Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

39Stunden investiert

34Studien recherchiert

140Kommentare gesammelt

Wenn es um die vaginale Gesundheit geht, gibt es viele verschiedene Produkte, die helfen, deine Vagina gesund und ausgeglichen zu halten. Eines dieser Produkte sind Vaginalzäpfchen. Zäpfchen sind eine gute Möglichkeit, Medikamente oder andere Substanzen direkt in die Vagina einzuführen, da sie direkt in die Scheide eingeführt werden.

Sie sind einfach in der Anwendung und können bei einer Vielzahl von vaginalen Problemen Linderung verschaffen. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf eines Vaginalzäpfchens achten solltest und wie du es richtig anwendest. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Arten von Zäpfchen ein und erklären, welche Art von Zäpfchen für deine individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Am Ende dieses Artikels wirst du besser verstehen, wie du Vaginalzäpfchen kaufen und anwenden kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Zäpfchen (Suppositorium) sind eine Darreichungsform um Arznei rektal (Mastdarm) oder vaginal einzuführen. Ein Vaginalzäpfchen wird tief in die Scheide eingeführt.
  • Der Wirkstoff in Vaginalzäpfchen ist von einer Grundmasse aus Hartfett umschlossen. Das Zäpfchen schmilzt nach Einführung in die Vagina und die Arznei wird freigesetzt.
  • Vaginalzäpfchen werden bei verschiedenen gynäkologischen Erkrankungen empfohlen (z.B. vaginale Pilzinfektion, bakterielle Entzündung, Scheidentrockenheit). Auch zur Schwangerschaftsverhütung kommen Vaginalzäpfchen als Kombimethode (z.B. mit Basaltemperatur-Methode) zum Einsatz.

Vaginalzäpfchen Test: Das Ranking

Vagisan Vaginalzaepfchen

Die Milchsäurekapseln sind eine wirksame Vorbeugung gegen wiederkehrende vaginale Infektionen. Die Kapseln schützen und erhalten das Scheidenmilieu vor chronischer bakterieller Vaginose, unspezifischer Kolpitis), fördern das Wachstum von Laktobazillen und bilden so einen lang anhaltenden Schutz vor Infektionen. Die Milchsäurekur zur Aufrechterhaltung und Wiederherstellung eines natürlichen pH-Wertes in der Vagina, indem sie alkalische Körperflüssigkeiten und andere „Krankheitserreger“ schnell „abfängt“. Durch die schnelle und effektive Ansäuerung des Vaginalinneren hält die Anwendung in der Regel nur 5-7 Tage an. Vagisan Milchsäure kann jedoch völlig unbedenklich als Langzeitbehandlung eingesetzt werden, wenn eine Neigung zu wiederholten Infektionen besteht. Die Vaginalkur pflegt den Intimbereich, spendet Feuchtigkeit und hilft so zuverlässig gegen Brennen und trockene Vaginalschleimhaut (z.B. nach einer Blasenentzündung mit Antibiotikabehandlung).

Pierre Fabre Dermo Kosmetik Gmbh Vaginalzaepfchen

Dequaliniumchlorid ist ein starkes Antiseptikum, das schon seit Jahrzehnten zur Behandlung von bakterieller Vaginose eingesetzt wird. Diese Tabletten werden in die Vagina eingeführt und lindern die Symptome dieser Erkrankung langanhaltend. Der Wirkstoff in diesen Tabletten ist Dequaliniumchlorid, ein hochwirksames antibakterielles Mittel. Dieses Medikament ist nur in Apotheken erhältlich und wird von der Pierre Fabre Pharma GmbH in Deutschland hergestellt.

Mibe Gmbh Arzneimittel Vaginalzaepfchen

Du suchst nach einer rezeptfreien Alternative für deine 14 Zäpfchen? Dann ist pzn-10078061 genau das Richtige für dich. Dieses Produkt ist einfach in der Anwendung und perfekt für alle, die im Schlafzimmer eine kleine Extrahilfe brauchen. Mit seiner einzigartigen Formel wird pzn-10078061 dir sicher die gewünschten Ergebnisse liefern.

Döderlein Vaginalzaepfchen

Dies ist ein 10-teiliges Set von Vaginalkapseln, das rezeptfrei erhältlich ist. Sie bestehen aus natürlichen Inhaltsstoffen und helfen, verschiedene Symptome der Wechseljahre wie Hitzewallungen, Nachtschweiß und Scheidentrockenheit zu lindern. Die Kapseln können auch dazu beitragen, die Schlafqualität zu verbessern und das Stressniveau zu senken.

