Adrenalin pflanzlich senken

Wenn wir gestresst sind, schüttet unser Körper Adrenalin aus. Herzschlag und Blutdruck steigen, unsere Leistungsfähigkeit ist erhöht. So versucht der Körper, die Stresssituation zu bewältigen. Sind wir ständig gestresst, bleibt auch der Adrenalinspiegel hoch. Dies schädigt auf Dauer die Gesundheit.

Pflanzliche Mittel wie Baldrian, Hopfen, Lavendel, Rosenwurz, Melisse, Chinesisches Spaltkörbchen und Passionsblume gelten als adrenalinshemmend. Sie helfen, den Körper zu entspannen und lösen die durch Adrenalin verursachte Nervosität.

In diesem Artikel erklären wir, welche weiteren Hormone der Körper bei Stress ausschüttet, was du gegen einen hohen Adrenalinspiegel tun kannst und wie pflanzliche Mittel dabei behilflich sind. Außerdem erläutern wir weitere Methoden, die dabei helfen, Adrenalin schneller abbauen zu können. Wir hoffen, dass wir mit unseren Tipps deine Fragen beantworten können.




Das Wichtigste in Kürze

  • Adrenalin ist ein in der Nebenniere produziertes Hormon, das bei Stress ausgeschüttet wird. Es sorgt dafür, dass der Puls und der Blutdruck ansteigt und erhöht die Leistungsfähigkeit.
  • Es gibt Menschen, bei denen der Adrenalinspiegel ungewöhnlich hoch ist. Diese verspüren eine innere Unruhe und Nervosität. Oft passiert das, wenn du unter permanentem Stress leidest.
  • Ein hoher Adrenalinspiegel ist auf Dauer schlecht für die Gesundheit. Es kann zu Herz-Rhythmus-Störung oder Kreislaufproblemen kommen. Pflanzliche Mittel helfen, einen hohen Adrenalingehalt schnell abbauen zu können.

Definition: Was ist Adrenalin?

Adrenalin oder Epinephrin ist ein lebenswichtiges Hormon, welches in der Nebenniere gebildet wird. Wenn der Körper eine Stresssituation erlebt, wird das Adrenalin ausgeschüttet. Es lässt den Blutdruck hochgehen und führt zu einer gesteigerten Leistungsfähigkeit. Auch das Herz fängt an, schneller zu schlagen.

Vor allem in Stresssituationen schüttet der Körper Adrenalin aus. Herzschlag und Blutdruck steigen an, das Immunsystem ist für kurze Zeit geschwächt. (Bildquelle: unsplash / Christian Erfurt)

Wenn dein Körper im Stress ist, ist auch das weniger bekannte Noradrenalin wichtig. Es ist ein Neurotransmitter und sorgt dafür, dass die Stress-Information vom Nervensystem weitergeleitet wird. So erhält dein Körper die Information, Adrenalin zu aktivieren.

Zusätzlich stößt der Körper bei Stress Cortisol aus. Es hat eine ähnliche Wirkung wie Adrenalin, ist zusätzlich entzündungshemmend und macht das Immunsystem schwächer. Deswegen wird Cortisol oft bei Überreaktionen des Körpers medizinisch eingesetzt.

Hintergründe: Was du über einen erhöhten Adrenalinspiegel wissen solltest

Bevor wir darauf eingehen, wie du deinen Adrenalinspiegel senken kannst, besprechen wir hier, was du über das Stresshormon Adrenalin wissen solltest.

Wir haben die häufigst gestellten Fragen für dich herausgesucht und beantwortet. Wir hoffen, dir damit weiterhelfen zu können.

Wann wird Adrenalin ausgestoßen?

Adrenalin ist ein Stresshormon, welches vom Körper in bedrohlichen Situation ausgeschüttet wird. Die Nebenniere bildet das Adrenalin. Bei Stress wird die Nebenniere durch den Neurotransmitter Noradrenalin informiert, Adrenalin auszustoßen.

Beim Sport schüttet der Körper hohe Mengen an Adrenalin aus.

Das Adrenalin bewirkt eine Anregung des Stoffwechsels, das Ansteigen des Blutdrucks und des Herzschlages und schließlich eine erhöhte Leistungsfähigkeit. Letzteres machen sich vor allem Sportler zu Nutze.

