
Unsere Vorgehensweise
Das für den Menschen lebenswichtige Vitamin C kommt natürlicherweise in Obst und Gemüse vor. Zusätzlich sind mittlerweile überall Tabletten mit künstlich erzeugter Ascorbinsäure erhältlich. Falls du ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin C kaufen möchtest, gibt es Alternativen auf natürlicher Basis, wie das Acerola-Vitamin-C.
Mit unserem Acerola-Vitamin-C-Test 2021 möchten wir dir aufzeigen, warum das natürliche Produkt eine hervorragende Vitamin-C-Quelle ist. Außerdem erklären wir, welche Punkte bei dem Kauf und der Einnahme von Acerola-Produkten beachtet werden sollten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Acerola Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Acerola Vitamin C
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Acerola Vitamin C ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Acerola Vitamin C und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Acerola Vitamin C sinnvoll?
- 4.3 Welche Pflanzenteile der Acerolakirsche werden verarbeitet?
- 4.4 Was kosten Acerola Vitamin C Produkte?
- 4.5 Wo kann ich Acerola Vitamin C kaufen?
- 4.6 Welche Arten von Acerola Vitamin C gibt es?
- 4.7 Wie ist Acerola Vitamin C zu dosieren?
- 4.8 Welche Alternativen gibt es zu Acerola Vitamin C?
- 4.9 Welche Vorteile und Risiken bestehen bei der Einnahme von Acerola Vitamin C?
Das Wichtigste in Kürze
- Die Acerolakirsche ist eine Frucht aus Mittel- und Südamerika. Sie kann roh gegessen werden, ist aufgrund der sehr kurzen Haltbarkeit in Europa ausschließlich verarbeitet erhältlich.
- Die Acerolakirsche ist ein echtes Superfood. Mit bis zu 4800 mg Vitamin C pro 100 Gramm der Frucht, gehört sie zu den Vitamin-C-haltigsten Lebensmitteln der Welt. Der Vitamin-C-Gehalt ist um ein vielfaches höher als der einer Zitrone.
- Erhältlich sind Acerola Vitamin C Produkte in verschiedenen Darreichungsformen. Die frischen Früchte werden entweder zu Saft gepresst oder getrocknet und zu Pulver, Kapseln oder Tabletten verarbeitet.
Acerola Vitamin C Test: Favoriten der Redaktion
Das Angebot an Acerola-Vitamin-C-Produkten ist groß. Um die Kaufentscheidung zu vereinfachen, haben wir die besten Produkte vier verschiedener Darreichungsformen herausgesucht.
- Das beste Acerola Vitamin C Pulver
- Die besten Acerola Vitamin C Kapseln
- Der beste Acerola Vitamin C Saft
- Die besten Acerola Vitamin C Lutschtabletten
Das beste Acerola Vitamin C Pulver
Das Robert Franz Acerola-Pulver besteht zu 83 Prozent aus reiner Acerola. Geschmacksneutrales Maltodextrin wird als Trägerstoff des Vitamins hinzugefügt. Ansonsten gibt es keine Zusatzstoffe in diesem Produkt.
Es wird empfohlen einmal täglich einen halben Teelöffel des Pulvers in Wasser aufzulösen und zu trinken. Ein Gramm des Pulvers entspricht einem Teelöffel und enthält 225 mg Vitamin C. Damit liegt die enthaltene Menge an Vitamin C leicht über der empfohlenen Tagesdosis.
Die besten Acerola Vitamin C Kapseln
Eine Dose Acerola-Extrakt-Kapseln des Herstellers Natural elements enthält 180 hochdosierte Kapseln mit Acerola Vitamin C. Entsprechend der Empfehlung von einer Kapsel am Tag reicht dieses Produkt für circa sechs Monate. Eine Kapsel enthält 660 mg des Acerola-Extraktes und somit 165 mg an Vitamin C.
Das Extrakt der Acerolakirsche wird schonend aus der Frucht gewonnen. Die Acerola Vitamin C Kapseln werden in Frankreich hergestellt und enthalten keine weiteren Zusatzstoffe. Die Kapselhülle besteht aus einem pflanzlichen Stoff, sodass dieses Produkt keine tierischen Bestandteile enthält.
Der beste Acerola Vitamin C Saft
Der Acerolasaft der Marke Schoenenberger enthält ausschließlich den Saft biologisch angebauter Acerolakirschen. Ein Karton enthält drei 200 ml-Flaschen. Durch die kleinen Flaschen wird der Saft schnell aufgebraucht und verdirbt nicht. 100 Milliliter des Saftes enthalten 680 mg Vitamin C, somit ist die Tagesdosis schon mit 15 Millilitern abgedeckt. Die Packung mit drei kleinen Flaschen reicht somit für 170 Tage.
Zucker ist in diesem Saft nicht enthalten, sodass er nur wenige Kalorien hat. Am besten trinkt man den Saft in Wasser aufgelöst, da der Geschmack pur etwas sauer ist.
Die besten Acerola Vitamin C Lutschtabletten
Eine Packung der CEROLA Vitamin-C-Taler beinhalten 96 Lutschtabletten. Bereits ein halber Taler enthält 250 mg an Vitamin C. Damit ist die empfohlene Tagesdosis bereits ausreichend gedeckt. Eine Packung der Taler reicht für fast 200 Tage. Die Lutschtabletten sind leicht teilbar und somit auch für Kinder geeignet.
Für einen angenehmen Geschmack sorgen verschiedene Zuckerzusätze. Das Produkt ist gluten- und laktosefrei und auch für die vegane Ernährung geeignet. Die Acerola-Taler sind einzeln und luftdicht verpackt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Acerola Vitamin C
Beim Kauf von Acerola Vitamin C kannst du auf verschiedene Aspekte achten, wie:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zufügst, was er nicht braucht. Achte daher grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Das Acerola Vitamin C ist in vielen Formen erhältlich. Sehr beliebt sind Acerola Vitamin C Kapseln. Diese lösen sich erst im Magen oder Darm auf, sodass das Vitamin C gut aufgenommen werden kann. Bei einer vegetarischen oder veganen Ernährungsweise sollte genau auf die Inhaltsstoffe geachtet werden, da die Hülle aus tierischen Produkten bestehen kann.
Wer Probleme hat große Kapseln zu schlucken, sollte ich für eine Alternative, wie Säfte, Pulver oder Lutschtabletten entscheiden. Säfte und Lutschpastillen sind sehr einfach einzunehmen. Die Acerola Vitamin C Pulver können in andere Mahlzeiten, wie Smoothies, Joghurt oder das Müsli integriert werden. So kann auch Kindern das Vitamin C verabreicht werden. Wichtig ist dabei genau auf die Dosierung zu achten.
Dosierung
Bei der Dosierung des Acerola Vitamin C muss auf die persönliche maximale Tagesdosis geachtet werden. Einige Kapseln oder Tabletten enthalten hochdosiertes Vitamin C, das den Tagesbedarf weit übersteigt. Gleichzeitig muss auf das Preis-Leistungs-Verhältnis geachtet werden. Produkte mit weniger Acerola Vitamin C sollten günstiger sein, da mehr andere Füllstoffe verwendet werden.
Tabletten und Kapseln sind einfach einzunehmen, aber lassen sich nur schwer individuell dosieren. Überschüssiges Vitamin C kann vom Körper nicht aufgenommen werden und geht verloren. Säfte mit Acerola Vitamin C und Pulver können in geringen Mengen und über den Tag verteilt verzehrt werden. Wer nur wenig zusätzliches Vitamin C zuführen will, trifft hiermit die richtige Wahl. Wichtig ist jedoch immer den individuellen Bedarf an Vitamin C zu kennen.
Biologischer Anbau
Der Anbau der Acerolakirsche findet häufig in Südamerika statt. Mit Acerola-Produkten aus biologischem Anbau geht man sicher in diesen Ländern nicht zur Umweltzerstörung beizutragen. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Menge an Schadstoffen im fertigen Produkt. Häufig sind Bio-Acerola Vitamin C Produkte zusätzlich frei von tierischen Bestandteilen und anderen unerwünschten Zusatzstoffen.
Vitaminkomplex
Die reinen Acerola Vitamin C Produkte sind hochdosiert und können so möglicherweise nicht komplett vom Körper aufgenommen werden. Die Kombination mit weiteren Vitaminen und Mineralien sorgt dafür, dass mit einer Tablette alle wichtigen Nährstoffe aufgenommen werden. Der Anteil an den einzelnen Wirkstoffen ist dabei geringer.
Durch die Kombination mit weiteren wichtigen Elementen können die Vitamine besser verwertet werden als isoliert eingenommen.
Angeboten werden Acerola Vitamin C Komplexe mit Magnesium, Kalzium und Kalium. In anderen Produkten werden neben Acerola weitere pflanzliche Vitamin C Quellen integriert, um die Bioverfügbarkeit zu erhöhen. Die Kombination hat somit gesundheitliche Vorteile, da es dem Originalprodukt nachempfunden ist.
Haltbarkeit
Wer unregelmäßig auf das Nahrungsergänzungsmittel zurückgreift, sollte die Haltbarkeit des Produktes beachten. Kapseln und Tabletten sind richtig gelagert lange haltbar. Aufgrund der Haltbarkeit ist es möglich größere Mengen zu kaufen.
Säfte lassen sich nur kurze Zeit lagern bevor sich Vitamine verflüchtigen. Einmal geöffnet muss eine Flasche in wenigen Tagen aufgebraucht werden. Da auch Säfte hochdosiertes Vitamin C enthalten sollte eine Überdosierung vermieden werden.
Zusatzstoffe
Die Acerolakirsche ist roh nicht zum Verzehr geeignet, da sie sehr bitter schmeckt. Durch süßende Zusatzstoffe wie Zucker werden Lutschtabletten schmackhaft. Auch Säften werden oft Süßungsmittel hinzugefügt. Wer darauf verzichten möchte, sollte auf ungesüßte Acerola-Produkte zurückgreifen. Generell gilt je weniger Zusatzstoffe, desto besser.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Acerola Vitamin C ausführlich beantwortet
Was ist Acerola Vitamin C und wie wirkt es?
Mit 695 bis 4827 mg Vitamin C pro 100 g der Frucht hat die Acerolakirsche den höchsten Vitamin-C-Gehalt aller Früchte (1). Mit zunehmendem Reifegrad nimmt die Vitamin-C-Konzentration in der Frucht ab (2).
Die Acerolakirsche beinhaltet neben dem Vitamin C die folgenden Nährstoffe (2):
- Kalzium (12 mg)
- Kalium (146 mg)
- Magnesium (18 mg)
- Natrium (7 mg)
- Zink (0,1 mg)
- Eisen (0,2 mg)
- Phosphor (11 mg)
- sowie Vitamin A, B1, B2, B3 und B6 in geringen Mengen.
Generell hat das Acerola Vitamin C die gleichen Vorteile wie andere Vitamin-C-Quellen. Vitamin C kann vom menschlichen Körper nicht selbst gebildet werden und muss deshalb komplett über die Nahrung zugeführt werden. Das Vitamin C ist verantwortlich für lebensnotwendige Prozesse und sollte daher ausreichend in der Nahrung vorkommen, um einen Mangel zu vermeiden (3).
Wirkung als Antioxidans
Vitamin C wird eine antioxidative Wirkung zugesprochen. Antioxidantien fangen freie Radikale im Körper und schützen so beispielsweise vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen (3). Hohe Vitamin C Konzentrationen können dafür sorgen, dass Zellen vor oxidativem Stress geschützt sind (4). Die Forschung ist sich bei diesem Punkt jedoch nicht einig. Möglicherweise erhöht eine Überdosis den oxidativen Stress auf die Zellen und somit das Krebsrisiko (5).
Unterstützende Wirkung beim Histamin-Abbau
Vitamin C ist wichtig für den Abbau von Histamin im Körper. Mit einem niedrigen Vitamin C Level können Allergien in Verbindung gebracht werden. Eine Studie zeigte, dass ein intravenös erhöhtes Vitamin C Level spezifische und unspezifische Symptome von Allergien reduzierte (6).
Vitamin C kommt natürlicherweise allerdings häufig in Zitrusfrüchten vor, die allergische Reaktionen auslösen können. In diesem Fall ist das natürliche Acerola Vitamin C gut verträglich.
Vorbeugende Wirkung gegen Erkältung
Viele Menschen ergänzen ihre Ernährung mit Vitamin C, um Erkältungen vorzubeugen. In der Forschung wird diese Wirkung allerdings stark diskutiert. Die Untersuchungen des Zusammenhangs zwischen Erkältungen und der Einnahme von Vitamin C zeigten keine eindeutigen Ergebnisse.
Die präventive Einnahme verkürzte die Krankheitsdauer, konnte die Krankheit aber nicht vorbeugen. Die entzündungshemmende Wirkung könnte das Immunsystem stimulieren und die Infektion dadurch verkürzen (3). Die Dosis des Vitamin C im Versuch hatte keinen Einfluss auf die Verkürzung der Dauer einer Erkältung (7).
Wann und für wen ist die Einnahme von Acerola Vitamin C sinnvoll?
Das Acerola Vitamin C ist eine sehr gute Vitamin-C-Quelle für Menschen, die allergisch auf Vitamin-C-haltige Lebensmittel reagieren. Das Acerola Vitamin C bietet jedoch Vorteile für alle, die es zuführen, da das Vitamin C der Acerolakirsche durch die vielfältige Nährstoffkombination vom Körper sehr gut verwertet werden kann (2, 8).
Vitamin C ist wichtig für die Kollagenproduktion im Körper und unterstützt somit die Wundheilung. Nach Operationen kann die Zufuhr von Vitamin C sinnvoll sein, um den Heilungsprozess nicht zu verhindern (3).
Welche Pflanzenteile der Acerolakirsche werden verarbeitet?
Die Früchte werden nach der Ernte entweder zu Saft oder durch Trocknungsverfahren zu Pulver verarbeitet (2).
Was kosten Acerola Vitamin C Produkte?
Produkt | Preis / 100g |
---|---|
Acerola Vitamin C Kapseln | ab 16,60 Euro |
Acerola Vitamin C Pulver | ab 6,00 Euro |
Acerola Vitamin C Säfte | ab 2,00 Euro |
Acerola Vitamin C Lutschtabletten | ab 4,00 Euro |
Natürlich unterscheiden sich die Angebote bezüglich der Vitamin-C-Konzentration. Eine hochdosierte Kapsel mit Acerola Vitamin C kann somit unter Berücksichtigung des Wirkstoffanteils im Verhältnis günstiger sein.
Wo kann ich Acerola Vitamin C kaufen?
Welche Arten von Acerola Vitamin C gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Kapseln oder Tabletten | Für diese Art wird das Acerola-Extrakt in Kapseln gefüllt oder zu Tabletten gepresst. Diese Acerola Vitamin C Produkte sind in unterschiedlichen Dosen erhältlich. |
Pulver | Das Acerola-Pulver ist in großen Verpackungen als Pulver erhältlich. Das Pulver wird löffelweise dosiert und kann in verschiedene Mahlzeiten oder Snacks integriert werden. |
Säfte | Es gibt reine Acerola-Säfte und Multivitaminsäfte mit Acerola-Saft. Die reinen Acerola-Säfte enthalten hochkonzentriertes Vitamin C und sind wenig schmackhaft. |
Lutschtabletten | Das Acerola Vitamin C zum Kauen oder Lutschen enthält Zucker oder Süßungsmittel und ist daher schmackhafter als das reine Pulver. Auch in diesen Tabletten ist hochdosiertes Acerola Vitamin C enthalten. |
Im Folgenden werden die Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten der Acerola Vitamin C Produkte näher erläutert.
Acerola Vitamin C Kapseln / Tabletten
Am beliebtesten sind Acerola Vitamin C Kapseln. Das Vitamin C kann bei diesen Produkten sehr gut vom Darm aufgenommen werden, da die Kapsel die Magensäure übersteht. Je nach Vitamin C Gehalt wird empfohlen täglich ein bis zwei Einheiten einzunehmen. Die Einnahme ist unkompliziert und kann in jeden Tagesablauf integriert werden. Die Kapseln und Tabletten sollten mit ausreichend Wasser eingenommen werden.
Wer Probleme mit dem Schlucken großer Tabletten oder Kapseln hat, könnte jedoch bei der Einnahme Schwierigkeiten haben. Die Produkte sind oftmals groß und somit auch nicht für Kinder geeignet. Außerdem ist eine individuelle Dosierung schwierig, da die Produkte nicht teilbar sind.
Mittlerweile ist das nicht mehr die Regel, aber manche Kapseln enthalten Gelatine und sind somit nicht vegetarisch. Auch Tabletten können tierische Produkte zugesetzt sein. Wer auf tierische Produkte verzichten möchte, sollte sich die Inhaltsstoffe genau ansehen.
Acerola Vitamin C Pulver
Wer nicht gerne Tabletten schluckt oder dabei Probleme hat, könnte mit Acerola Vitamin C Pulver eine gute Vitamin-C-Quelle finden. Das Acerola-Pulver kann mit anderen Lebensmitteln verzehrt werden. Eingerührt in einen Joghurt beispielsweise, ist es schwer das Acerola-Pulver zu schmecken. Dadurch kann es auch für Kinder geeignet sein.
Ein weiterer Vorteil des Acerola Vitamin C Pulvers ist die Möglichkeit einer präzisen Dosierung je nach Bedarf. Die meisten Hersteller geben an, wie viel Vitamin C in einem Gramm des Pulvers enthalten ist. Daraus ergibt sich jedoch auch eine Schwierigkeit. Ein Gramm des Pulvers kann bereits mehr Vitamin C enthalten als pro Tag empfohlen ist. Für eine genaue Dosierung ist eine spezielle Waage notwendig.
Nicht nur das genaue Abwiegen, auch die Verarbeitung in anderen Produkten ist aufwendig. Nicht jedem Snack kann das Pulver beigefügt werden.
Acerola Vitamin C Säfte
Acerola-Säfte sind ein reines Naturprodukt. Die Früchte werden nach der Ernte direkt zu Saft gepresst und abgefüllt. Zusatzstoffe sind keine enthalten. Der Saft ist, wie alle anderen Acerola-Produkte, sehr reich an Vitamin C. Bereits ein Esslöffel kann den Tagesbedarf eines Erwachsenen decken. Je nach Bedarf lässt sich der Saft einfach dosieren.
Da es sich um ein frisches Produkt handelt, sollte der Acerola-Saft zügig verbraucht werden. Die Haltbarkeit ist nicht so lange, wie bei Kapseln oder Tabletten. Da der Acerola-Saft nicht schmackhaft ist, gibt es Produkte, die nicht zu aus reinem Acerola-Saft bestehen. Wer auf zusätzlichen Zucker verzichten möchte, sollte auch hier die Inhaltsstoffe beachten.
Acerola Vitamin C Lutschtabletten
Von den vier genannten Produktarten sind Lutschtabletten am einfachsten einzunehmen. Auch Kinder können so mit zusätzlichem Vitamin C versorgt werden, wenn eine Aufnahme über die normale Ernährung nicht möglich ist. Ein Teil des Vitamin C wird bereits im Mund über die Schleimhäute aufgenommen.
Das reine Acerola-Pulver hat einen unangenehmen Geschmack. Um die Lutschtabletten schmackhaft zu machen werden einige Zusatzstoffe hinzugefügt. Aber auch das kann den Eigengeschmack der Acerolakirsche nicht immer verdecken. Zugesetzter Zucker kann außerdem schädlich für die Zähne sein.
Wie ist Acerola Vitamin C zu dosieren?
Personengruppe | empfohlene Tagesdosis |
---|---|
Frauen | 75 mg |
Männer | 90 mg |
Schwangere/stillende Frauen | 85 mg / 120 mg |
Raucher | zusätzlich 35 mg |
Kinder | je nach Alter 15 bis 75 mg |
Eine neuere Studie gibt jedoch Hinweise darauf, dass der Tagesbedarf deutlich höher liegt. Bei einer Einnahme von 200 mg wird eine optimale Menge an Vitamin C im Körper aufgenommen, bei der keine negativen Effekte zu erwarten sind (10).
Welche Alternativen gibt es zu Acerola Vitamin C?
Wenn das Vitamin C in der normalen Ernährung nicht ausreicht, kann sie neben Acerola Vitamin C Produkten mit anderen sogenannten Superfoods ergänzt werden.
In der nachfolgenden Liste sind die bekanntesten Lebensmittel mit einem sehr hohen Vitamin-C-Gehalt aufgeführt.
- Acerola: 695 bis 4827 mg pro 100 g
- Camu Camu: 2000 mg pro 100 g
- Hagebutte: 1250 mg pro 100 g
- Sanddorn: 450 mg pro 100 g
Im Vergleich hat die Acerolakirsche die höchste Konzentration an Vitamin C. Die Camu-Camu-Frucht ist der Acerolakirsche sehr ähnlich. Der Vitamin-C-Gehalt ist jedoch geringer. Auch die heimischen Früchte Hagebutte und Sanddorn sind sehr gute Vitamin-C-Quellen.
Welche Vorteile und Risiken bestehen bei der Einnahme von Acerola Vitamin C?
Möglicherweise hat Vitamin C eine positive Wirkung auf die Haut. Das Vitamin C unterstützt die Kollagenbildung. In einer Untersuchung aus dem Jahr 2017 zeigten die Forscher, dass Acerola-Saft Mäuse vor Hautschädigungen durch UVB-Strahlen schützte (11).
Eine Überdosis könnte der Forschung zufolge negative Effekte haben. Nierensteine werden seit geraumer Zeit mit übermäßigem Vitamin C-Konsum in Verbindung gebracht. Eine Langzeitstudie bestätigte diese Nebenwirkung bei Männern (12).
Bildquelle: Dos Santos / 123rf
Einzelnachweise (12)
1.
Mezadri T, Fernández-Pachón MS, Villaño D, García-Parrilla MC, Troncoso AM. El fruto de la acerola: composición, características productivas e importancia económica [The acerola fruit: composition, productive characteristics and economic importance]. Arch Latinoam Nutr. 2006 Jun;56(2):101-9. Spanish. PMID: 17024954.
Quelle
2.
Prakash A, Baskaran R. Acerola, an untapped functional superfruit: a review on latest frontiers. J Food Sci Technol. 2018 Sep;55(9):3373-3384. doi: 10.1007/s13197-018-3309-5. Epub 2018 Jul 11. PMID: 30150795; PMCID: PMC6098779.
Quelle
3.
Naidu KA. Vitamin C in human health and disease is still a mystery? An overview. Nutr J. 2003 Aug 21;2:7. doi: 10.1186/1475-2891-2-7. PMID: 14498993; PMCID: PMC201008.
Quelle
4.
Carr A, Frei B. Does vitamin C act as a pro-oxidant under physiological conditions? FASEB J. 1999 Jun;13(9):1007-24. doi: 10.1096/fasebj.13.9.1007. PMID: 10336883.
Quelle
5.
Harréus U, Baumeister P, Zieger S, Matthias C. The influence of high doses of vitamin C and zinc on oxidative DNA damage. Anticancer Res. 2005 Sep-Oct;25(5):3197-201. PMID: 16101127.
Quelle
6.
Vollbracht C, Raithel M, Krick B, Kraft K, Hagel AF. Intravenous vitamin C in the treatment of allergies: an interim subgroup analysis of a long-term observational study. Journal of International Medical Research. September 2018:3640-3655.
Quelle
7.
Allan GM, Arroll B. Prevention and treatment of the common cold: making sense of the evidence. CMAJ. 2014 Feb 18;186(3):190-9. doi: 10.1503/cmaj.121442. Epub 2014 Jan 27. PMID: 24468694; PMCID: PMC3928210.
Quelle
8.
De Assis, S., Pedro Fernandes, F., Martins, A., & De Faria Oliveira, O. (2008). Acerola: Importance, culture conditions, production and biochemical aspects. Fruits, 63(2), 93-101. doi:10.1051/fruits:2007051
Quelle
9.
Lykkesfeldt J, Michels AJ, Frei B. Vitamin C. Adv Nutr. 2014 Jan 1;5(1):16-8. doi: 10.3945/an.113.005157. PMID: 24425716; PMCID: PMC3884093.
Quelle
10.
Frei B, Birlouez-Aragon I, Lykkesfeldt J. Authors' perspective: What is the optimum intake of vitamin C in humans? Crit Rev Food Sci Nutr. 2012;52(9):815-29. doi: 10.1080/10408398.2011.649149. PMID: 22698272.
Quelle
11.
Sato Y, Uchida E, Aoki H, Hanamura T, Nagamine K, Kato H, Koizumi T, Ishigami A. Acerola (Malpighia emarginata DC.) Juice Intake Suppresses UVB-Induced Skin Pigmentation in SMP30/GNL Knockout Hairless Mice. PLoS One. 2017 Jan 23;12(1):e0170438. doi: 10.1371/journal.pone.0170438. PMID: 28114343; PMCID: PMC5256894.
Quelle
12.
Ferraro PM, Curhan GC, Gambaro G, Taylor EN. Total, Dietary, and Supplemental Vitamin C Intake and Risk of Incident Kidney Stones. Am J Kidney Dis. 2016 Mar;67(3):400-7. doi: 10.1053/j.ajkd.2015.09.005. Epub 2015 Oct 14. PMID: 26463139; PMCID: PMC4769668.
Quelle