Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Mittel zur Unterstützung beim Abnehmen zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen geeigneten Appetithemmer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Appetithemmer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Appetithemmer kaufst
- 3.1 Was sind Appetithemmer und wie wirken sie?
- 3.2 Ist mein Körper gesund genug, um einen Appetithemmer zu nehmen?
- 3.3 Möchte ich einen Appetithemmer auf pflanzlicher Basis, homöopathischer Basis oder ein verschreibungspflichtiges Medikament?
- 3.4 Wo kann ich Appetithemmer kaufen?
- 3.5 Was kosten Appetithemmer?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu Appetithemmern?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Appetithemmern gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Appetithemmer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Appetithemmer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein guter Appetithemmer ist für Menschen mit unstillbarem Heißhunger unverzichtbar. Mit dem richtigen Appetithemmer kannst du deinen Appetit stillen und deine Gesundheit entscheidend verbessern.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen chemischen, natürlichen und homöopathischen Appetithemmern. Erstere unterteilen sich in drei Typen. Typ eins ist der Appetithemmer, der ein Sättigungsgefühl auslöst und dadurch die Aufnahme von Serotonin und Noradrenalin hemmt. Typ zwei ist ein Fettblocker, der die Aufnahme von Fett im Körper unterbindet, sodass dieses direkt wieder ausgeschieden wird. Typ drei sind sogenannte Quellstoffe, die durch ein vergrößertes Volumen im Magen ein Völlegefühl erzeugen. Diese gelten jedoch eher als Schlankheitsmittel.
- Wichtig sind natürlich die Inhaltsstoffe der Appetithemmer. Dabei möchtest du auf schädliche Bestandteile verzichten, und trotzdem einen geeigneten Wirkstoff für dich finden.
Appetithemmer Test: Das Ranking
Platz 1: T5 Hardcore® Erweiterte wärmeentwickelnder Fettverbrenner
Der Fettverbrenner liefert langanhaltend Energie. Er wirkt eine Stunde nach der Einnahme und unterstützt den Stoffwechsel und die Energiebereitstellung.
Platz 2: Flohsamenschalen Kapseln
Durch Flohsamenschalen wird die natürliche Verdauung gefördert, da sie reich an Ballaststoffen sind. Sie sind für Veganer geeignet und ohne Lactose, tierische Bestandteile, Gelatine, Zucker und Allergene.
Platz 3: Bodysticks, 45 Pulversticks mit Konjak
Die Sticks haben einen angenehmen Erdbeergeschmack und sind der ideale Begleiter für unterwegs. Sie tragen bei einer kalorienarmen Ernährung zu einem Gewichtsverlust bei und unterstützen so effektiv bei einer Diät.
Platz 4: My Fatburner Appetitzügler
Optimierte Inhaltsstoffe sorgen für tolle Ergebnisse beim Abnehmen. Die Fettverbrennung wird angeregt und das Hungergefühl reduziert. Pflanzenextrakte wirken appetitzügelnd und normalisieren den Stoffwechsel.
Platz 5: plantoCAPS® „Endlich Abnehmen“ Kapseln
Der Appetithemmer hilft bei der Unterstützung einer Diät. Es handelt sich um ein natürliches Produkt ohne synthetische Zusätze. Es ist vegan, laktosefrei und glutenfrei.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Appetithemmer kaufst
Was sind Appetithemmer und wie wirken sie?
Sogenannte Anorektika, was Appetitzügler bedeutet, sind appetitzügelnde Wirkstoffe, die zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Das Hungerzentrum oder das Sättigungszentrum im Hypothalamus wird beeinträchtigt.
Die bekanntesten Vertreter dieser Stoffgruppe sind Aminorex, Cathin, Ephedrin, Phentermin, Phenylpropanolamin (PPA) bzw. Norephedrin, Fenfluramin, Sibutramin, Nikotin und Rimonabant. Viele dieser Arzneistoffe werden auf Grund schwerer Nebenwirkungen, wie z. B. pulmonale Hypertonie und Herzklappenschäden, nicht mehr therapeutisch verwendet.
Außerdem kann durch eine Steigerung des Grundumsatzes zur Gewichtsreduktion beigetragen werden. Auf molekularer Ebene wird eine durch diese Arzneistoffe induzierte Erhöhung der Neurotransmitter Noradrenalin, Dopamin und Serotonin im Gehirn für die zentrale Appetithemmung und die Steigerung des Grundumsatzes verantwortlich gemacht.

Appetithemmer zügeln den Heißhunger und unterstützen dich so bei deiner Diät. (Bildquelle: 123rf.com / 51247761)
Auch eine Aktivierung des Serotonin-Rezeptorsubtyps 2C (5-HT2C) wird als ein Mechanismus der anorektischen Wirkung klassischer Appetitzügler, wie Fenfluramin, diskutiert. Auf diesem Mechanismus beruht auch die anorektische Wirkung von Lorcaserin.
Eine Hemmung des Cannabinoid-Rezeptors CB1 führt ebenso zu einer signifikanten Appetithemmung. Als weitere Zielstrukturen für neue Anorektika werden derzeit insbesondere Rezeptoren für Opioide, Neuropeptid Y, das appetithemmende Hormon Leptin und das appetitanregende Hormon Ghrelin untersucht.
Ist mein Körper gesund genug, um einen Appetithemmer zu nehmen?
Ein Appetithemmer eignet sich grundsätzlich für jeden, der seinen Appetit zügeln möchte und in einer gesunden körperlichen Verfassung ist. Jedoch ist jeder Mensch anders und benötigt ein Produkt, das speziell auf seine körperlichen Beschwerden zugeschnitten ist.
Bei der Wahl deines Appetithemmers solltest du deswegen auf eventuelle Krankheiten achten, und ein Produkt wählen, was den Bedürfnissen deines Körpers entspricht. Ein Appetithemmer eignet sich für jeden, der seinen Appetit stillen und durch eine gesunde Ernährung und viel Bewegung eine Gewichtsreduktion herbeiführen möchte.
Wenn du zudem auf natürliche Inhaltsstoffe Wert legst, ist ein Appetithemmer auf pflanzlicher Basis oft eine geeignete Wahl, da hier häufig auf chemische Zusatzstoffe verzichtet wird.
Wenn dein Körper allerdings Krankheiten aufweist, ist es empfehlenswert zuvor einen Arzt zu konsultieren und gegebenenfalls auf einen Appetitzügler zu verzichten und deine Essgewohnheiten durch starke Willenskraft umzustellen.
Möchte ich einen Appetithemmer auf pflanzlicher Basis, homöopathischer Basis oder ein verschreibungspflichtiges Medikament?
Es gibt Appetithemmer auf pflanzlicher Basis, homöopathischer Basis oder ein verschreibungspflichtiges Medikament. Dabei solltest du abwägen, welches Produkt das Beste für dich und deinen Körper darstellt.
Möchtest du ein schnelles Ergebnis erzielen, ist wahrscheinlich ein verschreibungspflichtiges Medikament empfehlenswert. Dieses hat den Vorteil, dass dein Arzt dich über alle Nebenwirkungen ausreichend aufklären kann.
Ein Wirkstoff auf pflanzlicher Basis enthält keine chemischen Inhaltsstoffe und verzichtet häufig auf tierische Produkte. Dieses solltest du wählen, wenn du auf die Zufuhr von chemischen Inhaltsstoffen verzichten möchtest oder generell zu Unverträglichkeiten neigtst.
Das homöopathische Mittel könnte für dich geeignet sein, wenn du auf chemische Mittel verzichten willst und einen alternativen Weg ausprobieren möchtest.
Sprich dich auf jeden Fall mit deinem Hausarzt ab, bevor du dich für ein Mittel entscheidest.
Wo kann ich Appetithemmer kaufen?
Appetithemmer kann man in den unterschiedlichsten Formen im Internet, Drogeriemarkt oder in der Apotheke erwerben. Dabei unterscheiden sich die Produkte in ihrer Wirkungsweise und ihren Inhaltsstoffen und sind demzufolge verschreibungspflichtig oder freiverkäuflich zu erwerben.
Was kosten Appetithemmer?
Appetitzügler können im Preis stark variieren. Dabei weist ein hoher Preis nicht automatisch auf eine bessere Qualität und Verwendung höherwertiger Inhaltsstoffe hin. Auch günstige Produkte erfüllen ihre Wirkung. In jedem Fall sollte man sich vor der Verwendung die Liste der Inhaltsstoffe ansehen und am besten einen Arzt zu Rate ziehen.
Appetithemmer | Preis | Menge |
---|---|---|
T5 Hardcore® Appetitzügler | 26,95 Euro | 180 Kapseln |
Flohsamenschalen Kapseln Ballaststoffe | 11,90 Euro | 120 Stück |
Bodysticks, Pulversticks mit Konjak Glucomannan | 9,95 Euro | 45 Stück |
My Fatburner | L-Carnitin Diät-Kapseln | 14,95 Euro | 90 Stück |
plantoCAPS® „Endlich Abnehmen“ Kapseln | 24,95 Euro | 60 Stück |
Welche Alternativen gibt es zu Appetithemmern?
Es gibt Lebensmittel, die auf natürliche Weise deinen Appetit auf Süßes und Heißhungerattacken reduzieren. Dabei werden leckere Rezepte verwendet, die auf natürlicher Basis ohne chemische Produkte helfen können.
Ingwer und Bitterstoffe regen den Stoffwechsel an. Vanille ist ein natürlicher Appetitzügler. Viel Tee und Wasser trinken stillt für einige Zeit den Hunger.
Schärfe im Essen pusht die Verdauung und regt den Stoffwechsel an.
Körner im Essen wie Chiasamen haben viele Ballaststoffe und quellen im Magen auf.
Äpfel und Zitronensäure regulieren deinen Heißhunger.
Pfefferminz hat eine beruhigende Wirkung und Mandeln wirken deinem Fressflash mit Ballaststoffen entgegen.
Eiweiß kann einen ungesunden Snack zwischendurch ersetzen und Avocados gelten als eine langanhaltende Energiequelle.
Folgendes Video bietet dir ein leckeres Diätrezept:
Entscheidung: Welche Arten von Appetithemmern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Es gibt verschiedene Arten von Appetithemmern, die jeweils unterschiedliche Verwendungszwecke haben. Dabei geht es nicht einfach um „besser“ oder „schlechter“ – es kommt es auf den Einsatzzweck an.
Grundsätzlich sollen alle Appetithemmer die gleiche Funktion haben. Sie sollen den Appetit zügeln und bei einer Ernährungsumstellung beim Abnehmen unterstützen. Außerdem sollte bestenfalls die Fettverbrennung angekurbelt werden.
Egal, welche Art von Problem dich belastet. Ob du abnehmen möchtest, oder einfach deinen Heißhunger auf ungesunde Lebensmittel zügeln willst. Der richtige Appetitzügler für deinen Körper sollte es sein. Die gängigsten Appetithemmer sind:
- Der chemische Appetithemmer
- Der natürliche Appetithemmer
- Der homöopathische Appetithemmer
Diese Appetithemmer weisen besondere Charakteristika auf und sind jeweils für spezifische Diättypen besonders geeignet. Diese werden wir dir im Folgenden aufzeigen.
Wofür ist der chemische Appetithemmer besonders geeignet?
Der chemische Appetithemmer bietet verschiedenen Abnehmtypen unterschiedliche Funktionsweisen an. Solltest du bei deiner Wahl unsicher sein, berät dich dein Hausarzt gerne bezüglich des Produkts. Er klärt dich über die Inhaltsstoffe auf und verschreibt dir einen Wirkstoff, der auf deinen Körper und seine spezifischen Probleme abgestimmt ist. Außerdem untersucht er dich auf eventuelle Krankheiten, damit du keinen falschen Wirkstoff wählst.
Die Wirkung ist meist sehr intensiv und eine gute Dosierung ist möglich.
Wofür ist der natürliche Appetithemmer besonders geeignet?
Der natürliche Appetithemmer bietet sich an, wenn du auf chemische Inhaltsstoffe verzichten möchtest. Dabei sind häufig nur Produkte aus der Natur enthalten und oft wird auf tierische Produkte verzichtet.
Du kannst dein Produkt freiverkäuflich erwerben und den Gang zum Arzt vermeiden, obwohl du die Einnahme trotzdem besser mit ihm absprechen solltest.
Gute Produkte sind preisgünstig im Drogeriemarkt erhältlich. Hierbei sollte man jedoch trotzdem auf die Liste der Inhaltsstoffe achten und überprüfen, ob nicht irgendwelche chemischen Zusatzstoffe enthalten sind.
Wofür ist der homöopathische Appetithemmer besonders geeignet?
Der homöopathische Appetithemmer hilft dir, deine Diät dadurch zu unterstützen, indem du mit Globuli deinen Appetit stillst. Ein Arzt sucht dir ein Mittel, welches genau auf deinen Körper und deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist, heraus.
Dadurch kann auf starke Chemie verzichtet werden und der Hunger auf natürliche Weise gestillt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Appetithemmer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Appetithemmer vergleichen und bewerten kannst. So fällt es dir leichter, dich zu entscheiden ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Verwendungszweck
- Preis
- Inhaltsstoffe
- Nebenwirkungen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst. Damit wollen wir dir helfen, herauszufinden, ob es sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Verwendungszweck
Je nachdem, ob du einen Appetithemmer zum Abnehmen sucht oder um deine Heißhungerattacken zu stillen. Der Verwendungszweck wird bei deiner Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen.
