die Beere ist quasi immun gegen jegliche Art von Krankheiten, Schädlingen und Frost.
Somit werden beim Anbau keine oder kaum Pestizide benötigt. Das führt dazu, dass Aronia meist komplett frei von Schadstoffen ist.
Man kann auch einen leichten Bittermandel Geschmack herausschmecken. Wenn du die Beeren einfrierst werden sie um einiges süßer und verlieren an herbe.
Wie wirkt Aroniasaft?
Stoff | Stoffgehalt in mg/100g | Empfohlener Tagesbedarf in mg |
---|---|---|
Provitamin A | 1,1 – 2,4 | 0,5 – 1,5 |
Vitamin C | 10 – 50 | 100 |
Vitamin E | 0,8 – 3,1 | 10 – 17 |
Vitamin K | 0,8 – 1 | 0,001 – 2 |
Kalium | 218 | 4.000 |
Eisen | 0,93 | 10 – 15 |
Calcium | 121 | 900 |
Flavonoide | 1480 | – |
Da Aroniabeeren all diese Inhaltsstoffe haben, sind auch ihre Wirkungen sehr vielfältig. Provitamin A ist besonders wichtig für unser Sehvermögen, Vitamin C hingegen für Bindegewebe, Haut und unser allgemeines Wohlbefinden.
Die Wunder Beere schützt vor und repariert oxidative Schäden, die maßgeblich beteiligt ist a, Fortschreiten des Alters.
Vitamin E ist vor allem wichtig für Sportler, da es bewirkt, dass die Muskeln weniger Sauerstoff benötigen. Zu guter letzt benötigt unser Körper Vitamin K um den Knochenabbau zu hemmen und zur Blutgerinnung.
Neben Vitaminen sind auch Mineralstoffe essentiell für unsere Gesundheit. Kalium unterstützt die Muskelfunktion, ebenso wie Eisen, welches außerdem für den Sauerstofftransport benötigt wird.
Für die Muskelfunktion, genauer gesagt die Kontraktion, ist auch Calcium wichtig, zudem ist es unabdingbar für starke Knochen und Zähne.
Die hohe Konzentration an Flavonoiden ist eine der herausragenden Eigenschaften der Apfelbeere. Flavonoide, insbesondere Anthocyane und Oligomere Procyanidine, wirken als Antioxidantien als Gegenspieler zu freien Radikalen.
Freie Radikale sind Zwischenprodukte unseres Stoffwechsels, denen ein Elektron fehlt. Dadurch sind sie hochreaktiv und können DNA, Lipide und Proteine angreifen. Flavonoide besitzen die Eigenschaft diese freien Radikale zu binden und so zu verhindern, dass diese Schaden in unserem Körper anrichten.
Was sind die medizinischen Nutzen von Aroniasaft?
Allgemein lässt sich sagen, dass Aroniasaft aufgrund der Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien einen positiven Einfluss auf die körperliche Gesundheit hat.
Den hierbei größten medizinischen Nutzen liefern die Flavonoide. Durch ihre Fähigkeit freie Radikale zu binden, verringern sie das Risiko von degenerativen Schäden an unserem Herz-Kreislauf-System, der Haut, Augen und Gelenken. (1)
Außerdem halten Flavonoide unsere Gefäße gesund, sie entspannen die Gefäßwände, begünstigen einen normalen Blutfluss und wirken gegen irregulären Blutdruck.
Ein weiterer Faktor ist die spezielle Zusammensetzung der Aroniabeere. Da sie neben Antioxidantien auch noch Vitamine mit antioxidativen Eigenschaften (Vitamin A, C und E) enthält, können sich diese in ihrer Wirkung unterstützen und so einen noch größeren medizinischen Nutzen erzielen.
Dadurch wird unser Immunsystem gestärkt und die Abwehrkraft des Körpers verbessert. Aroniasaft reguliert besonders spezifische und nichtspezifische Abwehrkräfte des Immunsystems bei Diabetes mit Mangel an Insulin. (2) Außerdem wirkt der Saft gegen hyperglykämisch-induzierten oxidativen Stress und makrovaskuläre Komplikationen von Diabetes. (3)
Besonders auf die Cholesterinwerte hat Aroniasaft außerdem positive Auswirkungen. (4) Auch für einen Schutz vor Leberschäden kann Aroniasaft eingesetzt werden. (5)
Die folgende Tabelle fasst den medizinischen Nutzen der Aroniabeere zusammen.
