Unsere Vorgehensweise

35Analysierte Produkte

34Stunden investiert

20Studien recherchiert

145Kommentare gesammelt

Willst du einen Alkoholtester kaufen? Egal, ob du ein Gerät für den privaten oder beruflichen Gebrauch brauchst, es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Alkoholtestern und ihre Funktionen zu kennen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Alkoholtester ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wie du das richtige Gerät für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wo du einen Alkoholtester kaufen kannst und wie du das beste Angebot bekommst. Mit den richtigen Informationen wirst du in der Lage sein, den besten Alkoholtester für deine Bedürfnisse auszuwählen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn du Alkohol trinkst, findet durch deine Lungenbläschen ein Gasaustausch statt, wodurch sich Sauerstoff und Ethanol vermischen und ausgeatmet werden. Ein Alkoholtester kann dann anhand der Ethanolkonzentration in deinem Atem erfassen, welchen Promillewert du hast.
  • Beim Kauf eines Alkoholtesters solltest du genau drauf achten, dass der Promilletester eine gute Genauigkeit beim Messen von deinem Promillewert aufweist. Es gibt nämlich einige Alkoholtester, welche eine falsche Auskunft über deinen Promillewert geben und somit kontraproduktiv sind.
  • Bei dem Gebrauch von einem Alkoholtester solltest du darauf achten, dass du die letzten 20 Minuten keinen Alkohol zu dir genommen hast. Denn Rückstände von Alkohol im Mund können das Ergebnis verfälschen. Ebenfalls können Kaugummis, Mundwasser und Zigaretten den Pomillewert beeinflussen.

Alkoholtester Test: Das Ranking

Ace Alkoholtester

Entdecke den ACE AF-33 Alkoholtester – den absoluten Testsieger und Deinen zuverlässigen Begleiter in Sachen Alkoholkontrolle. Im großen Alkoholtester-Vergleich der Auto Bild (2022/23) belegte der AF-33 den ersten Platz unter 8 getesteten Geräten. Eine Studie der TU Wien bescheinigte ihm sogar eine beeindruckende Genauigkeit von 97,9%.

Lamjad Alkoholtester

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Benutzung des LAMJAD Alkoholtesters ist kinderleicht: Drücke den Netzschalter für 3-5 Sekunden, um ihn einzuschalten; warte 15 Sekunden zum Aufwärmen; blase anschließend 5-6 Sekunden in das Gerät und schon bekommst Du das Ergebnis nach nur 3 Sekunden. Das Ergebnis bleibt 15 Sekunden lang auf dem gut lesbaren LCD-Bildschirm sichtbar (3 AAA-Batterien benötigt – nicht im Lieferumfang enthalten).

Winload Alkoholtester

Keine Produkte gefunden.

Dank der modernen Halbleitersensoren erhältst Du in kürzester Zeit genaue Informationen über Deinen Alkoholpegel, wobei Du zwischen 3 verschiedenen Maßeinheiten auswählen kannst: %BAC, ‰ BAC und mg/l. Sollte Dein gemessener Wert 0,05% BAC (oder 0,50‰ BAC oder 0,25 mg/l) überschreiten, warnt Dich das Gerät sofort mit einem akustischen Alarm. Praktischerweise schaltet sich der Alkoholtester automatisch ab, um Strom zu sparen, wenn er nicht in Gebrauch ist.

Rutida Alkoholtester

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Bedienung des RUTIDA Alkoholtesters ist kinderleicht: Leg einfach zwei AAA-Batterien ein (nicht im Lieferumfang enthalten), schalte das Gerät ein und warte 20 Sekunden, bis sich der Sensor aufgewärmt hat. Anschließend puste für 3-6 Sekunden in das Mundstück und das Ergebnis erscheint auf dem LCD-Display. Nach 10 Sekunden schaltet sich der Alkoholtester automatisch aus.

Frühere Empfehlungen

Platz 1: ACE Alkoholtester

Dieser Alkoholtester wurde von der Technischen Universität in Wien geprüft und hat eine Genauigkeit von 97,9%, somit hat dieser Alkoholtester Polizeistandard. Der Messbereich beträgt 0 bis 5 Promille und durch einen eingebauten Speicher kannst du die letzten 10 Alkoholtests aufrufen.

