Während der Schwangerschaft konzentriert sich dein Körper voll und ganz darauf, dich und dein Baby zu versorgen. Gewicht zuzunehmen, ganz besonders zum Ende der Schwangerschaft, ist darum vollkommen normal.

Für viele Frauen fühlen sich die vielen zusätzlichen Kilos jedoch sehr unangenehm an. Gerade bei übergewichtigen Frauen kommt darum häufig die Frage auf, ob Abnehmen in der Schwangerschaft möglich und ratsam ist.

In diesem Beitrag erklären wir dir, welche Ursachen es für die ungewollte Gewichtsabnahme in der Schwangerschaft gibt und unter welchen Bedingungen du eventuell dein Gewicht trotz Schwangerschaft reduzieren solltest. Des Weiteren berichten wir über die Risiken einer Diät und was du beim Abnehmen während der Schwangerschaft unbedingt beachten solltest, damit du und dein Baby gesund bleiben.




Das Wichtigste in Kürze

  • Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert während der Schwangerschaft Gewicht zu verlieren. Eine Diät sollte nur bei gesundheitlichen Risiken unter ärztlicher Beobachtung gemacht werden.
  • In Risikoschwangerschaften solltest du auf keinen Fall abnehmen oder Sport treiben.
  • Wenn du in der Schwangerschaft trotzdem dein Gewicht reduzieren möchtest, sind Maßnahmen wie eine Ernährungsumstellung und leichter Sport geeignet. Eine strenge Diät und intensiver Sport können gefährlich für dich und dein Baby werden. Auch zu wenig Gewicht ist ein Risikofaktor in der Schwangerschaft.

Abnehmen in der Schwangerschaft: Was du wissen solltest

Übergewicht hat viele negative Auswirkungen auf den Körper. Gewicht abzunehmen ist darum wichtig und gesund. Wenn du jedoch gerade schwanger bist, solltest du vorsichtig sein. Dein Körper braucht gerade viel Ruhe und viele Nährstoffe, um gut für dich und dein Baby zu sorgen.

Starkes Übergewicht oder eine überdurchschnittliche Gewichtszunahme während der Schwangerschaft können zu Komplikationen bei der Geburt führen. Ob eine Gewichtsreduktion notwendig ist, sollte aber immer mit einem Arzt abgesprochen werden(9). Nach Möglichkeit solltest du abnehmen, bevor du schwanger wirst. So kannst du eventuellen Risiken durch Übergewicht am besten vorbeugen.

Schwangere Frau steht mit Laptop in Küche

Eine Ernährungsumstellung in der Schwangerschaft kann viele positive Auswirkungen auf Mutter und Kind haben. (Bildquelle: shaila19 / Pixabay)

Typische Methoden um abzunehmen, wie einseitige Diäten, häufiges und intensives treiben von Sport oder gar hungern solltest du während einer Schwangerschaft nicht anwenden. Diese können zu Fehlentwicklungen oder gar einer Fehlgeburt führen.

Um dein Gewicht während deiner Schwangerschaft trotzdem in einem gesunden Maß zu halten, eignet sich zum Beispiel eine Ernährungsumstellung. Dadurch kannst du sogar positive Effekte für dich und dein Baby bewirken(4, 10).

Ist es möglich in der Schwangerschaft Gewicht abzunehmen?

Im ersten Trimester der Schwangerschaft kann es durch Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit zur ungewollten Gewichtsabnahme kommen. Ab dem vierten Monat der Schwangerschaft nehmen Frauen dann ca. 255 – 400 Gramm pro Woche zu. Zum Ende der Schwangerschaft steigert sich die Zunahme auf bis zu 500 Gramm.  Diese Zunahme ist wichtig für die Entwicklung, das Wachstum und die Versorgung deines Babys.

Außerhalb von medizinischer Notwendigkeit ist es nicht ratsam, in der Schwangerschaft gezielt Gewicht abzunehmen.

