
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Aprikosenkernöl Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Aprikosenkernöle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Aprikosenkernöl zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Aprikosenkernöl kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Aprikosenkernöl Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Aprikosenkernöl kaufst
- 3.1 Welche Wirkung hat Aprikosenkernöl?
- 3.2 Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Aprikosenkernöl?
- 3.3 Welche Eigenschaften hat Aprikosenkernöl?
- 3.4 Woher kommt der Aprikosenbaum und wie sieht er aus?
- 3.5 Was kostet Aprikosenkernöl?
- 3.6 Wo kann ich Aprikosenkernöl kaufen?
- 3.7 Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Aprikosenkernöl?
- 3.8 Wie wird Aprikosenkernöl hergestellt?
- 3.9 Welchen Wert hat Aprikosenkernöl für die Medizin?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Aprikosenkernöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aprikosenkernöle vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aprikosenkernöl
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Aprikosenkernöl und Aprikosenöl handelt es sich um das selbe Produkt. Treffender ist aber der Name Aprikosenkernöl, da das Öl nicht aus dem Fruchtfleisch, sondern aus der Mandel des Steins gewonnen wird.
- Man unterscheidet zwischen süßen Zuchtaprikosen und säuerlichen Wildaprikosen, die jeweils für unterschiedliche Zwecke zu Öl verarbeitet werden. Öl aus den süßen Aprikosen hat starke Ähnlichkeiten mit Mandelöl.
- Der Aprikosenbaum stammt ursprünglich aus China und wurde dort als Sinnbild für junge Mädchen angesehen. Durch die Römer kam die kälteresistente Pflanze nach Europa. Die größten Anbaugebiete Europas lassen sich in der Türkei finden.
Aprikosenkernöl Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste 50 ml Aprikosenkernöl
- Das beste 100 ml Aprikosenkernöl
- Das beste Aprikosenkernöl in einer Sprühflasche
Das beste 50 ml Aprikosenkernöl
Das beste 100 ml Aprikosenkernöl
Das beste Aprikosenkernöl in einer Sprühflasche
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Aprikosenkernöl kaufst
Welche Wirkung hat Aprikosenkernöl?
Der Vorteil an ungesättigten Fettsäuren ist, dass sie sehr schnell in die Haut einziehen. Zurück bleibt ein glattes Hautgefühl – ohne Rückstände von Öl.
(Quelle: nivea.de)
Durch seine vielen Enzyme ist Aprikosenöl ein natürliches Verjüngungsmittel. Es wirkt leicht antibakteriell und immunsystem-stärkend. Es hinterlässt bei äußerlicher Anwendung jedenfalls ein angenehmes Hautgefühl und hat auch als Haaröl eine pflegende, feuchtigkeitsspendende und haarwachstumsanregende Wirkung.
Ätherisches Aprikosenkernöl ist für therapeutische Zwecke in der Aromatherapie sehr beliebt.(Bildquelle: 123rf.com / 107639543)
Vorsicht ist allerdings bei der Dosierung geboten. Nebenwirkungen des hohen Vitamin B12-Gehalts können auf Grund der freigesetzten Blausäure auftreten. Die Menge sollte so niedrig gehalten werden, dass der Körper sie ohne Probleme selbst abbauen kann.
In der Homöopathie wird dem Aprikosenkernöl eine krebsvorbeugende und -heilende Wirkung zugeschrieben.
Aus welchen Inhaltsstoffen besteht Aprikosenkernöl?
- Oleinsäure: Mit ca 66% der größte Bestandteil und ein besonders wichtiges ungesättigtes Fett, sowie Omega-9-Lieferant.
- Linolsäure: Omega-6-Fettsäure, essentiell für ein gesundes Hautbild.
- Palmatinsäure: Hauptzwischenprodukt des menschlichen Stoffwechsels.
- Stearinsäure: Gesättigte Carbon- und Fettsäure, die auch bei Reinigungsmittel eingesetzt wird.
- Palmoitoleinsäure: Ungesättigte Omega-7-Fettsäure.
- Vitamine: B1-B17, E, A
An der hohen Jodzahl (96-109) kann man den hohen Anteil der ungesättigten Fette des Aprikosenkernöls erkennen. Dies stellt auch ein beachtenswertes Qualitätsmerkmal dar.
Welche Eigenschaften hat Aprikosenkernöl?
Botanischer Name | Namenssynonyme | Farbe | Geruch | Geschmack |
---|---|---|---|---|
Prunus armeniaca | Aprikosenöl, Marillen(kern)öl, Barelle | gelb-gold | typisch süß-fruchtig | je nach Sorte bitter oder süß-fruchtig |
Bei raffiniertem Aprikosenkernöl verlieren Farbe, Geruch und Geschmack stark an Intensität.