Amitamin Vaginalzaepfchen

Wenn du auf der Suche nach einem Hyaluronsäurepräparat bist, das eine hohe Dosierung und ein niedriges Molekulargewicht aufweist, dann ist amitamin Hyaluron 500 die perfekte Wahl für dich. Jede Kapsel enthält 500-700 kda Hyaluronsäure, die einzeln verpackt ist, um maximale Frische und Wirksamkeit zu gewährleisten. Dieses Produkt wird in Deutschland unter strengen Qualitätskontrollen hergestellt und ist vegan und frei von unerwünschten Zusatzstoffen.

Apyforme Vaginalzaepfchen

Du suchst nach einem Probiotikum, das speziell auf deine Intimflora abgestimmt ist? Dann bist du bei Probio+ Intima von Apyforme genau richtig. Diese einzigartige Formel enthält 4 Stämme von Milchsäurebakterien, darunter den Stamm Lactobacillus crispatus. Die Einnahme verschiedener Stämme von Probiotika erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Vaginalflora zur richtigen Zeit mit den richtigen Bakterien versorgt wird. Außerdem sind alle probiotischen Stämme in diesem Produkt 100% französisch und wurden in der Collection Nationale de Cultures de Micro-organismes (CNCM) hinterlegt. Die empfohlene Dosierung ist 1 Kapsel pro Tag für die Basisbehandlung oder nach einer Antibiotikatherapie oder 2-4 Kapseln pro Tag für die Intensivbehandlung.

Naturtreu Vaginalzaepfchen

Red Maca ist ein speziell optimiertes Produkt für Frauen. Es ist bei Frauen besonders beliebt und bildet das Gegenstück zu unserem bekannten Männerprodukt Heldenkraft. Women’s Fire trägt dank Vitamin b6 zur Regulierung der hormonellen Aktivität bei. Der einzigartige Maca-Komplex in Women’s Fire besteht aus einem hochdosierten 10:1 roten Maca-Extrakt (entspricht 4000 mg Maca-Pulver), plus Salbei, Tribulus terrestris, Bockshornklee, Vitamin b6 und Zink. Dieses Produkt wurde auf der Grundlage von Studien entwickelt und als Komplex auf die Ergebnisse dieser Studien abgestimmt. Women’s Beacon ist auch eine Alternative zu roten Maca-Tropfen und Maca-Tabletten. Unser Hauptrohstoff Maca wird bei niedrigen Temperaturen auf Wasserbasis aus den feinsten Qualitätsmacaknollen (Macaroot) extrahiert und behält so seine natürliche Kraft. Wie alle Produkte wird auch unser Frauenfeuer Macacomplex in Deutschland hergestellt und abgefüllt; er wird von einem unabhängigen Labor getestet und ist vegan, allergenfrei und gentechnikfrei.

Nature Love Vaginalzaepfchen

Du suchst nach einer natürlichen Methode, um deine Laufleistung zu verbessern? Dann ist D-Mannose mit Cranberry genau das Richtige für dich. Dieses vegane Pulver wird aus Mais gewonnen und enthält 2020 mg D-Mannose und 480 mg Cranberry-Extrakt, darunter 24 mg Proanthocyanidine. Mische es einfach in Wasser für ein leicht fruchtiges Getränk, das du ganz einfach unterwegs zu dir nehmen kannst. Außerdem wird jede Charge im Labor getestet, um die Qualität zu sichern. Und weil wir die Dinge einfach halten wollen, ist unsere D-Mannose frei von unnötigen Zusatzstoffen wie Aromen, Trennmitteln, Allergenen und Farbstoffen. Probiere es aus und finde heraus, wie es dir helfen kann, auf natürliche Weise besser zu laufen.

Weitere ausgewählte Vaginalzäpfchen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vaginalzäpfchen kaufst

Durch Entzündungen, Bakterien oder unerwünschten Pilzbefall kann die Vaginalflora aus dem Gleichgewicht geraten. Aber auch Stress, Antibiotika oder andere Medikamente sind Faktoren die zu einem Ungleichgewicht des Scheidenmilieus führen können.

In Folge kommt es zu Juckreiz, Ausfluss, Brennen oder sonstigen Schmerzen. Für viele Frauen immer noch ein Tabu. Dabei gibt es heute gut wirksame Vaginalzäpfchen.

Was sind Vaginalzäpfchen?

