Alantwurzel

Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte
35Stunden investiert
7Studien recherchiert
75Kommentare gesammelt

Du wurdest auf die Alantwurzel aufmerksam, weil du von ihren zahlreichen Wirkungen im Hinblick auf Magen- und Darmerkrankungen gehört hast? Hier zeigen wir dir alle wichtigen Informationen rund um das Thema Alantwurzel. Wie du sie einnehmen solltest, welche Wirkungen und Nebenwirkungen sie hat und welche Arten der Alantwurzel es gibt, legen wir dir hier genauer dar.

Mit unserem Alantwurzel Test 2023 bleiben dir keine Fragen mehr offen. Wir werden dir die wichtigsten Entscheidungsmerkmale beim Kauf der Alantwurzel präsentieren, damit auch du das für dich perfekte Alantwurzel Produkt findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Alantwurzel ist die Wurzel von der Echten Alant, einer Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die bereits in der Antike als Heilpflanze angesehen wurde. Sie wird auch Inula Helenium genannt und kommt ursprünglich aus Klein- und Zentralasien. 
  • Der Alantwurzel werden einige heilende Fähigkeiten zugesprochen. Durch die Einnahme könnten sich Lungenprobleme verbessern, sowie Verdauung und Krämpfe könnten gelindert werden. Weiters soll die Pflanze auch entzündungshemmend wirken.
  • Die Alantwurzel gibt es in verschiedenen Darreichungsformen. Die bekanntesten sind die Zubereitung als Tee, in Kapselform oder in Form von Tropfen. Bei allen Einnahmeformen solltest du die Dosierungsempfehlungen genauestens beachten.

Alantwurzel Test: Favoriten der Redaktion

Vom-Achterhof Alantwurzel

Für einen schmackhaften Alantwurzeltee benötigst Du lediglich 1-2 Teelöffel der Wurzel und 250 ml siedendes Wasser. Nach 5-10 Minuten kannst Du den Tee abseihen und genießen. Kombiniere die leicht bittere Wurzel auch gerne mit anderen Kräutern, um Deinem Tee eine individuelle Note zu verleihen.

Biotiva Alantwurzel

Mit der praktischen Vorratsverpackung inklusive Zip-Verschluss hast Du immer genügend Alantwurzel-Tee parat und kannst gleichzeitig aktiv Gutes tun. Mit Deiner Bestellung unterstützt Du nämlich Biotiva’s Initiative „1 Product = 1 Tree“ in Kooperation mit Eden Reforestation Projects. Für jedes verkaufte Produkt wird ein Baum gepflanzt, sodass Du nicht nur Deine Gesundheit, sondern auch unsere wertvolle Umwelt förderst.

Wohltuer Alantwurzel

Besonders wichtig ist uns eine schonende Ernte und Trocknung der Wurzeln, um Dir ein wirkstoffreiches Naturprodukt zu liefern. Die behutsame Verarbeitung und die kontrollierte Bioqualität nach EU-Öko-Verordnung DE-ÖKO-006 garantieren Dir höchste Ansprüche an Anbau, Ernte und Verarbeitung. Deutsche Kontrollstellen und regelmäßige Laboranalysen sichern die Einhaltung der strengen Wohltuer Qualitätsstandards.

Biotiva Alantwurzel

Warum ist Biotiva genau das Richtige für dich? Weil Mensch und Umwelt uns am Herzen liegen. Der Tee ist vegan, laktosefrei, glutenfrei, sojafrei und ohne Zuckerzusatz – das bedeutet, Du tust deinem Körper und unserem Planeten etwas Gutes. Die praktische Vorratsverpackung mit Zip-Verschluss bewahrt die Frische und die wertvollen Inhaltsstoffe optimal.

Der beste Alantwurzel Tee

Die getrocknete Alantwurzel von Hildegard von Bingen ist der ideale Partner für die Herstellung deines Alantwurzel Tees. Diese Alantwurzel sind zu 100 % naturbelassen, heißt gänzlich natürlich und frei von Zusätzen. Außerdem sind sie auch für Veganer geeignet.