Auch interessant: Das Aroma von Aprikosenkernöl erinnert an Mandeln und wird daher auch für die Herstellung von Persipan, einer Marzipan-ähnlichen Masse, verwendet.
Woher kommt der Aprikosenbaum und wie sieht er aus?
Wusstest du, dass Aprikosenbäume sehr kälteunempfindlich sind?
In Asien werden die Bäume teilweise in Gebieten angebaut, die höher als 4000m liegen.
Die Römer brachten die 6-10 Meter hohe Pflanze nach Europa. Das mittlerweile größte europäische Anbaugebiet befindet sich in der Türkei, jedoch werden die Früchte in den meisten Mittelmeerstaaten angebaut. Saison ist in Mitteleuropa von Mitte Juli bis Ende August.
Aprikosen wurden lange als Aphrodisiaka gehalten und stehen in China für Schönheit, Weiblichkeit, Jugend und Kinderwunsch.
Was kostet Aprikosenkernöl?
Wo kann ich Aprikosenkernöl kaufen?
- Arya Laya
- Lavera
- Mastix
- Dr. Theiss
- Deessee
- Primavera
Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es für Aprikosenkernöl?
Ernährung
Das Aroma des Aprikosenkernöls harmoniert wunderbar mit den verschiedensten Gerichten. Besonders als Salatdressing oder Dessert-Zutat ist es sehr empfehlenswert. Die vielen Vitamine und ungesättigten Fettsäuren begünstigen durch die Einnahme die Gesundheit von innen.
Beachten solltest du aber, dass kaltgepresstes, natürliches Aprikosenöl nicht zu stark erhitzt werden sollte, da es dabei viele seiner gesunden Inhaltsstoffe verliert. Raffiniertes Aprikosenöl kannst du ohne weiteres auch zum Frittieren verwenden, jedoch hast du dabei den charismatischen Eigengeschmack des Öls nicht mehr.
Hautpflege
Als Symbol für Jugend und Schönheit ist es nicht schwer zu erraten, dass das Öl der Aprikosenfrüchte für die Haut ein Wundermittel ist. Altersflecken verblassen durch eine regelmäßige Anwendung und generell wird das Öl gerne als Zutat von Anti-Aging-Cremen genutzt.
Trockene, schuppige Hautstellen werden durch die feuchtigkeitsspendende Eigenschaft der Linolsäure geschmeidig und seidig glatt. Egal ob als Gesichtsöl, Handcreme, Körperöl oder Massageöl, der Effekt der Produkte ist zarte Haut. Auch als Make-up-Entferner ist es besonders für empfindliche Haut ideal und sehr schonend.
Bei angegriffenen Hautstellen, zum Beispiel bei Sonnenbrand, hat das Öl eine heilende und schützende Wirkung. Auch bei Kontaktdermatitis (allergische Reaktionen der Haut) beruhigt Aprikosenöl die Stelle und hilft gegen starken Juckreiz und Brennen.
Auch gegen Akne kann Aprikosenkernöl eine positive Wirkung erzielen, da es die Verhornung von Mitessern aufweicht und sie so leichter zu entfernen sind.
Haarpflege
Wenn du unter trockenen, zu Spliss neigenden Haaren leidest, wirst du von einer Haarmaske oder einem Shampoo mit Aprikosenkernöl als Inhaltsstoff stark profitieren.
Gesundheitswesen
Auch wenn die Schulmedizin von einer heilenden Wirkung des Aprikosenkernöls noch nicht ausreichend überzeugt ist, gilt es in der Homöopathie schon lange als krebspräventives Mittel. Dies lässt sich durch den hohen Gehalt an Vitamin B17 erklären. Bei dessen Abbau im Körper wird toxische Blausäure frei, welche in die Krebszellen eindringt und diese zerstört.
Auch gegen Pilzinfektionen, Haut- oder Nagelpilze kann das Öl durch seinen fungiziden Effekt eine heilende Wirkung aufweisen.
Auch dein Verdauungssystem wird dir eine Zufuhr von Aprikosenkernöl danken: Durch seine entzündungshemmende Wirkung beruhigt es zum Beispiel die Magenschleimhaut bei einer Gastritis.