Vaginalzäpfchen haben wie herkömmliche Schmerzzäpfchen eine feste Konsistenz. Sie basieren i.d.R. auf einem Hartfett in Kombination mit Gelatine, Glycerol und Wasser. Dazu können verschiedene Hilfsstoffe wie Gleitmittel oder Konservierungsstoffe zugesetzt werden.

Vaginalzäpchen können einiges an Beschwerden im Intimbereich lindern und auch auf Dauer zu einem erhöhte Wohlbefinden beisteuern. (Bildquelle: unsplash.com / Charles ????????)

Die jeweiligen Wirkstoffe sind in diese Grundmasse eingeschleust und werden in der Vagina freigesetzt sobald das Zäpfchen schmilzt. Zäpfchen sind einzeldosierte Zubereitungen. Vaginalzäpfchen wirken lokal über die Schleimhaut sowie durch den Blutkreislauf im ganzen Körper.

Neben festen Vaginalzäpfchen gibt es halbfeste oder flüssige vaginale Therapeutika. Dazu zählen z.B:

  • Tabletten
  • Kapseln
  • Lösungen
  • Emulsionen
  • Schäume
  • Vaginaltampons

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es?

Vaginalzäpfchen kommen bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz.

https://www.instagram.com/p/BYD46BEAmt7/

Es lassen sich grundsätzlich drei Anwendungsgebiete unterscheiden:

  • bakterielle Vaginose
  • Pilzinfektion der Scheide
  • Scheidentrockenheit

Bakterielle Vaginose

Störung des Scheidenmilieus. Ursache ist ein Ungleichgewicht des ph-Wertes in der Scheide. Dies führt zur Vermehrung der dort angesiedelten Bakterien.

Symptome

  • Unangenehm fischig riechender Ausfluss. Brennen und Jucken der Scheide. Diverse Schmerzen.

Wirkung Varginalzäpchen

  • Vaginalzäpfchen gegen Vaginose- Beschwerden enthalten i.d.R. das Antibiotika Metronidazol oder Clindamycin. Beide Arzneistoffe töten die Bakterien ab und haben eine gleich gute Wirkung.
  • Wichtig: Antibiotische Medikamente sollten immer zu Ende genommen werden. Ansonsten steigt die Gefahr einer erneuten Infektion.

Pilzinfektion der Scheide (Scheiden-Mykose)

Symptome

  • Brennen und Jucken in der Scheide und/oder im äußeren Vaginabereich.
  • Ausfluss gräulich und krümelig.

Wirkung Vaginalzäpfchen

  • Vaginalzäpfchen gegen Scheidenpilz enthalten meist den Wirkstoff Clotrimazol oder Miconazol. Diese töten den Pilz ab.
  • Oft wird ein Kombipräparat in Form von Vaginalzäpfchen und z.B. Creme empfohlen. Diese sollen ein erneutes Wachstum der Vaginalpilze stoppen.

Scheidentrockenheit

Symptome

  • Reibungsschmerzen beim Geschlechtsverkehr. Rötungen und Brennen im Genitalbereich.

Wirkung Vaginalzäpfchen

  • Hormonfreie Vaginalzäpfchen befeuchten die Scheide und sind rezeptfrei erhältlich.
  • Zäpfchen mit Hormonen (z.B. mit Estradiol, Estriol oder Promestrien) gleichen z.B den Östrogenmangel aus. Sie unterstützen den Aufbau der Scheidenhaut. Sie sind verschreibungspflichtig.

Bei einer Schwangerschaft bitte den Hinweisen auf der Verpackung folgen.

Sonderanwendung: Vaginalzäpfchen zur Empfängnisverhütung

Führe das Vaginalzäpfchen ca. 10 Minuten vor dem Geschlechtsverkehr tief in die Scheide ein.

  • durch die Körperwärme löst sich das Zäpfchen auf und bildet einen Schaum vor dem Muttermund
  • diese Barriere verhindert daß die Spermien in die Gebärmutter eindringen können
  • gleichzeitig sorgen die Wirkstoffe der Scheidenzäpfchen dafür das die Spermien unbeweglicher oder abgetötet werden
  • ein Zäpfchen wirkt ca. 2 Stunden und nur für einen Samenerguss

Wie setze ich Vaginalzäpfchen richtig ein?

Das Zäpfchen wird mit dem spitzen Ende zuerst eingeführt. Entweder per Hand oder mit einem Applikator. Bei Schwangerschaft bitte dem Rat deines Arztes folgen.

