
Hormonelle Verhütung ist ein komplexes Thema, mit dem sich viele Paare und Singles mindestens ein Mal in ihrem Leben auseinandersetzen. Besonders beliebt ist hierbei die sogenannte Pille, da die Anwendung scheinbar einfach ist und sie als sehr sicher gilt. Oft werden Frauen und Mädchen nicht umfassend über die Anwendung informiert und es entstehen Fragen.
Durch die Verhütung mit der Pille soll eine Schwangerschaft verhindert werden. Deshalb stellt sich oft die Frage, ab wann die Pille wirkt und welche Umstände die Wirkung beeinträchtigen können. Diese Fragen werden wir Dir hier ausführlich und umfassend beantworten.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Pille gilt mit einem Pearl-Index unter 1 als sehr sicher. Das bedeutet, weniger als eine Frau von 100 wird im Jahr schwanger. Die gilt aber nur, wenn die Einnahme fehlerfrei ist. (1)
- Es gibt viele verschiedene Arten von Pillen. Darunter zählen die Mikro-Pille, die Kombi-Pille und die Anti-Baby-Pille. Diese sind außerdem in 4 Generationen erhältlich.
- Alle Arten und auch Marken unterscheiden nicht nur teilweise in der Einnahme, sondern auch in der Zeit, die sie bis zum Wirkungseintritt benötigen. Auch, ab wann die Pille nicht mehr wirkt, unterscheidet sich von Pille zu Pille.
Ab wann wirkt die Pille: Was Du wissen solltest
Wann wirkt die Pille zuverlässig?
Wenn Du die Pille täglich einnimmst und auf die Faktoren achtest, welche die Wirkung beeinträchtigen, bist Du auf der sicheren Seite. Bei einigen Präperaten muss die Tablette außerdem immer zum gleichen Zeitpunkt eingenommen werden. Dazu kannst du dir beispielsweise eine Erinnerung oder einen Wecker in dein Smartphone speichern, damit Du immer daran denkst.
Wie muss die Pille eingenommen werden?
Anschließend folgen wirkstofffreie 7 oder 6 Tage, in denen Du eine Abbruchblutung bekommst. Du bist trotzdem geschützt. Bei sogenannten mehrphasigen Pillen musst Du die Reihenfolge einhalten, da sie unterschiedliche Inhaltsstoffe besitzen. Bei einigen Pillen ist es sogar möglich, die Blutungen zu verhindern. Dabei machst Du keine Pause, sondern nimmst die Blister ohne Unterbrechung ein. (3)
Ab wann wirkt die Pille bei Ersteinnahme?
Anschließend kannst Du die Pille, wie oben beschrieben, 21 Tage lang einnehmen und dann in die Pillenpause gehen bzw. den nächsten Blister beginnen. Deine Verhütung ist von Tag 1 gewährleistet. Solltest Du Dir dennoch unsicher sein, kannst du natürlich trotzdem ein Kondom verwenden! (4)
Ab wann wirkt die Pille mitten im Zyklus?
Dann musst Du aber die darauffolgenden 7 Tage zusätzlich mit einem Kondom verhüten. Sprich dies am besten mit deinem Partner ab. Nach Ablauf dieser 7 Tage bist Du wieder vor einer Schwangerschaft geschützt und kannst die Einnahme ganz normal fortsetzen. Dies gilt auch, wenn Deine Pillenpause zu lang geraten ist. (5)
Ab wann wirkt die Pille nach der Periode?
Wie lange die Pause bei Deiner Pille ist, kannst Du der Packungsbeilage entnehmen oder Du fragst deinen Arzt oder deine Ärztin. Nach dieser Zeitspanne, in der die Blutung stattfindet, beginnst Du pünktlich den nächsten Blister. Dann bist Du während, vor und nach Deiner Blutung geschützt. (6)
Wirkt die Pille noch, wenn Du sie zu spät einnimmst?
Wenn dieses Fenster überschritten ist, solltest Du zusätzlich mit einem Kondom verhüten. Das Zeitfenster sollte nicht jeden Tag ausgereizt werden, da sonst auch der Schutz nachlässt. (7)
Wirkt die Pille noch, wenn Du Antibiotika einnimmst?
Dass die Pille teilweise die Wirkung verliert, liegt wahrscheinlich daran, dass die Darmbakterien verändert sind. Auch ein Erbrechen oder Durchfall durch das Antibiotikum kann die Wirkung beeinträchtigen. Nutze zu dieser Zeit einfach ein zusätzliches Kondom, dann bist Du auf der sicheren Seite! (8)
Was passiert, wenn Du die Pille vergisst?