Aromatherapie
Bei einer Aromatherapie werden Krankheiten mithilfe von ätherischen Ölen der Kampf angesagt. Per Inhalation wird das Aprikosenkernöl von den Atemwegen aufgenommen und gelangt dann in die Blutbahn. Auch als Massageöl findet es hier Anwendung. Bewirkt wird durch die Therapie eine Stärkung des Immunsystems und ein erhöhtes Wohlbefinden.
Sowohl deine Schönheit, als auch deine Gesundheit profitiert von der Wirkung des Wundermittels Aprikosenkernöl!
Hier findest du alle Anwendungsbereiche in der Übersicht:
Problem | Beschreibung | Anwendung |
---|---|---|
Ekzeme und andere Reizungen | Der Wirkstoff, der zur Linderung von Hautschäden führt, ist die im Aprikosenkernöl enthaltene Linolsäure. | Das Öl kann in Form von Cremes oder pur auf die betroffenen Hautstellen aufgetragen werden. Mit der oralen Einnahme von Aprikosenöl kann Hautschäden auch vorgebeugt werden. |
Aromatherapie | Der Geruch von ätherischen Ölen soll positive Emotionen in uns hervorrufen und das allgemeine Wohlbefinden steigern. | Für die Aromatherapie kann Aprikosenkernöl sowohl inhaliert werden, als auch als Massageöl oder Badezusatz verwendet werden. |
Trockene Haut, Sonnenbrand, Altersflecken, Mitesser | Die Linolsäure des Aprikosenöls reguliert den Wasserhaushalt der Haut und erhält ihre natürliche Barrierefunktion aufrecht. | Durch die äußerliche Anwendung von Aprikosenkernöl kann eine Vielzahl an Hautschäden behandelt werden. Gleichzeitig wird die Haut mit Feuchtigkeit versorgt. |
Schuppen oder juckende Kopfhaut | Aprikosenöl versorgt Haare und Kopfhaut mit Feuchtigkeit und sorgt gleichzeitig für Volumen und Geschmeidigkeit. | Das Öl kannst du in die Haare und die Kopfhaut einmassieren, mindestens eine Stunde einwirken lassen und anschließend gut ausspülen. |
Wie wird Aprikosenkernöl hergestellt?
- Die Verwendung von süßen Zuchtaprikosen oder bitteren Wildaprikosen:
Nachdem die Früchte beider Sorten geerntet werden, lässt man sie erstmal trocknen. Ist die Hälfte der Trocknungszeit vorbei, drückt man bei den Zuchtaprikosen den Stein mit den Fingern raus. Wildaprikosen muss man für diesen Vorgang halbieren. Die Steine, deren Kerne an Mandeln erinnern, werden auch getrocknet und anschließend geknackt. - Kaltpressung oder Raffination:
Während bei der Vorgehensweise durch rein mechanische Kaltpressung keine Hitze und Chemikalien eingesetzt werden, wird bei der Raffination mit Entschleimung, Entsäuerung und Dämpfung gearbeitet. Die Art der Herstellung wirkt sich stark auf die Qualität, den Preis und die Robustheit des Aprikosenkernöls aus. Genauere Details haben wir dir weiter unten in der Entscheidungshilfe angeführt.
Welchen Wert hat Aprikosenkernöl für die Medizin?
Entscheidung: Welche Arten von Aprikosenkernöl gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir Aprikosenkernöl kaufen möchtest, gibt es im Handel generell 2 verschiedene Arten zur Auswahl:
- kaltgepresstes, natives Aprikosenkernöl und
- raffiniertes Aprikosenkernöl.
Sie unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Herstellung und Qualität. Damit du herausfinden kannst, welches Aprikosenöl für deine Zwecke am geeignetsten ist, haben wir dir hier die Unterschiede noch genauer erläutert:
Was ist kaltgepresstes/ natives Aprikosenkernöl und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei der Kaltpressung von Ölen wird auf chemische Zusätze und Wärmezufuhr von außen verzichtet. Die Herstellung erfolgt rein mechanisch. Dadurch erhält man ein naturbelassenes Öl mit all seinen Inhaltsstoffen.
Kaltgepresstes oder natives Aprikosenkernöl ist zwar sehr wertvoll für die Gesundheit und die Herstellung ist auch umweltfreundlicher, aber dafür handelt es sich auch um die empfindlichere und kostspieligere Variante.
Was ist raffiniertes Aprikosenkernöl und was sind seine Vor- und Nachteile?
Bei der Herstellung von raffinierten Ölen werden die Kerne unter hohen Temperaturen und mit Einsatz von chemischen Stoffen bearbeitet. Das Endprodukt ist ein farbloses Öl, welches viele seine wertvollen Fettsäuren verloren hat.