Allerdings können übergewichtige Frauen ihr Gewicht auch in der Schwangerschaft leicht reduzieren. Dafür solltest du deine Ernährung umstellen, dich häufiger bewegen und leichten Sport treiben.

Das Wohlbefinden von dir und deinem Baby sollte immer an erster Stelle stehen. Konzentriere dich darum nicht nur auf das Erreichen deines Wunschgewichtes. Vielmehr solltest du dir eine gesunde Lebensweise als Ziel setzten. Wenn du dir unsicher bist, sprich dein Vorgehen immer mit einer Fachperson ab(5).

Welche Ursachen gibt es für eine Abnahme in der Schangerschaft?

Gerade in der Frühschwangerschaft, also den ersten 3 Monaten, nehmen einige Frauen ungewollt Gewicht ab. Das liegt häufig an folgenden Symptomen:

  • (Morgen-)Übelkeit
  • Appetitlosigkeit
  • Erbrechen
  • plötzliche Ernährungsumstellung

Bei zu starkem Gewichtsverlust durch Erbrechen oder Appetitlosigkeit solltest du unbedingt einen Arzt zu Rate ziehen. Nicht nur Übergewicht, sondern auch Untergewicht in der Schwangerschaft birgt viele Risiken für Mutter und Kind. Wenn du vor der Schwangerschaft ein normales Gewicht hattest, solltest du dich jetzt eher auf eine gesunde Zunahme konzentrieren.

Wann sollten Schwangere abnehmen?

Grundsätzlich sollte in der Schwangerschaft keine Diät begonnen werden. Allerdings birgt eine Schwangerschaft bei übergewichtigen Frauen mehr Risiken. So kommt zum Beispiel Schwangerschaftsdiabetes und Bluthochdruck häufiger vor. Aber auch das Risiko einer Fehl- oder Frühgeburt ist höher.

Dasselbe gilt bei einer starken Zunahme in der Schwangerschaft. Dadurch wird das Kind häufig ebenfalls überdurchschnittlich schwer und kann es zu Komplikationen bei der Entbindung kommen. Bei einer unausgewogenen, fett- und zuckerhaltigen Ernährung, steigt die Wahrscheinlichkeit von Gesundheitsproblemen des Kindes(4).

Um diesen Risiken vorzubeugen, kann es sinnvoll sein, durch geeignete Maßnahmen Gewicht abzunehmen. Deutlich geringer sind die Risiken jedoch bei Frauen, die schon vor der Schwangerschaft regelmäßig Sport getrieben und sich gesund ernährt haben(2). Wenn möglich, sollte vor der Schwangerschaft abgenommen werden.

Wie kann man in der Schwangerschaft abnehmen?

Zum Abnehmen in der Schwangerschaft ist eine Ernährungumstellung und eine moderate Steigerung deiner Bewegung geeignet. Eine Schwangerschaft ist grundsätzlich ein guter Zeitpunkt für eine Ernährungsumstellung. Denn das Baby braucht viele gesunde Nährstoffe, Mineralien und Vitamine für seine Entwicklung.

Schon im Bauch kann deine Ernährung einen Einfluss auf das spätere Essverhalten deines Kindes haben.

Desto weniger ungesunde Fette du während der Schwangerschaft zu dir nimmst, desto weniger anfällig wird dein Kind später dafür. Dasselbe gilt für Zucker und Weißweizen.

Wenn du vor deiner Schwangerschaft keinen Sport gemacht hast, solltest du jetzt nicht mit intensiven Workouts anfangen. Plötzlicher, anstrengender Sport bedeutet Stress für deinen Körper. Den solltest du vermeiden. Stattdessen sind sanfte und weniger anstrengende Bewegungen für dich geeignet.

Dafür eignen sich zum Beispiel Schwimmen, Radfahren, Spazierengehen, Yoga, Pilates oder Tanzen. Mit Gymnastikübungen speziell für Schwangere kannst du deinen Körper optimal auf die Belastungen einer Schwangerschaft und der Geburt vorbereiten und Begleiterscheinungen wie Rückenschmerzen verringern(8, 6).