Inhaltsstoff | Medizinischer Nutzen |
---|---|
Vitamine (Provitamin A, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin K) | Unterstützung diverser Körperfunktionen (z.B. Sehvermögen, Sauerstoffaufnahme der Muskeln, Blutgerinnung) Förderung von Knochen, Bindegewebe und Haut Stärkung des Immunsystems |
Mineralstoffe und Spurenelemente (Kalium, Eisen, Calcium) | Unterstützung der Muskelfunktion, Vorbeugung von Krämpfen Nötig für den Sauerstofftransport Stärkt Zähne und Knochen |
Antioxidantien (Flavonoide) | Bindung von freien Radikalen Unterstützung von Gefäßen und normalem Blutdruck Möglicherweise krebs- und entzündungshemmende Wirkung |
Für wen eignet sich Aroniasaft?
Zu beachten ist hier, dass der Tagesbedarf bei Kindern natürlich niedriger ist als der von Erwachsenen und sie somit weniger Aroniasaft trinken sollten.
Aufpassen solltest du, wenn du eine starke Fructoseintoleranz hast, oder auf Äpfel allergisch reagierst. Auch wenn du Medikamente nimmst, welche eine hohe Vitamin K Konzentration enthalten, kann es zu Wechselwirkungen kommen. In solchen Fällen solltest du immer Rücksprache mit deinem Arzt halten, ob Aroniasaft das Richtige für dich ist.
Eignet sich Aroniasaft als Ersatz für traditionelle Medikamente?
Superfrüchten wie Acerola, Aronia und Goji werden immer mehr Wunderkräfte in der Werbung zugesprochen. Entgegen der Annahme konnte jedoch noch keine heilende Wirkung wissenschaftlich belegt werden. Eins muss jedoch festgestellt werden: Die Beeren enthalten viele Antioxidanzien, welche entzündungshemmend sind und unsere Zellen schützen.
(Quelle: test.de)
Wie sollte ich Aroniasaft dosieren?
Es wird allerdings davon abgeraten zu viel, also deutlich mehr als einhundertfünfzig Milliliter, zu sich zu nehmen, da dies zu Bauchschmerzen führen kann. Schuld daran ist Blausäure, welche in geringer Konzentration in Aronia enthalten ist.
Was kostet Aroniasaft?
Wo kann ich Aroniasaft kaufen?
Es kann sich also lohnen nach regionalen Produkten zu schauen und dort gleich vor Ort noch wertvolle Informationen zur Herstellung zu bekommen.
Welche Alternativen gibt es zu Aronia?
Je nachdem, aufgrund welcher positiven Eigenschaft du Aronia einnehmen willst, gibt es daher entsprechende natürliche Alternativen. Das können bei Vitaminen verschiedene Früchte oder Gemüsesorten, zum Beispiel Zitrusfrüchte für die Vitamin C Aufnahme, sein.
Wenn es dir insbesondere um die antioxidative Wirkung der Aroniabeere geht, solltest du dich an blaue Früchte halten. Das liegt daran, dass Anthocyane ein blauer Farbstoff sind. Hier passende Alternativen wären dementsprechend Acai-Beeren, Holunderbeeren, Brombeeren oder Heidelbeeren.
Welche weiteren Aroniaprodukte gibt es?
Im Vergleich zu Säften haben Pulver und Kapseln unter anderem den Vorteil, dass sie länger und auch ungekühlt haltbar sind. Außerdem kannst du die puren Früchte oder das Pulver gut mit anderen Nahrungsmitteln mischen, zum Beispiel in Shakes oder im Müsli.
Marmeladen hingegen haben meist einen süßeren Geschmack und sind so angenehmer zu verzehren, haben durch die weitere Prozessierung aber natürlich auch einen geringeren Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen.
Entscheidung: Welche Arten von Aroniasaft gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt Aroniasaft in zwei verschiedenen Formen zu kaufen. Hier wird in Muttersaft und Aronianektar unterschieden.
Grundsätzlich wirken alle Arten von Aroniasäften gleich. Sie werden getrunken, von unserem Körper aufgenommen und können so ihre Wirkung entfalten. Kurz gesagt, Aroniasaft ist in der Hinsicht ein völlig normales Nahrungsergänzungsmittel.
Je nachdem, ob du lieber pure oder verdünnte Säfte trinkst, kann ein anderes Aroniaprodukt das richtige für dich sein. Außerdem bringt die Unterscheidung einige Vor- und Nachteile mit sich. Diese werden wir dir im Folgenden näherbringen.
Was zeichnet Muttersaft aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Wie oben kurz angesprochen, handelt es sich bei Muttersaft um Aroniasaft mit einhundert prozentigem Fruchtgehalt. Durch diese Eigenschaft weist er die höchste Konzentration an reinen Inhaltsstoffen auf.
Da es sich bei dem Produkt nur um den reinen Saft handelt, werden bei der Verarbeitung auch keine weitere Stoffe hinzugefügt, der Muttersaft ist also frei von zusätzlichem Zucker, Konservierungsstoffen oder sonstigen Zusätzen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Inhaltsstoffe durch ihre Reinheit schnell von deinem Körper, dem Blut und den Zellen, aufgenommen werden können. Die folgende Tabelle zeigt zusammengefasst die Vor- und Nachteile.
Wenn du Aroniasaft aufgrund seiner medizinischen Nutzen trinken willst und zudem keine Probleme mit dem stark herb-sauren Geschmack hast, dann ist Muttersaft das richtige für dich. Beachten solltest du hier, dass du nicht zu viel trinkst, da es sonst aufgrund der Blausäure zu Magenbeschwerden kommen kann.
Was zeichnet Aronianektar aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu Muttersaft enthält Aronianektar einen geringen Fruchtanteil, die meisten Händler geben ihn mit vierzig bis fünfzig Prozent an. Neben Aronia-Direktsaft enthält Aronianektar meist noch Wasser zur Verdünnung, Süßstoffe, wie beispielsweise Zucker oder natürliche Apfelsüße und möglicherweise weitere Zusätze wie Konservierungsstoffe.
Aronianektar ist durch seine verdünnte Form meist deutlich süßer und milder im Geschmack und lässt sich so leichter trinken. Außerdem gibt es noch weitere vermischte Formen, zum Beispiel Aronia-Apfelnektar oder Aronia-Quittennektar. Auch hier dient die andere, meist süße Frucht dem Ausgleich des herben Aroniageschmacks.
Durch den höheren Zuckergehalt und eventuelle Konservierungsstoffe, ist Aronianektar meist länger haltbar. Weitere Vor- und Nachteile sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Aronianektar ist vor allem als angenehm zu trinkender Saft, und weniger als Nahrungsergänzungsmittel einzuordnen. Dank der geringeren Fruchtkonzentration ist der herb-saure Geschmack nicht so dominant. Allerdings ist der medizinische Nutzen natürlich auch geringer, da insgesamt weniger Wirkstoffe pro Glas enthalten sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aroniasaft vergleichen und bewerten
Willst du Aroniasaft kaufen? Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Aroniaprodukte vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich um:
- Die Form
- Die Menge und Verpackung
- Das Ursprungsland
In den folgenden Absätzen kannst du dich informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Form
Je nachdem, ob du lieber reinen Saft oder die verdünnte Variante bevorzugst, kannst du dich zwischen Muttersaft und Aronianektar entscheiden. Die Vor- und Nachteile der beiden Formen haben wir dir oben zusammengestellt. Wenn du am liebsten Muttersaft kaufen würdest, dir der Geschmack aber zu herb ist, kannst du diesen auch Zuhause einfach noch selbst verdünnen und verzichtest so trotzdem auf Zusatzstoffe.
Menge und Verpackung
Die meisten Händler bieten Aroniasaft entweder in Kartons, sogenannten Frischeboxen, oder in Flaschen an. Die Kartons sind dabei meist größer, sie fassen um die drei Liter. Flaschen enthalten im Gegensatz sehr viel weniger Saft, meist nur um die fünfhundert bis siebenhundert Milliliter. Im Durchschnitt haben die Flaschen daher einen teureren Preis pro Liter.
Wenn du also erstmal nur probieren willst, lohnt es sich für den Anfang eher eine Flasche zu kaufen, und nicht gleich eine große Box.
Zu beachten ist hier allerdings, dass die Flaschen gekühlt gelagert und zügig, innerhalb einiger Tage verbraucht werden sollen. Der Saft in den Boxen kann hingegen nach Öffnung bis zu drei Monaten ungekühlt verwendet werden, das liegt an der speziellen Verpackungsweise, welche verhindert, dass Sauerstoff an den Saft gelangt.
Ursprungsland
Die Aroniabeere stammt ursprünglich aus Nordamerika. Im neunzehnten Jahrhundert kam sie nach Russland und verbreitete sich von da aus erst in Osteuropa. Sie ist sehr frostbeständig und daher perfekt für diese Regionen. Seit einigen Jahren gibt es allerdings auch in Deutschland und Österreich immer mehr Landwirte, die auf den Aroniaanbau setzen.
Es müssen bei Aroniasaft also keine weitgereisten Produkte aus Nordamerika sein. Meist reicht ein Blick bei regionalen Landwirten, vor allem in Brandenburg, Sachsen und Bayern ist die Beere weit verbreitet. Viele der hier produzierten Säfte haben auch das Bio-Siegel.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aronisaft
Kann ich Aroniasaft auch selber herstellen?
Natürlich kannst du Aroniasaft auch selbst herstellen. Am besten eignet sich dafür die Nutzung eines handelsüblichen Entsafters. Im Internet findest du viele Rezepte wie du deinen Aroniasaft noch veredeln kannst, beispielsweise mit Zimt. Es gibt allerdings einige Dinge, die du beachten solltest.
Einerseits sind Aroniabeeren durch ihre dunkle Farbe stark färbend. Wenn du mit den frischen Beeren arbeitest, solltest du also aufpassen, dass kein Saft auf deiner Kleidung landet, da dieser Fleck sonst nicht mehr herauswaschbar ist.
Andererseits wirst du mit einem Entsafter nicht das gleiche Produkt erzielen, wie ein Landwirt, wenn er Aroniasaft herstellt. In der Landwirtschaft wird dafür nämlich meistens ein Dampfentsafter genommen, dieser bringt die Früchte sanft zum platzen, sodass nur der Saft aufgefangen wird. Andere Bestandteile wie Kerne und Schale werden herausgefiltert und zu Aroniapulver verarbeitet.
Dennoch kann die Verarbeitung von Aroniabeeren sinnvoll sein. So kannst du dir alles genau nach deinem Geschmack zusammenstellen. Neben Aroniasaft kannst du auch noch Marmeladen oder auch Aroniaeis kreieren.
Bildquelle: 123rf.com / 43973184
Einzelnachweise (5)
1.
Andrzej Parzonko, Aleksandra Oświt, Agnieszka Bazylko, Marek Naruszewicz. Anthocyans-rich Aronia melanocarpa extract possesses ability to protect endothelial progenitor cells against angiotensin II induced dysfunction. Phytomedicine. 5 December 2015; Volume 22, Issue 14, Pages 1238-1246.
Quelle
2.
Badescu M, Badulescu O, Badescu L, Ciocoiu M. Effects of Sambucus nigra and Aronia melanocarpa extracts on immune system disorders within diabetes mellitus. Pharm Biol. 2015 Apr;53(4):533-9.
Quelle
3.
Ines Banjari, Andreja Misir, Katarina Šavikin et al. Antidiabetic Effects of Aronia melanocarpa and Its Other Therapeutic Properties. Front Nutr. 2017; 4: 53.
Quelle
4.
Duchnowicz P, Nowicka A, Koter-Michalak M, Broncel M. In vivo influence of extract from Aronia melanocarpa on the erythrocyte membranes in patients with hypercholesterolemia. Med Sci Monit. 2012 Sep;18(9):CR569-74.
Quelle
5.
Krajka-Kuźniak V, Szaefer H, Ignatowicz E, Adamska T, Oszmiański J, Baer-Dubowska W. Effect of Chokeberry (Aronia melanocarpa) juice on the metabolic activation and detoxication of carcinogenic N-nitrosodiethylamine in rat liver. J Agric Food Chem. 2009 Jun 10;57(11):5071-7.
Quelle