Positiv können jedoch eine Neutralisierung im Geschmack, günstigere Herstellung und einfachere Lagerung sein, da das Öl nicht mehr so licht- und sauerstoffempfindlich ist. Außerdem ist raffiniertes Aprikosenkernöl stärker erhitzbar.
Durch die Raffinierung verlieren Öle zwar an Qualität, dafür sind sie unkomplizierter und universeller im Einsatz. Auch der typische Geschmack ist nach dem Verarbeitungsprozess weg, was je nach Gericht und Vorliebe sowohl positiv, als auch negativ sein kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Aprikosenkernöle vergleichen und bewerten
Um dir bei einer Kaufentscheidung zu helfen, haben wir dir hier ein paar Kriterien aufgelistet, die dir helfen sollen, das perfekte Produkt für dich zu wählen:
- Preis
- Größe
- Aprikosenkernöl von Zucht- oder Wildaprikosen?
- Hersteller und Qualität
Auf die einzelnen Punkte wird hier im Anschluss noch genauer eingegangen:
Preis
Der Preis variiert je nach Qualität und Marke. Tendenziell sind native, kaltgepresste Öle teurer als raffinierte.
Größe
Je nachdem für welchen Zweck und wie viel Aprikosenkernöl du brauchst, kannst du verschiedene Flaschengrößen auswählen. Bedenke dabei, dass man das Öl innerhalb 12 Monaten aufbrauchen soll.
Aprikosenkernöl von Zucht- oder Wildaprikosen?
Als Nahrungsmittel wird normalerweise Öl aus süßen Zuchtaprikosen genutzt, da der Verzehr absolut unbedenklich ist. Nur für medizinische Zwecke in der Homöopathie wird bitteres Wildaprikosenöl zur Einnahme verschrieben.
Aprikosenkernöl wird gerne in der Naturkosmetik verwendet- auch in Verbindung mit anderen Ölen.(Bidlquelle: 123rf.com / 105255086)
Auch in der Kosmetik findet man häufiger Öl von Wildaprikosen, da die Konzentration der Wirkstoffe höher ist.
Herstellung
Meist kannst du zwischen kaltgepresstem, nativem und raffiniertem Aprikosenkernöl in Bio-Qualität oder nicht wählen. Welche Herstellungsart für dich am passendsten ist, hängt vom geplanten Anwendungsbereich ab. Kaltgepresste Aprikosenkernöle sind besser zum Verzehr geeignet, da alle Inhaltsstoffe bei der Herstellung erhalten bleiben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Aprikosenkernöl
Wie lange ist Aprikosenkernöl haltbar?
Bei richtiger Lagerung ist das Öl etwa ein Jahr haltbar. Aufbewahrung in dunklen, geschlossenen Flaschen um es vor Licht zu schützen ist unabdingbar. Außerdem sollte es bestenfalls im Kühlschrank gelagert werden. Dies gilt auch für selbstgemachte Kosmetik- und Pflegeprodukten mit Aprikosenkernöl, da sie sonst schnell kippen und ranzig werden können.
Darf man Aprikosenkernöl erhitzen?
Durch das Erhitzen verliert kaltgepresstes Aprikosenkernöl viele seiner wertvollen Substanzen. Möchte man es also zum Frittieren, etc benutzen, sollte man auf die unempfindlichere, raffinierte Variante zurückgreifen.
Wie wird Aprikosenkernöl gelagert?
Am besten lagerst du Aprikosenkernöl im Kühlschrank oder an einem vor Licht geschützten, kühlen Ort und in einer getönten Glas- oder Plastikflasche, um es vor Licht und Wärmeschwankungen zu schützen.
Kann man mit Aprikosenkernöl Naturkosmetik selbst herstellen?
Es gibt zahlreiche DIY-Anleitungen, die dir helfen, Naturkosmetik mit dem heilsamen Aprikosenkernöl selbst herzustellen. Ob Seifen, Lippenbalsame oder Körpercremen- misch dir selbst was du brauchst!
Welche Nebenwirkungen kann Aprikosenkernöl haben?
Der hohe Vitamin B17 Gehalt des Aprikosenöl kann nicht nur vorbeugend gegen Krebs sein, sondern durch sein natürliches Zytostatikum auch negative Auswirkungen auf den restlichen Körper haben. Daher sollte man das Produkt nicht zu hoch dosiert einnehmen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.elisabethgreen.com/aprikosenkernoel/
[2] https://www.ätherisches-öl.com/aprikosenoel
Bildquelle: 123rf.com / 60306178