Richtige Handhabung mit und ohne Applikator (Vorrichtung)

Mit Applikator Ohne Applikator
Reinige deine Hände oder benutze Einmalhandschuhe oder Fingerlinge. Reinige deine Hände oder benutze Einmalhandschuhe oder Fingerlinge.
Nehme das Zäpfchen aus der Umhüllung. Nehme das Zäpfchen aus der Umhüllung.
Lege das Vaginalzäpfchen vorsichtig in den Applikator ein.
Lege dich auf den Rücken und ziehe die Beine an. Lege dich auf den Rücken und ziehe die Beine an.
Führe das Rohr des Applikators tief in die Vagina ein. Führe das Vaginalzäpfchen mit den Fingern tief in die Vagina ein.
Drücke den Kolben des Applikators langsam bis zum Anschlag. Damit platzierst du das Zäpfchen.
Nimm den Applikator aus der Scheide.
Hände waschen. Hände waschen.

Tipps:

  1. Um das Einführen ohne Applikator zu erleichtern kann das Zäpfchen in der Hand leicht erwärmt oder mit Wasser befeuchtet werden. Das Verwenden von Gleitmitteln oder Vaseline ist möglich aber auch umstritten das es die Freisetzung der Wirkstoffe beeinflussen könnte.
  2. Einmal-Applikatoren können anschließend entsorgt werden. Benützt du Mehrfach-Applikatoren müssen diese gründlich mit heißem Wasser gereinigt werden.
  3. Die beste Zeit zur Anwendung ist am Abend vor dem Schlafengehen.
  4. Beachte das die Wirkstoffe die Sicherheit von Kondome beeinträchtigen können.

Besonderheit: First-Pass-Metabolismus

Der First-Pass-Metabolismus beschreibt die Umwandlung des Medikamentenwirkstoffes. Dies geschieht während der ersten Passage (engl. “first pass”) durch die Leber. Durch die biochemische Umwandlung (Metabolisierung) reduziert sich die Menge des Arzneistoffes.

Dies betrifft vor allem alle oral verabreichten Medikamente wie Tabletten, Kapseln, Lösungen und Dragées.

Zäpfchen hingegen wirken lokal und gleichzeitig können die enthaltenen Wirkstoffe direkt in die Blutbahn gelangen. Denn ihr Weg muss nicht über die Leber die den First-Pass-Effekt verursacht. Zudem können Vaginalzäpfchen auch bei Unwohlsein wie Erbrechen angewendet werden.

Welche Risiken und Nebenwirkungen können auftreten?

Grundsätzlich können gesundheitliche Risiken sowohl von den Wirkstoffen selbst wie von Zusatz- und Hilfsstoffen ausgehen. So können z.B. einige Zäpfchen Laktose enthalten und bei einer Frau mit Laktoseunverträglichkeit Probleme verursachen (z.B. Unwohlsein, Durchfall).

Wichtig ist auch ein behutsames Einführen des Vaginalzäpfchens. Sonst kann es unter Umständen zu Verletzungen an der Schleimhaut der Vagina kommen.

Etliche Vaginalzäpfchen erhalten den Wirkstoff Metronidazol. In Zusammenhang mit Alkohol kann es zu einer Unverträglichkeit kommen. Diese Wechselwirkung kann z.B. in Form von Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Hautrötungen oder Schwindel auftreten. Deshalb sollte während der Therapie auf Alkohol verzichtet werden.

Welche alternative Methoden gibt es zum Vaginalzäpfchen?

Je nach Beschwerdebild kannst du auch alternative Methoden ausprobieren. Vor allem wenn du mit wiederkehrenden Pilzen oder Bakterien zu tun hast lohnt es sich die Therapie mithilfe von Vaginalzäpfchen zu unterstützen.

Was kannst du alternativ bei einer bakteriellen Entzündung tun?

  • Ein Sitzbad mit Essig oder Teebaumöl kann die Scheidenflora verbessern und unerwünschte Bakterien abtöten.
  • Richtige Hygiene z.B. mit Hilfe eines Bidet (Sitzwaschbecken).
  • Vermeide enge Unterwäsche und Kunstfasern.

Was kannst du sonst noch tun bei einer vaginalen Pilzinfektion?

  • Benutze Scheiden-Zäpfchen mit Milchsäurebakterien für ein gutes Scheidenmilieu.
  • Stelle deine Ernährung auf basische und zuckerfreie Lebensmittel um.
  • Du kannst Silizium zur Stärkung der Schleimhaut (innerlich oder äußerlich) anwenden.
  • Nehme Probiotika (z.B. in Joghurt) zur Darmsanierung und Aufbau des Immunsystems.

Was kannst du selbst tun bei Scheidentrockenheit?

  • Benutze Binden statt Tampons.
  • Versuche dich zu entspannen und negativen Stress zu vermeiden.
  • Vermehrter Sex und Masturbation regen die Sekretproduktion an und befeuchten dadurch die Scheide.

Beachte: Einige der Selbsthilfemaßnahmen unterstützen die herkömmliche Behandlung durch Vaginalzäpfchen. Bei einer bakteriellen Vaginose können sie eine klassische Behandlung jedoch meist nicht ersetzen.

Entscheidung: Welche Arten von Vaginialzäpfchen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Vaginalzäpfchen unterscheiden:

  • Vaginalzäpfchen gegen Pilzinfektionen
  • Vaginalzäpfchen gegen bakterielle Vaginose
  • Vaginalzäpfchen gegen Scheidentrockenheit

Worum handelt es sich bei einem Vaginalzäpfchen gegen Pilzinfektionen und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Hefepilze wie Candida albicans finden sich in jeder Scheide. Durch ein gestörtes Scheidenmilieu (z.B. durch Unterkühlung, Stress, Ansteckung, Antibiotika, etc.) kann es zu einem unkontrollierten Wachstum kommen. Hier helfen Vaginalzäpfchen.

Vorteile
  • Verschaffen schnell Linderung und töten Pilze ab
  • Einfache und genaue Platzierung des Zäpfchens
Nachteile
  • Ggf. Rötungen und Brennen der Haut bei Unverträglichkeit

Worum handelt es sich bei Vaginalzäpfchen gegen bakterielle Vaginose und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Ist das Scheidenmilieu nicht in Balance kann es zu einer bakteriellen Vaginose kommen. Als Ursache kommen viele Faktoren in Frage, wie z.B. Medikamente, falsche Ernährung, ungeeignete Intimhygiene, etc.  Vaginalzäpfchen gibt es mit oder ohne Antibiotika (z.B. Metronidazol).

Vorteile
  • Einfach und klar in der Dosierung (ein Zäpfchen)
  • Schmiert nicht bei der Handhabung
  • Wirkt direkt an Ort und Stelle
Nachteile
  • Bei wiederholter Anwendung kann es zu Resistenzen kommen (Antibiotika)
  • Unverträglichkeiten, wie Magen-Darm Probleme

Worum handelt es sich bei Vaginalzäpfchen gegen Scheidentrockenheit und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Wird in der Scheide nicht mehr ausreichend Schleim produziert kann es zur Scheidentrockenheit kommen. Die führt u.a. zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr.

Hiervon betroffen sind Frauen aller Altersstufen. Vaginalzäpfchen unterstützen die Befeuchtung und Gleitfähigkeit in der Scheide.

Vorteile
  • Schnelle Wirkung
  • Hygienisch anzuwenden
  • Gut verträglich
Nachteile
  • In Schwangerschaft nur bedingt geeignet
  • Kann bei Daueranwendung zu Überempfindlichkeitsreaktionen kommen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vaginalzäpfchen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Vaginalzäpfchen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Vaginalzäpfchen für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Anwendungsgebiet
  • Inhaltsstoffe
  • Handhabung
  • Packungsgröße/Preis

Anwendungsgebiet

Du suchst das für dich richtige Vaginalzäpfchen? Dann solltest für dich zunächst klären:

  • Was genau sind deine Beschwerden?
  • Gibt es das Vagnialzäpfchen rezeptfrei oder nicht?
  • Mit oder ohne Antibiotika?

Jetzt kannst du (ggf. auf Rat deines Gynäkologen) unter verschiedenen Vaginalzäpfchen auswählen.

https://www.instagram.com/p/Bsu1y4EDJR7/

Du findest für jedes oben aufgeführte Beschwerdebild das passende Zäpfchen. Entweder in der Apotheke deines Vertrauens oder online. Das Anwendungsgebiet sollte dein erstes Kaufkriterium sein.

Inhaltsstoffe

Du kennst dein Beschwerdebild und kannst nun das für dich richtige Vaginalzäpfchen aussuchen. Dabei solltest du auf bestimmte Kriterien achten.

  • Hast du Unverträglichkeiten (z.B. Laktose)?
  • Allergien (z.B. auf bestimmte Farb- oder Konservierungsstoffe)?
  • Nimmst du Medikamente – dann achte auf mögliche Wechselwirkungen.

Lies hierfür unbedingt die Gebrauchsanweisung des Herstellers und beachte dessen Hinweise. Manche Zäpfchen dürfen nicht in der Schwangerschaft angewandt werden. Verhütest du mit Kondomen? Hier kann es zu Wechselwirkungen mit Inhaltsstoffen der Vaginalzäpfchen kommen.

Handhabung

Vaginalzäpfchen kannst du mit oder ohne Applikator anwenden. Je nachdem was du aus hygienischen oder praktischen Gesichtspunkten bevorzugst. Es gibt eine große Auswahl beider Varianten.

Präferierst du den Kauf mit Applikator solltest du darauf achten ob dieser bereits der Packung beiliegt. Du kannst entweder Einweg-Applikatoren verwenden oder solche die du mehrfach benutzen kannst.

Hierbei spielt die Hygiene und Reinigung vor- und nachher eine wichtige Rolle. Benützt du einen Applikator kannst du das Zäpfchen genau platzieren aber es kann bei unsachgemäßer Anwendung auch zu Verletzungen kommen.

Deshalb solltest du bei einer Schwangerschaft unbedingt mit deinem Arzt besprechen welches Vorgehen für dich in Frage kommt.

Packungsgröße/Preis

Vaginalzäpfchen findest du in unterschiedlichen Verpackungseinheiten. Je nach Anwendungsgebiet benötigst du eine Kombipackung oder eine bestimmte Anzahl an Vaginalzäpfchen. Enthalten diese z.B. Antibiotika sollte die Packungseinheit i.d.R. ganz verwendet werden. Der Preis hängt von verschiedenen Kriterien ab, z.B.:

  • Inhaltsstoffen
  • Packungsgröße
  • Applikatoren inklusive (wie viele?)
  • Hersteller

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vaginalzäpfchen.

Übertriebene Intimhygiene ist eher schädlich als daß sie nutzt. Sie kann die Vagnialflora der Frau durcheinanderbringen und Genital- und Harnwegsinfektionen begünstigen.

Viele, vor allem auch junge Frauen haben mit immer wiederkehrenden Infektionen zu kämpfen. Gründe hierfür sind vielfältig. Neben einer falschen Genitalhygiene kann auch Sex ohne Kondom bei wechselnden Sexualpartnern ein Grund häufiger Infektionen sein.

Das Tragen ungeeigneter Unterwäsche (z.B. Strings) oder Intimpiercings (es können sich Erreger in den Stichkanälen festsetzen) können immer wieder neue Infektionen hervorrufen. Hier bringen Vaginalzäpfchen eine schnelle Linderung und stoppen die Ausbreitung schädlicher Pilze oder Bakterien.

Häufige Fragen zum Thema Vaginalzäpfchen

Dürfen Vaginalzäpfchen geteilt werden?

Es ist nicht zu empfehlen da der Wirkstoff ungleichmäßig verteilt ist. Zudem ist die Dosis i.d.R. ein Vaginalzäpfchen pro Anwendung.

Wie kann ich Vaginalzäpfchen aufbewahren?

Bei Zimmertemperatur zwischen 15 bis 25°C und außerhalb der Reichweiter von Kindern.

Darf ich Vaginalzäpfchen während einer Schwangerschaft anwenden?

Am Anfang der Schwangerschaft wird oft davon abgeraten. Im Einzelfall können Vaginalzäpfchen nach Rücksprache mit deinem Arzt auch zugelassen sein.

Kann ich trotz Menstruation Vaginalzäpfchen einsetzten?

Während der Blutung nicht sinnvoll (wird u.a. ausgespült). Besser ist ein paar Tage aussetzen und nach der Periode die Therapie fortsetzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.diepta.de/news/praxis/erklaerungsbeduerftige-arzneimittel-zaepfchen-ovula-und-vaginalcremes-545057/

[2] https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=Suppositorien

[3| https://www.gyn-obermenzing.de/2018/12/12/%EF%BB%BFimmer-wieder-pilzinfektionen/

[4] https://www.apotheken.de/krankheiten/4775-scheidenmykose-pilzinfektion-der-scheide

[5] htps://www.lz-gesundheitsreport.de/gesundheit/scheidenpilz/scheidenpilz-das-intimglossar/

Bildquelle: pixabay.com / Сергей Горбачев

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte