
Adrenalin gehört zu den wichtigsten, ja sogar überlebenswichtigen Hormonen unserer Körpers. So wird Adrenalin in bestimmten Situationen von unserem Körper produziert und ausgeschüttet. Dies geschieht meist in aufregenden oder auch spannenden sowie in gefährlichen Situationen. Die Ausschüttung von Adrenalin kann sogar überlebensnotwendig sein. Adrenalin wird auch als Stresshormon bezeichnet. Sogenannte Adrenalin-Junkies suchen nahezu nach der Adrenalin-Ausschüttung.
Adrenalin kann positive sowie auch negative Wirkungen im Körper auslösen. Während es in einem Moment leben rettet, kann ein erhöhter Adrenalinspiegel auch negative Auswirkungen haben oder auch als Symptom von Krankheiten auftreten.
Bestimmt jeder hat das Wort Adrenalin schon mal gehört. Sei es in Gesprächen mit Freunden oder auch im Fernsehen. Die Begriffserklärung hingegen ist nicht einfach. Mit diesem Artikel möchten wir dir daher helfen, Adrenalin als Hormon besser zu verstehen und deine Fragen zum Thema Adrenalin zu beantworten. Wir möchten dir positive sowie auch negative Effekte von Adrenalin erklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was ist Adrenalin?
- 2.1 Was ist Adrenalin und aus was setzt es sich zusammen?
- 2.2 Was ist der Unterschied zwischen Adrenalin und Nordadrenalin?
- 2.3 Welche Aufgaben erfüllt Adrenalin in unserem Körper?
- 2.4 Wann und in welchen Situationen wird Adrenalin gebildet?
- 2.5 Wo wird Adrenalin gebildet?
- 2.6 Was braucht der Körper um Adrenalin zu bilden?
- 2.7 Wie wird Adrenalin wieder abgebaut?
- 2.8 Wofür ist Adrenalin sinnvoll?
- 2.9 Wann wird Adrenalin bei Allergien angewendet?
- 2.10 Wie funktioniert Adrenalin in der Notfallmedizin?
- 2.11 Kann Adrenalin schädlich sein?
- 2.12 Kann ich einen Mangel an Adrenalin haben?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Adrenalin gehört zur Gruppe der Katecholamine und ist ein wichtiges Hormon, welches im Nebennierenmark gebildet wird.(1)
- Das Hormon Adrenalin wird in bestimmten Situationen vom Körper ausgeschüttet. Dazu gehören beispielsweise Aufregung oder auch Schockmomente. Aber auch Glücksmomente und freudige Erwartung.
- Durch die Ausschüttung von Adrenalin wird der Blutdruck sowie die Herzfrequenz erhöht. Daher wird Adrenalin auch in der Notfallmedizin angewendet, beispielsweise bei Herzstillständen zur Anregung der Herzfunktion. Zudem wird Adrenalin bei einem anaphylaktischen Schock, also einer starken allergischen Reaktion, angewendet.
Hintergründe: Was ist Adrenalin?
Über das wichtige Hormon Adrenalin gibt es einiges zu lernen. Wir möchten dir daher hier einige wichtige Fragen beantworten. Dazu erklären wir dir, was Adrenalin überhaupt ist und wie es sich zusammen setzt. Außerdem erklären dir wie und wo im Körper es gebildet wird. Dazu zählen auch die unterschiedlichen Aufgaben von Adrenalin.
Wir möchten dir außerdem etwas zur speziellen Anwendung von Adrenalin durch medizinisches Personal erklären. Denn Adrenalin wird nicht nur von deinem eigenen Körper produziert, sondern kann auch von außen auf dich einwirken. So wird in der Notfallmedizin mit Adrenalin gearbeitet. Auch bei allergischen Schockreaktionen wird Adrenalin eingesetzt.
Wie du siehst, bildet das Hormon Adrenalin ein sehr weitläufiges und interessantes Thema. Mit diesem Artikel kannst du dein Wissen auf den neusten Stand bringen.
Was ist Adrenalin und aus was setzt es sich zusammen?
Was ist der Unterschied zwischen Adrenalin und Nordadrenalin?
Beispielsweise in Stress- oder Gefahrensituationen reagiert Noradrenalin und leitet durch das zentrale Nervensystem Botenstoffe wie Dopamin an das Gehirn weiter. Zudem benötigt der Körper Noradrenalin, um das Hormon Adrenalin überhaupt bilden zu können.(3)
Welche Aufgaben erfüllt Adrenalin in unserem Körper?
Zudem führt Adrenalin dazu, dass ein Teil deiner Muskeln nahezu erschlafft, oder sich zumindest beruhigt. So werden beispielsweise Funktionen des Magen-Darm-Trakts eingeschränkt und deine Bronchien erweitert. Dies hilft dir beim Atmen.(4)
Hinzu kommen weitere Effekte in deinem Körper, die du selbst nicht direkt bemerkst. Denn Adrenalin sorgt dafür, dass der Fettabbau gesteigert wird. Zudem wird bei einer Adrenalinausschüttung mehr Glucose gebildet, so dass dein Blutzuckerspiegel ansteigen wird. Dies führt zu einer Hemmung der Insulinproduktion und dadurch zu einem erhöhten Energieumsatz in deinem Körper.(4)
Weitere Nebeneffekte von Adrenalin sind Schweißausbrüche, die Bildung einer Gänsehaut sowie eine Erweiterung der Pupillen. Zudem erhöht sich deine Konzentrationsfähigkeit, was besonders in Gefahrensituationen wichtig ist. Trotzdem führt Adrenalin auch zu stressbedingter Angst sowie zu stressbedingter Unruhe. Diese spürst du beispielsweise durch zittrige Hände.
Mit dieser Tabelle möchten wir dir alle Effekte von Adrenalin kurz und knapp aufzeigen.
Wo wirkt Adrenalin? | Wie wirkt Adrenalin? |
---|---|
Herz-Kreislauf-System | Erhöhter Blutdruck, erhöhte Herzfrequenz, Senkung der Reizschwelle |
Muskulatur | Beruhigung des Magen-Darm-Trakts, Erweiterung der Bronchien |
Energiereserven | Steigerung des Fettabbaus, Neubildung von Glucose |
Weitere Effekte | Gänsehaut, Zittern, Schweißausbrüche |
Wann und in welchen Situationen wird Adrenalin gebildet?
- Fallschirmspringen
- (Tief-)Tauchen
- Paragliding
- Bungee-Jumping
- Klettern
Neben solchen Extremen, wird Adrenalin auch in anderen Situationen ausgeschüttet. Beispielsweise, wenn du einen sehr gruseligen Horrorfilm schaust oder dich erschreckst. Adrenalin wird auch bei starker, freudiger Aufregung ausgeschüttet.
Das Hormon wird aber auch bei Verletzungen ganz automatisch ausgeschüttet. Außerdem erfolgt die Ausschüttung auch bei emotionaler oder physischer Belastung sowie bei Infektionen.(5)
Wo wird Adrenalin gebildet?
Was braucht der Körper um Adrenalin zu bilden?
Wie wird Adrenalin wieder abgebaut?
Diese zwei Enzyme heißen Catechol-O-Methyltransferase und Monoaminooxidase. Da dein Körper während der Auschüttung von Adrenalin unter starker Anspannung steht, kann nach dem Abbau von Adrenalin ein Gefühl von starker Müdigkeit und Erschöpfung einsetzen. Dies ist meist nur bei extremen Ausschüttungen von Adrenalin der Fall.
Wofür ist Adrenalin sinnvoll?
Wann wird Adrenalin bei Allergien angewendet?
Durch eine Unterversorgung mit Blut kommt es zu einem Kreislaufzusammenbruch und im schlimmsten Fall zu Multiorganversagen, welches zum Tod führen kann. Zudem kommt es zu einer Schwellung des Kehlkopfes und es droht die Gefahr, zu ersticken. Daher ist es wichtig, bei einem anaphylaktischen Schock möglichst schnell zu reagieren und Gegenmaßnahmen einzuleiten.(9)
Eine dieser Gegenmaßnahmen ist die Verabreichung oder Injektion von Adrenalin. Diese Injektion erfolgt möglichst schnell in die Außenseite des Oberschenkels und kann alle 10 bis 15 Minuten wiederholt werden, sollte der Patient nicht sofort darauf ansprechen.(10)
Für die Anwendung zuhause oder unterwegs wurde mittlerweile der sogenannte EpiPen entwickelt, eine fertige Adrenalin-Lösung zum selber injizieren. Hierbei muss der Anwender aber die genaue Funktionsweise kennen und der EpiPen muss vorher von einem Arzt verschrieben worden sein. Sollte der Anwender einen allergischen Schock erleiden, kann dieser sich selbst das Adrenalin per EpiPen injizieren. Anschließend sollte sofort ein Notarzt gerufen werden.(11)
Wie funktioniert Adrenalin in der Notfallmedizin?
Adrenalin wird als Standardmedikament bei einer kardiopulmonalen Reanimation empfohlen, denn es gibt kaum Alternativen zu Adrenalin. Wie in einem oberen Abschnitt bereits erwähnt, sorgt Adrenalin für eine erhöhte Herzfrequenz.
Daher wird Adrenalin als Medikament bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand angewendet und dem Betroffenen injiziert. In der Regel wird bei einer kardiopulmonalen Reanimation dem Patienten 1mg Adrenalin injiziert. Dies wird anschließend alle 3 bis 5 Minuten wiederholt.(12)
Trotzdem wird schon länger über die Vergabe von Adrenalin bei kardiopulmonalen Reanimationen diskutiert. Es gibt Studien die belegen, dass Adrenalin keinerlei postive Wirkung hätte.(13) Daher wird weiterhin nachgeforscht, ob Adrenalin bei Reanimationen eingesetzt werden soll oder gegen Vasopressin ersetzt wird. Vasopressin soll laut Studien für einen wesentlich besseren Blutfluss sorgen, was sich positiv auf das Gehirn auswirkt.(13)
Kann Adrenalin schädlich sein?
- allgemeines Zittern und Muskelzittern
- Schweißausbrüche
- Kopfschmerzen
- erhöhte Herzfrequenz
- Herz-Rhythmus-Störungen
- Innere Unruhe
- Engegefühl in der Brust
Ein dauerhaft erhöhter Adrenalinspiegel kann die Folge von chronischem Stress sein. Dies kann dauerhafte Schäden wie erhöhten Blutdruck und einen erhöhten Blutzuckerspiegel zur Folge haben. Ein ständig zu hoher Adrenalinspiegel kann sogar im schlimmsten Fall zu einem vergrößerten Herzen führen.
Zu viel Stress führt automatisch zu einer Adrenalinausschüttung. Hier hilft nur, deinen Stress zu reduzieren. Dies kann durch Atemübungen und Meditation geschehen. Ansonsten können dir sportliche Aktivitäten helfen, eine gesündere und ballaststoffreiche Ernährung und genügend Schlaf.
Zudem solltest du immer darauf achten, eine Balance zwischen Arbeit und Freizeit zu finden. Richte dir daher immer genügend Zeit für dich selbst und für Freunde und Familie ein. Hierbei hilft es, Prioritäten zu setzen und Multitasking zu vermeiden. To-Do-Listen können ebenfalls helfen, Struktur in deinen Alltag zu bringen.
Im Folgenden möchten wir dir nochmal die positiven, als auch die negativen Auswirkungen von Adrenalin aufzeigen.
Positive Wirkungen | Negative Wirkungen |
---|---|
Anregung des Stoffwechsels | Übelkeit und Kopfschmerzen |
Anregung der Herzfrequenz in Notfallsituationen | Zu hohe Herzfrequenz bei chronischem Stress |
Rettung bei allergischen Reaktionen | Wechselwirkung mit Medikamenten |
Nützlich bei Gefahrensituation | Gänsehaut, Zittern, Schweißausbrüche |
Kann ich einen Mangel an Adrenalin haben?
Ein Adrenalinmangel weist verschiedene Symptome auf.(14) Dazu gehören:
- starke Schlafprobleme, z.B. Einschlafstörungen oder häufiges Aufwachen
- schnelle, wiederkehrende Stimmungsschwankungen
- eine beeinträchtigte Gedächtnisleistung sowie Konzentrationsschwierigkeiten
- Müdigkeitsgefühl, Unruhe und wenig körperliche Aktivität und Vitalität
Ein Adrenalinmangel wird beispielsweise bei chronischer Müdigkeit und chronischer Erschöpfung beobachtet. Aber die oben genannten Symptome müssen nicht unbedingt für einen Adrenalinmangel sprechen.
Dein Adrenalinspiegel kann erhöht, aber auch zu niedrig sein.
Stattdessen treten diese Symptome bei einer Vielzahl von Krankheiten auf sowie fast immer bei einem gestörten Hormonhaushalt. Solltest du diese Symptome bei dir bemerken, such am besten deinen Hausarzt auf und lass dich durchchecken.
Fazit
Wie du siehst, ist Adrenalin ein wirklich spannendes und wichtiges Thema. Adrenalin wird in gefährlichen, spannenden und sogar lebensbedrohlichen Situationen gebildet und freigesetzt. So hat Adrenalin einige positive Auswirkungen auf deinen Körper. Adrenalin kann allerdings auch negative Eigenschaften haben. Solltest du solche Symptome bemerken, such gerne deinen Hausarzt auf.
Trotzdem ist Adrenalin ein sehr sinnvolles Hormon. So wird es auch in der Notfallmedizin oder bei allergischen Reaktionen von medizinischem Personal injiziert und kann dein Leben retten.(15) Tatsächlich gibt es sogar sogenannte Adrenalin-Fertigspritzen, die du selbst anwenden kannst.
Nun hast du nach unserem Artikel hoffentlich einiges zum Thema Adrenalin gelernt und kannst auch deinen Freunden oder deiner Familie ein paar Fragen beantworten.
Bildquelle: speedfighter/ 123rf
Einzelnachweise (15)
1.
Adrenalin Informationen
Quelle
2.
Wikipedia: Erklärung einer Hydroxylierung
Quelle
3.
foodspring.de: Der Unterschied zwischen Adrenalin und Noradrenalin
Quelle
4.
chemie.de: Adrenalin und Wirkung
Quelle
5.
neurolab.de: Bildung von Adrenalin
Quelle
6.
Flexikonm: Nebennierenmark
Quelle
7.
ncbi: adrenaline, metabolic roles
Quelle
8.
primal-state: Abbau von Adrenalin
Quelle
9.
ncbi: adrenaline in the acute treatment of anaphylaxis
Quelle
10.
aerzteblatt.de Adrenalin bei Anaphylaxie
Quelle
11.
PharmaWiki: Anwendung des EpiPens
Quelle
12.
ncbi: The role of adrenaline in cardiopulmonary resuscitation
Quelle
13.
pharmazeutische Zeitung: Wirkung von Adrenalin oder Vasopressin bei Reanimation
Quelle
14.
Adrenalinmangel Symptome
Quelle
15.
Epinephrine
Quelle