Darf ich in der Schwangerschaft Sport machen?

Bewegung ist wichtig für die Gesundheit deines Körpers. Dein Baby ist in deinem Bauch gut geschützt. So kannst du dich ruhig regelmäßig bewegen und dich leicht anstrengen. Abgesehen von Risikoschwangerschaften kannst du auch in einer Schwangerschaft Sport treiben. In einem geeignetem Maße hat dieser sogar positive Effekte auf deinen Körper.

schwangere Frau in Wasser

Sanfter Sport wie Schwimmen oder Radfahren hat positive Auswirkungen auf ihre Gesundheit in der Schwangerschaft. (Bildquelle: mali desha / Unsplash)

Regelmäßiger Sport kann förderlich für eine leichtere Geburt sein. Durch die Bewegung kannst du Stress reduzieren. Im Verlauf einer Schwangerschaft steigert sich die Belastung deines Körpers durch den schwerer werdenen Bauch. Mit Hilfe von leichtem Kraftsport sowie Übungen mit einem Gymnastikball kannst du deinen Körper auf die Belastungen vorbereiten und Schmerzen vorbeugen.

Außerdem steigert Sport dein Selbstvertrauen, welches das Risiko von Wochenbettdepressionen reduziert. Wichtig ist, dich dabei nicht einem erhöhtem Verletzungsrisiko auszusetzten und dich nicht zu überanstrengen. Geeignet sind Sporteinheiten zwischen 15 und 30 Minuten an 3 Tagen in der Woche(7, 2).

Welche Risiken beim Abnehmen in der Schwangerschaft gibt es?

Durch eine strenge Diät oder zu viel Sport während der Schwangerschaft kannst du dir und deinem Baby schaden. Eine einseitige Ernährung oder sogar Mangelernährung können zu Fehlentwicklungen, Wachstumsverzögerung, verringertem Gewicht, Komplikationen bei der Geburt oder sogar einer Fehlgeburt führen.

Extremsport belastet deinen Körper stark und birgt ein hohes Unfallrisiko. In der Schwangerschaft kann so eine hohe körperliche Belastung zu Blutungen, vorzeitigen Wehen oder einem vorzeitigen Blasensprung führen.

Außerdem solltest du unbedingt darauf achten, nicht zu viel abzunehmen. Auch wenn Sport und eine gesunde Ernährung gut für dich und dein Baby sein können, ist die Gewichtszunahme in der Schwangerschaft wichtig. Bei zu wenig Zunahme kann das Kind sich nicht richtig entwickeln. Dadurch kann es zu Frühgeburten und Untergewicht des Babys kommen.

Worauf sollte man beim Abnehmen in der Schwangerschaft achten?

Beim Abnehmen in der Schwangerschaft ist es sehr wichtig, dass du dich ausgewogen ernährst. Darum solltest du dich nicht an einseitige Diätpläne halten. Im Zuge der Vorsorgeuntersuchungen werden deine Blutwerte regelmäßig kontrolliert, sodass ein Mangel an Vitaminen oder Mineralien erkannt und behoben werden kann. Eigentlich sollte es aber zu gar keinem Mangel in deiner Ernährung kommen.

Am besten orientierst du dich an Sportangeboten für Schwangere. Dort lernst du, wie du deinen Körper zusätzlich unterstützen und vorbereiten kannst. Eine Erfolgsmessung durch die Waage ist unrealistisch in einer Schwangerschaft, da eine Gewichtszunahme von 5 bis 18 Kilo normal ist. Während einer Risikoschwangerschaft solltest du nicht abnehmen. Grundsätzlich ist es wichtig, dass du regelmäßig Rücksprache mit deinem Artz hältst und bei Problemen oder Unwohlsein sofort pausierst.