Diese getrockneten und bereits geschnittenen Alantwurzeln eignen sich perfekt für deinen Tee. Weiters brauchst du dir bei der Qualität auch keine Sorgen machen, da alles in Deutschland kontrolliert und abgefüllt wird.

Die besten Alantwurzel Kapseln

Die VITAIDEAL VEGAN Alantwurzel Kapseln sind rein natürlich und ohne Zusatzstoffe dosiert. Je Kapsel sind 450 mg reine Alantwurzel enthalten und daher lässt es sich perfekt dosieren. Durch diese Einnahmeform wird der Wirkstoff großteils über den Dünndarm aufgenommen, aber auch über den Dickdarm und die Mundhöhle.

Es wird empfohlen, eine Kapsel morgens und eine Kapsel mittags mit einem großen Glas Wasser zu sich zu nehmen. Die Kapseln können auch leicht auf Reisen oder ins Büro mitgenommen werden. Dadurch kannst du täglich deine Ration Alantwurzel ganz einfach aufnehmen und könntest damit deine Beschwerden dämpfen und etwas Positives für deine Gesundheit tun.

Die besten Alantwurzel Tropfen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die ENULA Alantwurzel Tinktur ist ein 100 % natürliches Extrakt aus der Alantwurzel. 40 Tropfen dieser Tinktur sind 2 Milliliter, die 200 Milligramm Alant enthalten. Diese Tropfen aus der Alantwurzel sind gänzlich alkoholfrei.

Wenn dir die Einnahme der Wirkstoffe der Alantwurzel durch Tropfen lieber ist, bist du bei diesem Produkt genau richtig. Empfohlen wird die Einnahme 1 – 3 Mal täglich, jedes Mal 40 Tropfen verdünnt in Wasser, um die bestmögliche Wirkung zu erhalten. Kindern werden 1 – 3 Mal täglich jeweils 20 Tropfen empfohlen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Alantwurzel

Beim Kauf von Alantwurzel Produkten solltest du auf verschiedene Aspekte achten, wie:

Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgt zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.

Darreichungsform

Grundsätzlich solltest du entscheiden, in welcher Form du die Alantwurzel kaufen und verwenden möchtest. Die Alantwurzel gibt es in folgenden Formen:

  • Alantwurzel Tee (getrocknet und geschnitten)
  • Alantwurzel Kapseln
  • Alantwurzel Tropfen

Den Alantwurzel Tee kannst du bereits als richtig dosiert kaufen. Du könntest in aber auch selbst ansähen und selbst als Tee zubereiten. Diesen Punkt erläutern wir dir aber noch später in diesem Beitrag.

Der Alantwurzel Tee ist die beliebteste Darreichungsform dieser Heilpflanze. Durch die leichte Einnahme mittels Trinken des Tees können keine großen Umstände aufkommen.

Alantwurzel
Die beliebteste Einnahme der Alantwurzel ist die Zubereitung zum Tee. Hier können sich die Aromen gut verbreiten. Daher ist es eine beliebte Alternative. (Bildquelle: Miti / unsplash)

Eine weitere Darreichungsform ist die der Kapseleinnahme. Diese Einnahme ist leicht zu dosieren, da angegeben ist, wie viel Milligramm der Alantwurzel in einer Kapsel enthalten ist.

Jedoch sollte beim Kauf solcher Kapseln darauf geachtet werden, dass keine Zusatzstoffe enthalten sind und weitere Inhaltsstoffe sollten vor der Einnahme beachtet werden.

Die Alantwurzel Tropfen ist auch eine bekannte Einnahmeform. Auch hier sollte darauf geachtet werden, wie hoch die Dosierung bei einem Tropfen ist und welche und ob Zusatzstoffe enthalten sind.

Bei der Lagerhaltung dieser Tropfen sollte jedoch ein Augenmerk darauf gelegt werden, denn solche Tropfen sind meist hitze- und kälteempfindlich.

Anwendungsgebiet

Anwendung findet die Alantwurze in den verschiedensten Bereichen. Ihr werden einige positive Effekte gutgeschrieben.

Dazu zählen Hilfe bei Problemen mit der Verdauung, eine entzündungshemmende Wirkung sowie Linderung von Menstruationsbeschwerden.

Dosierung

Bei diesem Produkt sollten sie auch auf die Dosierung achten. Die genaue Dosierungsempfehlung ist meist direkt auf dem Produkt angegeben. Bei der Herstellung des Alantwurzel Tees wird ein gehäufter Teelöffel mit Alantwurzel empfohlen, und dieser maximal 3 – 4 mal am Tag.

Bei den Alatnwurzel Kapseln werden meist 2 – 3 Kapseln pro Tag empfohlen, genaueres findest du dann bei den Verzehrempfehlungen.

Sprich daher vor der Einnahme mit einem Arzt, der dir genau sagen kann, wann, wie oft und welche Dosis der Alantwurzel du aufnehmen sollst, um deine Probleme bestmöglich zu bekämpfen.

Packungsgröße

Ein weiteres Kaufkriterium könnte die Packungsgröße sein. Je nach Verwendung wirst du die Alantwurzel öfter oder weniger öfter zu dir nehmen.

Bei der Einnahme von Kapseln und Tropfen solltest du sehr genau auf das Haltbarkeitsdatum schauen. Abgelaufene Kapseln oder Tropfen solltest du nicht mehr einnehmen.

Diese sind in den verschiedensten Packungsgrößen erhältlich, meist aber in eher geringeren Mengen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Alantwurzel kaufst

Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Alantwurzel zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.

Was ist Alantwurzel und wie wirkt es?

Die Alantwurzel stammt vom echten Alant, einer Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die ursprünglich aus Klein- und Zentralasien stammen.

Magenschmerzen durch Stress

Die Alantwurzel kann verdauungsfördernd sowie entzündungshemmend wirken. Auch bei Wurmbefall kann sie Abhilfe leisten. ( Bildquelle: Andrea Piacquadio / Pexels)

Heutzutage findet man sie jedoch überall auf der Welt. Der lateinische Begriff ist Inulin Helenium.

Lungenbeschwerden

Heutzutage wird Alant hauptsächlich bei Grippesymptomen wie Husten und Lungenbeschwerden eingesetzt, aber auch bei Beschwerden von Bronchitis.

Einige ätherische Öle und weitere Inhaltsstoffe der Alantwurzel könnten bei Lungenproblemen helfen und können keimhemmend wirken.(1, 2, 3, 4)

Auch viele Raucher vertrauen auf die Heilkräfte der Alantwurzel zur Bewältigung der weit verbreiteten Raucherkrankheit COPD.

Die Alantwurzel und deren Inhaltsstoffe können diese Krankheit zwar nicht heilen, sie kann jedoch die dazugehörigen Beschwerden, wie Husten und Atemprobleme lindern.(6)

Verdauungsfördernd

Oftmals wird der Pflanze verdauungsfördernde Mittel zugeschrieben. Die Wirkstoffe der Alantwurzel können bei der Verdauung und bei Darmbeschwerden unterstützend helfen.

Entzündungshemmend

Einige Experten schreiben der Alantwurzel äußerst entzündungshemmende Fähigkeiten zu. Speziell noch vor einigen Jahrzehnten wurde die Alantwurzel bei den verschiedensten Beschwerden genutzt.

Heutzutage nur mehr bei einigen Problemen. Dazu gehört auch die entzündungshemmende Wirkung.

Die Extrakte der Alantwurzel können entzündungshemmend wirken. Dies ist aber nicht wissenschaftlich belegt. Jedoch wird die Alantwurzel und ihre ätherischen Öle gerne dafür verwendet.(7, 8, 9)

Wirkung gegen Wurmbefall

Die Wirkstoffe der Alantwurzel und des echten Alants können auch gegen Wurmbefall helfen. Inula Helenium, wie die Pflanze im lateinischen heißt, kann eine Wirkung gegen infektiöse Larven in der Ausbreitung bei Wurmbefall aufweisen.(10)

Wann und für wen ist die Einnahme von Alantwurzel sinnvoll?

Falls du an wie vorhin beschriebenen Problemen leidest, könnte dir der Wirkstoff der Alantwurzel helfen. Wenn dich also Verdauungsproblemen oder Lungenbeschwerden plagen, könntest du die verschiedenen Arten der Alantwurzel probieren.

Sinnvoll ist die Einnahme dieser seit dem Mittelalter bekannten Heilpflanze für viele Menschen mit Symptomen wie davor beschrieben.

Sprich vor Einnahme am Besten jedoch mit deinem Hausarzt über die Dosierung und weitere Empfehlungen.

Was kosten Alantwurzel Produkte?

Die Preise der Alantwurzel differenzieren sehr stark, je nachdem in welcher Darreichungsform und welcher Qualität du deine Alantwurzel haben möchtest.

Die Alantwurzel geschnitten und getrocknet für die Zubereitung für den Tee bekommst du von ca. 10 bis 100 Euro pro Kilogramm. Natürlich musst du nicht jeweils 1 Kilogramm der Alantwurzel kaufen, es gibt natürlich meist kleinere Packungen.  

Darreichungsform Preisspanne
Alantwurzel Tee Circa 10 – 100 Euro pro Kilogramm
Alantwurzel Kapseln Circa 150 – 450 Euro pro Kilogramm
Alantwurzel Tropfen Circa 100 – 300 Euro pro Liter

Die Preise der Alantwurzel Kapseln sind um einiges teurer. Hier muss man aber bedenken, dass die Kapseln einen hohen Anteil an der Alantwurzel haben, und du deinem Körper diese ganze Menge der Heilpflanze zuführst.

Daher scheint hier der Kilopreis von 150 – 450 € teurer als er endgültig ist. Eine Dose mit ca. 100 Kapseln bekommt man um ca. 10 – 20 Euro.

Vergleiche vor dem Kauf am besten die verschiedenen Anbieter miteinander. Hier gibt es große Qualität- und Preisunterschiede.

Die Alantwurzel Tropfen bekommst du zwischen 100 und 300 Euro pro Liter, meist in 50 oder 100 Milliliter Behältern.

Gleich wie bei den Kapseln scheint der Preis um einiges teurer, aber auch hier nimt man täglich nur einige Tropfen ein und die Tagesration ist bereits gedeckt.

Wie bereite ich einen Alantwurzel Tee zu?

Für die Zubereitung deines Alantwurzel Tees solltest du folgende Schritte durchführen:

  1. Wurzel vorbereiten: Bereite einen Teelöffel mit geschnittenen Alantwurzeln vor.
  2. Wasser hinzufügen: Übergiesse in mit ca. 1/4 Liter kochendem Wasser.
  3. Ziehen lassen: Lasse den Tee für ca. 10 – 15 Minuten ziehen. Wenn du ihn zu lange ziehen lässt, wird er sehr bitter.
  4. Abseihen: Dann seihe die Alantwurzel ab, nun kannst du dein wohltuendes Heißgetränk genießen.

Es wird empfohlen, maximal 3 – 4 Tassen pro Tag davon zu trinken.

Wo kann ich Alantwurzel kaufen?

Alantwurzel geschnitten, in Kapselform oder auch in Flüssigform kannst du in den verschiedensten Geschäften kaufen, online sowie auch offline. Beispielsweise zu nennen wären hier folgende Geschäfte und Online Shops:

  • Apotheke
  • DM
  • Amazon.de
  • natur-kraeuter.de
  • herbathek.com

Falls du auch die Alantpflanze selbst ansähen möchtest, kannst du dir Samen oder die bereits blühende Heilpflanze im Baumarkt kaufen.

Welche Arten der Zunahem von Alantwurzel gibt es?

Vor hunderten von Jahren wuchs die Alantwurzel ausschließlich in Asien, heutzutage findet man sie aber überall auf der Welt. Für dich ist es auch möglich sie selbst in deinem Garten ansähen. Zunehmen kannst du die Alantwurzel in folgenden Darreichungsformen:

  • Alantwurzel Tee
  • Alantwurzel Kapseln
  • Alantwurzel Tropfen

Jeder dieser Darreichungsformen hat Vor- und Nachteile. Du solltest dir vor dem Kauf also überlegen, welche Einnahmeform dir am liebsten ist und mit deinem Alltag am besten kombinierbar ist, damit du auch immer auf deine täglich empfohlene Tagesdosis der Alantwurzel kommst.

Wie nimmt man Alantwurzel zu sich?

Das Extrakt der Alantwurzel kannst du auf die verschiedensten Weisen zu dir nehmen. Die üblichsten Varianten sind die Aufnahme durch Alantwurzel Tees, die Zuführung durch Alantwurzel Kapseln und auch die Einnahme von Alantwurzel Tropfen.

Jeder dieser Einnahmemöglichkeiten weisen Vor- und Nachteile auf und du musst für dich selbst entscheiden, welche Variante dir am liebsten ist.

Darreichungsform Merkmale
Alantwurzel Tee Zubereitung muss selbst übernommen werden
Alantwurzel Kapseln Leicht mitzunehmen, Nicht jeder kann Kapseln schlucken
Alantwurzel Tropfen Leicht mitzunehmen, Geschmack eventuell zu intensiv

Dieser Ratgeber wird dir dabei helfen, die Einnahmemöglichkeit, die für dich am geeignetsten ist, zu finden.

Vor Kauf solltest du dies natürlich schon wissen und du brauchst danach nur mehr nach der gewählten Darreichungsform suchen und das für dich passende Produkt dann auswählen.

Wie ist Alantwurzel zu dosieren und wie oft soll ich es zu mir nehmen?

Die Dosierung der Alantwurzel kommt natürlich sehr auf die Darreichungsform an. Die Hersteller der Produkte weisen auf die Einnahmehäufigkeit jedoch auch immer auf den jeweiligen Produkten hin.

Sprich jedoch trotzdem mit deinem Arzt darüber, wie oft und mit welcher Dosierung du die Alantwurzel einnehmen solltest.

Für den Alantwurzel Tee wird meist ein Teelöffel der getrockneten und geschnittenen Alantwurzel empfohlen, und dies maximal 3 – 4 mal pro Tag. Bei den Kapseln der Alantwurzel werden meist 2 – 3 Kapseln pro Tag zur Einnahme empfohlen.

Dies kommt natürlich auch auf die Dosierung in den jeweiligen Kapseln darauf an. Von den Tropfen der Alantwurzel solltest du ca. 10 bis 60 Tropfen pro Tag zu dir nehmen. Lies hier aber genauestens den Beipackzettel, um auf Nummer sicher zu gehen.

Welche Alternativen gibt es zu Alantwurzel?

Falls du die Alantwurzel zur Behandlung von Krämpfen, Lungenproblem oder ähnliches nutzt, könntest du natürlich auch auf andere Mittel zurückgreifen. Sprich deine Wahl der Heilmittel unbedingt vor Einnahme von diesen bestens mit einem Arzt ab.

Bildquelle: Ursula Schneider / unsplash

Einzelnachweise (10)

1. O'Shea S, Lucey B, Cotter L. In vitro activity of Inula helenium against clinical Staphylococcus aureus strains including MRSA. Br J Biomed Sci. 2009;66(4):186-189. doi:10.1080/09674845.2009.11730271
Quelle

2. Deriu A, Zanetti S, Sechi LA, et al. Antimicrobial activity of Inula helenium L. essential oil against Gram-positive and Gram-negative bacteria and Candida spp. Int J Antimicrob Agents. 2008;31(6):588-590. doi:10.1016/j.ijantimicag.2008.02.006
Quelle

3. Camelia Filofteia Diguta et al, “Studies on antimicrobial activity of Inula helenium L Romanian cultivar.” Romanian Biotechnological Letters 19(5):9699-9704 · September 2014
Quelle

4. O'Shea S, Lucey B, Cotter L. In vitro activity of Inula helenium against clinical Staphylococcus aureus strains including MRSA. Br J Biomed Sci. 2009;66(4):186-189. doi:10.1080/09674845.2009.11730271
Quelle

5. Raucherquote bei Erwachsenen. Ein knappes Drittel der Erwachsenen in Deutschland raucht.
Quelle

6. Ram A, Balachandar S, Vijayananth P, Singh VP. Medicinal plants useful for treating chronic obstructive pulmonary disease (COPD): current status and future perspectives. Fitoterapia. 2011;82(2):141-151. doi:10.1016/j.fitote.2010.09.005
Quelle

7. Spiridon I., et. al. Antioxidant and chemical properties of Inula helenium root extracts, in: Central European Journal of Chemistry 11(10):1699-1709 DOI: 10.2478/s11532-013-0295-3
Quelle

8. Ram A, Balachandar S, Vijayananth P, Singh VP. Medicinal plants useful for treating chronic obstructive pulmonary disease (COPD): current status and future perspectives. Fitoterapia. 2011;82(2):141-151. doi:10.1016/j.fitote.2010.09.005
Quelle

9. T.a (2014). Studies on antimicrobial activity of Inula helenium L Romanian cultivar.
Quelle

10. Jan Urban, Ladislav Kokoska, Iva Langrova & Jana Matejkova (2008) In Vitro Anthelmintic Effects of Medicinal Plants Used in Czech Republic, Pharmaceutical Biology, 46:10-11, 808-813, DOI: 10.1080/13880200802315618
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

In vitro activity of Inula helenium against clinical Staphylococcus aureus strains including MRSA
O'Shea S, Lucey B, Cotter L. In vitro activity of Inula helenium against clinical Staphylococcus aureus strains including MRSA. Br J Biomed Sci. 2009;66(4):186-189. doi:10.1080/09674845.2009.11730271
Gehe zur Quelle
Antimicrobial activity of Inula helenium L. essential oil against Gram-positive and Gram-negative bacteria and Candida spp
Deriu A, Zanetti S, Sechi LA, et al. Antimicrobial activity of Inula helenium L. essential oil against Gram-positive and Gram-negative bacteria and Candida spp. Int J Antimicrob Agents. 2008;31(6):588-590. doi:10.1016/j.ijantimicag.2008.02.006
Gehe zur Quelle
Studies on antimicrobial activity of Inula helenium L Romanian cultivar
Camelia Filofteia Diguta et al, “Studies on antimicrobial activity of Inula helenium L Romanian cultivar.” Romanian Biotechnological Letters 19(5):9699-9704 · September 2014
Gehe zur Quelle
In vitro activity of Inula helenium against clinical Staphylococcus aureus strains including MRSA
O'Shea S, Lucey B, Cotter L. In vitro activity of Inula helenium against clinical Staphylococcus aureus strains including MRSA. Br J Biomed Sci. 2009;66(4):186-189. doi:10.1080/09674845.2009.11730271
Gehe zur Quelle
Raucherquote bei Erwachsenen
Raucherquote bei Erwachsenen. Ein knappes Drittel der Erwachsenen in Deutschland raucht.
Gehe zur Quelle
Medicinal plants useful for treating chronic obstructive pulmonary disease (COPD): current status and future perspectives
Ram A, Balachandar S, Vijayananth P, Singh VP. Medicinal plants useful for treating chronic obstructive pulmonary disease (COPD): current status and future perspectives. Fitoterapia. 2011;82(2):141-151. doi:10.1016/j.fitote.2010.09.005
Gehe zur Quelle
Antioxidant and chemical properties of Inula helenium root extracts
Spiridon I., et. al. Antioxidant and chemical properties of Inula helenium root extracts, in: Central European Journal of Chemistry 11(10):1699-1709 DOI: 10.2478/s11532-013-0295-3
Gehe zur Quelle
Medicinal plants useful for treating chronic obstructive pulmonary disease (COPD): current status and future perspectives
Ram A, Balachandar S, Vijayananth P, Singh VP. Medicinal plants useful for treating chronic obstructive pulmonary disease (COPD): current status and future perspectives. Fitoterapia. 2011;82(2):141-151. doi:10.1016/j.fitote.2010.09.005
Gehe zur Quelle
Studies on antimicrobial activity of Inula helenium L Romanian cultivar
T.a (2014). Studies on antimicrobial activity of Inula helenium L Romanian cultivar.
Gehe zur Quelle
In Vitro Anthelmintic Effects of Medicinal Plants Used in Czech Republic
Jan Urban, Ladislav Kokoska, Iva Langrova & Jana Matejkova (2008) In Vitro Anthelmintic Effects of Medicinal Plants Used in Czech Republic, Pharmaceutical Biology, 46:10-11, 808-813, DOI: 10.1080/13880200802315618
Gehe zur Quelle
Testberichte