Zudem hat der Alkoholtester eingebaute Lichter an dem Mundstücktunnel, damit du auch bei Dunkelheit ohne Probleme den Alkoholtest durchführen kannst.

Im Lieferumfang befinden sich neben dem Alkoholtester fünf Mundstücke, einen Softbag zum Verstauen vom Promilletester, sowie zwei AAA Batterien. Dieser Alkoholtester hat zudem noch eine Garantie von 3 Jahren.

Die Maße von diesem Alkoholtester betragen 90 x 42 x 19 mm. Der Alkoholtester hat ein Gewicht von 85 Gramm.

Platz 2: Qooker Professioneller Alkoholtester

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Alkoholtester von Qooker ist mit einem LCD Bildschirm ausgestattet, welcher auch bei Dunkelheit gut erkennbar ist. Der Alkoholtester kann Promillewerte bis zu 4 Promille messen und hat höchstens eine Abweichung von ± 10%.

Der Alkoholtester hat die Maße von 110 x 32 mm und ein Gewicht von 40 Gramm.

Platz 3: Oasser Professioneller Alkoholtester

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Alkoholtester von Oasser hat ein beleuchteten LED Bildschirm, welcher auch bei Dunkelheit gut erkennbar ist. Der Messbereich bei diesem Tester liegt bei 0 bis 4 Promille und hat höchstens eine Abweichung von ± 9%.

Sollte der Promillewert über 0,5 Promille sein, so gibt der Alkoholtester einen Alarmton ab. Im Lieferumfang befinden sich außerdem 4 wechselbare Mundstücke.

Der Alkoholtester hat die Maße 123 x 63 x 20 mm und ein Gewicht von 90 Gramm. Der Alkoholtester hat eine Garantie von 2 Jahren.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Alkoholtester kaufst

Wie funktioniert ein Alkoholtester?

Wenn du Alkohol getrunken oder gegessen hast, findet in den Lungenbläschen ein Gasaustausch zwischen der Luft und dem Alkohol statt.

Ein Promilletester kann ein guter Partygag sein, indem ihr z.B. prüft, wer am wenigsten Alkohol verträgt. Es sollte jedoch kein Wetteifern werden. (Bildquelle: unsplash.com / Kelsey Chance)

Beim einatmen wird der Alkohol, welcher sich in deiner Blutlaufbahn befindet von der frischen Luft aufgenommen und beim ausatmen nach außen abgegeben.

Der Alkoholtester hat die Funktion den Atemalkohol zu ermitteln und den Promillewert auf dem Display anzugeben.

Dazu pustest du in das Pustrohr von dem Alkoholtester. Ein Teil der Luft wird in eine Reaktionskammer geleitet, wo der Promillewert analysiert wird. Dieser Wert zeigt sich dann auf dem LED oder LCD Bildschirm des Promilletesters.

Für wen eignet sich ein Alkoholtester?

Ein Alkoholtester ist gerade dann sinnvoll, wenn du abends ausgehst und dein Auto dabei hast. Du trinkst vielleicht ein oder zwei Bier und bist dir nicht mehr sicher, ob du noch Autofahren darfst.

Solltest du den Alkoholtester benutzen und einen Wert über 0,5 Promille haben, so nimmst du besser ein Taxi oder den Bus nach Hause.

Wusstest du, was passiert, wenn du die 0,5 Promillegrenze beim Autofahren überschreitest?

Beim Fahren mit einem Promillegehalt von 0,6 bis 1,1 Promille, hast du mit einer Strafe von 500€ und einen Führerschein Entzug von einem Monat zu rechnen. Zudem erhältst du 4 Punkte in Flensburg.

Bei einem Alkoholwert von über 1,1 Promille bekommst du 7 Punkte in Flensburg, eine Geldstafe oder eine Freiheitsstrafe bis zu 5 Jahren. Außerdem wird dir für mindestens 6 Monate deine Fahrerlaubnis entzogen.

Ab 1,6 Promille musst du zusätzlich eine Medizinisch-Psychologische Prüfung bestehen, um den Führerschein zurück zu bekommen.