Außerdem stößt der Körper das Stresshormon Cortisol aus, welches vorübergehend das Immunsystem mindert, Entzündungen hemmt und Überreaktionen verringert. Eine Studie belegt, dass der Adrenalinspiegel auch bei Krankheiten und Fieber erhöht ist. (1)

Was passiert, wenn man zu viel Adrenalin ausstößt?

Wie bereits erwähnt, schüttet der Körper in Stresssituationen Adrenalin aus. Wenn du zu viel Adrenalin ausstößt, denkt dein Körper, er befindet sich dauerhaft im Stress. Da durch den erhöhten Adrenalinspiegel der Blutzucker und der Blutdruck erhöht sind, das Immunsystem gehemmt und der Stoffwechsel angeregt ist, hat dies Auswirkungen auf deinen gesundheitlichen und psychischen Zustand.

Es kann zu Stoffwechsel-Störungen kommen, und falls noch andere Krankheiten vorliegen, kann der Anstieg von Blutdruck und Blutzucker gefährlich sein.

Einige Sportler konsumieren Adrenalin, um ihre Leistung zu steigern. Dem ist aus den genannten Gründen jedoch abzuraten. Eine ungünstige Verteilung von Adrenalin kann gemäß Studien zu Herzmuskelstörungen und folglich zu zu niedrigem Blutdruck führen. (2) Dies kann Schlafprobleme, innere Unruhe und ständige Nervosität verursachen, was sich wiederum auf den Magen-Darm-Trakt auswirken kann.

Was ist der Unterschied zwischen Cortisol und Adrenalin?

Befindet sich dein Körper im Stress, informiert der Neurotransmitter Noradrenalin das Nervensystem, Adrenalin auszustoßen. Adrenalin führt zu einem Anstieg von Blutdruck und Blutzuckerspiegel, einer erhöhten Leistungsfähigkeit und schnellerem Herzschlag.

Hormon Wirkung
Adrenalin Herzschlag, Blutzucker und Blutdruck steigen an, erhöht die Leistungsfähigkeit
Cortisol deaktiviert das Immunsystem, entzündungshemmend, schwächt körperliche Überreaktionen

Cortisol hat eine ähnliche Wirkung wie Adrenalin. Auch Cortisol schüttet das Nervensystem bei Stress aus. Es hemmt das Immunsystem, wirkt gegen Entzündungen und vermindert Überreaktionen des Körpers.

Auf Dauer führt die Ausschüttung von Adrenalin und Cortisol zu einem den Stoffwechsel betreffenden Stress. Dies wurde durch Infusionen mit Adrenalin und Cortisol an gesunden Freiwilligen getestet. (3)

Wie beeinflusst Stress den Adrenalinausstoß?

Stress ist der eigentliche Auslöser für den erhöhten Adrenalinausstoß. Bei Stress aktiviert der Körper den Neurotransmitter Noradrenalin.

Der Körper bewältigt mit dem Adrenalin die Stresssituation.

Durch das Noradrenalin weiß das Nervensystem, dass es das in der Nebenniere produzierte Adrenalin ausschütten soll.

Ist die Stresssituation bewältigt oder vorbei, senkt sich die Adrenalinausschüttung wieder. Der Körper beruhigt sich, Blutzucker, Blutdruck und Herzschlag stabilisieren sich.

Wie kann ich meinen Adrenalinausstoß senken?

Da wie bereits gesagt, bei Stress Adrenalin ausgeschüttet wird, kannst du durch Stressvermeidung deinen Adrenalinaustoß beeinflussen. Da Stress aber nicht immer vermieden werden kann, bietet es sich an, auf andere Mittel zurückzugreifen. Es Medikamente, die direkt zu einem Adrenalinabbau führen. Diese haben jedoch oft viele Nebenwirkungen und führen letztlich zu einer Abhängigkeit.

Methode Wirkung
Medikamente senken sofort den Adrenalinspiegel, haben oft Nebenwirkungen
Sport balanciert den Adrenalinspiegel aus, Leistungssport sollte jedoch gemieden werden
Ernährung gesunde, basische Ernährung kann den Adrenalinspiegel auf Dauer senken
Homöopathie homöopathische Arzneimittel und Pflanzen wirken bei der Senkung des Adrenalinspiegels unterstützend

Falls du deinen Adrenalinausstoß dauerhaft senken möchtest, solltest du zuerst deinen Lebensstil beobachten. Wenn du oft gestresst bist, solltest du dir bewusst mehr Pausen nehmen, um deinem Körper Entspannung zu gewähren. Gesunde Ernährung, regelmäßig Sport treiben und Meditation sind weitere Dinge, die dir zu einem niedrigeren Adrenalinspiegel helfen können.

Wenn du trotzdem zu einer medikamentösen Unterstützung greifen möchtest, solltest du zuerst die homöopathischen Mittel oder Kräuter in Betracht ziehen. Diese stellen wir im nächsten Abschnitt vor.

Welche homöopathischen Mittel helfen, Adrenalin abzubauen?

Es gibt einige homöopathische Behandlungsmöglichkeiten für einen erhöhten Adrenalinspiegel. Diese kann man in Form von Kapseln oder Tabletten zu sich nehmen. Generell ist bei der Einnahme von homöopathischen Arzneimitteln die Regelmäßigkeit wichtig. Der Effekt kann sich so nach ein paar Wochen bemerkbar machen.

Es gibt viele homöopathische Arzneimittel, die helfen, den Adrenalinspiegel zu senken. Auch pflanzliche Mittel wie Baldrian oder Hopfen eignen sich. (Bildquelle: pixabay / cenczi)

In einer klinischen Studie wurde ein homöopathisches Arzneimittel (dysto-loges S) getestet. Die Auswirkung auf Lebensqualität und Schlaf stand dabei im Mittelpunkt. Das Arzneimittel führte nicht zu einem verminderten Cortisol-Spiegel, jedoch wurde die Ausschüttung von Noradrenalin gehemmt. Dies führt wie bereits erklärt zu einer Verminderung vom Adrenalinausstoß. So verbesserte sich die Schlafqualität der beobachteten Probanden. (4)

Wie kann ich durch Ernährung meinen Adrenalinspiegel beeinflussen?

Eine gesunde Ernährung kann dir dabei helfen, deinen Adrenalinspiegel niedrig zu halten. Speisen und Lebensmittel, die den Adrenalinaustoß begünstigen, solltest du vermeiden. Dazu gehören Koffein, Zucker und Alkohol.

Auch Zigarettenkonsum regt dein Nervensystem an: das Nikotin führt zu einem erhöhten Ausschütten von Adrenalin.

Eine Studie bezeugt, dass eine alkalische (basische) Ernährung dem Adrenalin entgegenwirken kann. Basische Lebensmittel sind Spinat, Karotten, Nüsse, Kartoffeln und Gurken. Eine saure Ernährung kann dagegen zu einer Verstärkung der Adrenalin-Wirkung führen. (5)

Welche Nahrungsergänzungsmittel helfen bei einem hohen Adrenalinspiegel?

Folgende Nahrungsergänzungsmittel können den Adrenalinspiegel beeinflussen:

  • Vitamin C
  • Magnesium
  • Omega-3

Einige Sportler nehmen Vitamin C zu sich, um ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Der Cortisol-Spiegel wird dadurch erhöht. (7) Jedoch gibt es eine Studie, die besagt, dass durch die Einnahme von Vitamin C vor dem Sport ein niedrigerer Adrenalin-Spiegel danach erfolgt. (6) Um sicherzugehen, solltest du dich davor besser von einem Arzt beraten lassen.

Magnesium ist ein weiteres Ergänzungsmittel, was mit Adrenalin interagiert.

Laut einer Studie konnte das Magnesium bei einer erhöhten Adrenalinausschüttung die Wirkung von Adrenalin vermindern. Die Herzrhythmusstörung durch Adrenalin wurde gehemmt und die Kraft des Herzmuskels  und die Herzleistung erhöht. (8)

Eine andere Studie belegt, dass Omega-3-Kapseln bei einer durch erhöhte Adrenalinausschüttung ausgelösten Anhäufung von Blutplättchen helfen kann. Die Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können sich verbessern. (9)

Adrenalin pflanzlich senken: Die besten Methoden und  Mittel

Es ist möglich, mit pflanzlichen Mitteln den Adrenalinspiegel zu senken. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die einzelnen Pflanzen genauer ein. Außerdem erläutern wir, wie du deinen Adrenalinspiegel durch Ernährung und sportliche Aktivitäten beeinflussen kannst.

Adrenalin pflanzlich senken

Viele pflanzliche Mittel sind bereits im Zusammenhang mit dem Adrenalinausstoß getestet worden. Die hier vorgestellten Pflanzen haben meist eine beruhigende Wirkung, die Lebensqualität und Schlaf verbessern kann.

Chinesisches Spaltkörbchen

Das Chinesische Spaltkörbchen (Schisandra chinensis) hat eine blutgefässerweiternde Wirkung. Dies könnte das Senken des Blutdruckes bei der Einnahme der Pflanze erklären. Das Chinesische Spaltkörbchen hat außerdem einen Einfluss auf das Nervensystem. Forscher vermuten, dass es die Ausschüttung von Noradrenalin hindern kann, sodass weniger Adrenalin ausgestoßen wird. (10)

Baldrian

Baldrian (Valerian) ist wahrscheinlich das bekannteste pflanzliche Mittel mit einer beruhigenden Wirkung. Es löst viele bio-aktive Tätigkeiten im Körper aus: es senkt den Blutdruck und den Herzschlag, hilft gegen Blutleere und reguliert das Blutniveau. So kannst du dein Stressniveau natürlich senken.

Baldrian ist eines der häufigst eingesetzten pflanzlichen Mittel, um Nervosität zu senken. Der beruhigende Effekt bei regelmäßiger Einnahme wurde bereits durch zahlreiche Studien bestätigt.(11) (Bildquelle: pixabay / Carola68)

Außerdem enthält Baldrian viele Aminosäuren und Flavonoide. Baldrian kann auch bei angespannten Muskeln helfen, die sich durch zuviel Adrenalinaustoß zusammenziehen. Gute Resultate der Adrenalin-Senkung findet man auch in der Kombination von Baldrian und Hopfen. (11)

Lavendel

Eine weitere Möglichkeit, den Adrenalinspiegel zu senken, ist Lavendel. Eine Studie berichtet, dass die Nervosität durch eine erhöhte Adrenalinausschüttung mittels Inhalieren von Lavendelöl direkt gelindert werden kann. 35 Patienten, welche vor einer Blutdialyse unter besonderer Nervosität litten, sollten zwanzig Minuten lang Lavendelöl inhalieren. Danach sank ihre Nervosität und der Adrenalinspiegel baute sich ab. (12)

Passionsblume

Die Passionsblume (passiflora incarnata) ist als Alternative zu chemischen Beruhigungsmedikamenten einen Versuch Wert. Passionsblume wurde an einem mit ADHS diagnostiziertem 14-Jährigen getestet.

Nach vierwöchiger Behandlung mit Passionsblume hatte sich Überaktivität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit des Probanden verbessert. Die Ergebnisse lassen somit auf eine unterstützende Wirkung von Passionsblume bei Aufmerksamkeitsproblemen schließen. (13)

Melisse

Melisse (Melissa officinalis L.) ist bekannt als Anti-Stress und angstlösendes Mittel. Durch Studien wurde dies bereits an Mäusen bestätigt. Andere Studien beweisen, dass Melisse bei durch Stress bedingten Schlafproblemen helfen kann.

Melisse gilt vor allem bei Schlafproblemen als pflanzliches Heilmittel. Es kann durch Stress bedingte Nervosität lindern. (Bildquelle: pixabay / zrenate)

Durch die Einnahme von Melisse-Extrakt während 15 Tagen verbesserten sich die Stress-Symptome. Die Nervosität reduzierte sich um 18% und die Schlaflosigkeit um 42%. Fast alle Testpersonen sprachen auf die Behandlung an. (14) Melisse kann demnach das Stressniveau senken und somit wahrscheinlich auch die Adrenalinausschüttung.

Rosenwurz

Es ist bereits bewiesen, dass Rosenwurz die Resistenz des Herzmuskels bei unregelmäßiger Ausschüttung von Adrenalin erhöht. So wird gegen stressbedingte Herzstörungen vorgebeugt. Rosenwurz erhöht die Ausschüttung von Beta-Endorphin (Glückshormone) und Enkephalin. Es kann bei der Adrenalinsenkung helfen, muss jedoch noch genauer untersucht werden. (15)

Adrenalin durch Ernährung abbauen

Wie bereits erklärt ist es möglich, durch Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin C, Omega-3-Kapseln und Magnesium den Adrenalinspiegel zu beeinflussen. Du kannst jedoch auch durch eine angepasste Ernährung etwas gegen einen erhöhten Adrenalinspiegel tun.

Mit einer gesunden, basischen Ernährung kannst du deinen Adrenalinspiegel senken.

Generell solltest du Lebensmittel meiden, welche den Adrenalinspiegel steigern. Das sind Zucker und Koffein. Lebensmittel mit Omega-3-Fettsäuren und Vitamin-B eignen sich gut, sowie Vollkorn und Kräuter.

Achte darauf, dass du dein Essen gut kaust und nicht im Stress Mahlzeiten herunterschlingst. Schlussendlich hängt die Adrenalinausschüttung auch mit deinem Lebensstil zusammen.

Wie erwähnt kann eine basische Ernährung die Adrenalin-Wirkung hemmen. Eine saurere Ernährung bewirkt hingegen das Gegenteil. Lebensmittel, welche als basisch gelten, sind: Spinat, Karotten, Nüsse, Kartoffeln und Gurken.

Adrenalin durch Stressabbau senken

Es ist bewiesen, dass sportliche Betätigung zu einem erhöhten Ausstoß von Adrenalin und Noradrenalin führt. Adrenalin und Noradrenalin wirken sich auf das Herz-Kreislauf-System und die Atmung aus. Sportliche Menschen haben einen höheren Adrenalinausstoß als Nicht-trainierte.

Sie haben die Kapazität, mehr Adrenalin auszustoßen. Für einige Wissenschaftler ist dies der Grund, wieso trainierte Leute eine höhere physische Leistung zeigen als Untrainierte. (16)

Adrenalin erhöht die Leistungsfähigkeit.

Da du beim Sport Adrenalin ausschütten kannst, fühlst du dich danach ausgeglichener und bist eventuell in Stresssituation ruhiger. Dein Körper kann beim Sport das nötige Adrenalin ausschütten und der Adrenalinspiegel ist ausbalanciert.

Bei einem hohen Adrenalinspiegel empfehlen sich jedoch Sportarten, welche zusätzlich deine Gedanken entspannen. Dazu gehören Yoga, Tai-Chi oder Qi-Gong. Auch Meditation und autogenes Training können helfen, die Adrenalinausschüttung zu vermindern.

Fazit

Ein zu hoher Adrenalinspiegel kann auf Dauer zu gesundheitlichen Schäden führen. Es kann zu Herz-Kreislauf- oder Herzrhythmusstörungen kommen. Wenn jemand häufig gestresst ist, liegt es nahe, dass diese Person einen erhöhten Adrenalinspiegel hat. Bei häufigem Stress wird logischerweise auch öfters Adrenalin ausgeschüttet. Um den Adrenalinspiegel zu senken, sollte man einen gesünderen Lebensstil anstreben.

Der Adrenalinspiegel lässt sich durch eine gesunde, basische Ernährung senken. Außerdem hilft Sport, den Adrenalinspiegel auszugleichen. Vor allem hilfreich sind Sportarten, die entspannen, wie Yoga oder Tai Chi. Du kannst deinen Adrenalinspiegel auch durch homöopathische oder pflanzliche Mittel senken. Es gibt zahlreiche pflanzliche Mittel, die den Körper beruhigen und beim Adrenalinabbau helfen.

(Bildnachweise: Podoshvin/ 123rf.com)

Einzelnachweise (16)

1. van Gool J, van Vugt H, Helle M, Aarden LA. The relation among stress, adrenalin, interleukin 6 and acute phase proteins in the rat. Clin Immunol Immunopathol. 1990;57(2):200-210. doi:10.1016/0090-1229(90)90034-n
Quelle

2. Sood JD, Empson M, Fitzharris P, Stewart J. Too much of a good thing, is it bad? Adrenaline on trial. N Z Med J. 2007;120(1252):U2494. Published 2007 Apr 13.
Quelle

3. TOFT, P., HELBO–HANSEN, H.S., TØNNESEN, E., LILLEVANG, S.T., RASMUSSEN, J.W. and CHRISTENSEN, N.J. (1994), Redistribution of granulocytes during adrenaline infusion and following administration of Cortisol in healthy volunteers. Acta Anaesthesiologica Scandinavica, 38: 254-258. doi:10.1111/j.1399-6576.1994.tb03884.x
Quelle

4. Hellhammer J, Schubert M. Effects of a homeopathic combination remedy on the acute stress response, well-being, and sleep: a double-blind, randomized clinical trial. J Altern Complement Med. 2013;19(2):161-169. doi:10.1089/acm.2010.0636
Quelle

5. Abderhalden, E., Wertheimer, E. Studien über den Einfluß der Ernährung auf die Wirkung bestimmter Inkretstoffe. Pflügers Arch. 206, 451–459 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01722783, 01 August 1924
Quelle

6. Peters EM, Anderson R, Nieman DC, Fickl H, Jogessar V. Vitamin C supplementation attenuates the increases in circulating cortisol, adrenaline and anti-inflammatory polypeptides following ultramarathon running. Int J Sports Med. 2001;22(7):537-543. doi:10.1055/s-2001-17610
Quelle

7. Kodama M, Kodama T, Murakami M, Kodama M. Vitamin C infusion treatment enhances cortisol production of the adrenal via the pituitary ACTH route. In Vivo. 1994;8(6):1079-1085.
Quelle

8. James MF, Cork RC, Harlen GM, White JF. Interactions of adrenaline and magnesium on the cardiovascular system of the baboon. Magnesium. 1988 ;7(1):37-43.
Quelle

9. Thieme Medical Publishers 333 Seventh Avenue, New York, NY 10001, USA. Effects of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids on Platelet Function in Healthy Subjects and Subjects with Cardiovascular Disease Bradley J. McEwen, Marie-Christine Morel-Kopp, Walter Chen, Geoffrey H. Tofler, Christopher M. Ward, 17 Januar 2013.
Quelle

10. Hu S, Zuo H, Qi J, Hu Y, Yu B. Analysis of Effect of Schisandra in the Treatment of Myocardial Infarction Based on Three-Mode Gene Ontology Network. Front Pharmacol. 2019;10:232. Published 2019 Mar 20. doi:10.3389/fphar.2019.00232
Quelle

11. Chen HW, Wei BJ, He XH, Liu Y, Wang J. Chemical Components and Cardiovascular Activities of Valeriana spp. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:947619. doi:10.1155/2015/947619
Quelle

12. Kiani, F., Shahrakipour, M., Zadeh, M.A.H. The effect of inhaling lavender on hemodialysis patient’s anxiety, International Journal of Pharmacy and Technology Volume 8, Issue 2, June 2016, Pages 13853-13865, Community Nursing Research Center, Zahedan University of Medical Sciences, Zahedan, Iran
Quelle

13. Niederhofer, H. Passionsblume in der Behandlung des ADHS. Paediatr. Paedolog. Austria 46, 26–27 (2011). 26 November 2011 https://doi.org/10.1007/s00608-011-0318-2
Quelle

14. Cases J, Ibarra A, Feuillère N, Roller M, Sukkar SG. Pilot trial of Melissa officinalis L. leaf extract in the treatment of volunteers suffering from mild-to-moderate anxiety disorders and sleep disturbances. Med J Nutrition Metab. 2011;4(3):211-218. doi:10.1007/s12349-010-0045-4
Quelle

15. Maslov LN, Lishmanov IuB. Eksp Klin Farmakol. 2007;70(5):59-67.
Quelle

16. Zouhal H, Jacob C, Delamarche P, Gratas-Delamarche A. Catecholamines and the effects of exercise, training and gender. Sports Med. 2008;38(5):401-423. doi:10.2165/00007256-200838050-00004
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Klinische Studie
van Gool J, van Vugt H, Helle M, Aarden LA. The relation among stress, adrenalin, interleukin 6 and acute phase proteins in the rat. Clin Immunol Immunopathol. 1990;57(2):200-210. doi:10.1016/0090-1229(90)90034-n
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Sood JD, Empson M, Fitzharris P, Stewart J. Too much of a good thing, is it bad? Adrenaline on trial. N Z Med J. 2007;120(1252):U2494. Published 2007 Apr 13.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
TOFT, P., HELBO–HANSEN, H.S., TØNNESEN, E., LILLEVANG, S.T., RASMUSSEN, J.W. and CHRISTENSEN, N.J. (1994), Redistribution of granulocytes during adrenaline infusion and following administration of Cortisol in healthy volunteers. Acta Anaesthesiologica Scandinavica, 38: 254-258. doi:10.1111/j.1399-6576.1994.tb03884.x
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Hellhammer J, Schubert M. Effects of a homeopathic combination remedy on the acute stress response, well-being, and sleep: a double-blind, randomized clinical trial. J Altern Complement Med. 2013;19(2):161-169. doi:10.1089/acm.2010.0636
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Abderhalden, E., Wertheimer, E. Studien über den Einfluß der Ernährung auf die Wirkung bestimmter Inkretstoffe. Pflügers Arch. 206, 451–459 (1924). https://doi.org/10.1007/BF01722783, 01 August 1924
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Peters EM, Anderson R, Nieman DC, Fickl H, Jogessar V. Vitamin C supplementation attenuates the increases in circulating cortisol, adrenaline and anti-inflammatory polypeptides following ultramarathon running. Int J Sports Med. 2001;22(7):537-543. doi:10.1055/s-2001-17610
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Kodama M, Kodama T, Murakami M, Kodama M. Vitamin C infusion treatment enhances cortisol production of the adrenal via the pituitary ACTH route. In Vivo. 1994;8(6):1079-1085.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
James MF, Cork RC, Harlen GM, White JF. Interactions of adrenaline and magnesium on the cardiovascular system of the baboon. Magnesium. 1988 ;7(1):37-43.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Thieme Medical Publishers 333 Seventh Avenue, New York, NY 10001, USA. Effects of Omega-3 Polyunsaturated Fatty Acids on Platelet Function in Healthy Subjects and Subjects with Cardiovascular Disease Bradley J. McEwen, Marie-Christine Morel-Kopp, Walter Chen, Geoffrey H. Tofler, Christopher M. Ward, 17 Januar 2013.
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Hu S, Zuo H, Qi J, Hu Y, Yu B. Analysis of Effect of Schisandra in the Treatment of Myocardial Infarction Based on Three-Mode Gene Ontology Network. Front Pharmacol. 2019;10:232. Published 2019 Mar 20. doi:10.3389/fphar.2019.00232
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Chen HW, Wei BJ, He XH, Liu Y, Wang J. Chemical Components and Cardiovascular Activities of Valeriana spp. Evid Based Complement Alternat Med. 2015;2015:947619. doi:10.1155/2015/947619
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Kiani, F., Shahrakipour, M., Zadeh, M.A.H. The effect of inhaling lavender on hemodialysis patient’s anxiety, International Journal of Pharmacy and Technology Volume 8, Issue 2, June 2016, Pages 13853-13865, Community Nursing Research Center, Zahedan University of Medical Sciences, Zahedan, Iran
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Niederhofer, H. Passionsblume in der Behandlung des ADHS. Paediatr. Paedolog. Austria 46, 26–27 (2011). 26 November 2011 https://doi.org/10.1007/s00608-011-0318-2
Gehe zur Quelle
Klinische Studie
Cases J, Ibarra A, Feuillère N, Roller M, Sukkar SG. Pilot trial of Melissa officinalis L. leaf extract in the treatment of volunteers suffering from mild-to-moderate anxiety disorders and sleep disturbances. Med J Nutrition Metab. 2011;4(3):211-218. doi:10.1007/s12349-010-0045-4
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Maslov LN, Lishmanov IuB. Eksp Klin Farmakol. 2007;70(5):59-67.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Zouhal H, Jacob C, Delamarche P, Gratas-Delamarche A. Catecholamines and the effects of exercise, training and gender. Sports Med. 2008;38(5):401-423. doi:10.2165/00007256-200838050-00004
Gehe zur Quelle
Testberichte