In der zweiten Woche musst Du Dir keine Gedanken machen. Nimm die Pille wie gewohnt weiter.
In der dritten Woche ist eine Schwangerschaft unwahrscheinlich, aber möglich. Daher ist es sinnvoll, die Pillenpause frühzeitig zu starten oder die Pille in diesem Fall durchzunehmen, ansonsten könntest Du schwanger werden. Natürlich kannst Du, wenn Du Dir unsicher bist, immer zusätzlich mit einem Kondom verhüten oder die Pille danach anwenden, wenn Du ungeschützten Geschlechtsverkehr hattest. (9)
Wirken einige Pillenarten unterschiedlich schnell?
Pillenart | Wirkungseintritt | Hinweise |
---|---|---|
Kombinationspille | ab Einnahme am ersten Tag der Periode | hat ein Einnahmefenster von 12 Stunden |
Mikropille | ab Einnahme am ersten Tag der Periode | diese Pille wird durchgenommen und hat ein Einnahmefester von 3 Stunden |
Minipille | ab Einnahme am ersten Tag der Periode | hat ein 12 Stunden Einnahmefenster |
Wie Du siehst, wirken alle Pillenarten bei richtiger Einnahme ab dem ersten Tag. Allerdings gibt es einige Dinge, die Du abhängig von Deiner Pillenart beachten solltest. Dazu gehört das Einnahmefenster.
Ab wann hilft die Pille gegen Regelschmerzen?
Bei einigen Pillen kannst Du selbst entscheiden, ob Du eine Pillenpause mit Abbruchblutung durchführen willst oder nicht.
Es wird nur eine geringe Schleimhaut in der Gebärmutter aufgebaut, die abgestoßen werden muss. Dadurch wird weniger Blut ausgeschieden. Die Dauer, also die Zeit in der Du blutest, kann ebenfalls verkürzt werden. Die Blutung kann auch ganz ausbleiben, was kein Zeichen für eine Schwangerschaft sein muss. Auch PMS Symptome wie Brustschmerzen können nachlassen. (11)
Wirkt die Pille trotz “Pille danach”?
Da dieses Medikament den Hormonhaushalt verändert, ist es sinnvoll, den restlichen Blister mit einem Kondom zu verhüten. Die Pille kannst Du trotzdem normal weiternehmen. Der Schutz ist zwar eingeschränkt, aber Dein Zyklus wird nicht zu sehr durcheinander gebracht. (12)
Wodurch verliert die Pille ihre Wirkung?
Die Pille ist ein sicheres und einfach anzuwendendes Verhütungsmittel. Allerdings gibt es einige Faktoren, die die Wirkung beeinträchtigen können:
- Antibiotika: Ein Antibiotikum kann zu Durchfällen, Erbrechen oder einer Wechselwirkung führen, die die Verhütung einschränken kann. Ob dies bei Dir der Fall ist, kann ein Arzt oder Apotheker beantworten. Ein zusätzliches Kondom schützt Dich in diesem Fällen. Achte darauf, dass du während der Antibiotikaeinnahme keinen Alkohol zu dir nimmst, da dies unter anderem auch zum Erbrechen führen kann.
- andere Medikamente: Einige Medikamente rufen ebenfalls Wechselwirkungen hervor, die die Wirkung einschränken können. Zu diesen gehören beispielsweise Migränemittel, einige Schmerzmittel oder Abführmittel. Dein Apotheker oder Deine Apothekerin kann Dich beraten.
- Vergessen: Durch das Auslassen einer oder mehrerer Pillen in einem Blister können die Wirksamkeit einschränken. Nutze in diesem Fall ein Kondom und nehme die Pille weiter ein.
- Durchfall: Wenn Du unter Durchfall leidest, kann die Wirkung eingeschränkt werden, da das Präparat zu schnell ausgeschieden wird. Aufpassen musst du, wenn in den ersten 4 Stunden nach Einnahme Durchfall auftritt.
- Erbrechen: Auch Erbrechen führt dazu, dass der Wirkstoff nicht vollständig aufgenommen werden kann und die Wirkung nachlässt. Dies passiert, wenn Du in den ersten 3-4 Stunden nach der Einnahme erbrichst.
Diese Aufzählung enthält die wichtigsten Aspekte. Solltest Du einer dieser Faktoren begegnen, dann kannst du zusätzlich ärztlichen Rat einholen, um sicher zu gehen, ob die Wirkung beeinträchtigt wird. Auch ein zusätzliches Kondom schützt Dich an dieser Stelle. (13)
Fazit
Die Antibabypille ist ein komplexes, aber wichtiges Thema für Paare und Singles. Vor allem der Wirkungseintritt wirft oft Fragen auf, da er ein wichtiger Faktor bei der Schwangerschaftsverhütung ist. Die Pille ist ein sehr sicheres Verhütungsmittel, was bei richtiger Einnahme sofort wirkt. Allerdings sind einige Dinge zu beachten, damit die Wirkung aufrechterhalten wird.