Welche Gewichtszunahme ist in der Schwangerschaft normal?

In der Schwangerschaft nehmen Frauen zwischen 5 und 18 Kilogramm zu. Da die normale Gewichtszunahme in der Schwangerschaft stark von dem Ausgangsgewicht abhängt, haben wir im folgendem eine Tabelle mit der typischen Gewichtszunahme zusammengestellt. Deinen BMI (Body-Mass-Index) kannst du ganz einfach im Internet aus deiner Körpergröße und deinem Gewicht errechnen.

BMI Gewichtszunahme
unter 18,5 12 – 18 kg
zwischen 18,5 und 25 11 – 15 kg
zwischen 25 und 30 7 – 11 kg

(3, 1)

Diese Tabelle zeigt den Richtwert für eine gesunde Gewichtszunahme in der Schwangerschaft. Bei Unsicherheiten oder Problemen solltest du dich immer an einen Arzt wenden.

Fazit

Es ist nicht ratsam in der Schwangerschaft abzunehmen. Bei starkem Übergewicht birgt eine Schwangerschaft grundsätzlich schon viele Risiken wie eine Fehlentwicklung, Schwangerschaftsdiabetes oder gar eine Fehlgeburt.

Diese Risiken sollten nicht durch viel Sport oder einer falschen Ernährung unterstützt werden. Wenn möglich, sollten Frauen vor einer Schwangerschaft abnehmen und ihre Diät während einer Schwangerschaft pausieren.

Anstatt einer Diät ist eine Ernährungsumstellung in der Schwangerschaft jedoch sehr ratsam. Eine ausgewogene Ernährung fördert die Gesundheit von Mutter und Kind. Ebenso verhält es sich mit regelmäßiger leichter Bewegung.

Sanfte Sporteinheiten von 15 bis 30 Minuten oder spezielle Schwangerschaftsgymnastik unterstützen den Körper und Geist. Zusätzlich hilft es dir bei der Vorbereitung auf die Geburt.

Bildquelle: Ungur/ 123rf

Einzelnachweise (10)

1. M. Voigt, S. Straube , D. Olbertz, B. Häuser, K. T. M. Schneider (2007) Beziehungen zwischen Körpergewicht, Körperhöhe, Body-Mass-Index und der Gewichtszunahme von Frauen in der Schwangerschaft
Quelle

2. S. Hutter (2013) Sport und Schwangerschaft
Quelle

3. International Weight Management in Pregnancy (i-WIP) Collaborative Group. Effect of diet and physical activity based interventions in pregnancy on gestational weight gain and pregnancy outcomes: meta-analysis of individual participant data from randomised trials. BMJ. 2017 Jul 19;358:j3119. doi: 10.1136/bmj.j3119. Erratum in: BMJ. 2017 Aug 23;358:j3991. PMID: 28724518; PMCID: PMC6887834.
Quelle

4. Berger AA, Peragallo-Urrutia R, Nicholson WK. Systematic review of the effect of individual and combined nutrition and exercise interventions on weight, adiposity and metabolic outcomes after delivery: evidence for developing behavioral guidelines for post-partum weight control. BMC Pregnancy Childbirth. 2014 Sep 10;14:319. doi: 10.1186/1471-2393-14-319. PMID: 25208549; PMCID: PMC4176850.
Quelle

5. Bogaerts A, Ameye L, Martens E, Devlieger R. Weight loss in obese pregnant women and risk for adverse perinatal outcomes. Obstet Gynecol. 2015 Mar;125(3):566-575. doi: 10.1097/AOG.0000000000000677. Erratum in: Obstet Gynecol. 2015 Aug;126(2):452. PMID: 25730217.
Quelle

6. Weir Z, Bush J, Robson SC, McParlin C, Rankin J, Bell R. Physical activity in pregnancy: a qualitative study of the beliefs of overweight and obese pregnant women. BMC Pregnancy Childbirth. 2010 Apr 28;10:18. doi: 10.1186/1471-2393-10-18. PMID: 20426815; PMCID: PMC2879230
Quelle

7. Szymanski LM, Satin AJ. Exercise during pregnancy: fetal responses to current public health guidelines. Obstet Gynecol. 2012;119(3):603-610. doi:10.1097/AOG.0b013e31824760b5
Quelle

8. Muktabhant B, Lawrie TA, Lumbiganon P, Laopaiboon M. Diet or exercise, or both, for preventing excessive weight gain in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 6. Art. No.: CD007145. DOI: 10.1002/14651858.CD007145.pub3. Accessed 16 March 2021.
Quelle

9. Schäfer-Graf, U. Adipositas und Schwangerschaft. Diabetologe 12, 6–12 (2016). https://doi.org/10.1007/s11428-015-0051-8
Quelle

10. Stubert J, Reister F, Hartmann S, Janni W: The risks associated with obesity in pregnancy. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 276–83. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0276
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Wissenschaftliche untersuchung
M. Voigt, S. Straube , D. Olbertz, B. Häuser, K. T. M. Schneider (2007) Beziehungen zwischen Körpergewicht, Körperhöhe, Body-Mass-Index und der Gewichtszunahme von Frauen in der Schwangerschaft
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
S. Hutter (2013) Sport und Schwangerschaft
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
International Weight Management in Pregnancy (i-WIP) Collaborative Group. Effect of diet and physical activity based interventions in pregnancy on gestational weight gain and pregnancy outcomes: meta-analysis of individual participant data from randomised trials. BMJ. 2017 Jul 19;358:j3119. doi: 10.1136/bmj.j3119. Erratum in: BMJ. 2017 Aug 23;358:j3991. PMID: 28724518; PMCID: PMC6887834.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Berger AA, Peragallo-Urrutia R, Nicholson WK. Systematic review of the effect of individual and combined nutrition and exercise interventions on weight, adiposity and metabolic outcomes after delivery: evidence for developing behavioral guidelines for post-partum weight control. BMC Pregnancy Childbirth. 2014 Sep 10;14:319. doi: 10.1186/1471-2393-14-319. PMID: 25208549; PMCID: PMC4176850.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Bogaerts A, Ameye L, Martens E, Devlieger R. Weight loss in obese pregnant women and risk for adverse perinatal outcomes. Obstet Gynecol. 2015 Mar;125(3):566-575. doi: 10.1097/AOG.0000000000000677. Erratum in: Obstet Gynecol. 2015 Aug;126(2):452. PMID: 25730217.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Weir Z, Bush J, Robson SC, McParlin C, Rankin J, Bell R. Physical activity in pregnancy: a qualitative study of the beliefs of overweight and obese pregnant women. BMC Pregnancy Childbirth. 2010 Apr 28;10:18. doi: 10.1186/1471-2393-10-18. PMID: 20426815; PMCID: PMC2879230
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Szymanski LM, Satin AJ. Exercise during pregnancy: fetal responses to current public health guidelines. Obstet Gynecol. 2012;119(3):603-610. doi:10.1097/AOG.0b013e31824760b5
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Muktabhant B, Lawrie TA, Lumbiganon P, Laopaiboon M. Diet or exercise, or both, for preventing excessive weight gain in pregnancy. Cochrane Database of Systematic Reviews 2015, Issue 6. Art. No.: CD007145. DOI: 10.1002/14651858.CD007145.pub3. Accessed 16 March 2021.
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Untersuchung
Schäfer-Graf, U. Adipositas und Schwangerschaft. Diabetologe 12, 6–12 (2016). https://doi.org/10.1007/s11428-015-0051-8
Gehe zur Quelle
Wissenschaftliche Studie
Stubert J, Reister F, Hartmann S, Janni W: The risks associated with obesity in pregnancy. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 276–83. DOI: 10.3238/arztebl.2018.0276
Gehe zur Quelle
Testberichte