Der Verwendungszweck ist wichtig, um das für dich passende Produkt zu finden und deinen Körper optimal bei einer Diät zu unterstützen.
Willst du einen Appetithemmer der dein Gewicht reduziert, kannst du vermutlich lange suchen. Die Appetithemmer sorgen lediglich für eine Reduktion deines Appetits. Keine Kalorienzufuhr verringern musst du selbst.
Er kann dich unterstützen, indem er deinen Heißhunger zügelt. So kannst du dir angewöhnen auf Zwischenmahlzeiten zu verzichten.
Es gibt viele Testseiten und Foren im Internet, in denen ausführliche Berichte nachzulesen sind, inklusive der Meinungen von unabhängigen Testern.
Preis
Appetitzügler gibt es in allen Preisklassen. Man kann sie billig im Drogeriemarkt erhalten oder teuer in der Apotheke kaufen. Dabei spricht ein hoher Preis nicht gleich für eine bessere Leistung.
Bevor du einen Appetitzügler kaufst, solltest du verschiedene Händler und ihre Produkte vergleichen. Hierbei gibt es oftmals starke Preisunterschiede beim gleichen Produkt.
Solltest du bei der Wahl deines Appetithemmers unsicher sein, gibt es verschiedene Foren, in denen dir Informationen von Käufern weiterhelfen. So kannst du abschätzen, ob ein Appetithemmer deinen Bedürfnissen entspricht oder nicht.
Außerdem kann ein Arzt dich beraten, was für dich das geeignete Produkt ist.
Inhaltsstoffe
Bevor du dich für einen Appetithemmer entscheidest, solltest du dich auf jeden Fall über die Inhaltsstoffe informieren. Möchtest du ein Produkt mit dem Versprechen auf Wirksamkeit kaufen? Soll es ein natürliches Produkt sein? Welche Inhaltsstoffe könnten bedenklich sein?
Meistens ist die Liste auf der Verpackung für Laien sehr unverständlich. Auch hier helfen dir Foren im Internet, die Licht ins Dunkel bringen können. Seiten wie Codecheck listen die Inhaltsstoffe auf und analysieren sie auf ihre Bedenklichkeit.
Produkte aus der Natur enthalten weniger bedenkliche Inhaltsstoffe.
Nebenwirkungen
Ein weiterer Aspekt, der dir wichtig erscheinen sollte, sind die Nebenwirkungen. Dabei solltest du dich fragen, ob ein Unternehmen bedenkliche Inhaltsstoffe verwendet. Außerdem ist es ratsam, die Packungsbeilage genau durchlesen und im Zweifelsfall einen Arzt zu fragen.
Bevor du ein Produkt verwendest, solltest du dich auf eventuelle Krankheiten untersuchen lassen.
Während der Einnahme des Appetithemmers ist es wichtig, dass du auf die Zeichen deines Körpers hörst. Solltest du ungewöhnliche Symptome verspüren oder eine plötzliche Veränderung auftreten, kann das auf die Einnahme des Appetitzüglers zurückzuführen sein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Appetithemmer
Was sind die chemischen Inhaltsstoffe der Appetithemmer?
Anorektika leiten sich vom Amphetamin ab, besitzen aber kaum psychostimulierende Effekte. Die bekanntesten Appetithemmer enthalten eine Phenylethylaminstruktur sind Aminorex, Phentermin, Fenfluramin, Dexfenfluramin, Furfenorex und Sibutramin. Auch der pflanzliche Wirkstoff Ephedrin hat eine Ähnlichkeit zu den Amphetaminen.
Warum sind Appetithemmer in der Kritik schädlich zu sein?
Mittel die im Internet angeboten werden, könne die Gesundheit schwer schädigen. Sie unterliegen als Nahrungsergänzungsmittel keinen strengen Richtlinien.
Bei einer Untersuchung kam heraus, dass die Meisten Wunderpillen als wirkungslos eingestuft wurden. Ballaststoffe, Quellmittel und Fettbinder können bei zu wenig Flüssigkeit Verstopfung und sogar Darmverschluss herbeiführen und sind dadurch gefährlich. Ebenso Entwässerungsmittel wie Birkenblätter, Brennnesseln, Hauhechel, Wacholder.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.zeit.de/1995/38/Fuer_immer_schlank/seite-2 [2] https://www.prinz-sportlich.de/magazin/natuerliche-appetitzuegler/ [3] https://www.fitforfun.de/abnehmen/gesund-essen/diaetpillen-appetitzuegler_aid_2100.htmlBildquelle: 123rf.com / 37428015