Noch etwas Wichtiges zum Schluss: Die Antibabypille ist ein hormonelles Verhütungsmittel, das bedeutet, es kann zu Nebenwirkungen kommen, die Du mit deiner Ärztin oder deinem Arzt besprechen solltest. Als Alternativen gibt es auch hormonfreie Verhütungsmittel, zu denen Du dich beraten lassen kannst. Des Weiteren schützt die Pille nicht vor Geschlechtskrankheiten. Ein Kondom hilft, wenn Du Dir unsicher bist.
Bildquelle: Fotum/ 123rf
Einzelnachweise (13)
1.
Gerlinger C, Trussell J, Mellinger U, Merz M, Marr J, Bannemerschult R, Schellschmidt I, Endrikat J. Different Pearl Indices in studies of hormonal contraceptives in the United States: impact of study population. Contraception. 2014 Aug;90(2):142-6. doi: 10.1016/j.contraception.2014.03.018. Epub 2014 Apr 13. PMID: 24813941; PMCID: PMC4096582.
Quelle
2.
Robin G, Plouvier P, Delesalle AS, Rolland AL. Contraception hormonale en pratique hors dispositifs intra-utérins. RPC Contraception CNGOF [Effectiveness and use of hormonal contraceptives (except for intrauterine devices): CNGOF Contraception Guidelines]. Gynecol Obstet Fertil Senol. 2018 Dec;46(12):845-857. French. doi: 10.1016/j.gofs.2018.10.003. Epub 2018 Nov 6. PMID: 30413374.
Quelle
3.
Loudon N. Starting on the pill. Br Med J. 1977 Aug 20;2(6085):521-2. doi: 10.1136/bmj.2.6085.521-b. PMID: 890393; PMCID: PMC1630906.
Quelle
4.
tk.de: Wie wirkt die Antibabypille, Dr. Martina Hoffschulte, 22.01.2020
Quelle
5.
Rivera R, Yacobson I, Grimes D. The mechanism of action of hormonal contraceptives and intrauterine contraceptive devices. Am J Obstet Gynecol. 1999 Nov;181(5 Pt 1):1263-9. doi: 10.1016/s0002-9378(99)70120-1. PMID: 10561657.
Quelle
6.
Smigel K. The pill and breast cancer: is there a connection? J Natl Cancer Inst. 1989 Feb 15;81(4):256-7. doi: 10.1093/jnci/81.4.256. PMID: 2913323.
Quelle
7.
profamilia.de: Die Pille, pro familia Deutsche Gesellschaft für Familien- planung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V.,2010.
Quelle
8.
Simmons KB, Haddad LB, Nanda K, Curtis KM. Drug interactions between non-rifamycin antibiotics and hormonal contraception: a systematic review. Am J Obstet Gynecol. 2018 Jan;218(1):88-97.e14. doi: 10.1016/j.ajog.2017.07.003. Epub 2017 Jul 8. PMID: 28694152.
Quelle
9.
Caetano C, Peers T, Papadopoulos L, Wiggers K, Engler Y, Grant H. Millennials and contraception: why do they forget? An international survey exploring the impact of lifestyles and stress levels on adherence to a daily contraceptive regimen. Eur J Contracept Reprod Health Care. 2019 Feb;24(1):30-38. doi: 10.1080/13625187.2018.1563065. Epub 2019 Jan 28. PMID: 30689459.
Quelle
10.
frauenaerzte-im-netz.de: Pille / Kombi-Pille / Mikropille, äin-red, 20.04.2018
Quelle
11.
Hefnawi F, Younis N, Zaki K, Rassid SA, Mekkawi T. Menstrual bleeding with the pill and the IUD. IPPF Med Bull. 1970;4(6):4. PMID: 12254736.
Quelle
12.
Abell S. The morning-after pill. Clin Pediatr (Phila). 2009 Apr;48(3):341-2; discussion 342. doi: 10.1177/0009922808316665. PMID: 19351973.
Quelle
13.
Bradley SEK, Polis CB, Bankole A, Croft T. Global Contraceptive Failure Rates: Who Is Most at Risk? Stud Fam Plann. 2019 Mar;50(1):3-24. doi: 10.1111/sifp.12085. Epub 2019 Feb 21. PMID: 30791104; PMCID: PMC6594038.
Quelle