Auch für Fahrradfahrer gilt eine Promillegrenze von 1,6 Promille

Grundsätzlich raten wir von dem Genuss von Alkohol mit der Absicht danach Auto oder Fahrrad zu fahren ab, zumal trotz nicht erreichter Promillegrenze der eigene Gemütszustand oder durch den Alkohol ausgelöste Müdigkeit die Fahrtauglichkeit beeinträchtigen kann.

Natürlich kann ein Alkholtester auch von jeder Person benutzt werden, die sich schlicht dafür interessiert, wie er oder sie auf Alkohol reagiert.

Auf einer Party kann ein Alkoholtester ein witziger Gag sein, solange daraus kein Wettbewerb wird.

Wie ist die Genauigkeit von einem Alkoholtester?

Die Genauigkeit von einem Alkoholtester hängt davon ab, wieviel du investieren möchtest. Die günstigsten Alkoholtester für 10-20 Euro sind oft recht ungenau und geben daher eine schlechte Auskunft darüber, ob du noch fahren darfst oder nicht.

Das Fahren unter zu großen Alkoholeinfluss kann sehr teuer werden und schlimmstenfalls mit einer Freiheitsstrafe enden. (Bildquelle: pixabay.com / 3839153)

Gute Alkoholtester sollten nicht mehr als 0,05‰ Abweichung von dem tatsächlichem Promillewert haben. Für diese Alkoholtester musst du jedoch öfters in bisschen tiefer in die Tasche greifen.

Es gibt aber Ausnahmen, denn teilweise gibt es auch günstige Promilletester, die sehr gute Ergebnisse liefern. Andersrum leider genau so, denn es gibt Alkoholtester, welche 50€ und mehr kosten, jedoch starke Abweichungen von dem eigentlichen Promillewerte angeben.

Wieviel kostet ein Alkoholtester?

Die kosten von einem Alkoholtester können recht unterschiedlich sein. Es gibt zum Beispiel vereinzelt schon gute Alkoholtester für 20€. Die meisten guten Promilletester kosten jedoch zwischen 30 und 130€.

Der teuerste aber auch professionellste und zuverlässigste Alkoholtester ist von Dräger und wird auch weltweit von der Polizei verwenden. Dieser kostet um die 380€.

Wo kann ich einen Alkoholtester kaufen?

Alkoholtester kannst du am besten über Internetanbieter wie Amazon.de oder Conrad.de kaufen, denn hier hast du sehr viele verschiedene Alkoholtester zur Auswahl und direkten Einblick in die Kundenrezensionen.

Ebenfalls kannst du in Fachgeschäften fündig werden, jedoch ist dort die Vielfalt recht beschränkt.

Elektromärkte wie Saturn und Media Markt bieten auch Alkoholtester an, jedoch sind diese sehr ungenau und nicht zu empfehlen.

An Apotheken kannst du dir auch Alkoholtester kaufen, jedoch sind diese nur einmal verwendbar. Zudem sind diese Alkoholtester sehr häufig nicht mehr verfügbar, da eine hohe Nachfrage besteht.

Entscheidung: Welche Arten von Alkoholtestern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Folgende Arten von Alkoholtestern haben wir bestimmt:

  • Blasröhrchen
  • Handmessgerät
  • stationäre
  • Messgeräte
  • Einweg-Alkoholtester
  • Alcolock

In den kommenden Absätzen möchten wir genauer auf diese Arten eingehen und ihre Vor- und Nachteile vorstellen. Somit bist du bestens informiert, welche Art eines Alkoholtesters sich für dich eignet.

Was zeichnet ein Blasröhrchen zum Alkohol testen aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Bei diesem Promilletester handelt es sich um ein durchsichtiges kleines Röhrchen, welches verschiedene Chemikalien enthält. Diese verfärben sich, sobald du in das Röhrchen pustest und Ethanol in der Atemluft enthalten ist.

Die enthaltenen Chemikalien bestehen aus Schwefelsäure und Kaliumdichromat, welche durch die unreaktive Trägersubstanz Kieselgel ergänzt wird.

Das orange-rote Kaliumdichromat verfärbt sich durch das oxidierte Ethanol in ein grünes Chromesulfat. An einer Linie kannst du den Alkoholgehalt ablesen. Die Röhrchen sind nach einmaligen Benutzen im Restmüll zu entsorgen.

Was zeichnet ein Handmessgerät zum Alkohol testen aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Diese Promilletester sind die bekanntesten und werden auch von der Polizei verwendet. Hierbei pustest du in das Mundstück am Alkoholtester und auf dem LED oder LCD Bildschirm wird dein Promillewert angezeigt.

Hierbei erfolgt keine chemische Reaktion, sondern entsteht eine Potenzialänderung zwischen zwei Elektroden. Je mehr Alkohol du im Blut hast, desto größer ist die Potenzialänderung.

Diese Alkoholtester haben in einem Produkttest aus 2018 sehr gut abgeschnitten, denn die meisten Promilletester haben bloß eine Abweichung von maximal 0,05‰ zu einem Polizeitester.

Den tatsächlichen Promillewert erhältst du jedoch nur, durch eine Blutabnahme und eine anschließende Laboranalyse.

Wusstest du, dass der Promillewert von Handmessgeräten keine rechtliche Wirkung hat?

Vor Gericht ist dieser Wert ungültig. Daher wird auf der Polizeiwache ein zweiter Test gemacht, welcher vor Gericht gültig ist. Dieser Test erfolgt mit einem stationärem Messgerät oder einem Bluttest.

Was zeichnet stationäre Messgeräte zum Alkohol testen aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Dieser Alkoholtester kommt meistens dann zum Einsatz, wenn du bereits bei einer Polizeikontrolle pusten musstest und einen Promillewert über 0,5 hattest.

Bei diesem Promilletester erfolgt eine Infarotspektroskopie. Dabei wird auf chemische und elektrische Weise dein Blutalkoholgehalt gemessen. Die Werte von dem stationärem Messgerät sind sehr genau.

Was zeichnet einen Einweg-Alkoholtester aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Einweg-Alkoholtester kannst du in der Apotheke kaufen. Diese sind jedoch nur einmal benutzbar. Daher ist dieser Alkoholtester nur für Autofahrer zu empfehlen, die selten Alkohol trinken und sich nicht auf den Gemütszustand verlassen wollen.

Solltest du öfters Alkohol trinken und überprüfen wollen, ob du noch Auto fahren darfst, empfehlen wir dir ein Handmessgerät.

Was zeichnet ein Alcolock Alkoholmessgerät aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Alcolock ist ein Alkoholmessgerät, welches vom Hersteller im Auto angebracht wird und vor jedem fahren benutzt werden muss. Solltest du in den Promilletester pusten und eine Fahruntauglichkeit festgestellt werden, lässt sich das Auto nicht starten und eine Wegfahrsperre aktiviert sich.

Alcolock war 2012 in Frankreich eine gesetzliche Vorschrift.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Alkoholtester vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Alkoholtester vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Alkoholtester für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Messbereiche
  • Genauigkeit
  • Mundstücke

Messbereiche

Die Messbereiche sind bei den günstigen Alkoholtester oft auf einen Höchstwert von 2 Promille begrenzt. Das ist jedoch für den Spaßgebrauch absolut ausreichend.

Sollte dein Alkoholtester dir anzeigen, dass du mehr als 0,5 Promille hast, oder du dich nicht mehr fahrtauglich fühlst, sollst du lieber mit dem Taxi oder dem Bus nach Hause fahren. Andernfalls könntest du Menschenleben gefährden! (Bildquelle: pixabay.com / stevepb)

Zudem gehen wir davon aus, dass sie einen Promillewert von über 2‰ nicht erreichen werden, da sie sich ab 2‰ in einem Betäubungsstatium befinden und mit starken Einschränkungen bis hin zur Bewusstlosigkeit zu rechnen haben.

Die teuren und eher professionellen Alkoholtester können bis zu 4‰ Messen.

Hier eine kleine Übersicht von den Gemütszuständen bei Alkohol:

Promillewert Auswirkungen
0,1 – 0,5 Promille Gelöste Stimmung
0,5 – 1,0 Promille Angeheiterte Stimmung
1,1 – 2,0 Promille Rauschzustand
2,0 – 3,0 Promille Betäubungszustand
3,0 – 5,0 Promille Lähmungszustand

Genauigkeit

Die Genauigkeit gibt an, welche Abweichung der Wert des Alkoholtesters zum eigentlichen Blutalkoholwert hat. Der Toleranzbereich einer Abweichung liegt bei ±0,05 Promille.

Fast jeder Alkoholtester hat eine Abweichung, sogar die Handmessgeräte von der Polizei.

Beim Gebrauch eines Alkoholtesters mit Mundstück ist drauf zu achten, dass nach dem pusten das Mundstück gereinigt werden sollte, bevor jemand anderes pustet.

Die Reinigung von den Mundstücken kann auf lange Sicht sehr nervenzehrend sein, daher empfehlen wir dir einen Alkoholtester mit austauschbaren Mundstücken zu kaufen. Die Mundstücke kannst du nach belieben austauschen und der Reinigungsaufwand ist geringer.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Alkoholtester

Welche Messverfahren gibt es bei Alkoholtestern?

Bei den Messverfahren wird zwischen diesen Sensoren unterschieden:

  • Halbleitersensor
  • Elektrochemischer Sensor
  • Spektrophotristischer Infrarotsender

Halbleitersensor

Durch das pusten in den Halbleitersensor, gelangen Sauerstoffmoleküle in den Alkoholtester.

Solltest du Alkohol getrunken haben, so pustest du ebenfalls Ethanol in den Promilletester. Durch das eingeleitete Ethanol erhöht sich die Leitfähigkeit des Sauerstoffs, wodurch der Promillewert ermittelt wird.

Die Alkoholtester mit Halbleitersensor kosten zwischen 10 und 200 Euro. Diese Alkoholtester sind jedoch nicht als Beweismaterial vor Gericht zugelassen.

Diese Art von Pomilletester sind für Stoffe wie Kohlenmonoxyd bei Rauchern und Aceton bei Diabetikern empfänglich und können die Werte verfälschen.

Du solltest immer drauf achten, dass der Akku bei diesen Alkoholtestern voll ist, da ansonsten der Alkoholwert auch fehlerhaft sein könnte.

Elektrochemischer Sensor

Diese Art von Alkoholtester wird weltweit von der Polizei eingesetzt. Bei diesem Sensortyp wird in den Alkoholtester gepustet, welcher dann die im Atem vorhandenen Substanzen analysiert.

Die Elektrolyden im Sensor messen den Ethanolgehalt und geben anschließend den Promillewert an. Zusammen mit einem Bluttest ist dieses Verfahren als Beweismaterial vor Gericht gültig.

Spektrophotristischer Infarotsensor

Bei diesem Verfahren wird mit dem Prinzip der Infrarotspektroskopie gearbeitet. Hierbei sendet eine Lichtquelle verschiedene Wellenlängen in den infraroten Sprektalbereich. Ein Strahlungsdetektor misst die Lichtinsensität.

Ist in der eingepusteten Atemluft Ethanol enthalten, so nimmt die Lichtintensität ab. Somit kann der Promillewert ermittelt werden.

Wie verwende ich einen Alkoholtester richtig?

Bei dem Gebrauch von einem Alkoholtester ist darauf zu achten, dass du nicht direkt nach Konsum eines alkoholischen Getränkes den Alkoholtest machst, da sich Rückstände von Alkohol im Mund befinden können und somit das Ergebnis verfälschen.

Du solltest also drauf achten, dass du nach Konsum von deinem Getränk mindestens 20 Minuten wartest, um ein möglichst richtiges Ergebnis zu erhalten.

Du solltest bedenken, dass es Teilweise einige Zeit dauern kann, bis der Alkoholgehalt sich in deinem Blut abgesetzt hat. Es kann daher sein, dass dein Promillegehalt noch ansteigt, obwohl du kein Alkohol mehr getrunken hast.

Kaugummi, Mundwasser und Zigaretten können das Ergebnis verfälschen. Daher solltest du vor dem Alkoholtest darauf verzichten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.allianz-autowelt.de/bussgeld/alkohol-am-steuer/

[2] https://www.jumpradio.de/thema/quicktipp/quicktipp-promilletester-102.html

[3] https://www.dvr.de/unfallstatistik/de/alkohol/

Bildquelle: pixabay.com / bridgesward

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte