
Der doch eher kryptische Begriff 5-HTP beschreibt die körpereigene Aminosäure 5-Hydroxytryptophan. Diese wird im Körper aus dem chemischen Vorprodukt L-Tryptophan hergestellt und hat keine eigene für den Organismus wichtige Funktion. Aus der Aminosäure 5-HTP entsteht auf natürliche Art und Weise bei der körpereigenen Herstellung (auch Synthese genannt) der Neurotransmitter Serotonin.
Serotonin vertreibt Ängste, reguliert die Stimmung und hemmt Aggressionen. Durch die Einnahme des natürlichen 5-HTP kann der Serotoninspiegel wieder reguliert werden. In unserem Beitrag zu dem Thema 5-HTP versuchen wir, Dir alles über die Eigenschaften und Aufgaben dieser Aminosäure zu erklären. Dabei gehen wir auch direkt auf 5-HTP als Supplement (Präparat) ein und geben Dir wichtige Hinweise für die Einnahme und Dosierung dessen mit auf den Weg.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Was ist 5-HTP?
- 2.1 Was ist 5-HTP und aus was setzt es sich zusammen?
- 2.2 Wo im Körper entsteht 5-HTP?
- 2.3 Welche Aufgaben erfüllt das aus 5-HTP entstehende Serotonin in unserem Körper?
- 2.4 Wann kann oder sollte 5-HTP angewendet werden?
- 2.5 Wie kann es zu einem Defizit von 5-HTP und Serotonin kommen?
- 2.6 Was muss bei der Einnahme von 5-HTP beachtet werden?
- 2.7 Wie sollte 5-HTP dosiert werden?
- 2.8 Ist eine 5-HTP Supplementierung sinnvoll?
- 2.9 Ist die Einnahme von 5-HTP oder L-Tryptophan besser?
- 2.10 Welche Risiken birgt 5-HTP?
- 2.11 Gibt es Alternativen für 5-HTP?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- 5-HTP ist eine körpereigene Aminosäure. Sie entsteht aus der Aminosäure L-Tryptophan als Vorprodukt von Serotonin in der Serotoninsynthese.
- Serotonin hat viele unterschiedliche Funktionen im Organismus. Es sollte stets darauf geachtet werden, einen gesunden Serotonin-Haushalt und somit auch 5-HTP-Haushalt beizubehalten.
- 5-HTP ist eine natürliche Alternative zu chemisch hergestellten Medikamenten. Außerdem wirkt es schneller als L-Tryptophan, da dieses das Vorprodukt von 5-HTP ist und vom Körper erst noch eigenständig in 5-HTP überführt werden muss.
Hintergründe: Was ist 5-HTP?
In unserem Ratgeber findest Du die wichtigsten Informationen bezüglich der Aufgabe von 5-HTP für unseren Körper. Dabei klären wir alle wichtigen Fragen zum Thema und erläutern die Hinweise zur Dosierung und Einnahme von 5-HTP Supplementen.
Was ist 5-HTP und aus was setzt es sich zusammen?
Das Enzym Hydroxytryptophan-Decarboxylase (AADC) wiederum überführt 5-HTP in Serotonin. (1) 5-HTP stellt somit ein Zwischenprodukt beziehungsweise die direkte Vorstufe zu Serotonin dar.
Die Dauer der körpereigenen Herstellung des basischen Serotonin aus L-Tryptophan dauert dementsprechend länger, da diese Synthese über das Zwischenprodukt 5-HTP läuft. Eine Synthese von 5-HTP zu Serotonin läuft daher schneller ab. (2)
Zusätzlich dazu hat 5-HTP im menschlichen Körper keine eigene Wirkung für den Stoffwechsel. Es wird lediglich bei der Serotoninsynthese als Zwischenprodukt hergestellt und auch sonst nicht anderweitig im Körper verwendet.
5-HTP kann allerdings auch aus einem bestimmten Lebensmittel gewonnen werden. Die afrikanische Schwarzbohne beinhaltet besonders viel von dieser Aminosäure. Der Inhaltsstoff für 5-HTP Supplemente wird dementsprechend aus ebendieser gewonnen Aus diesem Grund sind solche Supplemente natürlich und für den Körper gesünder als chemisch hergestellte Alternativen.
Wo im Körper entsteht 5-HTP?
Das entstandene Serotonin wird anschließend in das Blut abgegeben. Auf diese Art und Weise wird es entweder von Blutplättchen oder von Darmzellen aufgenommen und weiterverarbeitet.
Ein weiterer Teil des L-Tryptophans wird über die sogenannte Blut-Hirn-Schranke direkt in das Gehirn geleitet. Dort wird es von serotonergen Nervenzellen aufgenommen. Das heißt, die Serotoninsynthese findet in solchen Fällen direkt im Gehirn statt, sodass auch das 5-HTP direkt im Gehirn entsteht. Wenn diese Synthese vollendet ist, wird das Serotonin als Neurotransmitter folglich direkt an die entsprechenden Synapsen weitergeleitet.
Welche Aufgaben erfüllt das aus 5-HTP entstehende Serotonin in unserem Körper?
Somit kann Serotonin beispielweise niedrigen Blutdruck und die Blutgefäßweite regulieren, oder aber auch aus dem Magen-Darm-Systeme Signale wie Übelkeit oder Erbrechen weiterleiten. Die weitaus bekannteste Aufgabe hat Serotonin jedoch im Zentralnervensystem.
Im Zentralnervensystem wirkt sich der Neurotransmitter Serotonin auf verschiedene Bereiche des menschlichen Körpers aus. Serotonin kann Kopfschmerzen und Migräne bekämpfen. Aber auch für die Steuerung des Schlaf-Wach-Rhythmus ist Serotonin insofern verantwortlich, dass es den Wachzustand befördert.
Ebenso kann dieser Neurotransmitter mit appetithemmenden Wirkungen in Zusammenhang gebracht werden oder auch als Aktivator von Schmerzreizen verstanden werden. (3)
Wichtig: Serotonin wird chemisch auch als 5-Hydroxytryptamin (5-HT) bezeichnet. Nicht mit der Aminosäure 5-Hydroxytryptophol (5-HTP) verwechseln.
Die wichtigste Rolle spielt Serotonin allerdings bei der der Regulation der Stimmungslage. Denn dieser Neurotransmitter ist dafür verantwortlich, Depressionen und Angstzustände zu hemmen, Aggressionen zu mildern und Stimmungsschwankungen zu kontrollieren. (4) Für das psychische beziehungsweise mentale Wohlbefinden ist Serotonin demnach eines der wichtigsten Hormone im menschlichen Körper.
Wann kann oder sollte 5-HTP angewendet werden?
Wenn der 5-HTP-Haushalt zu gering ist, kann sich dies vor allem in der Psyche bemerkbar machen. Denn dadurch kommt es zu einem zu geringen Anteil von synthetisiertem Serotonin im Körper. (5) Stimmungsschwankungen, Depressionen und Angstzustände, aber auch Fettleibigkeit und Kopfschmerzen oder Migräne können vorkommen.
Solltest Du Dein Überwicht auch durch kalorienarme Lebensmittel nicht senken können und diese Effekte bei Dir merken, liegt bei Dir möglicherweise ein 5-HTP-Defizit vor.
Sobald ein solches Defizit bei Dir festgestellt wurde und eine ärztliche Empfehlung für die Erhöhung Deines 5-HTP-Haushaltes besteht, kannst Du 5-HTP anwenden. Ein solches Supplement bietet sich vor allem dann an, wenn Du nicht durch langwierige Prozesse eine Besserung erreichen möchtest, sondern möglichst schnell Besserungen anstrebst. 5-HTP kann dir demnach helfen, vor allem dein psychisches Wohlbefinden zu steigern. (6)
Wie kann es zu einem Defizit von 5-HTP und Serotonin kommen?
Ein Defizit von Serotonin kann vorkommen, wenn nicht genug Vitamin B6 im Körper vorhanden ist. Denn dieses Vitamin ist ein maßgeblicher Faktor bei der Synthese von Serotonin aus 5-HTP.
Ebenso kann das Startprodukt der Serotoninsynthese, L-Tryptophan, dafür verantwortlich sein. Dieses wird noch für viele andere Prozesse im Körper benötigt, sodass ein Mangel von L-Tryptophan ebenso Auswirkungen auf den 5-HTP-Haushalt hat. (7)
Die Ernährung stellt dabei ebenfalls einen wichtigen Aspekt dar. Durch Nüsse, Hülsenfrüchte oder Getreide kann L-Tryptophan aufgenommen und dann synthetisiert werden. Wenn in der Ernährung also ein deutlicher Mangel an diesen Lebensmitteln festzustellen ist, kann auch der L-Tryptophan-Haushalt darunter leiden und somit auch der Serotonin- und 5-HTP-Haushalt. Bei einem solchen Defizit bietet sich ein 5-HTP Supplement an.
Was muss bei der Einnahme von 5-HTP beachtet werden?
Auch bei der Dauer der Einnahme von 5-HTP gibt es keine festen Regeln. Für Einnahmen länger als 8 Monate bestehen allerdings noch keine Studien. (8)
Falls auch nach zwei Wochen der Einnahme von 5-HTP keine Besserung eintritt, kann die Dosierung erhöht werden. Grundsätzlich kann die Einnahme von 5-HTP Supplementen ohne ärztliche Aufsicht erfolgen, wenn Du aber lieber auf Nummer sicher gehst, kannst Du auch Deinen Arzt dazu befragen.
Bislang gibt es noch keine Studien über die Einnahme von 5-HTP während der Stillzeit oder Schwangerschaft, im Zweifelsfall wird deswegen von der Einnahme abgeraten.
Wie sollte 5-HTP dosiert werden?
Die Wirkung von der jeweiligen eingenommenen Menge von 5-HTP ist allerdings stark durch den eigenen Stoffwechsel oder Neurotransmitterspiel beeinflusst. Deswegen bieten Dir die untenstehenden Werte Empfehlungen zur Einnahmen.
Anwendung | Dosierung | Zeitpunkt der Einnahme |
---|---|---|
Depression und Angststörung | 50 mg bis 100 mg | 3x täglich |
Migräne | 100 mg bis 200 mg | 2x bis 3x täglich |
Schlafstörungen | 100 mg bis 400 mg | Eine halbe Stude vor dem Schlafen Gehen |
Abnehmen | 250 mg bis 300 mg | 3x täglich |
Bei der Dosierung von 5-HTP bietet es sich an, immer mit kleineren Mengen anzufangen. Falls diese kleineren Mengen nicht wirken, kann die Dosis langsam erhöht werden. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass eine Dosis von 900 mg täglich nicht überschritten werden sollte.
Ist eine 5-HTP Supplementierung sinnvoll?
Was für Arten von 5-HTP Supplementen gibt es?
Ebenso wie bei anderen Nahrungsergänzungsmitteln oder Präparaten, gibt es auch 5-HTP Supplemente in verschiedenen Arten. Welche Art sich für Dich am besten eignet, kannst Du dabei komplett selber entscheiden. Wichtig ist nur, dass Du Dir ein Supplement aussuchst, welches für Dich leicht einzunehmen ist und Dir keine Schwierigkeiten bereitet.
Das wohl weitverbreitetste Art des 5-HTP Supplementes ist die Kapsel. Diese wird am meisten verkauft und ist durch die glatte Oberfläche leicht mit Flüssigkeit einzunehmen. Aber auch in flüssiger Form, als Pulver, als Spray oder als herkömmliche Tabletten kann dieses Supplement erworben werden.
Welche Nebenwirkungen kann eine Supplementierung von 5-HTP haben?
Auch wenn das Lesen der Packungsbeilage nicht unbedingt eine Lieblingsbeschäftigung ist, sollte vor der Einnahme eines jeden Supplements diese aufmerksam gelesen werden. Allgemein treten Nebenwirkungen nur selten auf. (9)
Wenn Nebenwirkungen auftreten, kann häufig eine Überdosierung von 5-HTP dafür verantwortlich gemacht werden. Solche Nebenwirkungen sind Müdigkeit, Magenkrämpfe, Kopfschmerzen oder Sodbrennen.
Ist die Einnahme von 5-HTP oder L-Tryptophan besser?
Was Du jedoch beachten solltest, ist die unterschiedliche Wirkungsdauer dieser beiden Supplemente. Wie bereits einleitend herausgestellt wurde, handelt es sich bei L-Tryptophan um eine Aminosäure, die bei der Serotoninsynthese vor der Umwandlung in Serotonin noch in die Aminosäure 5-HTP umgewandelt wird. Das heißt, der Eintritt der Wirkung erfolgt im Gegensatz zu 5-HTP später.
Du solltest demnach entscheiden, wie schnell das Supplement bei Dir wirken soll. Wenn Du das Supplement zwar nimmst, aber nicht zwingend eine kurzfristige Besserung deiner Beschwerden brauchst, kannst du auf L-Tryptophan zurückgreifen. Falls Du allerdings oftmals mit akuten Beschwerden zu tun hast, solltest Du eher auf 5-HTP zurückgreifen. Die Wirkung tritt hierbei viel schneller ein, sodass auch Deine Beschwerden schneller gelindert werden.
Welche Risiken birgt 5-HTP?
Wenn 5-HTP als Supplement ergänzend eingenommen wird, sollte allerdings darauf geachtet werden, keine Überdosierung hervorzurufen. Diese haben in den meisten Fällen zwar nur sehr geringe und reversible Nebenwirkungen.
Allerdings kann es in einigen wenigen Fällen auch zu dem sogenannten Serotonin Syndrom kommen. (10) Dieses Syndrom kann lebensgefährlich werden, ist allerdings bei der richtigen Dosierung von 5-HTP eher unwahrscheinlich.
Gibt es Alternativen für 5-HTP?
Falls Du dennoch auf der Suche nach Alternativen bist, gibt es auch noch andere Möglichkeiten, um deinen 5-HTP-Haushalt zu regulieren. Dabei kannst Du vor allem auf die Vitamine und Mineralstoffe zurückgreifen. Wichtig sind hierbei vor allem Magnesium, Vitamin B6, Kalzium, Omega-3-Fettsäuren und Zink. Wenn Du diese ausreichend zu Dir nimmst, sollte eine Supplementierung nicht mehr nötig sein.
Hinzufügend dazu gibt es auch einige bestimmte Lebensmittel, die nachweislich besonders viel 5-HTP aufweisen und dieses somit schnell vom Körper in Serotonin umgewandelt werden kann. Beispielsweise können Rindfleisch, Fisch, Eier oder Käse den 5-HTP-Haushalt wieder steigern.
Auch für Veganer oder Vegetarier gibt es Alternativen. Hier bieten sich besonders Walnüsse, grüner Tee, ungesättigte Fettsäuren aus beispielsweise Olivenöl und Hülsenfrüchte an.
Fazit
Die Aminosäure 5-HTP ist das Vorprodukt zu dem Neurotransmitter Serotonin und spielt somit eine wichtige Rolle für den Organismus. Denn Serotonin ist bei vielen Prozessen im Körper notwendig und sollte deswegen immer ausreichend vorhanden sein. Bei einem Mangel von 5-HTP und somit auch Serotonin kann es zu Stimmungsschwankungen, Depressionen, Fettleibigkeit oder Herz-Kreislauf-Problemen kommen.
Um den Haushalt von 5-HTP und somit auch Serotonin immer auf einem gesunden Level zu behalten, kann auf Supplemente zurückgegriffen werden. Diese sollten nicht überdosiert werden, zeichnen sich sonst allerdings durch nur geringfügige und reversible Nebenwirkungen aus. Besonders bei der Behandlung von psychischen Beschwerden kommt 5-HTP als natürliche Alternative zu chemisch hergestellten Medikamenten besonders in Frage.
Bildquelle: Pablo Heimplatz / Unsplash
Einzelnachweise (10)
1.
Schirlin, D., et al. "Synthesis and biological properties of. alpha.-mono and. alpha.-difluoromethyl derivatives of tryptophan and 5-hydroxytryptophan." Journal of medicinal chemistry 31.1 (1988): 30-36.
Quelle
2.
Turner, Erick H., Jennifer M. Loftis, and Aaron D. Blackwell. "Serotonin a la carte: supplementation with the serotonin precursor 5-hydroxytryptophan." Pharmacology & therapeutics 109.3 (2006): 325-338.
Quelle
3.
Williams, Redford B., et al. "Central nervous system serotonin function and cardiovascular responses to stress." Psychosomatic medicine 63.2 (2001): 300-305.
Quelle
4.
Cowen, Philip J., and Michael Browning. "What has serotonin to do with depression?." World Psychiatry 14.2 (2015): 158.
Quelle
5.
Pöldinger, W., B. Calanchini, and W. Schwarz. "A functional-dimensional approach to depression: serotonin deficiency as a target syndrome in a comparison of 5-hydroxytryptophan and fluvoxamine." Psychopathology 24.2 (1991): 53-81.
Quelle
6.
Wissenschaftlicher Artikel Das, Yesu T., et al. "Safety of 5-hydroxy-L-tryptophan." Toxicology letters 150.1 (2004): 111-122.
Quelle
7.
Weng, Rui, et al. "Metabolomics approach reveals integrated metabolic network associated with serotonin deficiency." Scientific reports 5.1 (2015): 1-13.
Quelle
8.
Tarleton EK, Littenberg B, MacLean CD, Kennedy AG, Daley C. Role of magnesium supplementation in the treatment of depression: A randomized clinical trial. PLoS One. 2017 Jun 27;12(6):e0180067.
Quelle
9.
Das YT, Bagchi M, Bagchi D, Preuss HG. Safety of 5-hydroxy-L-tryptophan. Toxicol Lett. 2004 Apr 15;150(1):111-22.
Quelle
10.
Francescangeli J, Karamchandani K, Powell M, Bonavia A. The Serotonin Syndrome: From Molecular Mechanisms to Clinical Practice. Int J Mol Sci. 2019 May 9;20(9):2288.
Quelle